AT5088U1 - DEVICE FOR PROTECTING DRIVERS OF TWO-WHEELS FROM INFLUENCES - Google Patents

DEVICE FOR PROTECTING DRIVERS OF TWO-WHEELS FROM INFLUENCES Download PDF

Info

Publication number
AT5088U1
AT5088U1 AT0035101U AT3512001U AT5088U1 AT 5088 U1 AT5088 U1 AT 5088U1 AT 0035101 U AT0035101 U AT 0035101U AT 3512001 U AT3512001 U AT 3512001U AT 5088 U1 AT5088 U1 AT 5088U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
apron
driver
bracket
wheelers
wheeler
Prior art date
Application number
AT0035101U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Csaszar Robert Mag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Csaszar Robert Mag filed Critical Csaszar Robert Mag
Priority to AT0035101U priority Critical patent/AT5088U1/en
Publication of AT5088U1 publication Critical patent/AT5088U1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/02Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for shielding only the rider's front
    • B62J17/06Leg guards
    • B62J17/065Apron-like covers for rider protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum Schutz von Fahrern (1) von Zweirädern (2) vor äußeren Einflüssen, insbesonders Nässe, Wind und Kälte zum Gegenstand. Das Fahren auf Zweirädern (2) erfreut sich im Zeitalter der hohen Mobilität immer größerer Beliebtheit, wobei aber die ungeschützte Aussetzung des Fahrers (1) vor Wettereinflüssen problematisch ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nun aus einer stoffartigen sowie wasser- und/oder windundurchlässigen Schürze (3) aufgebaut. Die eine Seite der Schürze (3) ist dabei mit dem Zweirad (2) und auf der anderen Seite mit dem Fahrer (1) verbindbar ausgebildet. Dabei wird die Schürze (3) bei Gebrauch mit dem Fahrer (1) verbunden, während sie bei Nichtgebrauch vom Fahrer (1) gelöst wird. Zur erleichterten Befestigung der Schürze (3) an dem Fahrer (1), ist die Schürze (3) mit einem elastischen Bügel (5) oder einem Gürtel (5) ausgestattet, der am Körper (6) des Fahrers (1) befestigt wird.The invention relates to a device for protecting drivers (1) of two-wheelers (2) from external influences, in particular wetness, wind and cold. Riding on two-wheelers (2) is becoming increasingly popular in the age of high mobility, but the unprotected exposure of the driver (1) to weather influences is problematic. The device according to the invention is now constructed from a fabric-like and water- and / or windproof apron (3). One side of the apron (3) is designed to be connectable to the two-wheeler (2) and on the other side to the driver (1). The apron (3) is connected to the driver (1) when in use, while the driver (1) releases it when not in use. To make it easier to attach the apron (3) to the driver (1), the apron (3) is equipped with an elastic strap (5) or a belt (5) which is attached to the body (6) of the driver (1).

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schutz von Fahrern von Zweirädern vor äusseren Einflüssen, insbesonders Nässe, Wind und Kälte. 



  Das Fahren auf Zweirädern erfreut sich im Zeitalter der hohen Mobilität immer grösserer Beliebtheit. Insbesonders die Verkehrswege der Städte sind zu den Stosszeiten,   morgens   und abends, verstopft. Öffentliche Verkehrsmittel können auch nur eine Entspannung der Situation bewirken, wenn sich diese Massenverkehrsmittel unter der   Erde (U-Bahnen)   befinden. Die in der Anschaffung relativ günstigen öffentlichen Verkehrsmittel, insbesonders Busse, benötigen die   selben Verkehrswege wie der private und berufsmässige   Individualverkehr. 



  Die Verkehrswege werden sohin sowohl durch den grossen Teil des öffentlichen Verkehrs, den   Berufsverkehr,   als auch durch den privaten Verkehr, der mittels mehrspurigen Kraftfahrzeugen abgewickelt wird, belastet. 



  Aufgrund dieser hohen Belastung mit mehrspurigen Kraftfahrzeugen weichen immer mehr Personen   auf/Aveu'äder   aus, die einen erheblich geringeren Platzbedarf haben und daher auch dann eingesetzt werden können, wenn ein   Weiterkommen mit mehrspurigen   Fahrzeugen nicht mehr möglich ist. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 besonderer Nachteil dieser einspurigen i'ahrzeuge hatgemässigten und   nördlichen   Breiten, sohin im Frühjahr und Herbst. In diesen beiden Jahreszeiten kommt ein weiteres Problem auf den Zweiradfahrer   zu :   In den Mittagsstunden ist es zwar angenehm warm, sodass ein Fahren mit einem Zweirad angenehm möglich ist, hingegen ist es morgens und abends   noch/bereits   kühl, sodass der Körper der unangenehmen Kälte ausgesetzt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Ist es jetzt auch möglich durch Anziehen einer dickeren und regendichten Jacke den Oberkörper vor Nässe und Kälte zu schützen, so stellt dies auf den Beinen des Fahrers ein weit grösseres Problem dar. Das Anziehen von Überhosen ist äusserst unpraktisch, erfordert Zeit und ist daher bei Zweiradfahrern nicht beliebt. Gerade aber die Beine, und hier insbesonders die Oberschenkel, sind bei Regen besonders der Nässe ausgesetzt, da die Oberschenkel ungefähr rechtwinkelig zur Regenrichtung gehalten werden. Dem hingegen steht der Oberkörper m gleicher Richtung wie die Regentropfen, sodass hier nur die Schultern extrem belastet sind. 



  Die Erfindung hat es sich nun zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung zu schaffen, die einerseits einen hinreichenden Schutz von Fahrern von Zweirädern vor   äusseren   Einflüssen, insbesonders Nässe, Wind und Kälte bietet, aber dennoch diese Vorrichtung so klein ist, dass sie ohne Unannehmlichkeiten zu verursachen vom Fahrer mitgenommen oder am Zweirad verbleiben kann. Zusätzlich soll die Vorrichtung auch einfach bedient werden können, das heisst die Erfindung soll   gewährleisten,   dass der Wind- und Wetterschutz der erfindungsgemässen Vorrichtung sehr einfach angelegt werden kann und mit wenigen Handgriffen eine angenehme Erleichterung für den Zweiradfahrer zuwege gebracht wird. 



  Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass eine stoffartige Schürze mit der einen Seite mit dem Zweirad und auf der anderen Seite mit dem Fahrer verbindbar ausgebildet ist, wobei die Schürze bei Gebrauch mit dem Fahrer verbunden wird, während bei Nichtgebrauch die Schürze vom Fahrer gelöst wird. Diese stoffartige Schürze kann aus verschiedensten Materialien, wie zum Beispiel Jede Art von Textilien, Leder oder Kunststoffe aufgebaut sein. 



  Die den Schutz vor   äusseren   Einflüssen bildende Schürze kann besonders einfach angelegt werden, wenn sie nuttels einer leicht lösbaren Verbindung, vorzugsweise nut einem elastischen Bügel oder mit einem Gürtel-der in an sich bekannter Weise zum Beispiel nuttels Gürtelschnalle, Druckknöpfen oder Klettverschluss geschlossen wird-mit dem Fahrer verbunden wird. Dieser elastische Bügel kann um den Körper des Fahrers gelegt werden, sodass es keiner besonderen Vorrichtungen an der Kleidung des Fahrers bedarf. 



  Um einen Schutz vor Diebstahl und einen Schutz vor Beschädigungen zu erreichen, ist es möglich, dass die Schürze auch vom Zweirad abnehmbar ausgebildet ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Um die Schürze am Zweirad (bei Nichtgebrauch)   nicht "herumhängen" lassen   zu müssen, ist es sehr bedienerfreundlich, wenn die Schürze unter Zuhilfenahme des Bügels aufrollbar ausgebildet ist. Dieses Aufrollen wird vom Fahrer bei Nichtgebrauch durchgeführt. 



  Um eine Beeinträchtigung des Fahrers des Zweirades zu verhindern und um bei Schönwetter nicht störend zu sein, ist es zweckmässig, wenn die Schürze samt Bügel im aufgerollten Zustand mittels einer Haltevorrichtung, die als   Klettverschluss   ausgebildet sein kann, am Zweirad befestigbar ausgebildet ist. 



  Um den erwünschten Schutz vor Nässe, Wind und Kälte in einem hohen Grad bieten zu können, ist es   von Vorteil, wenn   die Schürze aus einem wasser- und/oder windundurchlässigen Material ausgebildet ist. 



  Die bisher beschriebene Schürze ist besonders auf Zweirädern, die in Form eines   Motorrollers   ausgebildet sind, optimal einsetzbar. Die Schürze kann jedoch auch auf   Zweiräder   angepasst werden, die nicht in Form eines Motorrollers aufgebaut sind, beispielsweise Zweiräder, bei denen sich der Tank des Fahrzeuges zwischen den Oberschenkeln des   Fahrers befindet. Eine optimale Anpassung   der erfindungsgemässcn Vorrichtung an diese Zweiräder erfolgt dadurch, dass die Schürze in Form eines   vicrflügeligen   Lappens aufgebaut ist. 



  Nachstehend ist die Erfindung anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne jedoch auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt zu sein. Dabei zeigen die      Fig.   1 die erfindungsgemässe Vorrichtung   zum Schutz von Fahrern von Zweirädern vor äusseren Einflüssen in einer Ansicht bei einem Gebrauch auf einem   Nlotorroner ;     Fig. 2   und 3 die selbe Vorrichtung in verschiedenen Ansichten, wobei jeweils zur besseren Sichtbarkeit Teile des Motorrollers respektive des Fahrers zeichnerisch weggelassen wurden ; 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   'Fig.   4, Fig. 6, Fig. 8 und Fig. 10 das Aufrollen der   erfindungsgemässen   Schürze unter
Zuhilfenahme des Bügels (in einer Ansicht) ;

     'Fig.   5, Fig. 7, Fig. 9 und Fig. 11 in einer gleichen Ansicht das Aufrollen der Schürze, wobei diese an einem Motorroller befestigt ist ;   'Fig.   12 bis 15 eine erfindungsgemässe Schürze in Form eines vierflügeligen Lappens (jeweils in verschiedenen Ansichten), wobei diese Form der Schürze auf
Motorrädern Verwendung finden kann, die mit einem Tank (Stauraum) zwischen den Oberschenkeln des Fahrers ausgebildet sind ;   *   Fig. 16 eine Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung in Ansicht mit einem
Gürtel. 
 EMI4.1 
 Motorroller 2 so gewählt wird, dass die Schürze 3 die Beine 4 des Fahrers 1 bedeckt.

   Die Schürze 3 ist aus einem   wasser-und/oder   windundurchlässigen Material ausgebildet und kann aus verschiedensten Materialien, wie zum Beispiel jede Art von Textilien, Leder oder Kunststoff aufgebaut sein, um insbesonders die Beine 4 des Fahrers 1 vor Regen und Wind zu schützen. 



  Mittels eines elastischen Bugels 5 ist die Schürze 3 am Fahrer 1 befestigt, wobei die Befestigung am unteren Teil eines Oberkörpers 6 des Fahrers 1 erfolgt. Der Bügel 5 gewährleistet ein einfaches Befestigen der Schürze 3 am Oberkörper 6, da die Kleidung des Fahrers 1 keine besonderen Vorkehrungen aufweisen muss. 



  Die Fig. 2 zeigt die selbe erfindungsgemässe Schürze im benützten Zustand. Unter Zuhilfenahme des Bügels 5 ist die Schürze 3 am Fahrer 1 befestigt. 



  In der Fig. 3 ist die am Motorroller 2 befestigte Schürze 3 zu sehen, wobei aber zur Verdeutlichung der Funktion des Bügels 5 der Fahrer nicht sichtbar ist. Der Bügel 5 ist elastisch ausgebildet und passt sich sohin unterschiedlichen Grössen von verschiedenen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Fahrern an, wobei sich an der   Kreidung   des Fahrers keine besondere Verbindungsvorrichtung befinden muss. 



  Die Fig. 4 und 5 zeigen die erfindungsgemässe Schürze 3 kurz nach dem Abnehmen des Bügels 5 von einem Fahrer. 



  In den Fig. G und 7 sowie 8 und 9 ist das Aufrollen der Schürze 3 unter Zuhilfenahme des Bügels 5 gezeigt. Der Benutzer zieht zum Aufrollen der Schürze 3 den Bügel 5 gerade auseinander und rollt in der Folge die Schürze 3 um den Bügel 5 auf. 



  In den Fig. 10 und 11 ist gezeigt, wie die Schürze 3 samt dem Bügel 5 mittels eines   K-lettvcrschlusses   7 am Motorroller 2 (in Fig. 10 nicht sichtbar) befestigt werden kann. 



  Gemäss den   flog.   12 und 13 ist die Schürze 3 als   vierflügeliger   Lappen ausgebildet. Sichtbar ist in diesen Figuren der von Seiten des Fahrers 1   (Fig. 12)   links aussen befindliche Lappen 3' und der rechts von Seiten des Fahrers 1 befindliche innere   Klappenteil 3'".   



  Die Schürze 3 ist mit einem Motorrad 12 im Bereich eines Tankes 8 verbunden. Mittels des 
 EMI5.1 
 kann die Schürze 3 bei Nichtgebrauch mittels des Bügels 5 am Tank 8 befestigt werden   (Fig. 13).   



  In der Fig. 14 sind die Lappen 3', 3", 3''' und 3'''' der Schürze 3 sichtbar. Entlang der strichlierten Linie 9 werden die Lappen 3' und 3" sowie 3''' und 3'''' miteinander verbunden, sodass es dem Fahrer möglich ist, seine Beine schützend zwischen die Lappen 3'und 3"sowie 3'"und 3""zu stecken. Die gesamte Schürze 3 ist in bekannter Weise entlang der strichlierten Linie 10 mit dem Bügel 5 verbunden. Mittels des Bügels 5 kann der   Fahrer die Schürze   3 an seinem Oberkörper befestigen. 



  Gemäss der Fig. 15 sitzt ein Fahrer auf dem nur teilweise dargestellten Motorrad 12. Zu sehen ist der linke äussere Lappen 3'der Schürze 3. Unter Zuhilfenahme des Bügels 5 ist die Schürze 3 am Fahrer 1 befestigt. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Gemäss der Fig. 16 ist in einer speziellen Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung die Schürze 3 mit einem Gürtel 5'ausgestattet, der bei Gebrauch der Schürze 3 am Körper des Fahrers befestigt ist. Zum Schliessen des Gürtels   5'ist   ein Druckknopf 13 vorgesehen, der in die Druckknopfgegenstücke 14 gepresst werden kann. Dadurch kann die Länge des Gürtels 5'unterschiedlichen Grössen des Fahrers angepasst werden. 



  Im Rahmen der Erfindung sind gegenüber den gezeichneten Ausführungsbeispielen zahlreiche Abänderungen möglich. So kann beispielsweise anstatt des Bügels 5 auch   em     Druck-oder Klettverschluss   an der Schürze 3 angebracht sein, der an der Kleidung des Fahrers 1 befestigt werden kann. 



  Ebenso wäre es   moglich   anstatt des Druckknopfes 13 und der   Druckknopfgegenstücke   14 einen üblichen Klettverschluss oder auch eine Gürtelschnalle vorzusehen. 



  Darüber hinaus sind unterschiedliche Befestigungspunkte der Schürze 3 am Motorroller 2 respektive Motorrad 12 denkbar. Zusätzlich kann die Länge der Schürze 3 variiert werden ; es wäre auch vorstellbar, eine Schürze 3 vorzusehen, die die gesamten Beine 4 des Fahrers 1 bedeckt. 



  Zusätzlich wäre vorstellbar, dass die Lappen 3', 3",   3' und 3"" mit   Magneten versehen sind, wobei die Lappen 3', 3", 3'"und 3""unter Zuhilfenahme dieser Magneten bei Nichtgebrauch der Schürze 3 am Tank befestigt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention relates to a device for protecting drivers of two-wheelers from external influences, in particular wet, wind and cold.



  Riding on two-wheelers is becoming increasingly popular in the age of high mobility. In particular, the traffic routes in cities are congested at peak times, in the morning and in the evening. Public transport can only relax the situation if these mass transport is underground (subways). Public transport, especially buses, which is relatively cheap to buy, requires the same traffic routes as private and professional private transport.



  The traffic routes are burdened both by the large part of the public traffic, the rush hour traffic, as well as by the private traffic, which is handled by multi-lane motor vehicles.



  Because of this high load with multi-lane motor vehicles, more and more people are turning to / Aveu'äder who have a significantly smaller footprint and can therefore also be used when it is no longer possible to progress with multi-lane vehicles.
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 particular disadvantage of these single-track vehicles has temperate and northern latitudes, so in spring and autumn. In these two seasons there is another problem for two-wheelers: While it is pleasantly warm at noon, so that riding a two-wheeler is pleasantly possible, it is still / already cool in the morning and evening, so that the body is exposed to the unpleasant cold becomes.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



  If it is now also possible to protect the upper body from moisture and cold by putting on a thicker and rainproof jacket, then this is a far greater problem on the driver's legs. Putting on overtrousers is extremely impractical, requires time and is therefore very useful for two-wheelers not popular. But the legs in particular, and especially the thighs, are particularly exposed to moisture when it rains, since the thighs are held approximately at right angles to the direction of the rain. On the other hand, the upper body stands in the same direction as the raindrops, so that only the shoulders are extremely stressed here.



  The invention has set itself the goal of creating a device which on the one hand offers sufficient protection for riders of two-wheelers against external influences, in particular wet, wind and cold, but this device is so small that it can be caused without inconvenience can be taken by the driver or remain on the two-wheeler. In addition, the device should also be easy to operate, that is, the invention should ensure that the wind and weather protection of the device according to the invention can be applied very easily and that it is pleasantly relieved for the two-wheeler in a few simple steps.



  This goal is achieved in that a fabric-like apron is designed so that it can be connected to the two-wheeler on one side and to the driver on the other side, the apron being connected to the driver when in use, while the apron is released by the driver when not in use. This cloth-like apron can be constructed from a wide variety of materials, such as any type of textiles, leather or plastics.



  The apron which forms the protection against external influences can be put on particularly easily if it is used with an easily detachable connection, preferably with an elastic strap or with a belt which is closed in a known manner, for example using a belt buckle, snap fasteners or Velcro fastener connected to the driver. This elastic strap can be placed around the driver's body so that no special devices are required on the driver's clothing.



  To achieve protection against theft and protection against damage, it is possible that the apron is also designed to be removable from the two-wheeler.

 <Desc / Clms Page number 3>

 In order not to have to "hang around" the apron on the two-wheeler (when not in use), it is very user-friendly if the apron can be rolled up with the aid of the bracket. This rolling up is carried out by the driver when not in use.



  In order to prevent the driver of the two-wheeler from being impaired and so as not to be a nuisance when the weather is fine, it is expedient if the apron and the bracket are designed to be fastened to the two-wheeler in the rolled-up state by means of a holding device which can be designed as a Velcro fastener.



  In order to be able to offer the desired protection against moisture, wind and cold to a high degree, it is advantageous if the apron is made of a water and / or windproof material.



  The apron described so far is particularly suitable for use on two-wheelers which are designed in the form of a motor scooter. However, the apron can also be adapted to two-wheelers that are not constructed in the form of a scooter, for example two-wheelers in which the tank of the vehicle is located between the driver's thighs. The device according to the invention is optimally adapted to these two-wheelers in that the apron is constructed in the form of a v-winged flap.



  The invention is described in more detail below with reference to several exemplary embodiments shown in the drawings, but without being limited to these exemplary embodiments. 1 shows the device according to the invention for protecting riders of two-wheelers from external influences in one view when used on a Nlotorroner; Figures 2 and 3, the same device in different views, parts of the scooter and the driver have been omitted from the drawing for better visibility.

 <Desc / Clms Page number 4>

   'Fig. 4, 6, 8 and 10 underneath the apron according to the invention
Using the bracket (in one view);

     'Fig. 5, 7, 9 and 11 in a same view the curling of the apron, which is attached to a scooter; 'Fig. 12 to 15 an apron according to the invention in the form of a four-winged flap (each in different views), this shape of the apron on
Motorcycles can be used, which are formed with a tank (storage space) between the driver's thighs; 16 shows an embodiment of the present invention in view with a
Belt.
 EMI4.1
 Motor scooter 2 is chosen so that the apron 3 covers the legs 4 of the driver 1.

   The apron 3 is formed from a water and / or wind impermeable material and can be constructed from a wide variety of materials, such as any type of textiles, leather or plastic, in particular to protect the legs 4 of the driver 1 from rain and wind.



  The apron 3 is fastened to the driver 1 by means of an elastic bow 5, the fastening being carried out on the lower part of an upper body 6 of the driver 1. The bracket 5 ensures simple attachment of the apron 3 to the upper body 6, since the clothing of the driver 1 does not have to have any special precautions.



  2 shows the same apron according to the invention in the used state. With the aid of the bracket 5, the apron 3 is attached to the driver 1.



  3 shows the apron 3 attached to the motor scooter 2, but the driver is not visible to clarify the function of the bracket 5. The bracket 5 is elastic and fits so different sizes of different

 <Desc / Clms Page number 5>

 Drivers, whereby there is no special connection device at the driver's chalk.



  4 and 5 show the apron 3 according to the invention shortly after the bracket 5 has been removed by a driver.



  G and 7 as well as 8 and 9, the rolling up of the apron 3 with the aid of the bracket 5 is shown. To roll up the apron 3, the user pulls the bar 5 straight apart and subsequently rolls the apron 3 around the bar 5.



  10 and 11 show how the apron 3 together with the bracket 5 can be fastened to the motor scooter 2 (not visible in FIG. 10) by means of a Velcro fastener 7.



  According to the flew. 12 and 13, the apron 3 is designed as a four-winged rag. Visible in these figures is the flap 3 ′ located on the left outside of the driver 1 (FIG. 12) and the inner flap part 3 ′ ″ located on the right side of the driver 1.



  The apron 3 is connected to a motorcycle 12 in the area of a tank 8. By means of the
 EMI5.1
 the apron 3 can be attached to the tank 8 by means of the bracket 5 when not in use (FIG. 13).



  14 shows the tabs 3 ', 3 ", 3" "and 3" "of the apron 3. Along the dashed line 9 the tabs 3' and 3" and 3 "'and 3' '' 'connected to each other, so that the driver is able to protectively put his legs between the tabs 3' and 3 "and 3 '" and 3 "". The entire apron 3 is connected in a known manner along the dashed line 10 to the bracket 5. The driver can use the bracket 5 to fasten the apron 3 to his upper body.



  15, a driver sits on the motorcycle 12, which is only partially shown. The left outer tab 3 ′ of the apron 3 can be seen. With the aid of the bracket 5, the apron 3 is fastened to the driver 1.

 <Desc / Clms Page number 6>

 16, in a special embodiment of the present invention, the apron 3 is equipped with a belt 5 ′, which is attached to the driver's body when the apron 3 is used. To close the belt 5 ', a push button 13 is provided which can be pressed into the push button counterparts 14. As a result, the length of the belt 5 'can be adapted to different sizes of the driver.



  Numerous modifications are possible within the scope of the invention compared to the illustrated exemplary embodiments. For example, instead of the bracket 5, a pressure or Velcro fastener can also be attached to the apron 3, which can be attached to the clothing of the driver 1.



  It would also be possible to provide a conventional Velcro fastener or a belt buckle instead of the push button 13 and the push button counterparts 14.



  In addition, different attachment points of the apron 3 on the scooter 2 or motorcycle 12 are conceivable. In addition, the length of the apron 3 can be varied; it would also be conceivable to provide an apron 3 which covers the entire legs 4 of the driver 1.



  In addition, it would be conceivable that the tabs 3 ', 3 ", 3' and 3" "are provided with magnets, the tabs 3 ', 3", 3' "and 3" "using these magnets when the apron 3 is not used Tank to be attached.


    

Claims (7)

Ansprüche 1. Vorrichtung zum Schutz von Fahrern (1) von Zweirädern (2,12) vor äusseren Einflüssen, EMI7.1 Schürze (3) mit der einen Seite mit dem Zweirad (2, 12) und auf der anderen Seite mit dem Fahrer (1) verbindbar ausgebildet ist, wobei die Schürze (3) bei Gebrauch mit dem Fahrer (1) verbunden wird, während bei Nichtgebrauch die Schürze (3) vom Fahrer (1) gelöst wird. Claims 1. Device for protecting drivers (1) of two-wheelers (2, 12) from external influences,  EMI7.1  Apron (3) on one side with the two-wheeler (2, 12) and on the other side with the driver (1) is designed to be connectable, the apron (3) being connected to the driver (1) during use, while The apron (3) is released by the driver (1) when not in use. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (3) mittels einer leicht lösbaren Verbindung, vorzugsweise mit einem elastischen Bügel (5) oder mit einem Gürtel (5') mit dem Fahrer (l) verbindbar ausgebildet ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the apron (3) by means of an easily detachable connection, preferably with an elastic bracket (5) or with a belt (5 ') with the driver (l) is formed connectable. 3. Vorrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (3) vom Zweirad (2, 12) abnehmbar ausgebildet ist. 3. Device according to claim l or 2, characterized in that the apron (3) from the two-wheeler (2, 12) is designed to be removable. 4. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (3) bei Nichtgebrauch unter Zuhilfenahme des Bügels (5) aufrollbar ausgebildet ist. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the apron (3) is designed to be rollable when not in use with the aid of the bracket (5). 5. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (3) samt Bügel (5) im aufgeroliten Zustand mittels einer Haltervorrichtung, die als Klettverschluss (7) ausgebildet sein kann, am Zweirad (2, 12) befestigbar ausgebilder ist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the apron (3) together with the bracket (5) in the aufoliten state by means of a holder device, which can be designed as a Velcro (7), attachable to the two-wheeler (2, 12) is trained. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (3) aus einem wasser- und/oder windundurchlässigen Material ausgebildet ist. 6. Device according to one of claims l to 5, characterized in that the apron (3) is formed from a water and / or windproof material. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (3) in Form eines vierflügeligen Lappens (3', 3", 3"', 3"") aufgebaut ist. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the apron (3) is constructed in the form of a four-winged lobe (3 ', 3 ", 3"', 3 "").
AT0035101U 2001-05-04 2001-05-04 DEVICE FOR PROTECTING DRIVERS OF TWO-WHEELS FROM INFLUENCES AT5088U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035101U AT5088U1 (en) 2001-05-04 2001-05-04 DEVICE FOR PROTECTING DRIVERS OF TWO-WHEELS FROM INFLUENCES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035101U AT5088U1 (en) 2001-05-04 2001-05-04 DEVICE FOR PROTECTING DRIVERS OF TWO-WHEELS FROM INFLUENCES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5088U1 true AT5088U1 (en) 2002-03-25

Family

ID=3488295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0035101U AT5088U1 (en) 2001-05-04 2001-05-04 DEVICE FOR PROTECTING DRIVERS OF TWO-WHEELS FROM INFLUENCES

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT5088U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838099A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-10 Peugeot Motocycles Sa Flexible protection cover for scooter has fixings to dashboard rear surface and can be displaced between storage position against dashboard and deployed protection position of driver and saddle
FR2859165A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-04 Top Sellerie Fuel tank carpet device for e.g. motorcycle, has apron with zip type fastener complementary to zip type fastener of carpet including opening for accessing tank cap when carpet is placed on tank
FR2904960A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-22 Michael Oyac MOTORCYCLE SELECTOR PROTECTOR

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838099A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-10 Peugeot Motocycles Sa Flexible protection cover for scooter has fixings to dashboard rear surface and can be displaced between storage position against dashboard and deployed protection position of driver and saddle
FR2859165A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-04 Top Sellerie Fuel tank carpet device for e.g. motorcycle, has apron with zip type fastener complementary to zip type fastener of carpet including opening for accessing tank cap when carpet is placed on tank
FR2904960A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-22 Michael Oyac MOTORCYCLE SELECTOR PROTECTOR
WO2008020133A3 (en) * 2006-08-18 2008-06-12 Euverte Melanie Gear-selector protection for motorcycles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623849C1 (en) Shield roof for bicycle
DE2705849C2 (en) Front area of a vehicle with a bumper
DE202014102484U1 (en) Weather protection device for detachable attachment to a two- or multi-wheel
AT5088U1 (en) DEVICE FOR PROTECTING DRIVERS OF TWO-WHEELS FROM INFLUENCES
DE102009043506B4 (en) Tightener for tightening straps with a two-piece handle
DE3526208C2 (en)
AT395307B (en) COMBINABLE COVER FOR MOTORCYCLES
EP0035134A2 (en) Vehicle propelled by muscular strength
DE2239120A1 (en) CONTAINER TO TAKE SKI
AT152329B (en) Roof for bicycles, motorcycles, etc. like
DE2916437A1 (en) Handlebars for motor cycle, sleigh, moped - has integral polyurethane foam shock absorber embedding stiffening plate
DE7924107U1 (en) RAIN PROTECTION FOR TWO-WHEELED VEHICLES
DE938165C (en) Rain protection device
DE969979C (en) Weather protection device for scooters
DE19537171A1 (en) Cyclist&#39;s rain jacket
EP4019377B1 (en) Device for protecting a person riding a bicycle from cold and / or rain
DE10107984A1 (en) Rain cover for esp. bicycle saddles consists of loosely cut non-tailored hood of plastic etc. with elastic drawstring, stored under saddle
DE202013001448U1 (en) Leg rain protection for cyclists
DE102021200646A1 (en) Device for protecting the rider of a bicycle from cold and/or rain
EP2123546A1 (en) Protective cladding for a bicycle
AT215311B (en) Device for wrapping a motor vehicle, in particular a passenger vehicle
DE7605886U1 (en) Weather protection device for cars and the like
DE202011109566U1 (en) Hood for scooters
DE202021100950U1 (en) Protective cover for motorcycle seat
DE1641943U (en) MOTORCYCLE WEATHER ROLL-UP CANVAS.

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee