AT510380A1 - Vorrichtung zur strommessung bei leistungskondensatoren - Google Patents
Vorrichtung zur strommessung bei leistungskondensatoren Download PDFInfo
- Publication number
- AT510380A1 AT510380A1 AT0149910A AT14992010A AT510380A1 AT 510380 A1 AT510380 A1 AT 510380A1 AT 0149910 A AT0149910 A AT 0149910A AT 14992010 A AT14992010 A AT 14992010A AT 510380 A1 AT510380 A1 AT 510380A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- capacitor
- current
- sensor coil
- power
- coil
- Prior art date
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 49
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010074506 Transfer Factor Proteins 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000011545 laboratory measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R15/00—Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
- G01R15/14—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
- G01R15/18—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
- G01R15/183—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/50—Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
- G01R31/64—Testing of capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
Description
P11869
Vorrichtung zur Strommessung bei Leistungskondensatoren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur potentialfreien Messung des Stromes durch Leistungskondensatoren.
Im Bereich der industriellen Elektronik werden heute vielfach leistungselektronische Konverter zur effizienten Umformung elektrischer Energie eingesetzt. Anwendungsbeispiele: Frequenzumxichter in der Drehstrom-Antriebstechnik, Versorgungseinrichtungen in der Computertechnik sowie für Telekommunikationsanlagen (z.B. Telekom-Gleichrichter, Computer-/Server-Netzteile), Speisegeräte für die industrielle Prozesstechnik (z.B. elektronische Schweißgeräte oder Plasma-Beschichtungs- bzw. -Schneidanlagen). Vielfach sind derartige Konverter mit Gleichspannungs-Zwischenkreisen ausgestattet, wobei üblicherweise Elektrolytkondensatoren zur Spannungsstützung eingesetzt werden.
Wegen ihres auf elektro-chemischen Vorgängen basierenden Grundprinzips unterliegen Elektrolytkondensatoren leider einem nicht unerheblichen Alterungsprozess, welcher stark von den Betriebsbedingungen (besonders von der Bauteiltemperatur) abhängt. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit von Stromrichtern wurden deshalb in der einschlägigen Literatur Überwachungsvorrichtungen vorgeschlagen, mit denen sich der Betriebszustand des Kondensators permanent ermittelt lässt. Das Ende der Lebensdauer des Kondensators kann so detektiert werden, ein spontaner Ausfall des Stromrichters damit durch rechtzeitigen Tausch (vorbeugende Wartung) vermieden werden.
Die in der Literatur beschriebenen Überwachungsschaltungen für Elektrolytkondensatoren (z.B. nach JP63081277, EP2056116, WO 0111377) basieren üblicherweise auf der On-line-Bestimmung des Kondensator-Verlustwiderstandes (equivalent series resistance - ESR). Dazu wird der betriebsmäßig auftretenden Kondensatorstrom iC (typisch ein Wechselstrom im kHz-Berich, hervorgerufen durch die Pulsbreitenmodulation des Konverters) als "Test-signal" herangezogen sowie die Wechselspannungskomponente uC,“ der Kondensatorspannung. Der zur Alterungsbestimmung verwendbare Verlustwiderstand ergibt sich daraus gemäß RESR = uC,a / iC. Es ist also jedenfalls eine Messung des Kondensatorstromes iC erforderlich. Neben der Alterungsüberwachung existieren weitere Anwendungen, die eine Messung des Kondensatorstromes erfordern, z.B. Rekonstruktion der Umrichter-Ausgangsströme aus dem Kondensatorstrom unter Verwendung des Umrichter-Schaltzustandes (low-cost Ausgangstrom-Erfassung) oder Bestimmung des Rotorwinkels einer permanenterregten Synchronmaschine über di/ dt-Messungen (lagegeberlose Regelung von Drehstrommaschinen). • · • · P11869 m t 4 * · * ·»· · · ·»· * V V · i i i * * * * t · · * ··♦ · -2-
Nach dem derzeitigen Stand der Technik kann die Messung des Kondensatorstromes über (a) einen ohmschen Shunt, oder (b) einen passiven Stromwandler oder (c) eine Rogowski-Spule erfolgen, wobei die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren im Folgenden kurz erläutert werden sollen: (a) ohmscher Shunt: + kostengünstig - nicht potentialgetrennt (oft Trennverstärker notwendig) - Verlustleistung - stört Verschaltung Kondensator/Stromschiene (Auch Zuverlässigkeitsproblem da zusätzliches Bauteil im Laststromkreis, Empfindlichkeit im Überstromfall!) (b) passiver Stromwandler: + potentialgetrennt (Sekundärwicklung isoliert) + robust (Überstromfestigkeit) - stört Verschaltung Kondensator/Stromschiene (Induktivität!) (c) Rogowski-Spule: + kostengünstig (bei Realisierung als gedruckte Schaltung) + potentialgetrennt (oft Trennverstärker notwendig) + stört Verschaltung Kondensator/Stromschiene nicht + robust (überstromfest) - sehr geringe Messempfindlichkeit - sehr große Störempfindlichkeit
Eine als gedruckte Schaltung (PCB) realisierte Rogowski-Spule (wie z.B. in DE60002319 beschrieben) wäre an sich eine sehr attraktive Methode zur Messung von Kondensatorströmen. Allerdings erweist sich die von der niedrigen Windungszahl herrührende geringe Empfindlichkeit (die "Windungen" werden hier als Kombinationen von Leiterbahnen und Durchkontaktierungen der gedruckten Schaltung gebildet, weshalb ihre Anzahl auf Werte typ. N = 20...50 limitiert ist) aber hier als schwerer Nachteil, weil das System dadurch sehr störempfindlich wird. Üblicherweise sind Zwischenkreiskondensatoren von Pulswechsel-richtem nämlich in unmittelbarer Umgebung der schnell schaltenden Leistungstransistoren angeordnet und damit einem extrem hohen Störpegel ausgesetzt. Praktische Versuche haben gezeigt, dass die Ausgangsspannung von Rogowski-Spulen bei Realisierung als gedruckte Schaltung einen Störpegel aufweist, der das Nutzsignal übersteigt, wodurch sich die Anwendung dieses Prinzips de facto verbietet. Als weiterer Nachteil von Rogowski-Spulen in PCB-Technik wurden in der einschlägigen Fachliteratur auch noch mögliche Zuverlässigkeitsprobleme herrührend von der hohen Anzahl von benötigten Durchkontaktierungen berichtet. -3- P11869
Eine Alternative wäre die Verwendung einer konventionellen Rogowski-Spule. Hier ist üblicherweise eine Spule mit hoher Windungszahl über einen biegsamen Kunststoffkem gewickelt. Der händische Herstellungsprozess resultiert aber in sehr hohen Kosten, sodass derartige Stromsensoren nur für Labormessungen eingesetzt werden; ein Einsatz als Low-Cost-Sensor (wie es eine Anwendung in Standard-Frequenzumrichtern erfordert) ist nicht möglich.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Messung von Strömen bei Leistungskondensatoren zu schaffen, die die folgenden Eigenschaften aufweist: (i) low-cost Realisierung, (ii) Ausgangssignal potentialgetrennt, (iii) keine Störung der LeistungsVerdrahtung des Kondensators, (iv) robust und überstromfest, (v) gute Messempfindlichkeit, (vi) geringe Störempfindlichkeit.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher erfindungsgemäß zwischen den beiden Leistungsanschlüssen des Kondensators eine Sensorspule angeordnet ist und deren Klemmen mit dem Eingang eines Messverstärkers verbunden sind, dessen Übertragungscharakteristik ein Integral- und/oder Proportional-Verhalten aufweist, wobei an dem Ausgang des Messverstärkers ein Signal vorliegt, das dem durch den Kondensator fließenden Strom i(t) und/oder dessen Änderungsrate di(t)/dt entspricht.
Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten bzw. Anwendungsgebiete der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist im Folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in welcher zeigen:
Fig.l in einer Seitenansicht und einer Draufsicht schematisch einen Leistungskondensatoren mit einer Sensorspule und einem nachgeschalteten Auswerteverstärker und
Fig.2: eine schematische Teilansicht einer Ausführungsvariante, bei der eine Sensorspule auf einen Spulenkörper gewickelt ist, welcher auf einem Isolierstoffträger mit entsprechenden Aussparungen montiert ist.
Wie in Fig.l dargestellt, erfolgt der elektrische Anschluss eines Leistungskondensators 3, z. B eines Elektrolytkondensators für einen Zwischenkreis, üblicherweise über zwei Leistungsanschlüsse 2a, 2b, welche hier als Anschlussbolzen mit Gewindebohrungen ausgebildet sind, sodass entsprechende Stromschienen 9,10 z. B. zur Verbindung mit Leistungstransistoren eines Umformers, kontaktiert werden können. Das Wesen der Erfindung liegt nun darin,
Fl1869 • · < ·· ·· · * * • »9 # * · IH « * » * * ··»·**« «9 » I » * * · ·«* * -4- dass zwischen den Leistungsanschlüssen 2a, 2b eine einfache, kostengünstige, vorteilhafterweise zylindrische Sensorspule 1 angeordnet ist. Fließt durch den Kondensator der Strom i(t), tritt in der Mitte zwischen den Leistungsanschlüssen 2a, 2b ein Magnetfeld mit der Amplitude H(t) = i(t)/ (Yi π a) auf (a = Abstand zwischen den Leistungsanschlüssen). Dieses Magnetfeld bewirkt einen mit der Sensorspule 1 verketteten Gesamtfluss von W(t) = N A B(t) = pO -N -A H(t) = μΟ ·Ν A i(t)/ (V2 π -a) (N = Windungszahl, A =Wicklungs-querschnitt der Sensorspule 1). Der Wechselstrom durch den Kondensator generiert deshalb gemäß u = d W(t)/dt eine Spannung am Ausgang der Sensorspule 1 von uE = M · d i(t)/dt. Der Proportionalitätsfaktor M ("Koppelinduktivität1’) ist dabei ein nur von der Windungszahl und den geometrischen Verhältnissen abhängiger konstanter Faktor und berechnet sich zu Μ =2μΟ Ν A/(n a). Wird die an den Klemmen 4 und 5 der Sensorspule 1 abgegriffene Ausgangsspannung uE der Spule einem (zumindest im relevanten Frequenzbereich) integrierend wirkenden Meßverstärker 6 zugeführt, entsteht an dessen Ausgangklemmen 7 und 8 das Signal uA = kl JuE dt = k2 · i(t) als direktes Abbild des zu bestimmenden Stromes i(t) (kl...Integrator-Verstärkung, k2 = M-kl...Gesamt-Übertragungsfaktor).
Das Ausgangssignal uA ist wie gefordert potentialfrei (d.h. vom Kondensatorstromkreis galvanisch getrennt), die Sensorspule 1 ist billig herstellbar und weist als rein passives System eine hohe Zuverlässigkeit und Robustheit auf. Mit einer entsprechenden Windungszahl (typ. N = 100...500) kann eine hohe Sensorsensitivität bei geringer Störempfindlichkeit erreicht werden (letzteres könnte auch durch eine Schirmung/Schirmwicklung mit geringen Zusatzkosten bei Bedarf auch noch weiter verbessert werden). Das Gesamtsystem ist unempfindlich auf Überströme (z.B. im Falle eines Brückenkurzschlusses in einem Umrichter) bzw. kann hinsichtlich derartiger Störungen gut geschützt werden (z.B. durch Begrenzerdioden zur Vermeidung einer Übersteuerung des Meßverstärkers 6).
Als Nachteil im Vergleich zu einer Rogowski-Spule (deren Ausgangsspannung theoretisch nicht abhängig von der Position von der Spule zum umschlossenen Leiter ist) könnte eingewendet werden, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Lageabhängigkeit aufweist, d.h. die Sensorspule 1 muss in genau definierter Position zum Kondensator 3 stehen, da der Koppelfaktor M lageabhängig ist. Um ein maximales Signal zu erreichen, sollte die Sensorspule 1 mittig zwischen den bolzenförmigen Leistungsanschlüssen 2a, 2b, in Flinblick auf die tatsächliche Feldverteilung genauer gesagt in Achsrichtung der Spule ein wenig aus der Mitte versetzt, positioniert sein. Diese Einschränkung hat jedoch für die praktische Anwendbarkeit keine nennenswerte Relevanz, da wie nun in Fig.2 gezeigt, eine definierte Montageposition leicht beispielsweise dadurch erreicht werden kann, dass die Sensorspule 1 als auf einen Spulenkörper 11 gewickelte Kupferlackdraht-Spule ausgeführt ist und der Spulenkörper 11 auf einem Isolierstoffträger 12 aufgebracht ist, welcher zwei dem Durchmesser der P11869 ** ·«*« ψ * ·Μ· • « « · · • » · « * «·«« »« ·«· *··»*·* » « · * » « » · · · · · -5- bolzenförmigen Leistungsanschlüsse 2a, 2b entsprechende Aussparungen 13 aufweist. Die Sensorspule kann so leicht durch einfaches Aufstecken auf die Anschlussbolzen exakt positioniert werden (ohne diese jedoch galvanisch zu kontaktieren). Die Aussparungen (Bohrungen) 13 sind dabei passgenau gestaltet, sodass eine definierte Position der Sensorspule 1 in Relation zum Kondensator 3 garantiert ist.
In Fig. 2 ist weiters gezeigt, dass die Sensorspule 1 einen magnetisierbaren Kern lk, z.b. einen Ferritkern, besitzen kann, wodurch ein erheblich höheres Ausgangssignal uE erzielbar ist.
Wird die Isolierstoffträger 12 als gedruckte Schaltung (geätzte kupferkaschierte Epoxydplat-te) realisiert, kann der Spulenkörper 11 als SMD-Bauteil auf gelötet werden. Ebenso können auch alle Bauteile des Messverstärkers 6 kostengünstig als SMD-Bauteile auf dieser gedruckten Schaltung aufgebracht sein. Alternativ kann eine definierte Position der Sensorspule 1 gegenüber dem Kondensator 3 auch dadurch erricht werden, dass der Isolierstoffträger 12 als z.B. aus Kunststoff bestehender Formbauteil ausgestaltet ist, welcher nicht auf die bolzenförmigen Leistungsanschlüsse 2a, 2b sondern statt dessen auf das Gehäuse 3a (Becher) des Kondensators 3 gesteckt wird. Wesentlich ist somit eine form- oder kraftschlüssige Verbindung des die Spule 1 tragenden Teils bezüglich der Leistungsanschlüsse 2a, 2b.
Als weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es auch möglich, die Sensoranordnung (Sensorspule 1 und gegebenenfalls auch den Messverstärker 6) im Inneren des Kondensatorgehäuses 3a einzubauen. Dies ist strichliert für eine Sensorspule 1' und einen Messverstärker 6' in Fig. 2 angedeutet. Damit entsteht ein Kondensator mit "integrierter" potentialfreier Stromerfassung, wobei hier nicht gezeigte Leitungen bzw. Anschlüsse für das Ausgangssignal bzw. die Stromversorgung vorgesehen sein müssen.
Angemerkt sei an dieser Stelle, dass unter „Leistungsanschlüssen" die zu einer Kondensatorbaueinheit gehörigen Zuleitungen zu dem eigentlichen Kondensator (z.B. Wickel) außerhalb und innerhalb des Kondensatorgehäuses zu verstehen sind. Diese Leistungsanschlüsse sind meist als Bolzen ausgeführt, doch können sie auch eine andere, z.B. rechteckige, Querschnittsform aufweisen.
Die Übertragung des Strommesssignales an eine übergeordnete Regel-/Überwachungs-Einheit kann als analoge Größe erfolgen oder aber auch, sofern der Messverstärker 6 mit einem entsprechenden Analog/Digital-Wandler ausgestattet ist, als serielles oder paralleles Digitalsignal, wobei die eigentliche Übertragung dann sowohl drahtgebunden wie auch • * · · # · * * » · · ♦ ·«·· » · » I * * * * P11869 • I · I ·«*« I I ·*· «·»··< »· ► ·«·· * ·* · -6- mittels eines optisch Übertragungsweges (z.B. Infrarot-Kanal) oder aber mittels eines modulierten Hochfrequenz-Signals erfolgen kann.
In allen bisher beschriebenen Formen ist das Ausgangssignal des Messverstärkers 6 direkt dem Kondensatorstrom proportional uA = k2 i(t). Bei entsprechender Auslegung des Messverstärkers (Proportional-Charaktristik anstelle eines integrierenden Verhaltens) kann alternativ aber auch erreicht werden, dass uA = k3 d i(t) / dt gilt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist damit zur Anwendung bei der lagegeberlosen Regelung von Drehstrommotoren (d.h. die Regelung von Drehstrommotoren ohne Rotorlagegeber) vorteilhaft einsetzbar. Das Grundprinzip der lagegeberlosen Regelung beruht darauf, dass der Pulswechselrichter zusätzlich zu den normalen Betriebswechselspannnungen periodische Spannungs-Testsignale an den Motor anlegt und über spezielle Analyseverfahren aus der daraus resultierenden Stromänderung die Rotorlage der Maschine ermitteln kann wie z.B. in AT408591 beschrieben). Zur Implementierung dieses Verfahrens werden üblicherweise Stromsensoren in den Motorzuleitungen verwendet. In nachgeschalteten (meist softwaremäßig realisierten) Auswerteschaltungen wird die Stromänderungsrate (also der d i(t) / dt-Wert) ermittelt und aus dieser letztlich die Rotorposition berechnet. Alternativ kann dies auch über Messung des Eingangsstromes des Frequenzumrichters erfolgen, womit eine günstigere Realisierung erreicht wird, da nur ein Stromsensor erforderlich ist (EP2026461). Ebenso ist bekannt, dass die erforderliche di(t) / dt-Wert nicht durch einen Stromsensor mit nachgeschalteter Differentiation bestimmt wird, sondern dass gleich in den Motorzuleitungen oder am Umrichtereingang eine Rogowski-Spule als di(t) / dt-Sensor eingesetzt wird.
Ist jedoch der Frequenzumrichter mit Zwischenkreiskondensatoren ausgestattet, die bereits über die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügen, kann auch das Ausgangssignal der Sensorspule 1 zur lagegeberlosen Regelung verwendet werden (der Messverstärker muss dazu, zumindest im für die Testimpulse relevanten Frequenzbereich, eine Proportionalcharakteristik aufweisen). Dies ist deshalb möglich, weil alle transienten Stromsignale, die in der Drehstrommaschine auftreten, letztlich aus dem Zwischenkreiskondensator des Frequenzumrichters gedeckt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann deshalb nicht nur zur Kondensatorstromüberwachung sondern sehr vorteilhaft auch für lagegeberlose Antriebe eingesetzt werden.
Wien, den 9. September 2010
Claims (6)
- -7- PI 1869 • I · I * • » I • * » » * « • · Ansprüche 1. Vorrichtung zur potentialfreien Erfassung des Stromes durch einen Leistungskondensator und/oder der zeitlichen Änderungsrate dieses Stromes, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Leistungsanschlüssen (2a, 2b) des Kondensators (3) eine Sensorspule (1, 1') angeordnet ist und deren Klemmen (4, 5) mit dem Eingang eines Messverstärkers (6, 6') verbunden sind, dessen Übertragungscharakteristik ein Integral- und/oder Proportional-Verhalten aufweist, wobei an dem Ausgang (7, 8) des Messverstärkers ein Signal (uA) vorliegt, das dem durch den Kondensator (3) fließenden Strom (i(t)) und/oder dessen Änderungsrate (di(t)/dt) entspricht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorspule (1, 1') als Wicklung auf einen Spulenkörper (11) realisiert ist und dieser Spulenkörper (11) auf einem Isolierstoffträger (12) aufgebracht ist welcher formschlüssig auf den Kondensator (3) aufgebracht werden kann, sodass er samt dem Spulenkörper in einer definierten geometrischen Lage in Relation zu den Leistungsanschlüssen (2a, 2b) steht.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffträger (12) zwei Aussparungen (13) für die Leistungsanschlüsse (2a, 2b) aufweist, sodass er auf die Leistungsanschlüsse des Kondensators (3) aufgesteckt werden kann.
- 4. Vorrichtung nach einen der Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorspule (1') im Inneren des Kondensatorgehäuses (3a) angeordnet ist.
- 5. Vorrichtung nach einen der Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorspule (1') zusammen mit dem Messverstärker (6') im Inneren des Kondensatorgehäuses (3a) angeordnet ist.
- 6. Vorrichtung nach einen der Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorspule (1, Γ) einen magnetisierbaren Kern (lk) aufweist. Wien, den 9. September 2010
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1499/2010A AT510380B1 (de) | 2010-09-09 | 2010-09-09 | Vorrichtung zur strommessung bei leistungskondensatoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1499/2010A AT510380B1 (de) | 2010-09-09 | 2010-09-09 | Vorrichtung zur strommessung bei leistungskondensatoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT510380A1 true AT510380A1 (de) | 2012-03-15 |
AT510380B1 AT510380B1 (de) | 2012-11-15 |
Family
ID=45724207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA1499/2010A AT510380B1 (de) | 2010-09-09 | 2010-09-09 | Vorrichtung zur strommessung bei leistungskondensatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT510380B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107671016A (zh) * | 2017-10-10 | 2018-02-09 | 铜陵市华科光电科技有限公司 | 一种提高电力电容器实验能力的装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022117871B4 (de) * | 2022-07-18 | 2024-03-14 | Infineon Technologies Ag | Stromsensor, system mit einem stromsensor und verfahren zum messen eines zu messenden stroms |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001011377A1 (fr) * | 1999-08-04 | 2001-02-15 | Universite Claude Bernard Lyon I | Procede et dispositif pour determiner individuellement l'etat de vieillissement d'un condensateur |
US20080157783A1 (en) * | 2007-01-01 | 2008-07-03 | Maxwell Technologies, Inc. | Apparatus and method for monitoring high voltage capacitors |
EP2088440A1 (de) * | 2007-12-26 | 2009-08-12 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Kondensatorüberwachung |
-
2010
- 2010-09-09 AT ATA1499/2010A patent/AT510380B1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001011377A1 (fr) * | 1999-08-04 | 2001-02-15 | Universite Claude Bernard Lyon I | Procede et dispositif pour determiner individuellement l'etat de vieillissement d'un condensateur |
US20080157783A1 (en) * | 2007-01-01 | 2008-07-03 | Maxwell Technologies, Inc. | Apparatus and method for monitoring high voltage capacitors |
EP2088440A1 (de) * | 2007-12-26 | 2009-08-12 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Kondensatorüberwachung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
WIESINGER, T. et al. "A Novel Real Time Monitoring Unit for PWM Converter Electrolytic Capacitors" IEEE Power Electronics Specialists Conference, PESC 2008, 15 Juni 2008 (15.06.2008) Seiten 523-528, ISSN 0275-9306, ISBN 978-1-4244-1667-7, XP031300025 Kapitel II-IV. * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107671016A (zh) * | 2017-10-10 | 2018-02-09 | 铜陵市华科光电科技有限公司 | 一种提高电力电容器实验能力的装置 |
CN107671016B (zh) * | 2017-10-10 | 2020-05-15 | 铜陵江威科技有限公司 | 一种提高电力电容器实验能力的装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT510380B1 (de) | 2012-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1754069B1 (de) | Stromsensor | |
DE102005016996B4 (de) | Strommesseinrichtung | |
EP2758789B1 (de) | Vorrichtung zur messung eines batteriestroms | |
WO2000060366A1 (de) | Strommessaufnehmer | |
DE102007046054A1 (de) | Verbesserter hochgenauer Rogowski-Stromwandler | |
DE3141777A1 (de) | "wattmeter" | |
EP2732293A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung elektrischer ströme mit hilfe eines stromwandlers | |
EP2813856B1 (de) | Integrierte Schaltung mit digitalem Verfahren zur alltromsensitiven Differenzstrommessung | |
EP4143587B1 (de) | Strommessvorrichtung mit hallsensoren | |
WO2011117299A1 (de) | Messanordnung zur erfassung von wechselströmen | |
EP3403107A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kurzschlussueberwachung einer drehstromlast | |
DE102015009092A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Strommessung | |
EP2031412B1 (de) | Vorrichtung zur galvanisch getrennten Messung der elektrischen Leistungsaufnahme eines Zweipols | |
EP2348326A2 (de) | Stromsensoreinheit und Verfahren zur Signal-und/ oder Datenübertragung | |
EP1972947A2 (de) | Vorrichtung zur Messung eines von einem Wechselstromanteil überlagerten Gleichstromanteils eines in Leitern von Wechselstrombahnen fliessenden Stroms | |
AT510380B1 (de) | Vorrichtung zur strommessung bei leistungskondensatoren | |
DE19924237A1 (de) | Einrichtung zur Überwachung des Stroms eines elektrischen Leiters | |
DE102013212764A1 (de) | Stromrichter | |
EP3747118A1 (de) | Synchronkonverter mit über- und unterstromschutz | |
DE4142342A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur digitalen strommessung | |
DE102013200479A1 (de) | Messvorrichtung zum Bestimmen einer über einen Leiter übertragenen elektrischen Leistung | |
EP3226011A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur messung einer stromstärke in einem elektrischen leiter | |
DE102019129687A1 (de) | Verfahren zur Erfassung von Wechselstrom-Anomalien und Wechselstrom-Detektionseinrichtung | |
DE10107791A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung eines elektrischen Stroms in einem schaltenden Leistungshalbleiterbauelement | |
EP4528291A1 (de) | Leistungshalbleitermodul mit störunempfindlicher messung seiner shuntspannung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20150909 |