AT508242A1 - Energieeinspeisung in ein stromnetz - Google Patents

Energieeinspeisung in ein stromnetz Download PDF

Info

Publication number
AT508242A1
AT508242A1 AT0057009A AT5702009A AT508242A1 AT 508242 A1 AT508242 A1 AT 508242A1 AT 0057009 A AT0057009 A AT 0057009A AT 5702009 A AT5702009 A AT 5702009A AT 508242 A1 AT508242 A1 AT 508242A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
load
generator
power
voltage
grid
Prior art date
Application number
AT0057009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508242B1 (de
Inventor
Johann Dipl Ing Hell
Nebojsa Dipl Ing Danilovic
Original Assignee
Andritz Hydro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Hydro Gmbh filed Critical Andritz Hydro Gmbh
Priority to ATA570/2009A priority Critical patent/AT508242B1/de
Priority to CA 2757353 priority patent/CA2757353A1/en
Priority to US13/263,872 priority patent/US20120098335A1/en
Priority to PCT/AT2010/000077 priority patent/WO2010115224A2/de
Priority to EP10716735A priority patent/EP2417681A2/de
Publication of AT508242A1 publication Critical patent/AT508242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508242B1 publication Critical patent/AT508242B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/24Arrangements for preventing or reducing oscillations of power in networks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description

• · · · ·
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Verfahren zur Energieeinspeisung in ein Stromnetz, bei dem Energie in Form von elektrischem Strom durch zumindest einen Generator erzeugt und einem Stromnetz zugeführt wird, wobei der Generator entweder direkt oder über einen Transformator mit einem 5 Netzübergabepunkt des Stromnetzes verbunden ist.
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet auch eine Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, dass Generatoren zur elektrischen 10 Energieerzeugung Spannungseinbrüche überstehen können, ohne dabei instabil zu werden.
Die Forderung, kurze Netzstörungen überbrücken zu können, ist in allen spezifischen Netzanschlussbedingungen der Netzbetreiber zu finden. Die Werte 15 und die Dauer für die Unterspannung sind aber zum Teil sehr unterschiedlich.
Das Problem bei einer massiven Spannungseinsenkung (Spannungseinbruch) ist, dass durch die reduzierte Spannung die von der primären Erzeugungseinheit bereitgestellt Energie nicht im erforderlichen Maße in das Stromnetz transferiert 20 werden kann. Damit kommt es zu einer Beschleunigung des Rotors des Generators und es besteht die Gefahr, dass bei einer zu langen Dauer der Netzstörung die Abweichung der relativen Rotorposition von seiner Ausgangslage zu groß wird, dass nach dem Ende der Störung die Rückkehr in einen stabilen Betrieb nicht mehr möglich ist. 25
Um trotzdem einen sicheren Netzbetrieb aufrecht halten zu können, fordern die Netzbetreiber von den Kraftwerksbetreibern, dass die installierten Anlagen die Fähigkeit besitzen müssen, Spannungseinbrüche einer begrenzten Dauer ohne Störung zu überstehen (= Low Voltage Ride-Through capability - LVRT). Diese 30 Forderung ist auch meist an eine Leistung und ein Spannungsniveau am Einspeisepunkt (Netzübergabepunkt) in das Stromnetz gebunden. Das heißt, für kleine Erzeugungseinheiten kommt diese Forderung meist nicht zum Tragen. Die Definition für LVRT geht dabei jedoch von der Summe der installierten Einheiten 1
A401198-AT • · · · aus. Damit soll erreicht werden, dass eine Summe von kleinen Einheiten wie eine große Einheit betrachtet wird (speziell Windparks). Der Grund liegt darin, dass bei einer Netzstörung ein Wegschalten von möglichst wenig Erzeugungsleistung gewünscht ist, um den nachfolgenden Netzaufbau 5 sicherzustellen. Wäre dies nicht der Fall, kann es zu einem Spannungskollaps oder einer Überlastung von Übertragungsleitungen kommen.
Dieses Problem einer möglichen Instabilität bei einer kurzen Netzstörung tritt verstärkt bei ungeregelten Einheiten auf. Als Beispiel sind hier Generatoren mit 10 Permanenterregung und/oder hydraulischen Turbinen ohne Regeleinrichtung genannt. Zusätzlich wird das Problem verschärft, wenn die erzeugenden Einheiten Rotoren mit einem kleinen Massenträgheitsmoment haben.
Die Erfindung beschreibt ein einfaches und robustes Konzept, das für eine oder 15 auch mehrere parallel geschaltete Stromerzeugungseinheiten (Generatoren) angewandt werden kann.
Die Erfindung beschränkt sich dabei auf Generatoren für elektrische Energieerzeugung, die entweder direkt oder über einen oder mehrere 20 Transformatoren mit dem Stromnetz verbunden sind. Bei Eintreten einer Netzstörung bleiben dabei der (die) Generatoren) mit dem Netz verbunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht nun darauf, dass bei einem Spannungsabfall (Spannungseinbruch) im Stromnetz, eine Last, die im 25 Normalbetrieb durch einen Schalter überbrückt wird, durch Öffnen des Schalters zwischengeschaltet wird, wodurch zumindest ein Teil der elektrischen Leistung, die durch die reduzierte Spannung nicht mehr an das Stromnetz abgegeben wird, durch die Last aufgenommen wird. Dadurch kann eine Beschleunigung des Rotors verhindert werden und der Generator verbleibt in einem stabilen 30 Betriebsbereich.
Vorzugsweise wird nach dem Spannungseinbruch, nachdem das Stromnetz wieder einen Spannungswert erreicht hat, der einem Normalbetrieb entspricht, 2
A401198-AT • · · · · · • · · · · · • · · · · · • · · · · · ·
der Schalter wieder geschlossen, sodass die Last wieder überbrückt wird. Die Netzspannung befindet sich dann wieder auf ihrem Sollwert, die an den Generator gelieferte kinetische Energie kann somit wieder problemlos in Form von elektrischer Energie an das Stromnetz abgegeben werden. Eine 5 Energieaufnahme durch die Last ist somit nicht mehr notwendig.
Gut eignet sich diese Erfindung für spezielle Generatoren mit permanenter Erregung, da diese Generatoren Rotoren mit einem vergleichsweise geringen Massenträgheitsmoment aufweisen und somit besonders anfällig für eine 10 Beschleunigung des Rotors durch einen Spannungseinbruch sind. Die Forderung einer störungsfreien Überbrückung von Spannungseinbrüchen kann dann auch für diese Generatoren erfüllt werden.
Auch bei klassisch, elektrisch erregten, Synchronmaschinen kann mit diesem 15 Verfahren eine Verbesserung des Verhaltens bei Netzstörungen erzielt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die Last durch einen ohmschen Widerstand gebildet wird. Die Leistung, die bei einem Spannungseinbruch nicht mehr an das Stromnetz abgegeben werden kann, wird dann einfach im Widerstand in Wärme 20 umgewandelt. Es ist aber auch denkbar, dass zumindest ein Teil dieser Leistung in einer entsprechenden Einheit gespeichert wird. Als mögliche
Speichereinheiten kommen alle Einheiten, die elektrische Energie kurzfristig speichern können, in Frage. Beispielhaft genannt sind Energiespeicher mit Schwungrad, supraleitende Magneten oder Kondensatoren. 25
Die Last, insbesondere ein Widerstand, kann geregelt oder ungeregelt ausgeführt sein. Eine regelbare Last hat den Vorteil, dass sie an den jeweiligen Spannungseinbruch angepasst werden kann. 30 In einer günstigen Ausführungsform des Verfahrens wird zusätzlich ein Teil der elektrischen Leistung, die durch den Spannungseinbruch nicht mehr an das Stromnetz abgegeben wird, durch eine zusätzliche geregelte Last aufgenommen. Diese zusätzliche Last, die vorzugsweise zur oben genannten 3
A401198-AT ···· f t · · ····· · ♦ · 1 · · · ·· » · • ·· ·· ·· · « · ♦
Last parallel geschaltet ist, führt zu einer zusätzlichen Stabilisierung des Systems.
Als Regelgröße für die Regelung der zusätzlichen geregelten Last kann zum 5 Beispiel der Phasenwinkel der Generatorspannung verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung bildet auch eine entsprechende Vorrichtung zur Energieeinspeisung in ein Stromnetz mit zumindest einem Generator zur Stromerzeugung, der entweder über einen Transformator oder direkt mit einem 10 Netzübergabepunkt verbunden ist, wobei zwischen dem zumindest einen Generator und dem Netzübergabepunkt eine Last, vorzugsweise ein Widerstand, vorgesehen ist, die durch einen Schalter überbrückbar ist.
Bei einem Spannungseinbruch des Stromnetzes kann so die Last leicht und schnell in den Stromübertragungsweg zwischengeschaltet werden. Nicht an das 15 Stromnetz abgebare Leistung kann durch die Last aufgenommen werden und eine Beschleunigung des Generatorrotors wird verhindert.
Es ist vorteilhaft, wenn mehrere Generatoren über eine Sammelschiene zu einem Modul zusammengefasst sind, und dass die Last zwischen die 20 Sammelschiene und dem Netzübergabepunkt zwischenschaltbar ist.
Somit kann durch eine zwischenschaltbare Last der stabile Betrieb mehrerer Generatoren gewährleistet werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben. 25 Es zeigen:
Fig.1 ein Einlinienschaltbild einer Standard-Konfiguration nach dem Stand der Technik
Fig. 2 ein Einlinienschaltbild mit der erfindungsgemäßen Lösung installiert auf 30 der Spannungsebene des Generators
Fig. 3 ein Einlinienschaltbild mit der erfindungsgemäßen Lösung installiert auf der Trafo Oberspannungsseite 4
A401198-AT • · · · · · · · ····· · · · • t · · * · · • · · t · · · · ·· ·
Fig. 4 ein Einlinienschaltbild einer alternative Lösung des Überbrückungsschalters mit antiparallelen Thyristoren Fig. 5 ein Beispiel für eine mögliche Ausführungsform einer geregelten Last Fig. 6 ein weiteres Beispiel für eine mögliche Ausführungsform einer geregelten 5 Last
Fig. 7 ein Einlinienschaltbild für die Simulationsrechnungen Fig. 8 und 9 Simulationsergebnisse
Gleiche Bezugszeichen in den jeweiligen Abbildungen bezeichnen gleiche Bauteile. 10
Fig. 1 zeigt schematisch eine Anlage zur Energieeinspeisung in einem Stromnetz. Der Energiefluss im Normalbetrieb der Anlage erfolgt dabei von den erzeugenden Einheiten, also von den Generatoren 1, über einen jeder Einheit zugeordneten Schalter 2 zu einer Sammelschiene 3. An dieser Sammelschiene 15 3 können mehrere Einheiten zu Modulen zusammengefasst werden. Über einen
Transformator 4 für jedes Modul wird dann meist auf Mittelspannungsniveau bzw. auf eine Mittelspannungsebene 5 transformiert. Bei größeren Einheiten wird dann die Energie von der Mittelspannungsebene 5 über einen weiteren Transformator 6 und einen Netzkuppeischalter 7 in das Stromnetz übertragen. 20 Die Spannungsebene liegt hier meist über 100kV. Der Netzübergabepunkt 8 ist jener Punkt, an dem vertragliche Leistungen zwischen Aniagenbetreiber und Netzbetreiber definiert werden. An diesem Punkt werden auch Spannungen, Frequenzen und deren Abweichungen festgelegt. Der Netzübergabepunkt 8 wird auch als PCC (Point of Common Coupling) bezeichnet. 25
Die Funktion der Anlage gemäß Fig. 1 wird nun nachstehend im Detail beschrieben.
Im Normalbetrieb der Anlage ist der Generator 1 über einen Transformator 4 oder direkt mit dem Stromnetz verbunden. Die von den Turbinen erzeugte 30 Leistung wird (abzüglich Verluste) über die Generatoren 1 in das Netz übertragen.
Kommt es nun zu einer Störung im Stromnetz, die durch Kurzschlüsse oder Erdschlüsse verursacht werden kann, dann bricht während der 5
A401198-AT ··*· · · · · ····· · · · • · · 4 4 · · • ·· * · 9 4 · » · ·
Kurzschlussdauer die Spannung an der Fehlerstelle auf nahezu Null ein. Abhängig von der örtlichen Lage der Fehlerstelle im Netz kann nun die Spannung am Netzübergabepunkt 8 (PCC = Point of Common Coupling) der betrachteten Einheit bis auf Null einbrechen. Dies bedeutet, dass es in diesem 5 Zustand nicht möglich ist, die von der Turbine gelieferte Leistung in das Stromnetz zu übertragen. Als Folge wird der Generator 1 durch die Turbine (nicht dargestellt), die nach wie vor die gleiche Leistung liefert, beschleunigt und die Rotorposition des Generators 1 entfernt sich nun immer mehr von der Lage, die dem Ausgangsbelastungszustand entspricht. Hält dieser Zustand eine 10 gewisse Zeit an, dann „kippt“ der Generator 1 und eine Rückkehr in den ursprünglichen Ausgangszustand ist nicht mehr möglich. Der Generator 1 muss dann vom Stromnetz getrennt werden.
Fig. 2 zeigt nun ein Einlinienschaltbild mit der erfindungsgemäßen Lösung, 15 welche auf der Spannungsebene des Generators 1 installiert ist.
Die Erfindung beruht darauf, dass nun zwischen dem Generator 1 und dem Stromnetz während der Zeit des Spannungseinbruches eine Last 10, wie beispielsweise ein Widerstand 10’, zwischengeschaltet wird.
Dieser Widerstand 10’ wird im Normalbetrieb von einem mechanischen Schalter 20 11 (Überbrückungsschalter) oder von einem elektronischen Schalter 11A überbrückt. Das Öffnen des Schalters 11, 11A wird ausgelöst, wenn die Netzspannung einen gewissen Wert unterschreitet, wenn also eine Netzstörung (Spannungseinbruch) am Netzübergabepunkt 8 festgestellt wird. Dann jedoch soll möglichst unverzögert geöffnet werden. 25
Nachdem die Spannung am Netzübergabepunkt 8 wieder einen Wert erreicht hat, der im Betriebsbereich der Anlage liegt, wird der Schalter 11, 11A wieder geschlossen und die Anlage geht wieder in den Normalbetrieb zurück. 30 Die Auslegung des Widerstandes 10’ erfolgt dabei nach der zu absorbierenden Energiemenge. Eine Auslegung auf Dauerbetrieb ist nicht notwendig. 6
A401198-AT
Durch den auf die Leistung der Generatoren 1 abgestimmten Widerstand 10’ ist es dem Generator 1 nun möglich, einen Teil der erzeugten Leistung in Wärme umzusetzen. Damit wird eine Beschleunigung des Generators 1 vermieden und eine nachfolgende Rückschaltung in den Normalbetrieb ermöglicht. Da die exakte Abstimmung eines nicht regelbaren Widerstandes 10’ nur auf einen Lastzustand möglich ist, ist in Fig. 2 eine zusätzliche geregelte Last 12 vorgesehen. Es kann sich dabei um unterschiedlichste Belastungseinrichtungen handeln, bei denen jedoch eine schnelle Verstellbarkeit der Last notwendig ist. Damit kann zum Beispiel mit einer Regelung des Spannungswinkels am Generator 1 eine stabilisierende Wirkung erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Lösung kann auch auf der Trafo Oberspannungsseite installiert werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
In Fig. 4 ist alternativ zu einem mechanischen Schalter 11, ein elektronischer Schalter 11A mit antiparallel geschalteten Thyristoren dargestellt.
Die zusätzliche geregelte Last 12 kann beispielsweise als selbstgeführter Umrichter 12A ausgeführt sein. Er besteht aus einem Stromrichtertransformator 14 für geregelte Belastung, einem getakteten Stromrichter 15, einem Gleichspannungs-Zwischenkreis 16 mit Kondensator und einem geregelten Bremswiderstand 17 mit Leistungselektronik und Regelung. Dieser selbstgeführte Stromrichter 12A ist in Fig. 5 dargestellt.
Eine Nutzung des installierten selbstgeführten Stromrichters 12A für statische und/oder dynamische Kompensation ist möglich. Damit ergibt sich ein zusätzlicher Nutzen der installierten Ausrüstung.
In Fig. 6 ist eine weitere mögliche Ausführungsform für eine zusätzliche geregelte Last 12 dargestellt, diese geregelte Last 12B arbeitet mit einem über Thyristoren 18 gesteuerten Belastungswiderstand 19. Die geregelte Last 12B kann für Kurzzeitbetrieb ausgelegt werden, da sie nur während und kurz nach der Netzstörung aktiv ist. 7
A401198-AT
Alternativ zu dem geschalteten Widerstand 10’ kann auch ein Energiespeicher vorgesehen werden. Da die Generatorspannung bzw. die Spannung auf der Oberspannungsseite des Transformators 4 höher ist als die Sperrspannung herkömmlicher leistungselektronischer Bauelemente, wird vor der regelten Last 5 12,12A, 12B meist ein Stromrichtertransformator 14 geschaltet.
Als Regelgröße für die geregelte Last 12, 12A, 12B kann man zum Beispiel den Phasenwinkel der Generatorspannung wählen. Der Sollwert ist dabei jener Winkel, der vor Eintritt der Störung gemessen wurde. Weicht der Istwert des 10 Winkels vom Sollwert ab, dann wird die Leistung der zusätzlichen geregelten Last 12, 12A, 12B erhöht, die Maschine wird langsamer und kann dann nach dem Wiederkehren der Spannung in den Normalbetrieb zurückgeschaltet werden. 15 Alle Widerstände und andere Komponenten der erfindungsgemäßen Einrichtung können auf einen Kurzzeitbetrieb ausgelegt werden. Damit kann eine Reduktion der Größe erreicht werden.
Bei Anlagen mit mehreren Generatoren 1 können die vorgeschlagenen 20 Widerstände 10’, Schalter 11 und geregelten Lasten 12, 12A, 12B bei jedem Generator 1 vorgesehen sein, es können aber auch mehrere Generatoren 1 zusammengefasst werden.
Die Last 10, 10’ kann dabei an beliebiger Stelle in der Linie zwischen Netz und 25 den erzeugenden Einheiten geschaltet werden.
Beispiel:
Um die Funktion der vorgeschlagenen Lösung besser darzustellen, wurde eine Simulation einer bestimmten Anlagenkonfiguration durchgeführt. Das Schaltbild 30 der gewählten Anordnung ist in Fig. 7 dargestellt. Die gesamte Anlage besteht hier aus 40 Generatoren 1, die in 5-er Gruppen zu acht Modulen zusammengefasst sind. Die fünf Generatoren 1 eines Moduls speisen gemeinsam auf die Sammelschiene 3 mit einer Spannung von 3,3kV und einer 8
A401198-AT
Frequenz von 60Hz ein. Die Generatorleistung 1 ist 2,5MW. Die Generatoren 1 sind in diesem Beispiel als permanenterregte Maschinen ausgeführt. Jedes Modul hat einen eigenen Transformator 4, der die Energie auf die nächst höhere Mittelspannungsebene 5 mit 34,5 kV weiterleitet. Auf dieser 5 Mittelspannungsebene 5 werden dann die acht Module der Anlage zusammengefasst. Über einen weiteren Transformator 6 und den zugehörigen Netzkuppelschalter 7 wird dann die von 40 Generatoren 1 erzeugte Energie über den Netzübergabepunkt (PCC) 8 in das überlagerte Netz mit 138kV übergeben. 10 Die erfindungsgemäße Einrichtung ist nun zwischen Transformator 4 und der Sammelschiene 3 geschaltet. Sie besteht aus einem fixen Widerstand 10’ und einem zugehörigen Schalter 11. Zusätzlich ist an der Sammelschiene 3 noch eine geregelte Last 12 installiert. 15 Die Ergebnisse der Simulationsrechnung sind in Fig. 8 und in Fig. 9 dargestellt. Sie zeigen u.a. Spannungen und Ströme während und nach einem Spannungseinbruch am Netzübergabepunkt 8.
Die obere Grafik in Fig. 8 zeigt den zeitlichen Verlauf der Spannungen (im per 20 unit System, bezogen auf einen Generator) am Netzübergabepunkt 8 und an der Sammelschiene 3. Die Spannung bricht für eine Dauer von 625ms auf einen Wert von 15% ein. Danach geht die Spannung nach einer Rampe wieder auf den Nennwert hoch. Dieser Verlauf einspricht dabei den Vorgaben eines lokalen Netzbetreibers. 25 Bei Einbruch der Spannung fällt im ersten Moment die Generatorspannung auf einen Wert von etwa 50%. Erst nach Öffnen des Schalters 11 mit einer hier gewählten Verzögerung von 70ms steigt durch den Spannungsabfall am Widerstand 10’ die Spannung wieder an. Nach Ende der Netzstörung (Zeitpunkt ca. 2.7 Sek.) wird der Schalter 11 wieder geschlossen und die Anlage geht 30 wieder in den Normalbetrieb zurück.
In der unteren Grafik in Fig. 8 ist der entsprechende zeitliche Verlauf des Winkels der Rotorposition in Bezug zur Generatorspannung dargestellt. Nach Eintreten der Netzstörung wird der Rotor des Generators 1 beschleunigt, da die 9
A401198-AT von der Turbine gelieferte Leistung nicht mehr in das Stromnetz übertragen werden kann. Erst nach dem Öffnen des Schalters 11 und der Aktivierung der geregelten Last 12 gelingt es, den Rotor nahezu in die Ausgangsposition zurückzuführen. Dadurch kann nach dem Ende der Netzstörung ohne größere 5 Probleme eine Rückschaltung in den Ausgangszustand erfolgen.
In der oberen Grafik in Fig. 9 ist der zeitliche Strom- und Spannungsverlauf eines der Generatoren 1 gezeigt. Es treten nur kurze Spitzen auf, diese ergeben sich, da die vorgeschlagene Einrichtung erst nach einer kurzen Verzögerung 10 (Erkennung der Unterspannung und Öffnungszeit des Schalters 11) wirksam werden kann.
Die untere Grafik in Fig. 9 zeigt den Leistungsverlauf am Widerstand 10’ und der geregelten Last 12. Da die Einrichtung in dem gezeigten Beispiel für ein Modul mit je fünf Generatoren 1 installiert wurde, ist im Fehlerfall auch die gesamte 15 erzeugte Leistung des Moduls umzusetzen (5x 2.5MW = 12.5MW).
Als Sollwert der Regelgröße für die geregelte Last wurde hier die Phasenlage der Generatorspannung vor der Netzstörung gewählt. Die kurze Leistungsspitze der geregelten Last 12 entsteht, da der Generator 1 bei Einritt des Fehlers sofort 20 beschleunigt und durch die Last erst wieder abgebremst werden muss.
Nach dem Ende der Störung wird mit dem Schließen des Schalters 11 die Wirkung des Widerstandes 10’ deaktiviert.
Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich eine 25 bevorzugte Ausführung der Erfindung dar. Die Erfindung kann sowohl für geregelte als auch für ungeregelte Generatoren 1 angewendet werden. Unter ungeregelten Generatoren versteht man Generatoren, bei denen weder die Wirk-noch die Blindleistung geregelt wird. Bei geregelten Generatoren wird die Blindleistung über Generatorerregung und die Wirkleistung beispielsweise über 30 die Verstellung der Turbine geregelt. 10
A401198-AT

Claims (10)

  1. 5 • ·
    Patentansprüche 10 15 20 1. Verfahren zur Energieeinspeisung in ein Stromnetz, bei dem Energie in Form von elektrischem Strom durch zumindest einen Generator (1) erzeugt und einem Stromnetz zugeführt wird, wobei der Generator (1) entweder direkt oder über einen Transformator (4, 6) mit einem Netzübergabepunkt (8) des Stromnetzes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Spannungseinbruch im Stromnetz eine Last (10, 10’), die im Normalbetrieb durch einen Schalter (11, 11A) überbrückt wird, durch Öffnen des Schalters (11, 11A) zwischengeschaltet wird, wodurch zumindest ein Teil der elektrischen Leistung, die durch die reduzierte Spannung nicht mehr an das Stromnetz abgegeben wird, durch die Last (10, 10’) aufgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Spannungsabfall nachdem das Stromnetz wieder einen Spannungswert erreicht hat, der einem Normalbetrieb entspricht, der Schalter (11, 11A) wieder geschlossen wird, sodass die Last (10,10’) wieder überbrückt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom durch zumindest einen Generator (1) mit permanenter Erregung erzeugt wird. 25
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom durch zumindest einen Generator (1), der als Synchronmaschine ausgebildet ist, erzeugt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Last (10) durch einen ohmschen Widerstand (10’) gebildet wird. 11 A401198-AT • · · * 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Last (10) durch einen Energiespeicher gebildet wird.
  6. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der elektrischen Leistung, die durch die reduzierte Spannung nicht mehr an das Stromnetz abgegeben wird, durch eine regelbare Last (10,10’) aufgenommen wird.
  7. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Teil der elektrischen Leistung, die durch die reduzierte Spannung nicht mehr an das Stromnetz abgegeben wird, durch eine zusätzliche geregelte Last (12, 12A, 12B) aufgenommen wird. 15
  8. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Regelgröße für eine Regelung der zusätzlichen geregelten Last (12, 12A, 12B) ein Phasenwinkel der Generatorspannung verwendet wird.
  9. 10. Vorrichtung zur Energieeinspeisung in ein Stromnetz, aufweisend zumindest einen Generator (1) zur Stromerzeugung, der entweder über einen Transformator (4, 6) oder direkt mit einem Netzübergabepunkt (8) des Stromnetzes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zumindest einen Generator (1) 25 und dem Netzübergabepunkt (8) eine Last (10,10’) vorgesehen ist, die durch einen Schalter (11,11A) überbrückbar ist.
  10. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Generatoren über eine Sammelschiene 3 zu einem Modul 30 zusammengefasst sind, und dass die Last (10, 10’) zwischen die Sammelschiene (3) und den Netzübergabepunkt (8) zwischenschaltbar ist. 12 A401198-AT
ATA570/2009A 2009-04-10 2009-04-10 Energieeinspeisung in ein stromnetz AT508242B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA570/2009A AT508242B1 (de) 2009-04-10 2009-04-10 Energieeinspeisung in ein stromnetz
CA 2757353 CA2757353A1 (en) 2009-04-10 2010-03-12 Energy supply to an electric grid
US13/263,872 US20120098335A1 (en) 2009-04-10 2010-03-12 Energy supply in an electric network
PCT/AT2010/000077 WO2010115224A2 (de) 2009-04-10 2010-03-12 Energieeinspeisung in ein stromnetz
EP10716735A EP2417681A2 (de) 2009-04-10 2010-03-12 Energieeinspeisung in ein stromnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA570/2009A AT508242B1 (de) 2009-04-10 2009-04-10 Energieeinspeisung in ein stromnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508242A1 true AT508242A1 (de) 2010-11-15
AT508242B1 AT508242B1 (de) 2015-05-15

Family

ID=42735353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA570/2009A AT508242B1 (de) 2009-04-10 2009-04-10 Energieeinspeisung in ein stromnetz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120098335A1 (de)
EP (1) EP2417681A2 (de)
AT (1) AT508242B1 (de)
CA (1) CA2757353A1 (de)
WO (1) WO2010115224A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102542082B (zh) * 2010-12-22 2016-06-01 五冶集团上海有限公司 空间钢结构施工图深化设计简化方法
DE102012101928B4 (de) 2011-03-07 2024-02-01 Sma Solar Technology Ag Leistungsmanagement zur dezentralen Stabilisierung eines Stromnetzes
US9971371B2 (en) * 2015-03-17 2018-05-15 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Method for predicting a voltage collapse in a micro-grid connected to a power distribution network

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3309331B2 (ja) * 1994-04-14 2002-07-29 ローム株式会社 電源供給回路及びそれを用いた機器
JP2001333537A (ja) * 2000-05-23 2001-11-30 Meidensha Corp 電源設備
GB0526133D0 (en) * 2005-12-22 2006-02-01 Univ Newcastle Dynamic braking of electric generators for fault ride-through control
US20080112807A1 (en) * 2006-10-23 2008-05-15 Ulrich Uphues Methods and apparatus for operating a wind turbine
US8030791B2 (en) * 2008-07-31 2011-10-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. Current source converter-based wind energy system
US8063515B2 (en) * 2008-10-10 2011-11-22 General Electric Company Compensation system for power transmission

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010115224A2 (de) 2010-10-14
CA2757353A1 (en) 2010-10-14
WO2010115224A3 (de) 2010-12-02
EP2417681A2 (de) 2012-02-15
AT508242B1 (de) 2015-05-15
US20120098335A1 (en) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2872777B1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrischen erzeugers
EP1557925B1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung und zugehöriges Ansteuerverfahren für Generatoren mit dynamisch veränderlicher Leistungsabgabe
DE102007017870B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage bei Überspannungen im Netz
EP1805887B1 (de) Statisches erregersystem für einen generator sowie verfahren zum betrieb eines solchen erregersystems
EP3039764B1 (de) Anlage zum übertragen elektrischer leistung
DE102008034531A1 (de) Windenergieanlage mit doppelt gespeistem Asynchrongenerator und Umrichterregelung
DE102012109012A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Solarkraftwerk mit einer Gleichspannungsquelle für eine Offsetspannung
DE102013214693A1 (de) Anordnung zur Kompensation von Blindleistung und Wirkleistung in einem Hochspannungsnetz
DE102011000459B4 (de) Verfahren zur Lieferung von Blindstrom mit einem Umrichter sowie Umrichteranordnung und Energieversorgungsanlage
AT508242B1 (de) Energieeinspeisung in ein stromnetz
EP3361592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung einer frequenz in einem wechselspannungsnetz
DE102010025647A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur intelligenten Netzleistungsregulierung durch kapazitive Energiespeicherung
EP3881406A1 (de) Gleichspannungsnetz mit variabler spannung
DE102017204927A1 (de) Versorgungssystem zum Vorladen eines Gleichspannungsnetzes mit elektrischer Energie aus einem Wechselspannungsnetz
EP1561275A2 (de) Generatorsystem mit direkt netzgekoppeltem generator und verfahren zur beherrschung von netzstörungen
EP3046204A1 (de) Windenergieanlage
DE10138399A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102019208509A1 (de) Verfahren zur Fehlerbehandlung eines Fehlers in einer Gleichspannungsleitung sowie eine Stromrichteranordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE102011003459A1 (de) Elektrische Schaltung für einen Windpark
DE102008064079A1 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zur Erzeugung elektrischer Energie
AT524421B1 (de) Verfahren zur zeitstaffelungsschutzkompatiblen selektiven netzkurzschlusserkennenden Überwachung des Betriebes eines elektrischen Energienetzes
DE102015009741A1 (de) Windenergieanlage mit spannungsgeregelter Eigenbedarfsversorgung
DE102017108637A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Inselnetzbildung
DE102021004437A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Schutz vor Überspannung
EP3806261A1 (de) Verfahren zum spannungsprägenden einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz mittels einer windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170410