AT508664A4 - Teilweise gasgekühlte sauerstoffblaslanze - Google Patents

Teilweise gasgekühlte sauerstoffblaslanze Download PDF

Info

Publication number
AT508664A4
AT508664A4 AT332010A AT332010A AT508664A4 AT 508664 A4 AT508664 A4 AT 508664A4 AT 332010 A AT332010 A AT 332010A AT 332010 A AT332010 A AT 332010A AT 508664 A4 AT508664 A4 AT 508664A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling
lance
oxygen blowing
oxygen
blowing lance
Prior art date
Application number
AT332010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508664B1 (de
Original Assignee
Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vai Metals Tech Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority to AT332010A priority Critical patent/AT508664B1/de
Priority to PCT/EP2010/067636 priority patent/WO2011085843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508664B1 publication Critical patent/AT508664B1/de
Publication of AT508664A4 publication Critical patent/AT508664A4/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/22Arrangements of air or gas supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C2005/4626Means for cooling, e.g. by gases, fluids or liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

13. Jan. 2010 19:04 2010P0504AT
Siemens CIO P
1
Nr. 3059 S. 5
Teilwaise gasgekühlte Sauerstoffblaslanze Die vorliegende Erfindung betrifft eine teilweise gasgekühlte Sauerstoffblaslanze. 5 Um den Verschleiß von Sauerstoffblaslanzen zur Stahlherstellung unter den bei ihrem Einsatz herrschenden Temperaturbedingungen gering zu halten, weisen Sauerstoffblaslanzen meist einen Kühlmantel mit Wasserkühlung auf. Dabei wird Kühlwasser in an der Außenseite der Sauerstoffblaslanze angeordnete Kühlwasserkanäle des Kühlmantels eingeleitet und nach dem Durchlaufen der Kühlwasserkanäle aus ihnen 10 ausgeleitet, um Wärme von der Sauerstoffblasianze abzuführen. Nachteilig ist dabei, dass das Gewicht der Sauerstoffblasianze im Einsatz durch die Wasserkühlung beträchtlich erhöht wird, was entsprechend dimensionierte Tragevorrichtungen notwendig und die Sauerstofflanze insgesamt schwerfälliger macht. Auch treten auf einer wassergekühlten Lanze aufgrund der intensiven Kühlung der Außenhaut der Sauerstoffblasianze zudem 15 Verbärungen aus frierenden Schlackespritzern und Stahlspritzern auf, die die Handhabung der Sauerstoffblasianze durch die damit verbundene Änderung der Abmessungen und des Gewichtes der Sauerstoffblasianze erschweren. Zudem besteht die Gefahr von Leckagen des Kühlmantels und damit verbundenem gefährlichen Kühlwassereintritt in die Stahlschmelze. 20 Es ist bekannt, die Wasserkühlung durch andere Kühlmedien zu ersetzen. DE10253463 stellt eine vollständig gasgekühlte Blaslanze vor. Eine vollständig gasgekühlte Sauerstoffblasianze ist hinsichtlich ihrer Fertigung aufwändig.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sauerstoffblasianze bereitzustellen, 25 mit der eine Behandlung von Stahlschmelzen mit gegenüber vollständig wassergekühlten Sauerstoffblaslanzen verminderter Gefahr von Leckagen von Kühlwasser vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sauerstoffblasianze mit zumindest einer 30 Sauerstoffleitung, welche zumindest entlang ihrer Längserstreckung von einem Kühlmantel umgeben i9t, wobei der Kühlmantel zumindest einen Kühlmittelkanal für Kühlwasser aufweist, der mit einer Zuleitung und einer Ableitung für Kühlwasser verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmantel zusätzlich zumindest einen mit einer Zuleitung für Kühlgas verbundenen Kühlgaskanal aufweist. 13/01 2010 MI 19:01 [SE/EM NR 8025] 0005 35 13. Jan
2010 19:04 Siemens CIC P
Nr. 3059 S. 6
2
2010P0504AT 5 10 15 20 25 30
Die Längserstreckung Ist dabei als die Erstreckung vom lanzenkopfseitigen Ende der Sauerstoffblaslanze bis zur Stelle der Einleitung von Sauerstoff in die Sauerstoffleitung der Sauerstoffblaslanze zu verstehen. Eine solche Sauerstoffblaslanze Ist teilweise wasser- und teilweise gasgekühlt. Der Kühlmantel umgibt die Sauerstoffleitung zumindest entlang der Längserstreckung der Sauerstoffblaslanze, er kann sich aber auch übereinen Teil des Querschnitts der Sauerstoffleitung erstrecken. Der Kühlmantel kann sich entlang der gesamten Längserstreckung der Sauerstoffblaslanze erstrecken oder über nur einen Teil der Längserstreckung der Sauerstoffblaslanze. Der Kühlmantel ist jedoch in jedem Fall in einem den Lanzenkopf umfassenden lanzenkopfseitigen Bereich der Sauerstoffblaslanze vorhanden, da dieser Bereich besonders stark Hitze und Verschleiß ausgesetzt ist und daher unbedingt einer Kühlung bedarf. Die Kühlung wird sowohl von Kühlwasser als auch von Kühlgas bereitgestellt. Da Kühlgas einen Teil der Kühlung übernimmt, ist die von Kühlwasser bereitzustellende Kühlung geringer als in allein wassergekühlten Sauerstoffblaslanzen. Entsprechend kann die von Kühlwasser gekühlte Oberfläche der Sauerstoffblaslanze geringer sein, was die Gefahr von Leckagen von Kühlwasser vermindert. Eine Vergrößerung der von Kühlgas gekühlten Oberfläche der Sauerstoffblaslanze geht auf Kosten der von Kühlwasser gekühlten Oberfläche der Sauerstoffblaslanze und trägt daher zur Erhöhung der Sicherheit im Betrieb bei. Bevorzugterweise wird der Kühlmantel in einem den Lanzenkopf umfassenden lanzenkopfseitigen Bereich der Sauerstoffblaslanze von dem zumindest einen Kühlgaskanal gebildet. Da dieser Bereich besonders stark Hitze und Verschleiß ausgesetzt ist, ist die Wahrscheinlichkeit einer Leckage in diesem Bereich am größten. Die Verwendung des Kühlmediums KOhlgas statt Kühlwasser in diesem Bereich erhöht entsprechend die Sicherheit beim Betrieb der Sauerstoffblaslanze. Bevorzugterweise erstreckt sich der den Lanzenkopf umfassende lanzenkopfseitige Bereich der Sauerstoffblaslanze, in dem der Kühlmantel von dem zumindest einen Kühlgaskanal gebildet wird, vom lanzenkopfseitigen Ende der Sauerstoffblaslanze aus über zumindest 0,25% bis zu 90% der Längserstreckung der Sauerstoffblaslanze. 13/01 2010 MI 13:01 [SE/EM NR 8025] @ 006 35
Siemens CIC P
Nr. 3059 S. 7 13. Jan. 2010 19:04 ·· ·· ·· ···· e ·· • · · · · # · ee · • ·· ·· · · · ··· ······ e · · · • · · ·· · · * ψ m » ·· ·· ·· ·· ♦·· ·· 2010P0604AT 3
Je größer der Bereich ist, in dem der Kühlmantel von dem oder den Kühlgaskanälen gebildet wird, desto geringer ist die Gefahr von Leckagen von Kühlwasser, da die exponierte Oberfläche des Teils des Kühlmantels, der von dem oder den Kühlmitteikanälen für Kühlwasser gebildet wird, entsprechend geringer ist. 5 Bevorzugt ist es, wenn ein Bereich größer 0,25% der Längserstreckung gasgekühit ist, beispielsweise bis zu 0,5%, bis zu 1%, bis zu 2%, bis zu 4%, bis zu 8%, bis zu 10%, bis zu 20%, bis zu 30%, bis zu 40%, bis zu 50%, bis zu 60%, bis zu 70%, bis zu 80% oder bis zu 90% der Längserstreckung. Je größer der gasgekühlte Bereich ist, desto leichter wird die erfindungsgemäße Sauerstoffblaslanze im Vergleich zu einer wassergekühlten 10 S auerstoffblaslanze.
Bei den genannten Zahlenwerten für den Bereich sind die oberen Grenzwerte mit umfasst. Mit zunehmendem Anteil an der Längserstreckung der Sauerstoffblaslanze wandert das der Einleitung von Sauerstoff in die Sauerstoffleitung zugewandte Ende des gasgekühlten Abschnittes immer weiter in Richtung Einleitung von Sauerstoff in die Sauerstoffleitung 15 der Sauerstoffblaslanze.
Bei einer Längserstreckung der Sauerstoffblaslanze von beispielsweise 25 m sind also beispielsweise zumindest die letzten 6,25 cm der Sauerstoffblaslanze gasgekühlt, was 0,25% der Längserstreckung ausmacht. 20 ln dem Bereich der Sauerstoffblaslanze, in dem der Kühlmantel nicht von dem oder den Kühlgaskanälen gebildet wird, wird der Kühlmantel von dem oder den Kühlmittelkanälen für Kühlwasser gebildet.
Dadurch, dass nicht die gesamte Sauerstoffblaslanze durch Kühlgas gekühlt wird, wird die Fertigung der Sauerstoffbiaslanze einfacher im Vergleich zu einer allein durch Kühlgas 25 gekühlten Sauerstoffblaslanze.
Als Kühlgas wird beispielsweise Druckluft, Stickstoff oder Sauerstoff verwendet, aus Kostengründen bevorzugt Druckluft. 30 Der zumindest eine mit einer Zuleitung für Kühlgas verbundene KUhlgaskanal kann lanzenkopfseitig offen oder geschlossen sein. Er kann auch eine Ableitung für Kühlgas aufweisen. Wenn er offen ist, kann das Kühlgas aus der Sauerstofflanze austreten. Wenn er geschlossen ist, kann das Kühlgas durch die Ableitung aus der Sauerstoffblaslanze abgeleitet werden. 13/01 2010 MI 19:01 [SE/EM NR 8025] @007 13. Jan. 201 0 19:04 Siemens CIC P Nr. 3059 S. 8 ·· ·· ·· ···· · ·« ······ · ·· · ······ · · ·♦· ···♦·· · · · · • · · · · ·· · ·· · 2010P0504AT 4
Anhand der folgenden schematischen beispielhaften Figuren zu Ausführungsformen der Erfindung wird diese erläutert.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform mit lanzenkopfseitig geschlossenem Kühlgaskanal 5 einer erfindungsgemäßen Sauerstoffblaslanze mit einer Ableitung für Kühlgas in einem Längsschnitt.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform mit lanzenkopfseitig offenem Kühlgaskanal einer erfindungsgemäßen Sauerstoffblaslanze in einem Längsschnitt. 10 In Figur 1 weist der Kühlmantel 1 im lanzenkopfseitige Bereich der Sauerstoffblaslanze 2 einen mit einer Zuleitung für Kühlgas 3 verbundenen Kühlgaskanal 4 auf. Der Kühlgaskanal 4 ist lanzenkopfseitig geschlossen und weist eine Ableitung für Kühlgas 5 auf. Das Kühlgas ist durch.gerade Pfeile dargestellt. Der Kühlmantel 1 umgibt die Sauerstoffleitung 6 entlang ihrer Längserstreckung. Der in der Sauerstoffleitung 6 15 geleitete Sauerstoff ist durch gezackte Pfeile dargestellt. Der Kühlmantel 1 weist einen Kühlmittelkanal für Kühlwasser 7 auf, der mit einer Zuleitung 8 und einer Ableitung 9 für Kühlwasser verbunden ist. Das Kühlwasser ist durch Pfeile mit doppelt strichllertem Schaft dargestellt. Die Darstellung des Kühlmantels ist schematisch und vereinfacht, selbstverständlich wird beispielsweise das Kühlwasser nicht in hydraulischem 20 Kurzschluss geführt.
In Figur 2 werden für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet. In Figur 2 ist der Kühlgaskanal 4 lanzenkopfseitig offen. Das Kühlgas tritt lanzenkopfseitig aus dem Kühlgaskanal 4 aus. 13/01 2010 MI 19:01 [SE/EM NR 8025] @008
13. Jan. 20 10 1 9:04 Siemens CIC P
2010P0504AT
Nr. 3059 S. 9 ·· ·· ·· ···· · ·· • ·· ·· · ···· • ·· ·· · · ···· ······ · ··· • ·· ·· · · · ·· * ·· ·· ·· ·· ··· ·· 5
Bezugszeichenliste 1 Kühlmantel 2 Sauerstoffblaslanze 3 Zuleitung für Kühlgas 5 4 Kühlgaskanal 5 Ableitung für Kühlgas 6 Sauerstoffleitung 7 Kühlmittelkanal für Kühlwasser 8 Zuleitung für Kühlwasser 10 9 Ableitung für Kühlwasser 13/01 2010 MI 19:01 [SE/EM NR 8025] @009

Claims (1)

13. Jan. 2010 19:04 Siemens CIC P Nr. 3059 S. 10 ·· ·· ·# ···* · ·· ·♦···· · ·· · ······ · · ··♦ • · · · · · # ♦ • · · ·· ·· · ·· · 5 10 15 201OP0S04AT Patentansprüche: 6 1. Sauerstoffblaslanze (2) mit zumindest einer Sauerstoffleitung (6), welche zumindest entlang ihrer Längserstreckung von einem Kühlmantel (1) umgeben ist, wobei der Kühlmantel (1) zumindest einen Kühlmittelkanal für Kühlwasser (7) aufweist, der mit einer Zuleitung (8) und einer Ableitung (Θ) für Kühlwasser verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmantel (1) zusätzlich zumindest einen mit einer Zuleitung für Kühlgas (3) verbundenen KUhlgaskanal (4) aufweist. 2. Sauerstoffblaslanze (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmantel (1) in einem den Lanzenkopf umfassenden lanzenkopfseitigen Bereich der Sauerstoffblaslanze (2) von dem zumindest einen Kühlgaskanal (4) gebildet wird. 3. Sauerstoffblaslanze (2) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der den Lanzenkopf umfassende lanzenkopfseitige Bereich der Sauerstoffblaslanze (2), in dem der Kühlmantel (1) von dem zumindest einen Kühlgaskanal (4) gebildet wird, vom lanzenkopfseitigen Ende der Sauerstoffblaslanze (2) aus über zumindest 0,25% bis zu 90% der Längserstreckung der Sauerstoffblaslanze (2) erstreckt. 13/01 2010 MI 19:01 [SE/EM NR 8025] ®010
AT332010A 2010-01-13 2010-01-13 Teilweise gasgekühlte sauerstoffblaslanze AT508664B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT332010A AT508664B1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Teilweise gasgekühlte sauerstoffblaslanze
PCT/EP2010/067636 WO2011085843A1 (de) 2010-01-13 2010-11-17 Teilweise gasgekühlte sauerstoffblaslanze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT332010A AT508664B1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Teilweise gasgekühlte sauerstoffblaslanze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508664B1 AT508664B1 (de) 2011-03-15
AT508664A4 true AT508664A4 (de) 2011-03-15

Family

ID=43646123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT332010A AT508664B1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Teilweise gasgekühlte sauerstoffblaslanze

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT508664B1 (de)
WO (1) WO2011085843A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1303213A (de) * 1971-03-23 1973-01-17
IN181041B (de) * 1991-09-20 1998-04-18 Ausmelt Ltd
JP2003034816A (ja) * 2001-07-25 2003-02-07 Nkk Corp 酸素含有ガス供給装置ノズル部の損耗防止方法
DE10253463A1 (de) * 2002-11-16 2004-06-03 Gecon Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Blaslanzen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011085843A1 (de) 2011-07-21
AT508664B1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188416B1 (de) Verfahren zur reparatur eines bauteils durch beschichten
DE102013114398B4 (de) Behandlungsverfahren einer Ausweichschiene und Ausweichschiene
BR102016000229A2 (pt) trilho de aço altamente resistente à fadiga e de alta resistência e método de produção do mesmo
DE60128386T2 (de) Kühlelement
DE102013108926A1 (de) Gasentnahmesonde und Verfahren zum Betreiben einer Gasentnahmesonde
DE3336006A1 (de) Schiene mit hoher verschleissfestigkeit im kopf und hoher bruchsicherheit im fuss
EP1274872B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstofflegierten, sprühkompaktierten stahls, verfahren zu seiner herstellung
EP2942406B1 (de) Feuerfestes keramisches Gasspülelement
AT508664B1 (de) Teilweise gasgekühlte sauerstoffblaslanze
EP0133652B1 (de) Schutzanordnung für eine Bodenelektrode eines Gleichstromlichtbogenofens
DE3525905C2 (de)
DE102007000516A1 (de) Hitzeschutzschild für eine Turbomaschine
DE2952978C1 (de) Vorrichtung zur gasdynamischen Durchmischung von fluessigem Metall und gleichzeitiger Raffination mit einem Behandlungsgas in einem Behaelter
EP3061838B1 (de) Blankes bainitisches langprodukt und verfahren zu dessen herstellung
EP3042966B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer blaslanze in einem konverter
EP3473733B1 (de) Zwischenbehälter zur schlackenabtrennung
DE102011114737B3 (de) Hochofenblasform
DE60100659T2 (de) Verfahren zur behandlung von elektroöfenschlacken
EP3458623B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlwerkstoffs und stahlwerksstoff
DE4302635C2 (de) Verwendung eines niedrig legierten Stahls
DE2714906C3 (de) Verklammerung für bruchgefährdete Gußstücke
DE10208535A1 (de) Mit einer Glasschmelze beaufschlagte, gekühlte Begrenzungswand einer Glasschmelzanlage
AT507595A1 (de) Düse zum eindüsen von sauerstoffhaltigem gas in ein roheisenaggregat mit kantenschutz durch auswechselbares einsatzstück
DE102006042794A1 (de) Lanzenkopf sowie Verfahren zum Herstellen eines Lanzenkopfes
EP4124665A1 (de) Schrotttrocknungs- und/oder schrottvorwärmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150113