AT510206A2 - Verfahren zum betreiben einer start-stopp-einrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer start-stopp-einrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT510206A2
AT510206A2 AT0115211A AT11522011A AT510206A2 AT 510206 A2 AT510206 A2 AT 510206A2 AT 0115211 A AT0115211 A AT 0115211A AT 11522011 A AT11522011 A AT 11522011A AT 510206 A2 AT510206 A2 AT 510206A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clutch
coupling
grip point
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
AT0115211A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510206A3 (de
AT510206B1 (de
Inventor
Tobias Dipl Ing Schaefer
Johannes Dipl Ing Grether
Frank Dipl Ing Deitermann
Heiko Dr Braak
Bernhard Dipl Ing Dr Techn Kortschak
Carsten Dipl Ing Kaup
Kranthi Kumar Kanike
Markus Dipl Ing Thomas
Thomas Dipl Ing Pels
Richard Dipl Ing Schneider
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA1152/2011A priority Critical patent/AT510206B1/de
Publication of AT510206A2 publication Critical patent/AT510206A2/de
Priority to DE102012015278A priority patent/DE102012015278A1/de
Publication of AT510206A3 publication Critical patent/AT510206A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510206B1 publication Critical patent/AT510206B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • B60W2510/0225Clutch actuator position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0291Clutch temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/14Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/103Clutch pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

10/08/2011 12:32 Samson t Partner (FAXW98S 299465 P .004/022 i · * ♦ * * · ·· · · · • * « · * ·« * • » I «· · * ···» « ·***··« ·« 1
VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER START-STOPP-EINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Start-Stopp-Einrichtung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahr· zeugs mit Schaltgetriebe, bei der der Schaltzustand einer Kupplung als eine Bedingung zum Starten 5 und/oder Stoppen des Verbrennungsmotors berücksichtigt wird,
Start-Stopp-Einrichtungen ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch sowie Abgas- und Lärmemissionen zu reduzieren, indem sie den Verbrennungsmotor unter bestimmten Bedingungen automatisch ausschalten und wieder automatisch starten, Dabei ist (als eine Bedingung) die Stellung der Kupplung zu beachten: Bei Kraftfahrzeugen mit Schaltgetriebe und Verbrennungsmotor sind diese über die 10 Kupplung entkoppelbar, beispielsweise um das Übersetzungsverhältnis des Schaltgetriebes (Gang·
Wechsel) oder die Fahrtrichtung (Rückwärtsgang) zu ändern, sowie koppelbar, uro die Antriebsleistung des Motors (über das Getriebe) auf Antriebsräder des Kraftfahrzeugs zu leiten. Je nach Fahrsituation und Steuerungsstrategie ist also beim Starten und/oder Stoppen des Motors zu beachten, ob dieser mit dem Getriebe und je nach Getriebestellung auch mit den Antriebsrädern gekoppelt ist oder nicht, Als 15 Bedingungen werden neben der Kupplung auch beispielsweise eine Motordrehzahl, eine Fahrgeschwindigkeit und/oder die Getriebestellung berücksichtigt.
Die Druckschrift DE 4412438 CI beschreibt eine Start-Stopp-Einrichtung, bei der eine Bedingung zum Ausschalten des Motors dann erfüllt ist, wenn die Fahrgeschwindigkeit kleiner oder gleich Null ist, die Motortemperatur einen bestimmten Wert annimmt, die Kupplung geschlossen ist und die 20 Motordrehzahl kleiner als eine vorgegebene Grenzdrehzahl ist Ein automatischer Start erfolgt, wenn die Motordrehzahl Null ist, ein Getriebegang eingelegt ist und ein Kupplungssensor feststellt, dass die Kupplung über den Greifpunkt hinaus getreten ist, also die Kupplung geöffnet ist.
Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Betreiben einer Start-Stopp-Einrichtung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs bereit, Der Verbrennungsmotor ist mit einem Schaltgetriebe durch 25 eine schaltbare Kupplung gekoppelt, die einen geöffneten und einen geschlossen Schaltzustand auf-weist. Die Kupplung ist durch eine Betätigungsvorrichtung von dem geschlossenen in den geöffneten Schaltzustand und umgekehrt überfüturbar, wobei zwischen diesen beiden Schaltzuständen ein Kupplungsgreifpunkt liegt. Der Schaltzustand der Kupplung wird als eine Bedingung zum Starten und/oder Stoppen des Verbrennungsmotors berücksichtigt. Ein Positionssensor ist für die stetige oder quasi-30 stetige Erfassung zumindest eines Abschnitts einer Bewegung der Betätigungsvorrichtung vorgesehen, wobei durch die Bewegung der Betätigungsvorrichtung innerhalb des Abschnitts die Kupplung über den Kupplungsgreifpunkt hinwegführbar ist. Bei dem Verfahren wird wenigstens eine Temperatur gemessen, die den Kupplungsgreifpunkt beeinflusst, und/oder wenigstens eine frühere Messung des Kupplungsgreifpunkts verwendet. Der Kupplungsgreifpunkt wird aus dem Signal des Positionssensors 35 sowie aus der Temperatur und/oder dem zuvor gemessenen Kupplungsgreifpunkt bestimmt. 10/08/2011 12:33
Nr.: R027 P.004/022 10/08/2011 12:33 Samson & Partner fAXH98929U65 P .005/022 * · · ·«* * * · · · » »» ·· · · *«·· · »··««*· *·· 2
Die Erfindung stellt auch eine Start-Stopp-Einrichtung bereit, die zur Ausführung des genannten Verfahrens eingerichtet ist.
Im folgenden werden fakultative Ausgestaltungen, die zum Teil auch Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sind, näher beschrieben, 5 Die Betätigungsvomchtung und die Kupplung bilden zusammen ein Kupplungssystem. Dabei weisen die Kupplung beispielsweise wenigstens zwei Kupplungselemente (z.B. Kupplungsscheiben) und die Betätigungsvorrichtung beispielsweise ein Steuerelement (z.B. ein Kupplungspedat mit Hydraulikzylinder) und ein Stellelement (Z.B. ein Hydraulikzylinder der auf die Kupplungsscheibe wirkt), wobei das Stellelement vom Steuerelement ansteuerbar ist. Manche Kupplungssysteme, beispielsweise 10 bei Verwendung eines automatischen Schaltgetriebes, weisen hingegen kein Kupplungspedal auf. Hierbei dient beispielsweise ein elektronisches Steuergerät als Steuerelement, durch das das Stellelement angesteuert wird.
Die Bet&tigungsvorrichtung ist zum Schließen beziehungsweise Offnen der Kupplung vorgesehen, beispielsweise indem mit ihr (wenigstens) ein verschiebbares Kupplungselement derart verscho- 15 ben wird, dass es mit einem weiteren Kupplungsetement einen gegenseitigen Kraftschluss herstellt oder löst. Hierzu beaufschlagt das Stellelement das (verschiebbare) Kupplungselement mit einer Kraft. Dementsprechend wird eine DrehmomentUbertragung durch die Kupplung horgestellt beziehungsweise unterbrochen, also die Kupplung geschlossen beziehungsweise geöffnet Nachfolgend wird unter „das Kupplungselement“ das verschiebbare verstanden. 20 Der Kupplungsgreifpunkt wird manchmal auch als Kupplungsschleifpunkt bezeichnet, da er die
Grenze darstellt, an der (je nach Betätigungsrichtung, noch oder wieder) Schlupf zwischen Motor und Getriebe auftreten kann. Der genannte Positionssensor erfasst die Bewegung (genauer jeweilige Bewegungspositionen) wenigstens innerhalb des Abschnitts, in dem der Kupplungsgreifpunkt anzutreffen ist, und zwar kontinuierlich oder (mittels entsprechend hoher Auflösung) quasi-kontinuierlich. 25 Im Übrigen liegt der Kupplungsgreifpunkt beim Kupplungsvorgang, also beim Schließen oder öffnen der Kupplung, stets vor einer Endstellung der Kupplung, die etwa durch einen Endschalter erfassbar ist. Somit gewährt die Bestimmung des Kupplungsgreifpunkts eine frühzeitigere Information gegenüber einer Endstellung. Insgesamt lässt sich der Verbrennungsmotor so frühzeitiger starten und/oder stoppen. 30 Durch die Temperaturmessung wird berücksichtigt, dass sich der Kupplungsgreifpunkt gegen über einer Position der Betätigungsvorrichtung temperaturabhängig verschiebt. Dies ist beispielsweise durch die thermische Materialausdehnung der Betätigungsvorrichtung oder der Kupplungselemente bedingt.
Mittels der wenigstens einen früheren Messung des (tatsächlichen) Kupplungsgreifpunkts wird 35 beispielsweise die Beeinflussung der gegenseitigen Lagebeziehung zwischen Kupplungsgreifpunkt und 10/08/2011 12:34
Nr. : R027 P.005/022 10/08/2011 12:33 Samson ä Partner (FAXW9 89 299465 P.006/022 • ·· ·· * « * * * » t ** * 4 f ·· · · * | « ·« * « «f · * · *«*«·«« · · · 3
Position der Betätigungsvorrichtung berücksichtigt, die beispielsweise durch Fertigungstoleranzen und/oder Verschleiß bedingt ist. Eine solche Messung wird beispielsweise bei einem früheren Kupplungsvorgang durchgefiihrt, also vor dem Zeitpunkt bei dem der Schaltzustand der Kupplung als Bedingung zum Starten und/oder Stoppen erfasst werden soll. 5 Da der Kupplungsgreifpunkt, wie zuvor erläutert, durch diejenige Lage des Kupplungselements definiert ist, bei der Schlupf auftritt, wird er von der Start-Stopp-Einrichtung steuerungsmäßig beispielsweise als Ortsinformation in Form von Positionswerten des Positionssensors verwendet, da einerseits das Stellelement unmittelbar auf die Position des Kupplungselements wirkt und andererseits die Bewegung der Betätigungsvorrichtung durch den Positionssensor erfassbar ist. 10 Nachfolgend werden verschiedene Ausgestaltungen der Kupplung sowie der Betätigungsvorrich tung näher erläutert, da diese auch dem Verständnis der anschließend genannten Ausgestaltungen dienen.
Bei manchen Ausgestaltungen umfasst die Kupplung zwei konzentrisch angeordnete, bei geöffnetem Zustand der Kupplung axial beabstandete Kupplungsscheiben mit jeweils einer Reibfläche auf 15 den einander zugewandten Seiten. Die Kupplungsscheiben sind (im Wesentlichen stimseitig) auf jeweiligen Wellen angeordnet, von denen eine mit dem Motor und die andere mit dem Getriebe gekoppelt ist, Zum Koppeln von Motor und Getriebe wird die Kupplung geschlossen, indem eine der Kupplungsscheiben, die in axialer Richtung durch die Betätigungsvomchtung verschiebbar gelagert ist, auf die andere, in axialer Richtung fixierte Kupplungsscheibe gepresst wird, sodass die Kopplung durch 20 Reibschluss der Reibflächen entsteht
Bei manchen Ausgestaltungen umfasst die Betätigungsvorrichtung ein hydraulisches Stellelement, bei anderen Ausgestaltungen ein elektromechanisches Stellelement und bei noch anderen Ausgestaltungen umfasst die Betätigungsvorrichtung als Stellelement einen Seilzug und einen Hebel, der zwischen dem Seilzug und der Kupplungsscheibe angeordnet ist, 25 Bei manchen Ausgestaltungen übt der Fahrer eine Kraft auf das Steuerelement aus, um die
Kupplung zu betätigen, Bei einigen dieser Ausgestaltungen umfasst das Steuerelement ein Pedal oder einen Griffhebel, das bzw, der von dem Fahrer manuell zum Kuppeln betätigt wird, Bei einigen dieser Ausgestaltungen ist das Steuerelement mechanisch, etwa Uber den Seilzug, mit dem Stellelement verbunden. Bei anderen dieser Ausgestaltungen ist das Steuerelement hydraulisch mit dem Steilelement 30 verbunden, Bei noch anderen dieser Ausgestaltungen wird das Steuerelement, beispielsweise das Pedal, der Griffhebel oder ein Bedienknopf, elektrisch oder elektronisch abgefragt und beispielsweise ein elektromechanisches oderauch ein hydraulisches Stellelcment (von einem Steuergerät) entsprechend angesteuert.
Bei manchen Ausgestaltungen wird die Kupplung, genauer z.B. das hydraulische oder elektro-35 mechanische Stellelement, also durch das Steuergerät elektronisch angesteuert. Bei einigen dieser Aus- 10/08/2011 12:34
Nr.: R027 P. 006/022 10/08/2011 12:34 Samson & Partner (FAX)+49 89 299465 P.007/022 • · * * · * · * · * * • · · ·*· * * · * * ·« · · * · *♦· · * .·····* * · e* 4 gestaltungen ist ein Steuerelement vorgesehen, das dem Fahrer zwar nur Bedienelemente zum Hoch' oder Runterschalten der Gänge des Getriebes bereitstellt, dessen Betätigung aber letztendlich auch das dazu notwendige Ansteuem der Kupplung veranlasst In diesem Fall ist für den Fahrer kein Bedienelement, beispielsweise entsprechend dem Kupplungspedal, zum bloßen Betätigen der Kupplung vorgese-5 hen.
Bei manchen Ausgestaltungen ist das Steuerelement als Steuergerät realisiert, wobei das Steuergerät das Stellelement ansteuert. Bei einigen dieser Ausgestaltungen wird das Schalten des Getriebes und das dazu notwendige Kuppeln ohne Zutun des Fahrers durch das Steuergerät gesteuert, beispielsweise bei automatischen Schaltgetrieben. 10 Insgesamt ist also allen Ausgestaltungen gemein, dass das Kupplungselement vom Stellelement zum öffnen und Schließen der Kupplung bewegt wird, und zwar in einem Bereich zwischen zwei End* positionen, zwischen denen dann der Kupplungsgreifpunkt liegt. Dabei wird das Stellelement durch das Steuerelement angesteuert.
Die Genauigkeit der Bestimmung des Kupplungsgreifpunktes wird verbessert, indem bei man-15 chen Ausgestaltungen der Kupplungsgreifpunkt anhand eines Temperaturmodells und/oder eines Alte- rungsmodells der Kupplung und/oder der Betfltigungsvorrichtung abgeleitet wird. Solche Modelle ertauben es, sich überlagernde Einflüsse und Wechselwirkungen einzelner Baugruppen oder Bauelemente der Kupplung und/oder der Betätigungsvorrichtung individuell zu berücksichtigen. So werden bei einigen dieser Ausgestaltungen wenigstens eine Temperatur gemessen und anhand des Temperaturmo-20 dells ein Temperaturverlauf in der Kupplung und/oder in der Betätigungsvorrichtung und die sich daraus ergebenden thermische Einflüsse auf den Kupplungsgreifpunkt abgeleitet. Bei einigen der Ausgestaltungen wird anhand einfach zu ermittelnder Größen, beispielsweise der Anzahl der Kupplungsvorgänge, der Fahrleistung des Kraftfahrzeugs und/oder der beim Kuppeln aufgetretenen Temperaturen, eine Alterung (z.B, aufgrund von Verschleiß und/oder Materialermüdung) bestimmt und deren Einfluss 25 auf die Lage des Greifpunkts berücksichtigt.
Um den Kupplungsgreifpunkt möglichst genau zu bestimmen, ist eine möglichst genaue Positionsbestimmung mit dem Positionssensor hilfreich. Bei manchen Ausgestaltungen ist daher der Positionssensor als (analoges) Potenziometer ausgebildet, welches aufgrund des stetigen Zusammenhangs zwischen Widerstandswert und Potenziometerstellung eine kontinuierliche Positionsmessung mit hoher 30 Auflösung ermöglicht.
Bei manchen Ausgestaltungen ist der Positionssensor als Drehwinkelsensor ausgebildet, Solche Sensoren erfassen, beispielsweise direkt auf einer Drehachse angeordnet, bei kleiner Bauform einen großen Bewegungsbereich.
Alternativ oder zusätzlich zum analogen Positionssensor ist bei manchen Ausgestaltungen ein 35 digitaler Positionssensor vorgesehen, der dementsprechend eine quasi-stetige Positionsbestimmung 10/08/2011 12:35
Nr. : R027 P.007/022 10/08/2011 12:34 Samson & Partner (FAXM9 89 299465 P.008/022 • · *......... • ·· * ♦ * · · i · * t * » * « I « * * · · .··»*'« # · * -* · 4 · « · IM» »* ** 3 erlaubt. So lässt sich ein handelsüblicher Inkrementalgeber, z,B. optischer Bauart, oder Wegaufnehmer, z.B. induktiver oder kapazitiver Bauart, einsetzen.
Im Übrigen ist der Begriff Positionssensor in diesem Dokument so zu verstehen, dass mit einem » solchen Sensor wenigstens zwei Positionen der Bewegung der Betätigungsvorrichtung erfassbar sind, 5 Hierzu ist bei manchen Ausgestaltungen der Positionssensor als ein einzelnes Bauelement zur Erfassung einer entsprechenden Vielzahl Positionen ausgebildet. Bei anderen Ausgestaltungen umfasst der Positionssensor eine geeignete Vielzahl baulich eigenständiger Sensorelemente, die beispielsweise jeweils zur Erfassung einer einzigen oder auch mehrerer Position ausgebildet sind.
Je nach Bauart der Kupplung und der Betätigungsvorrichtung ist bei üblichen Betriebsbedingun-10 gen (z.B. bezüglich Temperatur und Alterung) der Kupplungsgreifpunkt innerhalb eines spezifischen Schwankungsbereichs anzutreffen. Bei manchen Ausgestaltungen sind innerhalb des Schwankungsbereichs in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt wenigstens 2,3,5,7,10,15 oder 30 messbare, unterschiedliche Positionen des Positionssensors vorgesehen. Bei manchen Ausgestaltungen sind auch außerhalb des Schwankungsbereichs messbare Positionen vorgesehen, etwa um außergewöhnlich große 1S Verschiebungen des Kupplungsgreifpunkts, beispielsweise im StÖrungsfall, zu erkennen. Bei manchen
Ausgestaltungen ist die Erfassung einer oder auch beider Endpositionen der Betätigungsvorrichtung durch den Positionssensor vorgesehen. In diesem Fall erfüllt der Positionssensor die Funktion eines bzw. zweier Endschalter.
Bezüglich einer Anordnung des Positionssensors sind verschiedene Variationen denkbar, 20 Um unmittelbar das Verhalten des Fahrers und/oder auch des gesamten Kupplungssystems, also von dem Steuerelement Uber das Stellelement bis hin zum Kupplungselement, zu erfassen, ist bei manchen Ausgestaltungen der Positionssensor an dem Steuerelement der Betätigungsvorrichtung, beispielsweise dem Kupplungspedal, angeordnet. Beim Kupplungspedal, das als ein um eine Drehachse schwenkbarer Hebelarm ausgebildet ist, lässt sich die Pedalstellung mit einem Drehwinkelsensor un-25 mittelbar an der Drehachse bestimmen.
Bei manchen Ausgestaltungen ist der Positionssensor im Bereich des Stellelements angeordnet und erfasst dort die Position der Bewegung des Stellelements. Auf diese Weise werden Störeinflüsse die von dem Steuerelement ausgehen oder von dessen Verbindung mit dem Stellelement, beispielsweise die Dehnung des Seilzugs, bei der Positionsbestimmung ausgeblendet, 30 Bei manchen Ausgestaltungen ist der Positionssensor im unmittelbaren Bereich des Kupplungs elements angeordnet, Hierbei ist vorgesehen, dass die Bewegung des Kupplungselements unmittelbar am Übergang zum Stellelement erfasst wird, beispielsweise die axiale Position der Rückseite der Kupplungsscheibe, also die der Reibfläche entgegengesetzten Seite der axial verschiebbaren Kupplungsscheibe. So wird die Auswirkung des (aktuellen) Zustands (aufgrund Temperatur und Verschleiß) des 35 Kupplungselements auf den Kupplungsgreifpunkt separat berücksichtigt. 10/08/2011 12:35
Nr.: R027 P.008/022 10/08/2011 12:35 Samson t Partner (FAX>+49 89 299465 P.009/022 • » t · « ·· ·· * » * • l I »· * · t · * I » · «· · · M» * * *·»*··· I * * 6
Im Übrigen sind bei manchen Ausgestaltungen wenigstens zwei Positionssensoren, beispielswei-se am Steuerelement und am Stellelement, vorgesehen, um detailliertere Informationen über das Kupplungssystem zu gewinnen, beispielsweise Uber den Verschleiß, Es sind also insbesondere auch Kombinationen der genannten Variationen möglich. 5 In unterschiedlichen Bereichen der Kupplung, beziehungsweise des gesamten Kupplungssys tems, können deutlich verschiedene Temperaturen auftreten und zwar in zeitlicher wie auch in räumlicher Hinsicht. So können im Bereich der Kupplungselemente sowohl durch die bauliche Nähe zum Verbrennungsmotor als auch durch Reibungswärme beim Kuppeln sehr hohe Temperaturen auftreten. Auch entlang der Betätigungsvorrichtung treten unterschiedliche Temperaturen auf, beispielsweise 10 wenn sich diese im Fall eines mechanischen Kupplungssystems von der Kupplungsscheibe innerhalb eines Kupplungsgehäuses, über einen Seilzug durch einen Motorraum hindurch bis hin zu dem Kupplungspedal innerhalb eines Fahrgastraumes erstreckt.
Dementsprechend wird bei manchen Ausgestaltungen die Temperatur der Umgebungsluft der Betätigungsvorrichtung, beispielsweise die Temperatur im Motorraum, und/oder die Temperatur des 15 Kupplungsgehäuses gemessen. Bei manchen Ausgestaltungen wird unmittelbar die Temperatur des Bewegungsmechanismus, insbesondere des Stellelements, gemessen. Im Übrigen ist bei manchen Ausgestaltungen vorgesehen, wenigstens zwei Temperaturen bei oder an unterschiedlichen Abschnitten des Bewegungsmechanismus zu messen,
Die wenigstens eine frühere Messung des Kupplungsgreifpunkts wird bei manchen Ausgestal-20 tungen aus dem Beginn und/oder dem Ende des Reibschlusses der Kupplungselemente beim Schließen beziehungsweise Öffnen der Kupplung durchgeführt, und zwar bei einem früheren Kupplungsvorgang. Hierzu wird bei einigen dieser Ausgestaltungen die Motordrehzahl des Verbrennungsmotors, eine Getriebedrehzahl, die Drehzahl eines Antriebsrades des Kraftfahrzeugs, die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs gemessen und daraus der Greifpunkt bestimmt. Hier-25 bei wird ausgenutzt dass sich mit dem Kupplungszustand (am Kupplungsgreifpunkt) auch die Dreh-momentübertragung zwischen Motor und Getriebe ändert, und zwar mit Auswirkungen auf zahlreiche Komponenten des Kraftfahrzeugs. Somit wird der (frühere) Kupplungsgreifpunkt indirekt über andere Messgrößen des Antriebssystems ermittelt, die meist ohnehin von einem Steuergerät des Kraftfahrzeugs erfasst werden. 30 Bei manchen Ausgestaltungen werden wenigstens zwei frühere Messungen des Kupplungsgreif punkts verwendet, wobei ein Mittelwert der jeweiligen Informationen Uber den Greifpunkt gebildet wird, um Messfehler zu reduzieren.
Bei manchen Ausgestaltungen werden wenigstens zwei frühere Messungen des Kupplungsgreifpunkts bei unterschiedlichen Temperaturen verwendet, wobei sich aus dieser Information eine Abhfin-35 gigkeit des Greifpunkts von der Temperatur abgeleiten lässt. 10/08/2011 12:36
Nr.: R027 P. 009/022 10/08/2011 12:35 Samson & Partner <F«H988 299465 P .010/022 « ·* * i ·« t · ft · · • * # | I I * * ft* * # ft* ·« » · ·*# · ·»·««· t * * 7
Die Start-Stopp-Einrichtung ist bei manchen Ausgestaltungen selbstlernend realisiert, indem sie beispielsweise das Temperatur· und/oder Alterungsmodell anhand selbsttätig gemessener Informationen anpasst. Dementsprechend wird bei einigen dieser Ausgestaltungen fortwährend während der Lebensdauer der Kupplung, beispielsweise in vorgegebenen zeitlichen Abständen oder naeh jeweils einer 5 gewissen Anzahl von Kupplungsvorgängen, eine Messung des Kupplungsgreifpunkts, wie zuvor erläutert, durchgeführt.
Wie zuvor genannt, wird der Zustand der Kupplung als eine Bedingung zum Starten und/oder Stoppen des Verbrennungsmotors ausgewertet, Bei manchen Ausgestaltungen wird aus dem Kupplungsgreifpunkt ein Freigabesignal zum Stoppen des Motors abgeleitet, sofern die Kupplung zuvor 10 geöffnet war. In diesem Fall liefert der Kupplungsgreifpunkt also die Information, dass die Kupplung nach dessen Passieren geschlossen ist. Bei manchen Ausgestaltungen wird aus dem Kupplungsgreifpunkt ein Freigabesigna! zum Starten des Motors abgeleitet, sofern die Kupplung zuvor geschlossen war. In diesem Fall liefert der Kupplungsgreifpunkt die Information, dass die Kupplung nach dessen Passieren geöffnet Ist, Das Freigabesignal ist hier als ein Signal für das Eintreten der zum Starten 15 und/oder Stoppen notwendigen Bedingung bezüglich des Zustands der Kupplung zu verstehen. Darüber hinaus müssen gegebenenfalls noch weitere Bedingungen zum Starten und/oder Stoppen erfüllt sein (s.o.), die hier jedoch nicht näher erläutert werden. Bei einigen dieser Ausgestaltungen, wird das Frei-g&besignal bezüglich des Signals des Positionssensors verzögert abgegeben, beispielsweise bei einem diskreten Sensor um 2, 5 oder 10 Positionen versetzt. So lässt sich sichersteUen, dass der Kraftschluss 20 der Kupplun g voll ständig her gestellt oder gelöst i st.
Im Übrigen ist bei manchen Ausgestaltungen die Start-Stopp-Einrichtung steuerungsmäßig als eigenständiges Steuergerät realisiert oder in einem einzelnen vorhandenen Steuergerät des Kraftfahrzeugs, beispielsweise in einem Motorsteuergerät, integriert. Bei alternativen Ausgestaltungen ist die Start-Stopp-Einrichtung steuerungsmäßig auf mehrere Steuergeräte des Kraftfahrzeugs funktional ver-25 teilt. Bei manchen Ausgestaltungen umfasst die Start-Stopp-Einrichtungen einen Mikrocomputer mit einem Datenspeicher, wobei der Datenspeicher zur Speicherung der wenigstens einen früheren Bestimmung des Greifpunkts vorgesehen ist Bei einigen dieser Ausgestaltungen ist der Datenspeicher auch zur Speicherung des Temperaturmodells und/oder des Alterungsmodells der Kupplung vorgesehen. 30
Ausführungsbeispiele der Start-Stopp-Einrichtung sowie des Verfahrens zu deren Betreiben werden anhand der folgenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Start-Stopp-Einrichtung, wobei eine Kupplung über 35 ein Kupplungspedal hydraulisch betätigt wird, 10/08/2011 12:36
Nr. : R027 P.010/022 10/08/2011 12:% Samson & Partner fAXM9 89 299465 P.011/022 6
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Start-Stopp-Einrichtung, wobei die Kupplung Uber einen Bowdenzug betätigt wird, Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Start-Stopp-Einrichtung, wobei die Kupplung Über ein elektromechanisches Stellelemeut betätigt wird, 5 Fig, 4 eine schematische Ansicht einer Start-Stopp-Einrichtung, wobei die Kupplung automatisch durch ein Steuergerät angesteuert wird und Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Betreiben der Start-Stopp-Einrichtung. 10 Zum besseren Verständnis der Unterschiede der AusfUhrungsbeispiele werden zunächst die ge meinsamen Merkmale erläutert, wobei auf alle Figuren Bezug genommen wird.
Die Start-Stopp-Einrichtung 30 eines Verbrennungsmotors 1 eines Kraftfahrzeug ist vorgesehen, um den Verbrennungsmotor 1 unter gewissen Bedingungen automatisch auszuschalten und/oder wie-derzuBtarten, etwa um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Hierzu werden gemäß Fig, 5 in 51 ver-15 schieden« Bed ingungen zum Starten und/oder Stoppen des Motors I geprüft, und zwar gemäß 5 7 der Schaltzustand der Kupplung 3 (d.h. ob die Kupplung 3 geschlossen oder geöffnet ist) sowie weitere Bedingungen gemäß 54, die beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Fahrzeugbeschleunigung, die Motortemperatur, die Motordrehzahl, die Stellung des Schaltgetriebes 5 und/oder die Drehzahl wenigstens eines Rades 7 berücksichtigen. Solche Bedingungen sind beispielsweise in der Druckschrift 20 DE 4412438 CI erläutert, insgesamt gilt es mittels der Bedingungen das Zusammenspiel der unterschiedlichen Fahrzeugkomponenten unter Berücksichtigung der jeweiligen Fahrsituation zu beachten. Auch gilt es, das Verfahren zum Betreiben der Start-Stopp-Einrichtung 30 insbesondere hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, Verschleiß sowie Fahrsicherheit- und Komfort zu optimieren. Sind gemäß 51 alle Bedingungen erfüllt, darf der Motor 1 in 52 gestartet und/oder gestoppt werden. Andernfalls muss der 25 jeweilige Betriebsstatus des Motors I in 53 (vorerst) beibehalten werden.
Es wird gezeigt werden, dass der Motor 1 dank der Bestimmung des Kupplungsgreifpunkts (in Fig. 5 als „KGP“ abgekürzt) besonders frühzeitig gestartet und/oder gestoppt werden kann. Doch wird zunächst das Kupplungssystem beschrieben, bevor die Bestimmung des Kupplungsgreifpunkts detaillierter behandelt wird. 30 Gemäß Fig. i - 4 umfasst das Kupplungssystem die Betätigungsvorrichtung 10 und die Kupp lung 3. Dabei weisen die Kupplung 3 zwei Kupplungsscheiben 8, 9 und die Betätigungsvorrichtung 10 das Steuerelement 12 und das Stellelement 13,25,26,27 (die beide später zu den Fig. I - 4 erläutert werden) auf. Die Kupplungsscheiben 8,9 sind konzentrisch ungeordnet und bei geöffnetem Zustand der Kupplung axial beabstandet, und zwar mit jeweils einer Reibfläche auf den einander zugewandten 35 Seiten, Die Kupplungsscheibe 9 ist über eine Welle 2 mit dem Motor 1 und die Kupplungsscheibe 8 10/08/2011 12:37
Nr.: R027 P.011/022 10/08/2011 12:36 Samson & Partner (FAXH9 89 299465 P .012/022 « ·· * * * · · * * * • ·· * « · « *«·· 4 • ·· . * *· 9 über eine Welle 3 mit dem Schaltgetriebe 5 gekoppelt. Dementsprechend lassen sich Motor I und Getriebe 5 (und auch das Rad 7 bei eingelegtem Gang über eine Welle 6) durch Schließen bzw. öffhen der Kupplung 3 miteinander koppeln bzw, voneinander entkoppeln.
Die Kupplung 3 wird mittels einer Bewegung der Betätigungsvorrjchtting 10 geöffnet und ge-5 schlossen, indem das Stellelement 13,25,26,27 die Kupplungsscheibe 8 mit einer Kraft beaufschlagt, wobei das Stelleleinent 13,25,26,27 selbst vom Steuerelement 12 angesteuert wird. Das Stellelement 13,25,26,27 verschiebt also die Kupplungsscheibe 8 axial so, dass sie mit der Kupplungsscheibe 9 durch gegenseitigen Kraftschluss (Reibschluss) eine Drehmomentübertragung herstellt beziehungsweise unterbricht. Dabei ist der Kupplungsgreifpunkt diejenige Position (streng genommen ein kleiner 10 Wegbereich) bei der Bewegung, bei der zwar durch Reibung ein gewisses Drehmoment zwischen den Kupplungsscheiben 8, 9 übertragen wird, jedoch ein Schlupf zwischen ihnen auftritt.
Bei den in Fig. 1 -4 gezeigten Ausführungsbeispielen der Start-Stopp-Einrichtung 30 wird der Kupplungsgreifpunkt unter Bezugnahme auf Positionen der Bewegung der Betätigungseinrichtung 10 behandelt, also von einem Steuergerät 20 in Positionswerten der Betätigungseinrichtung 10 ausge-15 drückt.
Zum Starten beziehungsweise Stoppen des Motors 1 in 52 sind jeweils unterschiedliche Bedingungen erforderlich: In 57 wird also je nach Fahrsituation die jeweils erforderliche Bedingung bezüglich des Schaltzustands der Kupplung 3 bearbeitet. Beispielsweise wird zum Stoppen des Motors 1 gemäß 52 als eine Bedingung in 57 gefordert, dass die Kupplung 3 geschlossen wird, oder (als weitere 20 Bedingung in 57) zum Starten des Motors I gemäß 52, dass die Kupplung 3 geöffnet wird.
Hierzu wird in 55 fortlaufend der Kupplungsgreifpunkt bestimmt. Wird der Kupplungsgreifpunkt in 55 festgestellt und war zuvor die Kupplung 3 geöffnet, so wird in 57 die Bedingung, dass die Kupplung 3 geschlossen ist, als wahr bestimmt. Dementsprechend wird in 57 die Bedingung, dass die Kupplung 3 geöffnet ist, als wahr bestimmt, falls der Kupplungsgreifpunkt in 55 festgestellt wird und zuvor 25 die Kupplung 3 geschlossen war. Tritt in 57 die (jeweilige) Bedingung ein, wird diese Information als ein Freigabesignal gemäß 58 bereitgestallt und wird in 51 neben den weiteren Bedingungen gemäß 54 entsprechend berücksichtigt.
In 55 wird der Kupplungsgreifpunkt bestimmt: In 60 wird die Position der Bewegungsvorrichtung 10 mittels eines Signals des Positionssensors 17 gemessen. Daneben wird in 61 mit dem Tempera-30 tursensor 18 (siehe unten) eine Temperatur gemessen, dio den Kupplungsgreifpunkt beeinflusst, sowie in 62 eine frühere Messung des Kupplungsgreifpunkts aus einem Speicher 22 abgerufen. Außerdem wird in 63 das Kupplungsalter, das bei den gezeigten Ausfllhrungsbeispielen neben dem Gesamtfahrleistung des Kraftfahrzeugs auch die Anzahl dor bisherigen Kupplungsvorgänge umfasst, sowie in 64 ein Alterungsmodell und ein Temperaturmodell des Kupplungssystems aus dem Speicher 22 abgerufen. 35 Ausgehend von der früheren Messung des Kupplungsgreifpunkts wird unter Berücksichtigung des 10/08/2011 12:37
Nr. : R027 P.012/022 10/08/2011 12:37 Samson & Partner <FAX>+49 89 299465 P.013/022 10
Temperatur· und Alterungsmodells für die (aktuell) gemessene Temperatur und das (aktuelle) Alter der Kupplungsgreifpunkt flir die (aktuelle) Position der Bewegungsvorrichtung 10 bestimmt. Als Ergebnis liefert 55 also für die (aktuellen) Position der Bewegungsvorrichtung 10 die Information» ob der Kupp· lungsgreifpunkt bei dieser Position liegt oder nicht 5 Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel wird Standessen aus 61 - 64 die absolute Lage des
Kupplungsgreifpunkts bestimmt und in der Form oines dieser Lage entsprechenden Positionssignals des Positionssensors 17 bereitgestellt. In diesem Fall wird der Zustand der Kupplung 3, beispielsweise durch Vergleich, aus dem (aktuellen) Signal des Positionssensors 17 und der (zuvor bestimmten) Posi· tion des Kupplungsgreifpunkts abgeleitet. 10 Das Steuergerat 20 umfasst einen Mikrocontroller 21 und den Speicher 22. Es übernimmt bei spielsweise auch die Funktion eines Motoreteuergeräts. Im Speicher 22 sind also zumindest das Kupplungsalter sowie das Temperatur- und Alterungsmodell gespeichert. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist im Unterschied zu weiteren, nicht gezeigten Beispielen anstatt nur einer einzelnen früheren Messung des Kupplungsgreifpunkts eine Tabelle mit mehreren Datenvektoren im Speicher 22 gespei-15 cliert, wobei jeder Datenvektor zumindest die Information einer früheren Messung des Kupplungs- greifpunkts sowie die dabei gemessene Temperatur umfasst. So stehen Informationen Uber eine Vielzahl zuvor gemessener Kupplungsgreifpunkte zur Verfügung, sodass einerseits durch Mittelwertbil-dung die Genauigkeit verbessert wird und andererseits mehrere Temperaturinformationen für eine Optimierung des Temperaturmodells verwendet werden. 20 Bei der früheren Messung des Kupplungsgreifpunkts wird der tatsächliche Greifpunkt bei einem früheren Kupplungsvorgang 65 gemessen. Hierzu wird bei fahrendem Kraftfahrzeug mit laufendem Motor I gemäß 66 die Drehzahl des Antriebsrads 7 mittels eines Drehzahlsensors 23 während der Bewegung der Betätigungsvorrichtung 10 gemessen und unter Berücksichtigung des zu diesem Zeitpunkt gewählten Getriebegangs mit der Motordrehzahl verglichen. Da beim Kupplungsgreifpunkt (bei einge-25 legtem Gang) letztendlich die Kopplung zwischen Motor 1 und Rad 7 hergestellt bzw. gelöst wird, sind diese beiden Drehzahl praktisch noch nicht bzw. nicht mehr synchron. Dementsprechend lässt sich der Kupplungsgreifpunkt unmittelbar an der Änderung 67 der Differenz beider Drehzahlen ablesen. Anschließend wird in 68 die so bestimmte Information Über den Kupplungsgreifpunkt im Speicher 22 als Datenvektor gespeichert, nämlich die bei der Änderung 67 mit dem Positionssensor 18 gemessene Posi-30 tion der Betütigungsvorrichtung 10 sowie die dabei gemessene Temperatur (die den Kupplungsgreifpunkt beeinflusst).
Bei der Start-Stopp-Einrichtung 30 gemäß Fig. I wird die Kupplung 3 hydraulisch betätigt. Hierzu ist als Steuerelement 12 ein Kupplungspedal 14 mit einem ersten Hydraulikzylinder 15 verbunden, und zwar zur Erzeugung eines Drucks in einem Fluid in einer Hydraulikleitung 16. Durch Treten des 35 Pedals 14 wird so ein Kolben eines zweiten, mit der Hydraulikleitung 16 verbundenen Hydraulikzylin- 10/08/2011 12:38
Nr. : R027 P.013/022 10/08/2011 12:37 Samson & Partner (fAXHS 89 299465 P.014/022
* « « ··· I · I* O • t * »9 · a IM· « 9·*··** I · * 11 ders 13 (Stellelement) bewegt. Hierbei ist der Hydraulikzylinder 13 derart angeordnet, dass er die Kupplungsscheibe 8 wie zuvor erläutert zum Öffnen und Schließen der Kupplung 3 in axialer Richtung bewegt, ln diesem Fall umfasst die Betätigungsvorrichtung 10 also zumindest das Pedal 14 mit dem Hydraulikzylinder 15 sowie den Hydraulikzylinder 13. 5 Außerdem ist bei diesem AusfUhrungsbeispiel ein Drehwinkelsensor 17 in Bauform eines (ana logen) Potenziometers auf einer Drehachse des Pedals 14 angeordnet. Mittels des Potenziometers 17 lässt sich die Bewegung des Pedals 14, also auch die Bewegung der gesamten Betätigungsvorrichtung 10, stetig (also mit hoher Auflösung) erfassen. Hierzu ist das Steuergerat 20 Uber eine Signalleitung 24 mit dem Potenziometer 17 verbunden. Im Übrigen sind für eine einfachere Darstellung alle Steuer· und 10 Signalleitungen mit 24 bezeichnet und werden nachfolgend nicht explizit erläutert. Der Kupplungs-greifpunkt wird bei diesem AusfUhrungsbeispiel somit bezogen auf die Potenziometerstdlung bestimmt
Da der zweite Hydraulikzylinder 13 bei diesem Beispiel im Motorraum 19 im Bereich der Kupplung 3 angeordnet ist, ist er großen Temperaturschwankungen ausgesetzt Dies führt zu Verschiebun-15 gen des Kupplungsgreifpunkts im Verhältnis zur Pedalstellung, also dem Potenziometersignal, da sich einerseits das Hydraulikfluid und andererseits der Kolben temperaturabhängig ausdehnen. Für eine genauere Bestimmung des Kupplungsgreifpunkts ist deshalb der Temperatursensor 18 am Hydraulikzylinder 13 angeordnet, um dort unmittelbar die Temperatur der Betätigungsvorrichtung 10 zu messen. Diese Temperatur wird dann, wie zuvor erläutert, bei der Bestimmung des Kupplungsgreifpunkts be-20 rticksichtigt. Außerdem wirkt sich natürlich auch der Verschleiß der Kupplungsscheibe 8 auf den Greifpunkt aus. Dies wird jedoch wie zuvor erläutert durch das Alterungsmodell und die frühere Bestimmung des Greifpunkts berücksichtigt.
Das in Fig, 2 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. I gezeigten im Wesentlichen in der Betätigungsvorrichtung 10. Gemäß Fig. 1 ist das Kupplungspedal 14 Uber einen 25 Bowdenzug 25 mit einem Hebelarm 26 verbunden, wobei der Hebelarm 2fi als Stellelement für die Kupplungsscheibe 8 vorgesehen ist. Bei diesem AusfUhrungsbeispiel wirken sich besonders die Tem· peraturschwankungen im Motorraum 19 auf den Bowdenzug 25 aus (aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten von Mantel und Seele des Bowdenzugs). In diesem Fall ist der Temperatursensor 18 für eine einfachere Installation vom Bowdenzug 25 beabstandet in der Nähe der Kupplung 3 im 30 Motorraum 19 angeordnet, um die Temperatur des Motorraums 19 zu messen.
Im Unterschied zu den beiden in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausfühmngsbeispielen ist bei der Start-Stopp-Einrichtung 30 gemäß Fig. 3 keine mechanische Verbindung zwischen dem Kupplungspedal 14 und der der Kupplung 3 vorgesehen. Stattdessen wird die PedalstelJung elektronisch durch das Steuergerät 20 erfasst, und zwar mittels eines Drehimpulsgebers 17 auf der Drehachse des Pedals 14, der in 35 der Bauform eines optischen Inkrementalgebers ausgeführt ist. Der Drehimpulsgeber liefert eine dis· 10/08/2011 12:38
Nr.: R027 P.014/022 10/08/2011 12:38 Samson & Partner (FAJQ+49 89 2S9465 P.01S/022 • * « · »« * · · * * • · »4 · · «4·· · ··»·· «·· 12 krete, quasi-kontinuierliche Positionsinformation, wobei die Auflösung so gewählt ist, dass in dem zu erwartenden Schwankungsbereich des Kupplungsgreifpunkts wenigstens zehn unterschiedliche Positionen messbar sind. Das Steuergerät 20 steuert dann entsprechend dem momentan erfassten Positionssignal ein elektromechanisches Stellelement 27 an, um die Kupplungsscheibe 8 entsprechend der Pe-5 dalbewegung zu bewegen. Dementsprechend ist, wie durch die gepunktete Linie verdeutlicht, das Steuergerät 20 der Betätigungsvorrichtung 10 zugeordnet.
Bei der Start-Stopp-Einrichtung 30 gemäß Fig. 4 ist im Unterschied zu Fig. 3 für den Fahrer für eine erste Betriebsart eine Schaltwippe 29 (in Bauform zweier elektronischer Taster) zum Schalten des Schaltgetriebe 5 vorgesehen, also um die Gänge schrittweise hoch- bzw, runterzuscbalten. Bei einer 10 alternativen Betriebsart wird auch ohne Zutun des Fahrers das Getriebe 5 durch das Steuergerät 22 automatisch geschaltet. Da das Getriebe S als Schaltgetriebe ausgeführt ist, ist für einen Gangwechsel jedoch em Kupplungsvorgang nötig, und zwar unabhängig von den beiden genannten Betriebsarten. Hierzu wird die Kupplung 3 (bei beiden Betriebsarten) durch das Steuergerät 20 automatisch angesteuert, und zwar Uber das elektromechanische Stellelement 27. (Bei einem alternativen, nicht dargestellten 15 Ausführungsbeispiel wird stattdessen ein hydraulisches Stellelement 13 verwendet.) Der Positionssen sor 17 ist als linearer Wegsensor ausgebildet und unmittelbar an der Verbindung zwischen dem Stellelement 27 und der Kupplungsscheibe 8 angeordnet. Hierdurch wird praktisch die Position der Rückseite der Kupplungsscheibe 8 erfasst, sodass im Wesentlichen alle Einflüsse auf oder durch die Bewe-gungsvon-ichtung 10, die zu einer Verschiebung des Kupplungsgreifpunkts führen, erfasst werden. Da 20 das Stellelement 22 im Wesentlichen an und im Kupplungegehäuse angeordnet ist, wird mit dem Temperatursensor 18 die Temperatur des Kupplungsgehäuses gemessen, die das Stellelement maßgeblich beeinflusst. 10/08/2011 12:39
Nr.: R027 P.015/022

Claims (10)

10/08/2011 12:38 Samson 8 Partner (FAXM9 89 299465 P.016/022 * « « « « * · · · · · ♦ ♦ « · ♦·· ·· * * · I « « »· * « · · · « #·»···· · · ♦ 13 PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Betreiben einer Start-Stopp-Einrichtung (30) eines Verbrennungsmotors (t) eines Kraftfahrzeugs, 5 wobei der Verbrennungsmotor (1) mit einem Schaltgetriebe (5) durch eine schaltbare Kupplung (3) gekoppelt ist, die einen geöffneten und einen geschlossen Schaltzustand aufweist, die Kupplung (3) durch eine Betätigungsvorrichtung (10) von dem geschlossenen in den geöffneten Schaltzustand und umgekehrt tiberftlhrbar ist, wobei zwischen diesen beiden Schaltzu-10 ständen ein Kupplungsgreifpunkt liegt, und wobei der Schaltzuetand der Kupplung (3) als eine Bedingung zum Starten und/oder Stoppen des Verbrennungsmotors (l) berücksichtigt wird, und ein Positionssensor (17) ftlr die stetige oder quasi-stetige Erfassung zumindest eines Abschnitts einer Bewegung der Betätigungsvorrichtung (10) vorgesehen ist, wobei durch die Bewegung 15 der Betätigungsvorrichtung (10) innerhalb des Abschnitts die Kupplung (3) Uber den Kupp lungsgreifpunkt hinweg fUhrbar ist, wobei wenigstens eine Temperatur gemessen wird, die den Kupplungsgreifpunkt beeinflusst, und/oder wenigstens eine frohere Messung des Kupplungsgreifpunkts verwendet wird, 20 und der KupplungSgreifpunkt aus dem Signal des Positionssensors (17) sowie aus der Tempe ratur und/oder dem zuvor gemessenen Kupplungsgreifpunkt bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kupplungegreifpunkt anhand eines Temperaturmodells und/oder eines Alterungsmodells der Kupplung (3) und/oder der Betätigungsvorrichtung (10) 25 abgeleitet wird,
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Positionssensor (17) als Potenziometer ausgebildet ist,
4. Verfahren gemäß einem der voran gegangenen Ansprüche, wobei der Positionssensor (17) als Drehwinkelsensor ausgebildet ist.
5, Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Positionssensor (17) an einem Kupplungspedal (14) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. 10/08/2011 12:39 Nr,: R027 P.016/022 35 12:39 Samson & Partner <FAXH9 89 299465 P.017/022 • »· · »* *· ♦· * | # · f i · V ♦♦· # %«·»«·« · · · 14
6. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei unmittelbar die Temperatur des Bewegungstnechanismus (10) gemessen wird.
7. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei bei der früheren Bestimmung des Kupplungsgreifpunkts dieser aus dem Beginn oder Ende des Kraftschlusses beim Schließen oder Öffnen der Kupplung (3) bestimmt wird, insbesondere indem der Kupplungsgreifpunkt mittels der Motordrehzahl des Verbrennungsmotors (l), der Drehzahl eines Rades (7) des Kraftfahrzeugs, der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder der Beschleunigung des Kraftfahrzeugs bestimmt wird.
8. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei aus dem bestimmten Kupp-lungsgreifpunkt ein Freigabesignal (58) zum Stoppen des Verbrennungsmotors (1) abgeleitet wird, sofern die Kupplung (3) zuvor geöffnet war,
9. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei aus dem bestimmten Kupp-lungsgreifpunkt ein Freigabesignal (58) zum Starten des Verbrennungsmotors (1) abgeleitet wird, sofern die Kupplung (3) zuvor geschlossen war.
10. Start-Stopp-Einrichtung (30) des Verbrennungsmotors (1) des Kraftfahrzeugs, wobei der Verbrennungsmotor (1) mit einem Schaltgetriebe (5) durch eine schaltbare Kupplung (3) gekoppelt ist, die einen geöffneten und einen geschlossen Schaltzustand aufweist, die Kupplung (3) durch eine Betätigungsvorrichtung (10) von dem geschlossenen in den geöffneten Schaltzustand und umgekehrt überführbar ist, wobei zwischen diesen beiden Schaltzuständen ein Kupplungsgreifpunkt liegt, und wobei der Schaltzustand der Kupplung (3) als eine Bedingung zum Starten und/oder Stoppen des Verbrennungsmotors (1) berücksichtigbar ist, und ein Positionssensor (17) ftlr die stetige oder quasi-stetige Erfassung zumindest eines Abschnitts einer Bewegung der Betätigungsvorrichtung (10) vorgesehen ist, wobei durch die Bewegung der Betätigungsvorrichtung (10) innerhalb des Abschnitts die Kupplung (3) über den Kupp-lungsgreifpunkt hinweg führbar ist, wobei die Start-Stopp-Einrichtung (30) dafür eingerichtet ist, dass wenigstens eine Temperatur gemessen wird, die den Kupplungsgreifpunkt beeinflusst, und/oder dass wenigstens eine frühere Messung des Kupplungsgreifpunkts verwendet wird, und dass der Kupplungsgreifpunkt aus dem Signal des Positionssensors (17) sowie aus der 10/08/2011 12:40 Nr. : R027 P,017/022 10/08/2011 12:39 Samson & Partner (FAJQ+49 89 2S9465 P.018/022 • « i * * «· * * ·· • « » · « * · * * · » * f 1 I t « * * · * · «·«**· » * · 15 Temperatur und/oder dem zuvor gemessenen Kupplungsgreifpunkt bestimmt wird, und wobei die Start-Stopp-Einrichtung (30) vorzugsweise für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9 eingerichtet ist. 10/08/2011 12:40 Nr.: R027 P. 018/022
ATA1152/2011A 2011-08-10 2011-08-10 Verfahren zum betreiben einer start-stopp-einrichtung AT510206B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1152/2011A AT510206B1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Verfahren zum betreiben einer start-stopp-einrichtung
DE102012015278A DE102012015278A1 (de) 2011-08-10 2012-08-01 Verfahren zum Betreiben einer Start-Stopp-Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1152/2011A AT510206B1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Verfahren zum betreiben einer start-stopp-einrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT510206A2 true AT510206A2 (de) 2012-02-15
AT510206A3 AT510206A3 (de) 2013-02-15
AT510206B1 AT510206B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=45561200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1152/2011A AT510206B1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Verfahren zum betreiben einer start-stopp-einrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510206B1 (de)
DE (1) DE102012015278A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412438C1 (de) 1994-04-12 1995-11-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors
JP4517995B2 (ja) * 2005-09-30 2010-08-04 マツダ株式会社 パワートレインのエンジン始動装置
EP2048355B1 (de) * 2007-10-11 2017-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Start-Stopp-Systems für ein Fahrzeug mit Handschaltgetriebe und Vorrichtung hierzu
GB2458498B (en) * 2008-03-20 2012-02-08 Ford Global Tech Llc A method and apparatus for validating the output from a position sensor

Also Published As

Publication number Publication date
AT510206A3 (de) 2013-02-15
DE102012015278A8 (de) 2013-04-18
DE102012015278A1 (de) 2013-02-14
AT510206B1 (de) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129930B1 (de) Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung
DE19900820B4 (de) Servounterstützungsvorrichtung für ein Getriebe
DE69400834T2 (de) Berührpunkt-Erkennungsverfahren einer Kupplung
DE10025907B4 (de) Getriebevorrichtung mit einer Schalteinrichtung zu deren Betätigung, sowie Verfahren zum Steuern einer Schalteinrichtung einer Getriebevorrichtung
DE19823089B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nullabgleich einer Wegmessung bei einer Kupplung
DE19904021B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10225262A1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum ermitteln von Kupplungsparametern
DE19548799A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines zwischen Antriebseinheit und einem Getriebe wirksamen Drehmomentübertragungssystems
WO2000074967A2 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung
DE19540921A1 (de) System zur Steuerung einer Servokupplung
WO2000075536A1 (de) Verfahren zum betreiben einer betätigungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
DE102007002343A1 (de) Verfahren zur dynamischen Ermittlung eines Kupplungs-Ruhepunktes
DE10316454B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kupplung
DE10032907A1 (de) Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung
EP0387537A2 (de) Einrichtung zum Übertragen einer Stellposition eines Sollwertgebers
DE19824772A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
DE69000431T2 (de) Gestaenge zur kraftuebertragung fuer kraftfahrzeuge.
DE10351906A9 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
WO2003025434A1 (de) Automatisierte getriebesysteme
DE10316459B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer automatisierten Kupplung beim Kriechen
DE10347114A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102007029934A1 (de) Wipphebelaktor und Verfahren zur Ermittlung von Parametern eines Elektromotors dafür
DE60126384T2 (de) Steuerungseinrichtung einer Stelleinrichtung für den Einsatz in einer Getriebeeinheit
DE102014210526B4 (de) Verfahren sowie Steuergerät zur Steuerung einer Reibungskupplung
WO2008151922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210810