AT510058A1 - Lüfter - Google Patents

Lüfter Download PDF

Info

Publication number
AT510058A1
AT510058A1 AT0108810A AT10882010A AT510058A1 AT 510058 A1 AT510058 A1 AT 510058A1 AT 0108810 A AT0108810 A AT 0108810A AT 10882010 A AT10882010 A AT 10882010A AT 510058 A1 AT510058 A1 AT 510058A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
housing
fan
fan according
shell
Prior art date
Application number
AT0108810A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510058B1 (de
Original Assignee
Atb Motorenwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atb Motorenwerke Gmbh filed Critical Atb Motorenwerke Gmbh
Priority to ATA1088/2010A priority Critical patent/AT510058B1/de
Publication of AT510058A1 publication Critical patent/AT510058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510058B1 publication Critical patent/AT510058B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/068Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

• «· »Mt · * • ·· ♦ · · ·Φ· • * · · Φ Φ · ΐ
Die Erfindung betrifft einen Lüfter, insbesondere einen Axiallüfter, dessen Lüfterrad mit Hilfe eines Elektromotors angetrieben wird.
Derartige Lüfter, insbesondere in der hier besonders in Betracht gezogenen Ausführungsform als Axiallüfter, besitzen ein in der Regel im Wesentlichen zylinderförmiges Lüftergehäuse, in dem ein Elektromotor montiert ist. Mit der Welle des Elektromotors ist das wenigstens eine Lüfterrad gekuppelt, sodass bei Betrieb des Elektromotors durch das Lüftergehäuse ein in Richtung der Achse (Axiallüfter) des Lüftergehäuses als gerichteter Luftstrom erzeugt wird.
Problematisch ist es, dass eine kompakte, platzsparende VSD-Antriebslösung (“variable speed drive” = drehzahlregelbarer Antrieb) im externen Kühlstrom nicht ohne Weiteres möglich ist. Problematisch ist es auch, den für die Steuerung und die Regelung des Motors, der das Lüfterrad antreibt, erforderlichen Bauteil, insbesondere den Elektronikbauteil, anzubringen. Bisher ist es üblich, dass der als Antrieb dienende Motor (Elektromotor) und der Elektronikbauteil, der die für die Steuerung und Regelung des Motors erforderliche Schaltung enthält, getrennt ausgeführt worden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Lüfter der eingangs genannten Gattung anzugeben, der die geschilderten Nachteile nicht aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Lüfter, insbesondere Axiallüfter, der die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Besonders vorteilhaft ist es bei der Erfindung, dass das Gehäuse mit der Schaltung unmittelbar an den Motor, insbesondere an ein Lagerschild des Motors, angebaut ist. In dem angebauten Gehäuse kann der Umrichter und/oder die Elektronik für die Regelung und Steuerung des Motors untergebracht sein.
Durch den Anbau des Gehäuses an ein Lagerschild des Motors, insbesondere an das Lagerschild, das dem Ende der Welle, an dem das Lüfterrad befestigt ist, gegenüberliegt, ist das Gehäuse zuverlässig mechanisch am Motor befestigt. In dieser Ausführungsform ist es auch nicht erforderlich einen gesonderten Lüfter für den Umrichter oder den Elektronikbauteil vorzusehen, da der Kühlluftstrom durch den Lüfter der vom Motor angetrieben wird, selbst erzeugt wird.
Vorteilhaft ist es bei der Erfindung auch, dass es die Befestigung des Gehäuses am * · · ··«· t * · * · * * « * * · « · ·>··*« · « » .......-*?·-* **·
Elektromotor erlaubt, die Verkabelung zwischen dem Motor und dem Umrichter sowie der Elektronik in dem Gehäuse durch eine interne Durchführung zwischen Motor und Lagerschild und Gehäuse zu verwirklichen. So sind außen liegende Leitungen, welche den Luftstrom beeinträchtigen und zu Störungen und Verschmutzungen und ähnliches führen, vermieden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
Es zeigt Fig, 1 in Schrägansicht einen Axiallüfter, Fig. 2 in Schrägansicht den Motor mit angebautem Gehäuse, Fig. 3 das Gehäuse geöffnet, Fig. 4 in Seitenansicht einen Motor mit angebautem Gehäuse und Fig. 5 eine Draufsicht zu Fig. 4.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Lüfter 1 besitzt ein im Wesentlichen zylinderförmiges Lüftergehäuse 3, in dem wenigstens ein Lüfterrad 5 vorgesehen ist. Das Lüfterrad 5 wird von einem Elektromotor 6 angetrieben und ist hierzu mit der Welle 8 des Elektromotors 5 drehfest verbunden.
An dem Gehäuse 10 des Motors 6, insbesondere an dem Ende, das dem Ende der Welle 8, welches das Lüfterrad 5 trägt, gegenüberliegt, ist ein Gehäuse 20 befestigt. In dem Gehäuse 20 kann der Umrichter und/oder ein Elektronikbauteil 22, der für die Steuerung und Regelung des Motors 6 vorgesehen ist, untergebracht sein.
Das Gehäuse 20 ist im Beispiel aus zwei Schalen 24, 26 bestehend ausgebildet. Dabei ist die motorseitige Schale 24 mit dem Lagerschild 28 verbunden, beispielsweise durch nicht gezeigte Schrauben am Lagerschild 28 befestigt. Die andere Schale 26, also die Schale 26 des erfindungsgemäß vorgesehenen Gehäuses 20, die auf der vom Motor 6 abgekehrten Seite der am Motor 6 befestigten Schale 24 angeordnet ist, ist beispielsweise über drei Schrauben 30 mit der am Lagerschild 28 befestigten Schale 24 verbunden.
Die am Lagerschild 28 des Motors 6 befestigte Schale 24 wirkt als Adapter, der die Befestigung der anderen Schale 26 am Motor 6, also insgesamt am Gehäuses 10 des Motors 6 erlaubt.
In dem Gehäuse 20 sind der Umrichter und der Elektronikbauteil 22 für die Steuerung und Regelung des Motors 6 angeordnet, wobei bevorzugt ist, dass die Bauteile für die Schaltung an der Innenseite der endseitigen Stirnwand 32 des äußeren Gehäuseteils (äußere Schale 26) montiert sind.
Bei der Erfindung ist auch vorgesehen, dass aus dem Gehäuse 20 kommende, zum Motor • Λ • · · · * · 6 führende Leitungen, welche die Verkabelung zwischen Motor 6 und Elektronik 22 darstellen, durch eine Durchführung zwischen Motorlagerschild 28 und Gehäuse 20 geführt sind. So sind außen liegende Leitungen für die Verkabelung bei der Erfindung vermieden.
Um eine entsprechende Kühlung der im Gehäuse 20 untergebrachten elektrischen Bauteile 22 zu bewirken, sind am Gehäuse 20 Kühlrippen 36, 38 vorgesehen. Im Einzelnen sind am Mantel des Gehäuses 20 (bzw. beider Schalen 24, 26 des Gehäuses 20) in Richtung der Achse der Welle 8 des Motors 6 verlaufende Kühlrippen 36 vorgesehen. Weitere Kühlrippen 38 sind bezüglich der Achse der Welle 8 des Motors 6 radial ausgerichtet an der Außenseite der Stirnwand 32 der äußeren Schale 26 des Gehäuses 20 vorgesehen. So ist eine wirksame Kühlung durch den vom Lüfterrad 5 des Lüfters 1 (Axiailüfter) erzeugten Luftstrom erreicht.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiei der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
Ein Axiallüfter 1, dessen Lüfterrad 5 von einem Elektromotor 6 angetrieben wird, ist in einem im Wesentlichen zylinderförmigen Lüftergehäuse 3 untergebracht. An dem Lagerschild 28 des Motors 6, das dem Lüfterrad 5 gegenüberliegend angeordnet ist, ist ein Gehäuse 20 aus zwei Schalen 24, 26 befestigt, wobei die motorseitige Schale 24 als Adapter am Lagerschild 28 befestigt ist und an dieser Schale 24 die äußere Schale 26 angeordnet ist. ln dem Gehäuse 20 sind Umrichter und Schaltungen 22 für die Steuerung und Regelung des Motors 6 (Elektronikbauteile) untergebracht. Die Verkabelung zwischen Motor 6 und dem im Gehäuse 20 untergebrachten elektrischen Bauteilen 22 erfolgt über eine Durchführung, sodass außen liegende Kabel nicht vorliegen. Die Kühlung des Motors 6 und des Gehäuses 20 erfolgt ausschließlich durch den vor Lüfterrad 5 erzeugten Luftstrom.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Lüfter, wie Axiallüfter (1), mit einem Elektromotor (6) als Antrieb für wenigstens ein Lüfterrad (5), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Motor (6) ein Gehäuse (20) angebaut ist, und dass in dem Gehäuse (20) die Bauteile (22) einer, insbesondere elektronischen, Schaltung für das Steuern und Regeln des Motors (6) untergebracht ist. Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) auf der Seite des Motors (6) angebaut ist, die dem Ende der Welle (8), welches das Lüfterrad (5) trägt, gegenüberliegt. Lüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) aus zwei Schalen (24, 26) besteht. Lüfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die motorseitige Schale (24) als Adapter am Lagerschild (28) des Motors (6) angebaut ist. Lüfter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die andere, vom Motor (6) entfernt angeordnete Schale (26) an der als Adapter dienenden Schale (24) befestigt ist. Lüfter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (22) der Schaltung in der vom Motor (6) entfernt angeordneten Schale (26) vorgesehen ist, insbesondere an der Stirnwand (32) dieser Schale (26) befestigt ist. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leitungen für die Verkabelung zwischen Motor (6) und Bauteilen (22) der Schaltung durch eine Durchführung innerhalb des Gehäuses (20) geführt sind. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) an seiner Außenseite (36, 38) Kühlrippen trägt. Lüfter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlrippen (36) an der Außenseite des Mantels des Gehäuses (20) parallel zur Welle (8) des Motors (6) ausgerichtet sind. Lüfter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlrippen (38) an der Außenseite der Stirnwand (32) des Gehäuses (20) bezüglich der Welle (8) des Motors (6) radial ausgerichtet sind. • « ι ·**«· « · * # · · · · · * · » * t » * · * * · ι ...... *- 5**-* "* 11. Lüfter nach einem der Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für das Kühlen des Motors (6) ausschließlich das Lüfterrad (5) des Axiallüfters (1) vorgesehen ist. 5 12. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist.
ATA1088/2010A 2010-06-28 2010-06-28 Lüfter AT510058B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1088/2010A AT510058B1 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Lüfter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1088/2010A AT510058B1 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Lüfter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510058A1 true AT510058A1 (de) 2012-01-15
AT510058B1 AT510058B1 (de) 2013-02-15

Family

ID=45462967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1088/2010A AT510058B1 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Lüfter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT510058B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108074C2 (de) * 1991-03-13 1994-02-17 Heesemann Juergen Elektronisch gesteuerter Elektromotor
DE4418000C2 (de) * 1994-05-21 1998-03-19 Fhp Motors Gmbh Elektronisch gesteuerter Elektromotor, insbesondere mit einem Lüfterrad zum Ansaugen von Kühlluft für Kraftfahrzeuge
DE19812729A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Elektromotor, insbesondere mit einem Lüfterrad zur Bildung eines Axial- oder Radiallüfters

Also Published As

Publication number Publication date
AT510058B1 (de) 2013-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704226B4 (de) Klemmdeckelumrichter
DE60109874T2 (de) Motorisierte Förderrolle
DE102015014579A1 (de) Rotationswärmetauschereinrichtung
AT513604B1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Motor
EP2149700B1 (de) Rotorwelle für eine Windenergieanlage
DE102010041744A1 (de) Lenkgetriebe mit Elektromotor, Steuereinheit und Sensorik sowie damit ausgestattetes elektrisches Hilfskraftlenksystem
DE102016201772A1 (de) Rohrförmige Antriebseinrichtung
EP2750268B1 (de) Pumpenaggregat
DE102013203500A1 (de) Lüftermotoreinheit für ein Fahrzeug
EP3002856B1 (de) Greif- oder schwenkeinheit
DE202012000412U1 (de) Elektrischer Getriebemotor für Möbelverstellung
DE102017005812A1 (de) Elektromotor und mit dem elektromotor ausgestattete werkzeugmaschine
DE102005038209A1 (de) Kühlmittelpumpe für Elektromotore
WO2022017559A1 (de) Gehäuse für einen elektromotor und elektrische antriebseinheit
AT510058A1 (de) Lüfter
DE202013102672U1 (de) Kabelanschluss für eine Motorbaueinheit eines elektrischen Fahrradhilfsantriebs
DE102012207237A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Doppelkupplung
DE202008015201U1 (de) Koaxial angeordneter Elektromotor
EP1579153B1 (de) Lüftergehäuse
DE102013217040A1 (de) Getriebegehäuse für einen Hybridantrieb
DE10148457A1 (de) Kühlanordnung für eine Antriebseinheit
EP2653729B1 (de) Radialgebläse mit einem elektromagnetisch geschützten Ansatzgehäuse für die Steuerelektronik
EP3729611B1 (de) Rollenmotor mit geschlossenem kühlkreislauf
EP3161351A1 (de) Antrieb
DE202018103027U1 (de) Rollenmotor mit geschlossenem Kühlkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: ATB SPIELBERG GMBH, AT

Effective date: 20140711

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180628