AT509719A4 - USE OF AT LEAST ONE, IN ONE OR UNDER A BUILDING, INTERMEDIATE POSITION - Google Patents

USE OF AT LEAST ONE, IN ONE OR UNDER A BUILDING, INTERMEDIATE POSITION Download PDF

Info

Publication number
AT509719A4
AT509719A4 AT0068510A AT6852010A AT509719A4 AT 509719 A4 AT509719 A4 AT 509719A4 AT 0068510 A AT0068510 A AT 0068510A AT 6852010 A AT6852010 A AT 6852010A AT 509719 A4 AT509719 A4 AT 509719A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building
intermediate layer
elastomer
walls
sup
Prior art date
Application number
AT0068510A
Other languages
German (de)
Other versions
AT509719B1 (en
Inventor
Martin Dipl Ing Dietrich
Peter Dipl Ing Burtscher
Original Assignee
Getzner Werkstoffe Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getzner Werkstoffe Holding Gmbh filed Critical Getzner Werkstoffe Holding Gmbh
Priority to AT0068510A priority Critical patent/AT509719B1/en
Priority to PCT/AT2011/000178 priority patent/WO2011133991A2/en
Priority to NZ602835A priority patent/NZ602835A/en
Priority to MX2012012078A priority patent/MX2012012078A/en
Priority to EP11719993A priority patent/EP2563993A2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT509719A4 publication Critical patent/AT509719A4/en
Publication of AT509719B1 publication Critical patent/AT509719B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • E04H9/022Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings and comprising laminated structures of alternating elastomeric and rigid layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/34Foundations for sinking or earthquake territories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Patentanwälte HefelStHofmannPatent Attorneys HefelStHofmann

Patentanwälte *Patent Attorneys *

European Patent Attorneys European Trademark AttorneysEuropean Patent Attorneys European Trademark Attorneys

Dl Herbert Hefel (bis 2006)Dl Herbert Hefel (until 2006)

Dr. Ralf Hoimann Dr. Thomas Rechner 6806 Feldkirch. Austria Egelseestr 65a, Postfach 6'i 23168 34/ir 100408 1Dr. Ralf Hoimann Thomas computer 6806 Feldkirch. Austria Egelseestr 65a, PO Box 6'i 23168 34 / ir 100408 1

Die Erfindung betrifft Maßnahmen zur Verminderung, insbesondere zur Vermeidung, von durch Erdbeben verursachten Schäden an Gebäuden.The invention relates to measures for reducing, in particular to avoid, caused by earthquake damage to buildings.

Beschädigungen bzw. Zerstörungen von Gebäuden durch Erdbeben stellen ein bis weit in die Menschheitsgeschichte zurückreichendes Problem dar, welches auch heute noch nicht ausreichend gelöst ist. Es ist zwar bekannt, vor allem in erdbebengefährdeten Gebieten zur Erhöhung der Widerstandskraft von Gebäuden bei deren Bau deren Stahlbewehrung massiver als sonst üblich auszuführen. Dieser Lösungsweg ist aber einerseits sehr teuer. Andererseits sind dieser Art von Verstärkung der Gebäude auch Grenzen gesetzt.Damage or destruction of buildings caused by earthquakes represent a problem reaching far back into human history, which is still not sufficiently solved today. Although it is known, especially in earthquake-prone areas to increase the resilience of buildings in their construction their steel reinforcement perform more massive than usual. This solution is on the one hand very expensive. On the other hand, this type of reinforcement of the building also limits.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Vorgehensweise zur Verminderung, insbesondere zur Vermeidung, von durch Erdbeben verursachten Schäden an Gebäuden vorzuschlagen.The object of the invention is to propose a new approach to reduce, in particular to avoid, damage caused by earthquake damage to buildings.

Die Erfindung sieht hierzu die Verwendung von zumindest einer, in einem oder unter einem Gebäude angeordneten Zwischenlage mit oder aus zumindest einem Elastomer zur Verminderung, insbesondere zur Vermeidung, von durch Erdbeben verursachten Schäden am Gebäude vor.For this purpose, the invention provides for the use of at least one intermediate layer arranged in or beneath a building with or consisting of at least one elastomer for reducing, in particular preventing, earthquake damage to the building.

Weiters sieht die Erfindung ein Gebäude vor, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Verminderung, insbesondere zur Vermeidung, von durch Erdbeben verursachten Schäden am Gebäude zumindest eine Zwischenlage mit oder aus zumindest einem E-lastomer in dem oder unter dem Gebäude angeordnet ist.Furthermore, the invention provides a building, which is characterized in that is arranged to reduce, in particular to avoid damage caused by earthquake damage to the building at least one intermediate layer with or from at least one E-lastomer in or below the building.

Bankverbindungen Österreichische Postsparkasse Konto Ν'. 92 111.622, BLZ 60000 Swift-Code. OPSKATWW IBAN:AT55 6000 0000 9211 1622Bank details Österreichische Postsparkasse Konto Ν '. 92 111.622, bank code 60000 Swift code. OPSKATWW IBAN: AT55 6000 0000 9211 1622

Soarkasse der Stadt Feldkirch Konto Nr. 0400-006300, BLZ 20604 Swift Code: SPFKAT2B IBAN: AT70 2060 4004 0000 6300 T +43 (0)5522 73 137 F +43 (0)5522 73 359 M office@vpat.at I www.vpat.at VAT ATU 64196033Soarkasse der Stadt Feldkirch Account no. 0400-006300, bank code 20604 Swift code: SPFKAT2B IBAN: AT70 2060 4004 0000 6300 T +43 (0) 5522 73 137 F +43 (0) 5522 73 359 M office@vpat.at I www .vpat.at VAT ATU 64196033

Unter Erdbeben versteht man großräumige Erschütterungen des Untergrunds, welche sich von einem Erdbebenherd, welcher meist im Erdinneren liegt, ausgehend ausbreiten. Je nach Stärke des Erdbebens kann die Ausbreitung lokal oder regional begrenzt sein. Bei starken, insbesondere tektonischen, Erdbeben können die Erschütterungen eines einzigen Bebens aber auch weltweit registrierbar sein. Insbesondere bei mittleren und stärkeren Erdbeben breiten sich die Erschütterungen über größere Distanzen von meist mehreren 100 Kilometern aus und sorgen bei entsprechender Stärke und Nähe zum Erdbebenherd für entsprechende Beschädigungen oder Zerstörungen von Gebäuden. Erdbeben können verschiedene Ursachen haben. Es kann sich um tektonische Beben handeln, welche durch Brüche oder Verschiebungen in der Erdkruste und/oder im oberen Erdmantel hervorgerufen werden. Hier liegt der Erdbebenherd meist einige Kilometer bis Zehnerkiiometer unter der Erdoberfläche. Erdbeben können auch durch vulkanische Aktivitäten bzw. Ausbrüche hervorgerufen werden. Erdbeben können z.B. aber auch als sogenannte Einsturzbeben durch das Zusammenbrechen von unterirdischen Hohlräumen, durch Bergstürze oder dergleichen hervorgerufen sein. In Bereichen, in denen Bergbau betrieben wurde oder wird, können solche Einsturzbeben auch auf letztendlich vom Menschen verursachte Änderungen, insbesondere Aushöhlungen des Untergrundes zurück zu führen sein. Ein anderes Beispiel für letztendlich vom Menschen verursachte Erdbeben sind solche, welche durch Verpressen von Flüssigkeiten oder Gasen in den Untergrund hervorgerufen werden. Allen diesen Arten von Erdbeben ist aber letztendlich gemein, dass weder der Zeitpunkt noch die Stärke des Erdbebens mit Sicherheit voraussagbar ist. Bei Erdbeben treten im Allgemeinen hauptsächlich relativ niederfrequente Schwingungen mit Frequenzen zwischen 0,1 und 10 Hertz auf. Die auftretenden Amplituden bzw. Verschiebungen können vom Millimeterbereich bis in den Bereich größer 10 cm und ein Vielfaches davon reichen. Charakteristisch für Erdbeben ist, dass sie in der Regel einen dominanten horizontalen Schwingungsanteil aufweisen, welcher letztendlich auch meist zur Beschädigung oder Zerstörung von Gebäuden führt. Der vertikale Anteil der Schwingungen ist bei Erdbeben demgegenüber vor allem in seinen Auswirkungen auf Gebäude meist zu vernachlässigen.By earthquake one understands large-scale vibrations of the underground, which spread out from an earthquake stove, which lies mostly in the Erdinneren. Depending on the magnitude of the earthquake, the spread may be local or regional. In strong, especially tectonic, earthquakes, the vibrations of a single earthquake can also be registered worldwide. Especially with medium and stronger earthquakes, the vibrations spread over greater distances of usually several 100 kilometers and provide with appropriate strength and proximity to the earthquake stove for corresponding damage or destruction of buildings. Earthquakes can have different causes. They may be tectonic quakes caused by breaks or shifts in the Earth's crust and / or upper mantle. Here the earthquake stove is usually a few kilometers to ten-meter under the earth's surface. Earthquakes can also be caused by volcanic activity or outbreaks. Earthquakes can e.g. but also as so-called collapse quakes caused by the collapse of underground cavities, by landslides or the like. In areas where mining has been or is being operated, such collapsing earthquakes may also be due to man-made alterations, especially excavations of the subsoil. Another example of earthquake-induced earthquakes is that caused by the injection of liquids or gases into the ground. All these types of earthquakes have in common, however, that neither the timing nor the strength of the earthquake is predictable with certainty. In earthquakes, generally relatively low frequency oscillations occur with frequencies between 0.1 and 10 hertz. The occurring amplitudes or displacements can range from the millimeter range up to the range greater than 10 cm and a multiple thereof. It is characteristic of earthquakes that they usually have a dominant horizontal vibration component, which ultimately also leads to damage or destruction of buildings. In contrast, the vertical part of the vibrations in earthquakes is usually negligible, especially in terms of its effects on buildings.

Von Erdbeben grundsätzlich zu unterscheiden ist der Eintrag von durch Verkehr oder Industrie hervorgerufenen Schwingungen in den Untergrund sowie die Ausbreitung dieser Schwingungen. Ein wesentlicher Unterschied besteht in den vom Untergrund übertragenen Frequenzen. Diese liegen bei durch Verkehr oder Industrie verursachten Schwingungen in der Regel im Bereich zwischen 40 und 100 Hertz. Auch die registrierbaren Amplituden der Verschiebungen des Untergrunds sind deutlich geringer als bei Erdbeben. Das Gleiche gilt für die Reichweite. Auch bei den Auswirkungen auf die Bauwerke sind wesent-The fundamental distinction to be made between earthquakes is the entry of vibrations into the ground caused by traffic or industry and the propagation of these vibrations. A major difference is the frequencies transmitted by the underground. These are usually in the range between 40 and 100 hertz for vibrations caused by traffic or industry. The registerable amplitudes of the displacements of the subsurface are also significantly lower than in earthquakes. The same applies to the range. The effects on the structures are also significant.

3 *· · ···· · · · • · · * · · · • *»· + ♦ ♦ · • ·«··· « « ♦*#· ·««·*· » • * · · «··« · liehe Unterschiede zu von Erdbeben verursachten Erschütterungen zu beobachten. So weisen durch Verkehr oder Industrie hervorgerufene Erschütterungen in der Regel sowohl einen wesentlichen horizontalen als auch einen wesentlichen vertikalen Anteil auf. Um die schädigende Wirkung von durch Verkehr oder Industrie hervorgerufenen Erschütterungen zu vermeiden oder zu vermindern, ist es häufig möglich, relativ kostengünstige Maßnahmen direkt an der Quelle zu treffen, während dies bei Erdbeben nicht möglich ist. Hier muss jedes Gebäude für sich gesehen geschützt werden, da der Erdbebenherd, also die Quelle der durch ein Erdbeben hervorgerufenen Erschütterungen weder zugänglich noch in seiner Position bzw. Lage endgültig vorhersehbar ist.3 * · · · · · · · · · · · · · · ··· · Differences to vibrations caused by earthquakes. Thus, vibrations caused by traffic or industry usually have both a substantial horizontal and a substantial vertical share. In order to avoid or reduce the damaging effect of traffic or industry induced shocks, it is often possible to take relatively inexpensive measures directly at the source, while this is not possible with earthquakes. Here, each building must be protected on its own, since the earthquake stove, ie the source of the vibrations caused by an earthquake, is neither accessible nor definitively foreseeable in terms of its position or position.

Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass eine Zwischenlage mit oder aus zumindest einem Elastomer in oder unter dem Gebäude zu einer wesentlichen Verminderung, bei schwächeren Erschütterungen sogar zu einer Vermeidung, von durch Erdbeben verursachten Schäden an Gebäuden führt. Untersuchungen haben gezeigt, dass zwar die Auslenkungen im Gebäude durch die Zwischenlage nicht wesentlich verändert werden. Die im Gebäude auftretenden Schub- oder Druckspannungen sind mit erfindungsgemäßer Zwischenlage aber deutlich geringer als ohne, was zur gewünschten Verminderung bzw. Vermeidung der von durch Erdbeben verursachten Schäden am Gebäude führt. Dies ist für den Fachmann unter Berücksichtigung der bei Erdbeben auftretenden oben genannten Frequenzen erstaunlich, da man in der Regel davon ausgeht, dass eine wirksame Schwingungsdämpfung erst ab dem Wurzelzweifachen der Eigenfrequenz des zu dämpfenden Körpers einzutreten beginnt. Hierbei ist zu bedenken, dass die Gesamteigenfrequenz eines Systems, bestehend aus Gebäude und Zwischenlage größenordnungsmäßig zwischen 10 und 15 Herz liegt, womit bei den sehr niederfrequenten Schwingungen von Erdbeben gar keine Dämpfung erwartet werden dürfte.The invention is based on the recognition that an intermediate layer with or made of at least one elastomer in or under the building leads to a significant reduction, even weaker vibrations even to avoid damage caused by earthquake damage to buildings. Investigations have shown that although the deflections in the building are not significantly changed by the intermediate layer. However, the shear or compressive stresses occurring in the building are significantly lower with inventive liner than without, which leads to the desired reduction or avoidance of damage caused by earthquake damage to the building. This is astonishing for the skilled person, taking into account the above frequencies occurring in earthquakes, since it is generally assumed that effective vibration damping begins to occur only from the root of the natural frequency of the body to be damped. It should be noted that the total natural frequency of a system consisting of building and intermediate layer is on the order of 10 to 15 heart, which should not be expected at the very low-frequency oscillations of earthquakes no attenuation.

Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass unter einem Elastomer ein Material, insbesondere ein Polymer, verstanden wird, welches kautschukelastisches Verhalten zeigt. Zu den Elastomeren gehören alle Produkte aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk sowie z.B. auch zahlreiche Polymere mit kautschukähnlichen Eigenschaften. Bezüglich ihrer physikalischen Eigenschaften nehmen Elastomere eine Zwischenstellung zwischen Festkörpern und Flüssigkeiten ein. Als für die erfindungsgemäße Zwischenlage besonders geeignet haben sich Elastomere erwiesen, welche ein Polyurethan aufweisen oder daraus bestehen. Grundsätzlich kann es sich um geschäumte oder nicht geschäumte Elastomere handeln, was natürlich auch für den Spezialfall des Polyurethans gilt. ·· * · * * *·· ·« « • · * * « · * ·» • * * * · * » ··* * I · ··*«· * · | · t • I · · *··· « ·· f · * * * ··»* « 4For the sake of completeness, it is pointed out that an elastomer is understood as meaning a material, in particular a polymer, which exhibits rubber-elastic behavior. The elastomers include all natural or synthetic rubber products, e.g. also numerous polymers with rubber-like properties. With respect to their physical properties, elastomers occupy an intermediate position between solids and liquids. As particularly suitable for the intermediate layer according to the invention, elastomers have proven, which have or consist of a polyurethane. Basically, it may be foamed or unfoamed elastomers, which of course also applies to the special case of polyurethane. · · · * * * * · · «« • · * * "* * *" • * * * * * »* * · · · · I *" * * * | · T · I · · · ··· «·· f · * * * ··» * «4

Grundsätzlich kann die Zwischenlage an unterschiedlichsten Stellen im und/oder unter dem Gebäude angeordnet sein, Besondere Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass in mehreren Stockwerken, vorzugsweise in jedem Stockwerk, des Gebäudes jeweils zumindest eine Zwischenlage angeordnet ist. Besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass die Zwischenlage, vorzugsweise vollflächig, zwischen einer Grundplatte des Gebäudes und, vorzugsweise unmittelbar, darauf angeordneten Mauern des Gebäudes und/oder, vorzugsweise vollflächig, zwischen einer Geschoßdecke des Gebäudes und, vorzugsweise unmittelbar, darauf und/oder darunter angeordneten Mauern des Gebäudes angeordnet ist. Als besonders günstig hat sich dabei eine vollflächige Anordnung der Zwischenlage zwischen der jeweiligen Platte bzw. Decke und den darauf oder darunter angeordneten Mauern des Gebäudes herausgestellt. Unter vollflächig ist dabei insbesondere zu verstehen, dass alle Mauern ausschließlich unter Zwischenschaltung der Zwischenlage mit der Grundplatte oder der jeweiligen Geschossdecke in Kontakt stehen.In principle, the intermediate layer can be arranged at various points in and / or under the building. Particular embodiments of the invention provide that in each case at least one intermediate layer is arranged in several floors, preferably in each floor of the building. Particularly preferred embodiments of the invention provide that the intermediate layer, preferably over the entire surface, between a base plate of the building and, preferably directly, walls of the building arranged thereon and / or, preferably over the entire surface, between a floor ceiling of the building and, preferably immediately, on it and / or arranged underneath walls of the building. In this case, a full-surface arrangement of the intermediate layer between the respective panel or ceiling and the walls of the building arranged thereon or below has proven to be particularly favorable. Under full surface is to be understood in particular that all walls are only with the interposition of the intermediate layer with the base plate or the respective floor ceiling in contact.

Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass die Zwischenlage in Höhe der das Gebäude umgebenden Geländeoberkante angeordnet ist. Hierdurch wirkt sie genau an dem Übergang zwischen dem sich unter der Geländeoberkante befindenden Teil des Gebäudes, welcher vom Untergrund eingefasst ist, und dem aus dem Untergrund herausstehenden Teil des Gebäudes, welcher demgegenüber mehr oder weniger frei schwingt.Particularly preferred embodiments of the invention provide that the intermediate layer is arranged at the level of the surrounding terrain upper edge. As a result, it acts exactly at the transition between the part of the building located below the ground level, which is enclosed by the ground, and the protruding from the ground part of the building, which in contrast oscillates more or less freely.

Andere Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass die Zwischenlage ein oder zwei Etagen des Gebäudes unterhalb des Daches des Gebäudes angeordnet ist. Hier wirken die oberhalb der Zwischenlage angeordneten Etagen des Gebäudes als eine Art Tilger bzw. Gegenschwinger, welcher mittels negativer Interferenz auch die unteren Etagen des Gebäudes schützen. Es kann sich dabei um die einzige Zwischenlage in dem Gebäude handeln. Es kann sich aber auch um eine weitere, also zusätzliche Zwischenlage mit oder aus zumindest einem Elastomer handeln.Other embodiments of the invention provide that the intermediate layer is arranged one or two floors of the building below the roof of the building. Here, the floors arranged above the intermediate layer of the building act as a kind of absorber or counter-oscillator, which also protect the lower floors of the building by means of negative interference. It may be the only intermediate layer in the building. But it can also be a further, ie additional intermediate layer with or from at least one elastomer.

Die Zwischenlage und/oder die weitere Zwischenlage weisen, insbesondere in Einbaustellung im Gebäude in vertikaler Richtung gesehen, bevorzugt eine Dicke zwischen 10 mm und 100 mm auf. Besonders günstig sind Dicken der Zwischenlage bzw. der weiteren Zwischenlage von 25 bis 50 mm.The intermediate layer and / or the further intermediate layer preferably have a thickness of between 10 mm and 100 mm, especially in the installed position in the building in the vertical direction. Thicknesses of the intermediate layer or the further intermediate layer of 25 to 50 mm are particularly favorable.

Bezüglich der elastischen Eigenschaften ist darauf hinzuweisen, dass besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen hierbei vorsehen, dass das Elastomer der Zwischenlage und/oder der weiteren Zwischenlage einen statischen Schubmodul in einem Bereich von 0,02 N/mm' bis 1,00 N/mm7, vorzugsweise von 0,05 N/mm' bis 0,80 N/mm', und/oder einen dynamischen Schubmodul in einem Bereich von 0,10 N/mm; bis 2,00 N/mm', vor zugsweise von 0,15 N/mm7 bis 1,50 N/mm7, und/oder einen statischen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 0,05 N/mm7 bis 15,00 N/mm7, vorzugsweise von 0,15 N/mm7 bis 10,00 N/mm7, und/oder einen dynamischen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 0,10 N/mm7 bis 20,00 N/mm7, vorzugsweise von 0,4 N/mm7 bis 15,00 N/mm7, aufweist. Der statische Schubmodul wie auch der dynamische Schubmodul sind dabei in Anlehnung an die DIN-ISO 1827 zu bestimmen. Der statische wie auch der dynamische Elastizitätsmodul sind in Anlehnung an DIN 53513 zu bestimmen.With regard to the elastic properties, it should be pointed out that particularly preferred embodiments provide that the elastomer of the intermediate layer and / or the further intermediate layer has a static shear modulus in a range of 0.02 N / mm.sup.-1 to 1.00 N / mm.sup.-7, preferably 0.05 N / mm 'to 0.80 N / mm', and / or a dynamic shear modulus in the range of 0.10 N / mm; up to 2.00 N / mm ', preferably from 0.15 N / mm <7> to 1.50 N / mm <7>, and / or a static elastic modulus in a range from 0.05 N / mm <7> to 15.00 N / mm <7>, preferably from 0.15 N / mm.sup.7 to 10.00 N / mm.sup.7, and / or a dynamic elastic modulus in a range from 0.10 N / mm.sup.7 to 20.00 N / mm.sup.7, preferably from 0.4 N / mm.sup.-7 to 15 , 00 N / mm7. The static shear modulus as well as the dynamic shear modulus have to be determined in accordance with DIN-ISO 1827. The static as well as the dynamic modulus of elasticity are to be determined on the basis of DIN 53513.

In den Fig. 1 bis 4 sind in stark schematisierter Art und Weise verschiedene Ausgestaltungsformen der Erfindung beispielhaft gezeigt. Fig. 5 zeigt beispielhaft und schematisch eine bevorzugte Art der Anordnung der Zwischenlage auf der Grundplatte bzw. auf einer Geschossdecke des Gebäudes.In FIGS. 1 to 4, various embodiments of the invention are shown by way of example in a highly schematic manner. Fig. 5 shows an example and schematically a preferred way of arranging the intermediate layer on the base plate or on a floor ceiling of the building.

Fig. 1 zeigt schematisiert eine mehrstöckiges Gebäude 1 mit vier übereinander angeordneten Etagen 8, einem über der obersten Etage 8 angeordneten Dach 9, sowie einem unter der untersten bzw. ebenerdig angeordneten Etage 8 angeordneten Keller 11, welcher im Erdreich verborgen ist. Die Mauern bzw. Wände 4 einer jeweiligen Etage 8 verbinden die jeweils unter dieser Etage 8 liegende Geschossdecke 5 mit der über dieser Etage 8 liegenden Geschossdecke 5. Die Mauern 4 des Kellers 11 verbinden die Grundplatte 3 mit der Geschossdecke 5. Unter Mauer 4 bzw. Wand 4 ist allgemein eine Gebäudewand zu verstehen. Diese kann gemauert, aus Beton gegossen oder aus sonstigen Werkstoffen und/oder mit sonstigen Verfahren hergestellt sein. Der Begriff der Gebäude 1 umfasst grundsätzlich Gebäude aller Art, also nicht nur die hier schematisch dargestellten Wohnhäuser.Fig. 1 shows schematically a multi-storey building 1 with four superimposed floors 8, arranged above the top floor 8 roof 9, and arranged below the bottom or floor level arranged basement 11, which is hidden in the ground. The walls or walls 4 of a respective floor 8 connect each lying below this floor 8 floor slab 5 lying on this floor 8 floor ceiling 5. The walls 4 of the basement 11 connect the base plate 3 with the floor slab 5. Under wall 4 or Wall 4 is generally to be understood as a building wall. This can be bricked, cast from concrete or made of other materials and / or by other methods. The concept of building 1 basically includes buildings of all kinds, not just the residential buildings shown here schematically.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Zwischenlage 2 aus Elastomer in Höhe der das Gebäude 1 umgebenden Geländeoberkante 7 angeordnet, welche den 0-bergang zwischen Untergrund und über dem Untergrund liegenden Bereich darstellt, also in der Regel die Lage der Erdoberfläche wiederspiegelt. Die Dicke 6 der Zwischenlage 2 beträgt, insbesondere in der gezeigten Einbaustellung in vertikaler Richtung 10 gesehen, wie bereits eingangs angeführt, vorzugsweise zwischen 10 mm und 100 mm, besonders 6 »· ♦ · * l«f » Μ · • · Φ · # » » t » • · Φ · Φ * « · ι · • « « *·*·· « t »«#* • » · · · · f » * •· · · · ·» «·· » bevorzugt zwischen 25 mm und 50 mm. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die zur Verminderung, insbesondere zur Vermeidung, von durch Erdbeben verursachten Schäden am Gebäude 1 vorgesehene Zwischenlage 2 auf der die Kellerdecke bildenden Geschossdecke 5 und unter den auf dieser Geschossdecke 5 angeordneten Mauern 4 des Gebäudes 1 angeordnet. Sie ist voilflächig zwischen den Mauern 4 und der Geschossdecke 5 ausgebildet, so dass alle Mauern 4 dieser Etage 8 ausschließlich unter Zwischenschaltung der Zwischenlage 2 auf der genannten Geschossdecke 5 aufstehen. Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel ist es natürlich auch möglich, die Zwischenlage 2 zwischen den Mauern 4 des Kellers 11 und der darauf aufliegenden Geschossdecke 5 anzuordnen. Auch dann befindet sich die Zwischenlage 2 in Höhe der das Gebäude 1 umgebenden Geländeoberkante 7.In the illustrated embodiment according to FIG. 1, the intermediate layer 2 made of elastomer in the amount of terrain surrounding the building 1 is arranged 7, which represents the 0-transition between the subsurface and lying above the ground area, so usually reflecting the position of the earth's surface. The thickness 6 of the intermediate layer 2 is, in particular seen in the installed position shown in the vertical direction 10, as already mentioned, preferably between 10 mm and 100 mm, especially »« T »· · Φ · Φ * · • • •« · · t t t t t # # # # # »» »» »» »» »» »» »» 25 mm and 50 mm. In the illustrated embodiment according to FIG. 1, the intermediate layer 2 provided for reducing, in particular avoiding, earthquake damage to the building 1 is arranged on the basement ceiling 5 forming the basement ceiling and under the walls 4 of the building 1 arranged on this floor ceiling 5. It is formed voilflächig between the walls 4 and the floor ceiling 5, so that all the walls 4 of this floor 8 stand up exclusively with the interposition of the intermediate layer 2 on said floor ceiling 5. Notwithstanding the embodiment shown, it is of course also possible to arrange the intermediate layer 2 between the walls 4 of the basement 11 and the floor slab resting thereon 5. Even then, the intermediate layer 2 is at the height of the building 1 surrounding terrain upper edge. 7

Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1, wobei allerdings zusätzlich eine weitere Zwischenlage 2' mit oder aus zumindest einem Elastomer eine Etage 8 des Gebäudes unterhalb des Daches 9 des Gebäudes 1 angeordnet ist. Hier wirkt die oberste Etage 8 zusammen mit dem Dach 9, wie eingangs bereits erwähnt, als Tilger bzw. Gegenschwinger, um mittels negativer Interferenz auch die darunter liegenden Etagen 8 zu schützen. Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gern. Fig. 2 ist es sogar denkbar, auf die direkt über der den Keller 11 überdeckenden Geschossdecke 5 angeordnete Zwischenlage 2 zu verzichten. Natürlich können auch noch weitere zusätzliche Zwischenlagen 2’ auf oder unter weiteren Geschossdecken 5 angeordnet sein. Es ist sogar denkbar, dass Zwischenlagen 2 bzw. 2' mit oder aus Elastomer in anderer Höhe durch die Mauern 4 eines jeweiligen Geschosses 8 verlaufen.Fig. 2 shows the embodiment of Fig. 1, but in addition a further intermediate layer 2 'with or from at least one elastomer one floor 8 of the building below the roof 9 of the building 1 is arranged. Here acts the top floor 8 together with the roof 9, as already mentioned, as absorber or counter-oscillator to protect by means of negative interference, the underlying floors 8. Notwithstanding the embodiment shown like. 2, it is even conceivable to dispense with the intermediate layer 2 arranged directly above the basement ceiling 5 covering the basement 11. Of course, further additional intermediate layers 2 'may be arranged on or below further floor slabs 5. It is even conceivable that intermediate layers 2 and 2 'run with or from elastomer at a different height through the walls 4 of a respective projectile 8.

Fig. 3 zeigt ein Gebäude 1, bei dem die Geländeoberkante 7 so weit abgeböscht ist, dass sie in Höhe der Grundplatte 3 verläuft. Die in der ersten Etage 8 angeordnete Tür ist über die Treppe 12 zu erreichen, in diesem Ausführungsbeispiel ist die Zwischenlage 2 direkt zwischen der Grundplatte 3 des Gebäudes 1 und den darauf unmittelbar angeordneten Mauern 4 des Kellers 11 angeordnet.FIG. 3 shows a building 1, in which the top edge 7 of the terrain is scrapped so far that it runs in the amount of the base plate 3. The arranged in the first floor 8 door can be reached via the stairs 12, in this embodiment, the intermediate layer 2 is arranged directly between the base plate 3 of the building 1 and the walls 4 of the basement 11 arranged directly thereon.

Fig. 4 zeigt schematisch einen ohne Keller ausgeführten Bungalow mit nur einer Etage 8. Auch hier ist die Zwischenlage 2 mit oder aus zumindest einem Elastomer zur Verminderung bzw. zur Vermeidung von durch Erdbeben verursachten Schäden an diesem Gebäude 1 zwischen der Grundplatte 3 und den darauf unmittelbar angeordneten Mauern 4 des Gebäudes 1 angeordnet. « · • · · 4 · · * f I 4 • ·· I 14t« * · «II* t · · I · · 4 · * • * 44 · ·« ·*·« · 7Fig. 4 shows schematically a bungalow running without basement with only one floor 8. Again, the liner 2 with or at least one elastomer to reduce or avoid damage caused by earthquake damage to this building 1 between the base plate 3 and the on it arranged directly walls 4 of the building 1. «· · · · 4 · · * f I 4 • ·· I 14t« * «« II * t · · I · · 4 · * · * 44 · · «« * «« · 7

Fig. 5 zeigt beispielhaft eine Draufsicht auf eine Geschossdecke 5 bzw. die Grundplatte 3. Zu sehen ist, wie die Zwischenlage 2 streifenförmig ausgebildet ist. Dies reicht aus, damit sie vollflächig zwischen der Grundplatte 2 bzw. der Geschossdecke 5 und den darauf aufstehenden bzw. darunter angeordneten Mauern 4 des Gebäudes 1 angeordnet ist. Durch diese vollflächige Anordnung der Zwischenlage 2 wird erreicht, dass die Mauern 4 ausschließlich unter Zwischenschaltung der Zwischenlage 2 mit der jeweiligen Geschossdecke 5 bzw. Grundplatte 3 in Kontakt stehen, so dass keine elastomerfreien Brücken existieren, über die die vom Erdbeben hervorgerufenen Schwingungen ohne Dämpfung übertragen werden können, Je nach Auflast kann die Zwischenlage 2 bereichsweise unterschiedliche Steifigkeiten bzw. Elastizitätsmodule aufweisen. So ist es z. B. denkbar, unter nichttragenden Mauern bzw. Wänden 2 weichere Elastomere zu verwenden als in den Bereichen, in denen tragende Mauern 4 mit der Grundplatte 3 bzw. der Geschossdecke 5 in Verbindung stehen. Hierdurch können durch die unterschiedliche Auflast hervorgerufene unterschiedlich starke Einpressungen vermieden werden. 8 8 • ftBy way of example, FIG. 5 shows a plan view of a floor slab 5 or the base plate 3. It can be seen how the intermediate layer 2 is formed in a strip shape. This is sufficient so that it is arranged over its entire surface between the base plate 2 and the floor slab 5 and the walls 4 of the building 1 standing thereon or below it. This full-surface arrangement of the intermediate layer 2 ensures that the walls 4 are in contact exclusively with the interposition of the intermediate layer 2 with the respective floor slab 5 or base plate 3 so that there are no elastomer-free bridges over which the vibrations caused by the earthquake are transmitted without damping Depending on the load, the intermediate layer 2 can have regions of different stiffness or elastic moduli. So it is z. B. conceivable to use under non-load-bearing walls or walls 2 softer elastomers than in the areas in which supporting walls 4 with the base plate 3 and the floor 5 are in communication. As a result, caused by the different load different degrees of press-in can be avoided. 8 8 • ft

Legende zu den Hinweisziffern:Legend to the reference numbers:

Gebäudebuilding

Zwischenlageliner

Grundplattebaseplate

MauerWall

Geschossdeckefloor ceiling

Dickethickness

Geländeoberkanteground level

Etagefloor

Dach vertikale RichtungRoof vertical direction

Kellerbasement, cellar

Treppestairway

Claims (10)

• &lt; · « · · » Patentanwälte HefelScHofmann * ·· · *··* · · ·« • * * * ·«·« · ·· ** l»atentan*i6te * European Patent Attorneys European Trademark Attorneys Dl Herbert Hefe! (bis 2006) Dr. Ralf Hofmann Dr Thomas Fechner 680ό Feldkirch, Austria Egelseestr 65a, Postfach 61 23168/34/ir 100408 Patentansprüche 1. Verwendung von zumindest einer, in einem oder unter einem Gebäude(1) angeordneten Zwischenlage (2) mit oder aus zumindest einem Elastomer zur Verminderung, insbesondere zur Vermeidung, von durch Erdbeben verursachten Schäden am Gebäude(1).• &lt; · "·" Patent attorneys HefelScHofmann * · · · · * * · · · "• * * * ·« · "· · · ** l» atentan * * i6te European Patent Attorneys European Trademark Attorneys DI Herbert yeast! (until 2006) Ralf Hofmann Thomas Fechner 680ό Feldkirch, Austria Egelseestr 65a, PO Box 61 23168/34 / ir 100408 1. The use of at least one, in or under a building (1) arranged intermediate layer (2) with or from at least one elastomer to reduce in particular for preventing earthquake damage to the building (1). 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (2), vorzugsweise vollflächig, zwischen einer Grundplatte (3) des Gebäudes (1) und, vorzugsweise unmittelbar, darauf angeordneten Mauern (4) des Gebäudes (1) und/oder, vorzugsweise vollflächig, zwischen einer Geschoßdecke (5) des Gebäudes (1) und, vorzugsweise unmittelbar, darauf und/oder darunter angeordneten Mauern (4) des Gebäudes (1) angeordnet ist.2. Use according to claim 1, characterized in that the intermediate layer (2), preferably over the entire surface, between a base plate (3) of the building (1) and, preferably immediately, thereon arranged walls (4) of the building (1) and / or , preferably over the entire surface, between a floor slab (5) of the building (1) and, preferably, directly on it and / or arranged underneath walls (4) of the building (1) is arranged. 3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (2) in Höhe einer, das Gebäude (1) umgebenden Geländeoberkante (7) angeordnet ist.3. Use according to claim 1 or 2, characterized in that the intermediate layer (2) at the level of one, the building (1) surrounding the upper ground edge (7) is arranged. 4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (2) oder eine weitere Zwischenlage (2') mit oder aus zumindest einem Elastomer ein oder zwei Etagen (8) des Gebäudes (1) unterhalb eines Daches (9) des Gebäudes (1) angeordnet ist.4. Use according to one of claims 1 to 3, characterized in that the intermediate layer (2) or a further intermediate layer (2 ') with or at least one elastomer one or two floors (8) of the building (1) below a roof ( 9) of the building (1) is arranged. 5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (2) und/oder die weitere Zwischenlage (2') eine Dicke (6) von 10mm Bankverbindungen Österreichische Postsparkasse Konto Nr. 92.111.622, BLZ 60000 Swift-Ccde: OPSKATWW IBAN: AT5S 6000 0000 9211 1622 Sparkasse der Stadt Feldkirch Konto Nr. 0400-006300, BLZ 20604 Swift-Code: SPFKAT2B IBAN: AT70 2060 4004 0000 6300 T i-43 (0)5522 73 137 F 143 (0)5522 73 359 M office@vpat.at I www.vpat.at VAT ATU 64196033 bis 100mm, vorzugsweise eine Dicke (6) von 25mm bis 50mm, aufweist.5. Use according to one of claims 1 to 4, characterized in that the intermediate layer (2) and / or the further intermediate layer (2 ') has a thickness (6) of 10mm bank accounts Österreichische Postsparkasse Account No. 92.111.622, BLZ 60000 Swift -Ccde: OPSKATWW IBAN: AT5S 6000 0000 9211 1622 Savings Bank of the City of Feldkirch Account No. 0400-006300, bank code 20604 Swift Code: SPFKAT2B IBAN: AT70 2060 4004 0000 6300 T i-43 (0) 5522 73 137 F 143 (0 ) 5522 73 359 M office@vpat.at I www.vpat.at VAT ATU 64196033 up to 100mm, preferably a thickness (6) of 25mm to 50mm. 6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer der Zwischenlage (2) und/oder der weiteren Zwischenlage (2‘) einen statischen Schubmodul in einem Bereich von 0,02 N/mm? bis 1,00 N/mm', vorzugsweise von 0,05 N/mmy bis 0,80 N/mrrf, und/oder einen dynamischen Schubmodul in einem Bereich von 0,10 N/mm7 bis 2,00 N/mmJ, vorzugsweise von 0,15 N/mm; bis 1,50 N/mm7, und/oder einen statischen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 0,05 N/mm' bis 15,00 N/mm' vorzugsweise von 0,15 N/mm'' bis 10,00 N/mm', und/oder einen dynamischen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 0,10 N/mm' bis 20,00 N/mm', vorzugsweise von 0,40 N/mm' bis 15,00 N/mm7, aufweist.6. Use according to one of claims 1 to 5, characterized in that the elastomer of the intermediate layer (2) and / or the further intermediate layer (2 ') has a static shear modulus in a range of 0.02 N / mm? to 1.00 N / mm ', preferably from 0.05 N / mmy to 0.80 N / mrrf, and / or a dynamic shear modulus in a range of 0.10 N / mm7 to 2.00 N / mmJ, preferably of 0.15 N / mm; to 1.50 N / mm.sup.7, and / or a static elastic modulus in a range of 0.05 N / mm.sup.-1 to 15.00 N / mm.sup.2, preferably from 0.15 N / mm.sup.-1 to 10.00 N / mm.sup.2 ', and / or has a dynamic elastic modulus in a range from 0.10 N / mm' to 20.00 N / mm ', preferably from 0.40 N / mm' to 15.00 N / mm7. 7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer ein Polyurethan aufweist oder ist.7. Use according to one of claims 1 to 6, characterized in that the elastomer comprises or is a polyurethane. 8. Gebäude (1), dadurch gekennzeichnet, dass zur Verminderung, insbesondere zur Vermeidung, von durch Erdbeben verursachten Schäden am Gebäude (1) zumindest eine Zwischenlage (2) mit oder aus zumindest einem Elastomer in dem oder unter dem Gebäude (1) angeordnet ist.8. building (1), characterized in that arranged to reduce, in particular to avoid damage caused by earthquake damage to the building (1) at least one intermediate layer (2) with or made of at least one elastomer in or under the building (1) has. 9. Gebäude (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (2), vorzugsweise vollflächig, zwischen einer Grundplatte (3) des Gebäudes (1) und, vorzugsweise unmittelbar, daraufangeordneten Mauern (4) des Gebäudes (1) und/oder, vorzugsweise vollflächig, zwischen einer Geschoßdecke (5) des Gebäudes (1) und, vorzugsweise unmittelbar, darauf und/oder darunter angeordneten Mauern (4) des Gebäudes (1) angeordnet ist.9. building (1) according to claim 8, characterized in that the intermediate layer (2), preferably over the entire surface between a base plate (3) of the building (1) and, preferably immediately, walls (4) of the building (1) and / or, preferably over the whole area, between a floor slab (5) of the building (1) and, preferably directly, walls (4) of the building (1) arranged thereon and / or below. 10. Gebäude (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (2) in Höhe der das Gebäude (1) umgebenden Geländeoberkante (7) angeordnet ist, und/oder dass die Zwischenlage (2) oder eine weitere Zwischenlage (2') mit oder aus zumindest einem Elastomer ein oder zwei Etagen (8) des Gebäudes (1) unterhalb des Daches (9) des Gebäudes (1) angeordnet ist.10. building (1) according to claim 8 or 9, characterized in that the intermediate layer (2) in the amount of the building (1) surrounding the top surface (7) is arranged, and / or that the intermediate layer (2) or another intermediate layer (2 ') is arranged with or made of at least one elastomer one or two floors (8) of the building (1) below the roof (9) of the building (1).
AT0068510A 2010-04-26 2010-04-26 USE OF AT LEAST ONE, IN ONE OR UNDER A BUILDING, INTERMEDIATE POSITION AT509719B1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0068510A AT509719B1 (en) 2010-04-26 2010-04-26 USE OF AT LEAST ONE, IN ONE OR UNDER A BUILDING, INTERMEDIATE POSITION
PCT/AT2011/000178 WO2011133991A2 (en) 2010-04-26 2011-04-13 Use of at least one intermediate layer disposed in or under a building
NZ602835A NZ602835A (en) 2010-04-26 2011-04-13 Use of at least one intermediate layer disposed in or under a building
MX2012012078A MX2012012078A (en) 2010-04-26 2011-04-13 Use of at least one intermediate layer disposed in or under a building.
EP11719993A EP2563993A2 (en) 2010-04-26 2011-04-13 Use of at least one intermediate layer disposed in or under a building

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0068510A AT509719B1 (en) 2010-04-26 2010-04-26 USE OF AT LEAST ONE, IN ONE OR UNDER A BUILDING, INTERMEDIATE POSITION

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509719A4 true AT509719A4 (en) 2011-11-15
AT509719B1 AT509719B1 (en) 2011-11-15

Family

ID=44626419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0068510A AT509719B1 (en) 2010-04-26 2010-04-26 USE OF AT LEAST ONE, IN ONE OR UNDER A BUILDING, INTERMEDIATE POSITION

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2563993A2 (en)
AT (1) AT509719B1 (en)
MX (1) MX2012012078A (en)
NZ (1) NZ602835A (en)
WO (1) WO2011133991A2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317330A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-09 Klaus Ulrich Philipp Vibration-damping moulded parts for buildings for sound and moisture insulation - comprise cured, moulded mixts. of crushed, elastic, recycled rubber and elastic, plastic binder esp. low viscosity polyurethane resin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233800A (en) * 1986-10-28 1993-08-10 Sumitomo Gomu Kogyo Kabushiki Kaisha Earthquake-proofing device of peripherally restraining type
DE502005007585D1 (en) * 2005-12-20 2009-08-06 Stahlton Bauteile Ag Component for reducing the earthquake load on buildings
ITUD20070032A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-15 Univ Degli Studi Udine SEISMIC ISOLATOR AND PROCEDURE FOR REALIZING THIS SEISMIC ISOLATOR

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317330A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-09 Klaus Ulrich Philipp Vibration-damping moulded parts for buildings for sound and moisture insulation - comprise cured, moulded mixts. of crushed, elastic, recycled rubber and elastic, plastic binder esp. low viscosity polyurethane resin

Also Published As

Publication number Publication date
NZ602835A (en) 2014-07-25
MX2012012078A (en) 2013-02-07
WO2011133991A2 (en) 2011-11-03
EP2563993A2 (en) 2013-03-06
WO2011133991A3 (en) 2012-10-26
AT509719B1 (en) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Tena-Colunga et al. Torsional amplifications in asymmetric base-isolated structures
EP1621699B1 (en) Vibration-proofing and heat-insulating means for a floating floor and floor structure with said means
US10344490B1 (en) Concave swimming pool panel
EP2510847A2 (en) Floor element for shower with wedge-shaped reinforcement in the outside area
DE102011117555A1 (en) Method for multi-level joint protection system for wall elements made of precast concrete elements
EP2910707B1 (en) Support element for a double or false floor
EP0425950B1 (en) Construction erected from plates or shells of glass.
Cimellaro et al. Introspection on improper seismic retrofit of Basilica Santa Maria di Collemaggio after 2009 Italian earthquake
EP1525358B1 (en) Insulating layer consisting of mineral fibres, and building wall
AT509719B1 (en) USE OF AT LEAST ONE, IN ONE OR UNDER A BUILDING, INTERMEDIATE POSITION
DE3611809C2 (en)
EP1801322B1 (en) Element for the reduction of the seismic stress of buildings
DE102014108054A1 (en) floor structure
DE836473C (en) Procedure for avoiding or largely reducing the stress on basic structures when strains and pressures occur in the subsoil in subsidence areas
EP3498929B1 (en) High-rise building module and building constructed from same
DE102010019659A1 (en) Rolling system for use in biaxial earthquake damper for damping seismic collision in building, has base arranged parallel to line, where rolling mechanisms of damper are resonated, and rolling path is determined according to size of damper
CN208363764U (en) Building exempts from shake construction
DE10227327B4 (en) floor ceiling
DE102021122670B4 (en) Device for protecting buildings from an earthquake
Bhatta et al. Seismic Response of Vertical Irregular Structures in Setback and Stepped Buildings
DE102007019023B4 (en) Sound decoupling support
Celik et al. Performance of historic masonry buildings during the April 6, 2009 L’Aquila Earthquake
DE19921982A1 (en) Earthquake protection for buildings has a layer of coarse gravel beneath building foundations with pumps for its rapid flooding with water once longitudinal pressure waves have been detected indicating imminent shear waves
DE102009009088A1 (en) Sound absorbing system for ceiling i.e. wooden beam ceiling, has damping region including flow layers with flow resistance in direction with directional component that is parallel to screed layer in central part
DE102020212920A1 (en) BUILDING BEARINGS TO PROTECT BUILDINGS AGAINST VIBRATION

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170426