AT508103A1 - Speiseeinrichtung für ein wechselstromnetz - Google Patents

Speiseeinrichtung für ein wechselstromnetz Download PDF

Info

Publication number
AT508103A1
AT508103A1 AT0018709A AT1872009A AT508103A1 AT 508103 A1 AT508103 A1 AT 508103A1 AT 0018709 A AT0018709 A AT 0018709A AT 1872009 A AT1872009 A AT 1872009A AT 508103 A1 AT508103 A1 AT 508103A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric motor
generator
battery system
power
network
Prior art date
Application number
AT0018709A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508103B1 (de
Original Assignee
Net Neue En Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Net Neue En Technik Gmbh filed Critical Net Neue En Technik Gmbh
Priority to ATA187/2009A priority Critical patent/AT508103B1/de
Priority to DE202010001742U priority patent/DE202010001742U1/de
Publication of AT508103A1 publication Critical patent/AT508103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508103B1 publication Critical patent/AT508103B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/02Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels
    • H02K7/025Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels for power storage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/066Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems characterised by the use of dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/10The dispersed energy generation being of fossil origin, e.g. diesel generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/40Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation wherein a plurality of decentralised, dispersed or local energy generation technologies are operated simultaneously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Speiseeinrichtung für ein, ein Batteriesystem aufweisendes Wechselstromnetz, mit einem Wechselstromgenerator, zu dessen Antrieb ein im Bedarfsfall einschaltbarer Verbrennungsmotor vorgesehen ist, um die Abgabe von Wechselstrom an das Netz zu veranlassen.
Aus dem Stand der Technik ist die Speisung von Wechselstromnetzen bekannt, wobei bei der Speisung darauf zu achten ist, dass die eingespeiste Spannung hinsichtlich Betrag, Frequenz und Phase mit dem Netz vereinheitlicht wird. Die DE 42 32 516 C2 schlägt daher vor, einen Generator durch entsprechende Steuerung seines Antriebs mit den vorgegebenen Werten des Netzes zu synchronisieren. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass zusätzliche Generatoren an in Betrieb befindliche überörtliche Netze angeschlossen werden können.
Nachteilig bei den bekannten Wechselstromnetzen ist, dass eine große Anzahl von Wechselrichtern in diesen Wechselstromnetzen vorgesehen werden muss, wodurch sich die Gesamtkosten für die Erstellung eines solchen Wechselstromnetzes deutlich erhöhen. Darüber hinaus bedeutet jeder Wechselrichter auch eine Erhöhung des Wartungsaufwands und der Wartungskosten.
In der AT 501 736 Bl ist ein Wechselstromnetz beschrieben, das über zumindest eine Gleichstromquelle und einen daran angeschlossenen Wechselrichter mit Spannung versorgt wird, wobei aber auch ein wahlweise zuschaltbarer, direkt mit dem Netz verbundener Wechselstromgenerator vorgesehen und die Gleichstrombatterie über den selben Wechselrichter ladbar ist, über den auch Strom aus der Gleichstrombatterie in das Wechselstromnetz eingespeist wird. Mit dieser Ausbildung wird erreicht, dass sich die Anzahl der benötigten Wechselrichter reduziert, aber da jede Gleichstromquelle eine Wechselrichter benötigt, sind die Gesamtkosten für die Erstellung und auch die Wartungskosten sowie der Wartungsaufwand für die Wechselrichter immer noch relativ hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil des Stands der Technik zu beseitigen und eine Speiseeinrichtung vorzuschlagen, bei der eine weitere Reduktion der Wechselrichter ermöglicht wird. - 2 -
Dies wird bei einer Speiseeinrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass in der Antriebskette zum Wechselstromgenerator ein Elektromotor oder Elektromotor/-gene-rator angeordnet ist, der mit dem Batteriesystem verbunden ist.
Durch die Verwendung einer elektrischen Maschine, welche insbesondere von einem Gleichstrommotor bzw. einem Gleichstrommotor/-generator gebildet wird, und welche direkt an ein Gleichstrom-Batteriesystem oder eine andere Gleichstromquelle, insbesondere eine photovoltaische Anlage, angeschlossen werden kann, um den Wechselstromgenerator sowie vorzugsweise eine Schwungmasse, welche sich an der Antriebswelle des Generators befindet, anzutreiben, entfällt die Notwendigkeit für den Betrieb eines Wechselrichters. Dadurch können die Gesamtkosten zur Erstellung eines solchen Wechselstromnetzes gegenüber dem Stand der Technik reduziert bzw. der Wartungsaufwand und die Wartungskosten, die durch die Wechselrichter angefallen sind, wesentlich reduziert werden.
Durch die an der Welle des Gleich- oder Wechselstromgenerators, welcher nachfolgend als Generator bezeichnet wird, platzierte Schwungmasse, mit z.B. 3 Tonnen, kann ein Leistungsabfall an der Gleichstrombatterie oder der photovoltaischen Anlage direkt ausgeglichen werden, was dazu führt, dass der Generator eine im Wesentlichen konstante Leistung liefert.
Es kann aber auch ein - einziger - Wechselrichter für die Gleichstrombatterie und die Photovoltaikanlage verwendet werden, wenn anstelle der Gleichstrommaschine, die in die Antriebskette zwischen dem Generator und einem im Bedarfsfall einschaltbaren Verbrennungsmotor angeordnet ist, eine Wechselstrommaschine verwendet wird. Dabei erhöhen sich die Kosten für die Erstellung einer solchen Speiseeinrichtung nur unwesentlich, und auch die Wartungskosten sowie der Wartungsaufwand sind vergleichsweise vernachlässigbar.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten, nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläutert. Es zeigen:
Fig.l in einem Blockschaltbild eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Speiseeinrichtung für ein Wechselstromnetz mit einer in der Antriebskette angeordneten Gleichstrommaschine; und
Fig.2 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Speiseeinrichtung für ein Wechselstromnetz mit einer in der Antriebskette angeordneten Wechselstrommaschine.
In Fig.l ist eine Ausführungsform einer Speiseeinrichtung 1 für ein Wechselstromnetz 2 dargestellt, die eine Antriebskette 3 enthält, die einen Wechselstromgenerator 4, an dessen Antriebswelle 5 sich eine Schwungmasse 6, mit z.B. 3 Tonnen, befindet, eine Gleichstrommaschine 7, welche durch einen Gleichstrommotor bzw. Gleichstrommotor/-generator realisiert ist, der direkt mit einem Gleichstrom-Batteriesystem 8 und einer photovoltaischen Anlage 9 verbunden ist, eine Freilaufeinrichtung 10 und einen Verbrennungsmotor 11 aufweist. Dabei wird allgemein der Generator 4 von der Gleichstrommaschine 7 angetrieben, wobei die benötigte elektrische Leistung, um die Gleichstrommaschine 7 zu betreiben, von der Gleichstrombatterie 8 und/oder der Photovoltaikanlage 9 bereitgestellt wird. Ein von der Gleichstrommaschine 7 erzeugter Überschuss an elektrischer Energie wird dem Batteriesystem 8 zugeführt, um diese zu laden.
Ein möglicherweise an dem Batteriesystem 8 oder photovoltaischen Anlage 9 auftretender Leistungsabfall kann direkt durch die an der Antriebswelle 5 angeordneten Schwungmasse 6 ausgeglichen werden. Der Ausgleich kommt aufgrund der Trägheit der Schwungmasse 6, die um die Achse der Antriebswelle 5 rotiert, zustande. Gleichzeitig wird überschüssige elektrische Energie zum Laden des Batteriesystems 8 verwendet.
Im Bedarfsfall, d.h. wenn Leistungsspitzen erforderlich sind oder keine bzw. nicht genug elektrische Energie aus dem Batteriesystem 8 und der Photovoltaikanlage 9 zur Verfügung steht, kann auch ein Verbrennungsmotor 11 über die Freilaufeinrichtung 10 zur Antriebskette 3 zugeschaltet werden. Dann wird die Gleichstrommaschine 7 einerseits von dem Batteriesystem 8 und/oder der Photovoltaikanlage 9 mit elektrischer Leistung und ·· • · · • · · ·· ·· • ·♦·♦ ·· »· t · · • ··· · · • · ··· • ··· ··· - 4 - ·· andererseits vom zugeschalteten Verbrennungsmotor 11 mit mechanischer Leistung versorgt. Dadurch ist ein Erreichen einer hohen Ausgangsleistung möglich. Beispielsweise kann die Leistung des Verbrennungsmotors 11 50 kW betragen und die Leistung der Gleichstrommaschine 7 ebenfalls 50kW, wodurch eine Ausgangsleistung für den Generator von 100kW erhalten wird.
Der Verbrennungsmotor 11 kann z.B. als Pflanzenöl-, ein Biogas-, ein Gas- oder ein Wasserstoffmotor ausgeführt sein.
Die mittels der vorliegenden Speiseeinrichtung 1 für das Wechselstromnetz 2 erzeugte Energie wird zuerst an Verbraucher 16 geliefert; wie bereits erwähnt, wird ein etwaiger Überschuss über einen Gleichrichter 15 an das Batteriesystem 8 zurückgeführt .
In Fig. 1 sind weiters als mögliche Energielieferanten für das Netz noch Windkraftmaschinen 12 und eine Wasserkraftanlage 13 schematisch veranschaulicht.
In Fig.2 ist eine andere Ausführungsform der Speiseeinrichtung 1 gezeigt, wobei diese im grundsätzlichen Aufbau ähnlich der ersten, in Fig.l dargestellten Ausführungsform ist. Aufgrund dessen sind einander entsprechende Komponenten der Speiseeinrichtung 1 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Wieder befinden sich in der Antriebskette 3 ein Generator 4, eine an dessen Antriebswelle 5 befestigte Schwungmasse 6, eine Freilaufeinrichtung 10 und ein Verbrennungsmotor 11. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform wird hier anstelle der Gleichstrommaschine eine Wechselstrommaschine 7' verwendet, welche durch einen Elektromotor oder einen Elektromotor/-generator gebildet wird.
Aufgrund des Einsatzes der Wechselstrommaschine 7' ist ein Wechselrichter 14 sowohl für das Gleichstrom-Batteriesystem 8 als auch für die Photovoltaikanlage 9 vorgesehen. Über diesen einen Wechselrichter 14 wird der Wechselstrommaschine 7' elektrische Energie aus dem Batteriesystem 8 und/oder der Photovoltaikanlage 9 zugeführt; andererseits kann über diesen Wechselrichter 14 ·· ·· • · · · • · · · • · · · • · · · • · ···· ·· ·· ·· · · · • · ··· · · • · · ··· • · t · - * 5**- überschüssige elektrische Energie in das Batteriesystem 8 zurückgeliefert werden. Auch hier kann im Bedarfsfall, z.B. wenn Leistungsspitzen erforderlich sind oder keine bzw. nicht genug elektrische Energie aus dem Batteriesystem 8 und der Photovoltaikanlage 9 zur Verfügung steht, der Verbrennungsmotor 11 über die Freilaufeinrichtung 10 zugeschaltet werden. Dadurch kann eine hohe Ausgangsleistung erreicht werden, z.B. wiederum 100 kW, wenn die Leistung des Verbrennungsmotors 11 50kW beträgt und die Leistung der Wechselstrommaschine 7' ebenfalls 50 kW beträgt.
Wie in der ersten Ausführungsform wird ein möglicher Leistungseinbruch des Batteriesystems 8 und/oder der Photovoltaikanlage 9 über die sich an der Antriebswelle 5 befindende Schwungmasse 6 ausgeglichen. Ebenfalls der ersten Ausführungsform entsprechend kann der Verbrennungsmotor 11 als Pflanzenöl-, Biogas-, Gasoder Wasserstoffmotor ausgeführt sein. Auch wird die mittels der vorliegenden Speiseeinrichtung 1 für das Wechselstromnetz 2 erzeugte Energie zuerst an die Verbraucher 16 geliefert; ein etwaiger Überschuss wird über einen Gleichrichter 15 an das Batteriesystem 8 zurückgeführt.

Claims (6)

  1. • · • « • · • · • · • · • · • ··· • ··· ·· · • ··· ···· • · ···
    6 Patentansprüche 1. Speiseeinrichtung (1) für ein, ein Batteriesystem (8) aufweisendes Wechselstromnetz (2), mit einem Wechselstromgenerator (4), zu dessen Antrieb ein im Bedarfsfall einschaltbarer Verbrennungsmotor (11) vorgesehen ist, um die Abgabe von Wechselstrom an das Netz (2) zu veranlassen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Antriebskette (3) zum Wechselstromgenerator (4) weiters ein Elektromotor oder Elektromotor/-generator (7,7') angeordnet ist, der mit dem Batteriesystem (8) verbunden ist.
  2. 2. Speiseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor bzw. Elektromotor/-generator {1,1') in die Antriebskette (3) zwischen Verbrennungsmotor (11) und Generator (4) unter Zwischenschaltung einer Freilaufeinrichtung (10) zum Verbrennungsmotor (11) eingeschaltet ist.
  3. 3. Speiseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (5) des Generators (4) eine Schwungmasse (6), z.B. mit 3 Tonnen, angebracht ist.
  4. 4. Speiseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor bzw. Elektromotor/-genera-tor (7) eine direkt mit dem Batteriesystem (8) verbundene Gleichstrommaschine ist.
  5. 5. Speiseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor bzw. Elektromotor/-genera-tor (7') eine über einen Umrichter (14) mit dem Batteriesystem (8) gekoppelte Wechselstrommaschine ist.
  6. 6. Speiseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor bzw. Elektromotor/-genera-tor (1,1'), gegebenenfalls über den Umrichter (14), mit einer Photovoltaikanlage (9), die dem Netz (2) zugeordnet ist, gekoppelt ist.
ATA187/2009A 2009-02-03 2009-02-03 Speiseeinrichtung für ein wechselstromnetz AT508103B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA187/2009A AT508103B1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Speiseeinrichtung für ein wechselstromnetz
DE202010001742U DE202010001742U1 (de) 2009-02-03 2010-02-03 Speiseeinrichtung für ein Wechselstromnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA187/2009A AT508103B1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Speiseeinrichtung für ein wechselstromnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508103A1 true AT508103A1 (de) 2010-10-15
AT508103B1 AT508103B1 (de) 2013-07-15

Family

ID=42146026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA187/2009A AT508103B1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Speiseeinrichtung für ein wechselstromnetz

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT508103B1 (de)
DE (1) DE202010001742U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2976135B1 (fr) * 2011-06-06 2014-11-21 Schneider Electric Ind Sas Systeme de gestion multi-sources de generateurs electriques
US20140077055A1 (en) 2012-09-19 2014-03-20 Chevron U.S.A Inc.. Bracing assembly
US9093583B2 (en) 2012-09-19 2015-07-28 Opterra Energy Services, Inc. Folding solar canopy assembly
US9093582B2 (en) 2012-09-19 2015-07-28 Opterra Energy Services, Inc. Solar canopy assembly
EP2722497A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-23 Martin F. Wimmer Kraftwerksanlage
US9568900B2 (en) * 2012-12-11 2017-02-14 Opterra Energy Services, Inc. Systems and methods for regulating an alternative energy source that is decoupled from a power grid
DE102020002276A1 (de) * 2020-04-11 2021-10-14 Martin Steiner Stromerzeugungsanlage und Verfahren zur Drehzahlregelung einer Antriebseinheit in einer Stromversorgungsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232516C2 (de) * 1992-09-22 2001-09-27 Hans Peter Beck Autonomes modulares Energieversorgungssystem für Inselnetze
DE19735708A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Sippl Martin Hybrid-Batterielade-Modul
AT501736B1 (de) * 2001-09-06 2006-11-15 Net Neue En Technik Gmbh Wechselstromnetz
JP5231745B2 (ja) * 2007-02-19 2013-07-10 本田技研工業株式会社 コージェネレーション装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010001742U1 (de) 2010-05-06
AT508103B1 (de) 2013-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508103B1 (de) Speiseeinrichtung für ein wechselstromnetz
EP2541755B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1012943A1 (de) System zur versorgung elektromotorischer verbraucher mit elektrischer energie
DE102010064325A1 (de) System mit einer elektrischen Maschine
DE102008046606B4 (de) Photovoltaikanlage
WO2015107096A1 (de) Energiespeichersystem und verfahren zum steigern der effizienz eines energiespeichersystems
EP3467990A1 (de) Energiebereitstellungseinrichtung zum bereitstellen elektrischer energie für wenigstens ein endgerät sowie verfahren zum betreiben einer energiebereitstellungseinrichtung
WO2014140068A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bordnetzes
EP2944019B1 (de) Elektrische einheit für ein pumpspeicherkraftwerk
DE112016004906B4 (de) Antriebssystem und Antriebssteuerungsverfahren
AT514239A1 (de) Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebs
DE102017206497A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102014222163A1 (de) Elektrische Maschine zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102008038542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufschaltung einer Photovoltaikanlage an ein Stromversorgungsnetz
DE102010025266A1 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
EP2544326A1 (de) Photovoltaikanordnung
DE102017201350B4 (de) Verfahren zum Übertragen elektrischer Energie zwischen einem fahrzeugseitigen Energiespeicher und einer Anschlussstation sowie Fahrzeugbordnetz
EP3471235A2 (de) Energiebereitstellungseinrichtung zum bereitstellen elektrischer energie für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer energiebereitstellungseinrichtung
DE102013014830A1 (de) Elektrische Einheit für ein Pumpspeicherkraftwerk
DE29502771U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung hoher elektrischer Spannungen in einem vom Bordnetz unabhängigen Teilnetz einer Kolbenverbrennungsmaschine
WO2011101195A1 (de) Reichweitenverlängerer für ein durch eine elektrische maschine angetriebenes fahrzeug
DE102007056618A1 (de) Sonnenkollektoranlage mit gesicherter ins Netz einspeisbarer Mindestleistung
DE102015224090A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung eines Traktionsnetzes eines elektrischen Antriebsstranges
DE102016113610A1 (de) Vereinfachter Starter oder Generator für zweispannungs-versorgte Fahrzeuge
DE102011001513A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer rotierenden elektrischen Maschine und rotierende elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190203