AT508029B1 - THERMAL INSULATION SYSTEMS WITHOUT HEAT BRIDGES FOR EXTERIOR WALLS OF OLD AND NEW BUILDS - Google Patents

THERMAL INSULATION SYSTEMS WITHOUT HEAT BRIDGES FOR EXTERIOR WALLS OF OLD AND NEW BUILDS Download PDF

Info

Publication number
AT508029B1
AT508029B1 AT4142009A AT4142009A AT508029B1 AT 508029 B1 AT508029 B1 AT 508029B1 AT 4142009 A AT4142009 A AT 4142009A AT 4142009 A AT4142009 A AT 4142009A AT 508029 B1 AT508029 B1 AT 508029B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thermal insulation
bracket
profile
wall
windows
Prior art date
Application number
AT4142009A
Other languages
German (de)
Other versions
AT508029A4 (en
Inventor
Otto Ritzinger
Olivia Ritzinger
Original Assignee
Otto Ritzinger
Olivia Ritzinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Ritzinger, Olivia Ritzinger filed Critical Otto Ritzinger
Priority to AT4142009A priority Critical patent/AT508029B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT508029A4 publication Critical patent/AT508029A4/en
Publication of AT508029B1 publication Critical patent/AT508029B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/765Bottom edge finishing profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0807Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Am Bauwerk (Außenwand) sind Höhenausgleichs- und Befestigungsdosen (1) montiert und ausgerichtet.Am Höhenausgleich (2) sind Profile (4) angeschraubt, die waagrecht, senkrecht und eben ausgerichtet sind. An den Profilen (4) sind unten die Unteren Auflagen (5) montiert, die Abschluss- bzw. Auflagebleche (12) eingelegt und befestigt und darauf die erste Reihe der Wärmedämmplatten (11) aufgelegt.Befestigt sind die Wärmedämmplatten (Wärmedämmung) (11) an den Profilen (4) mittels Distanz- und Haltestift (9) mit Haltemutter (10) bzw. Dämmstoffdübel (9') bei verputzten Wänden (Fassade) (14).Bei verkleideten Fassaden (14) sind im Profil (4) Haltestäbe (9") mit Bügel (10') bzw. Haltebügel (9"a) eingehängt und die Wärmedämmplatten (11) werden mittels - in die Bügel eingehängten und gesicherten - Halteprofilen (13) fest an die Profile (4) angedrückt. Die Halteprofile (13) sind fest und formschlüssig mit dem Profil (4) verbunden und dienen zur Aufnahme der Wandverkleidung (14) - über den gesamten Außenwandbereich (A) sind keine Wärmebrücken -.Außenfenster (19) und Innenfenster (16) - bzw. Türen - liegen vorzugsweise - in Rahmen (17) eingebaut - in der Dämmebene und sind einerseits fest mit der Außenwand (A) verbunden und andererseits voll von der Wärmedämmung (11) umgeben.Height compensation and mounting boxes (1) are mounted and aligned on the building (outer wall). On the height compensation (2), profiles (4) are screwed on which are horizontal, vertical and level. On the profiles (4) below the lower supports (5) are mounted, the completion or support plates (12) inserted and fixed and placed on the first row of thermal insulation boards (11). Attached are the thermal insulation panels (insulation) (11) on the profiles (4) by means of spacer and retaining pin (9) with retaining nut (10) or insulating dowels (9 ') in plastered walls (facade) (14) .With clad facades (14) in the profile (4) holding rods ( 9 ") with bracket (10 ') or mounting bracket (9" a) hung and the thermal insulation panels (11) are pressed by means - in the bracket mounted and secured - holding profiles (13) fixed to the profiles (4). The holding profiles (13) are fixedly and positively connected to the profile (4) and serve to receive the wall cladding (14) - over the entire outer wall area (A) are no thermal bridges -.Außenfenster (19) and inner window (16) - or Doors - are preferably - in frame (17) installed - in the insulation layer and on the one hand firmly connected to the outer wall (A) and on the other hand fully surrounded by the thermal insulation (11).

Description

österreichisches Patentamt AT508 029 B1 2010-10-15Austrian Patent Office AT508 029 B1 2010-10-15

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft WÄRMEDÄMMSYSTEME ohne Wärmebrücken für Außenwände an Alt- und Neubauten.Description: The invention relates to HEAT INSULATION SYSTEMS without thermal bridges for exterior walls on old and new buildings.

[0002] Bei Bauten ist es heute üblich, auf die rohe, unverputzte Außenwand (bei Neubauten) sowie auf verputzten bzw. bereits mit „Vollwärmeschutz“ versehenen Wänden (bei Altbauten) eine sogenannte „Vollwärmeschutzfassade“ oder dgl. aufzubringen. Diese ist üblicherweise geklebt und gedübelt, und somit mit dem Bauwerk (Haus) fest verbunden.In buildings, it is common today, on the raw, unpainted outer wall (new buildings) and plastered or already provided with "full thermal insulation" walls (old buildings) a so-called "full thermal protection facade" or the like. Apply. This is usually glued and dowelled, and thus firmly connected to the building (house).

[0003] Waren noch vor etwa 10 bis 15 Jahren 5 bis 6 cm dicke Polystyrol- Fassadenplatten üblich, so sind es heute meist 8 bis 10 cm und darüber, welche beim „Vollwärmeschutz“ Verwendung finden.Were still about 10 to 15 years ago 5 to 6 cm thick polystyrene facade panels usual, so today it is usually 8 to 10 cm and above, which are used in the "full thermal protection" use.

[0004] Nach dem Versetzen der WD- Platten (vorzugsweise EPS- F) einlagig - durch Kleben mit Klebemörtel an der Außenwand und verdübeln, werden diese außen noch gespachtelt, genetzt (Glasfasergewebe) und verputzt.After moving the WD plates (preferably EPS-F) single-ply - by gluing with adhesive mortar on the outer wall and pegging, these outside are still filled, wetted (fiberglass fabric) and plastered.

[0005] Im Übergangsbereich zu Fenster und Türen sind trotz Überdämmung der Fenster- und Türstöcke Wärmebrücken vorhanden, die bei großen Temperaturunterschieden von Außen-und Innentemperatur zu Schimmelbildung führen; insbesondere dann, wenn das Gebäude nicht kontinuierlich geheizt wird, bzw. mit zu großen Temperaturabsenkungen in der Nacht gefahren wird.In the transition region to windows and doors thermal bridges are present despite over-insulation of the window and door sills, which lead to mold formation at high temperature differences of outdoor and indoor temperature; especially if the building is not heated continuously, or is driven with too large temperature reductions at night.

[0006] Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Methode bzw. ein Verfahren zu schaffen, das einerseits das Aufbringen mehrerer Dämmschichten erlaubt, die Dämmschicht mit dem Bauwerk nicht direkt verbunden ist, im Bereich der Wandöffnungen (Fenster und Türen) eine zweite Ebene vorsieht, in der die Fenster und Türen in der Dämmebene liegen, und vorzugsweise mittels Rahmen mit dem Bauwerk (Wand) verbunden sind.This is where the invention, which is based on the object to provide a method or a method that allows on the one hand the application of several insulating layers, the insulating layer is not directly connected to the building, in the wall openings (windows and doors ) provides a second level, in which the windows and doors lie in the insulating layer, and preferably by means of frames with the building (wall) are connected.

[0007] Außerdem ist ein Luftpolster hinter der Wärmedämmung möglich bzw. gegeben. Um die Anforderungen eines zeitgemäßen Wärmeschutzes an Außenwänden eines Gebäudes zu erfüllen, müssen jedoch Dämmdicken von etwa 20 bis 30 cm als realistisch angesehen werden.In addition, an air cushion behind the insulation is possible or given. To meet the requirements of a contemporary thermal insulation on the outer walls of a building, however, insulation thicknesses of about 20 to 30 cm must be considered realistic.

[0008] Um im Bereich der Wandöffnungen (Fenster) zwischen der (im Winter) tiefen Außentemperatur, und der höheren lnnen-(Raum)Temperatur einen entsprechenden Abstand zu haben, ist der Einbau von zwei Fenstern (vorzugsweise mit Rahmen), welche vorzugsweise beide in der Dämmebene liegen oder zumindest das Äußere voll in der Dämmebene liegt, und das Innere zumindest einigermaßen überdämmt ist als gute Investition in den Wärmeschutz anzusehen.In order to have a corresponding distance in the region of the wall openings (windows) between the (in winter) low outside temperature, and the higher interior (room) temperature, the installation of two windows (preferably with frame), which are preferably both lie in the insulation layer or at least the exterior is fully in the insulation layer, and the interior is at least somewhat insulated as a good investment in the heat protection.

[0009] Durch die Anordnung von zwei Fenstern (vorzugsweise beide in der Dämmebene) ist gewährleistet, dass Außen- und Innenfenster durch einen entsprechenden „Luftpolster“ voneinander getrennt sind, und so auch mit „normalen“ Fenstern im Bereich der Wandöffnungen ein entsprechend guter u- wert zu erreichen ist. Um bei Altbauten (mit oder ohne - unzureichenden - „Vollwärmeschutz“) bzw. bei Neubauten, bei denen die Fenster beispielsweise bündig mit der Wandaußenseite eingebaut bzw. deren Einbau so vorgesehen ist eine entsprechende dem Energiesparen wirkungsvolle Außenwanddämmung anbringen zu können, ist der Einbau eines zweiten Fensters in der Dämmebene - im Zuge der Arbeiten betreffend Wanddämmung bzw. Zusatzdämmung vorzusehen.The arrangement of two windows (preferably both in the insulating layer) ensures that the outer and inner windows are separated by a corresponding "air cushion" from each other, and so with "normal" windows in the wall openings a correspondingly good u - worth to reach. In order to install in older buildings (with or without - insufficient - "full thermal insulation") or new buildings, where the windows, for example, flush with the wall outside or their installation is intended to install a corresponding energy saving effective exterior wall insulation, the installation of a second window in the insulation layer - to be provided in the course of the work on wall insulation or additional insulation.

[0010] Bei Altbauten, bei denen die Fenster noch in Ordnung sind (vielleicht erst in den letzten Jahren erneuert), ist es ebenfalls möglich und sinnvoll, eine effiziente (zusätzliche) Außenwanddämmung anzubringen, und mit einem zusätzlichen Fenster auch im Bereich der Wandöffnungen für einen effektiven Wärmeschutz zu sorgen, wobei die Wärmedämmung im Bereich der Fenster und Türen ohne Hinterlüftung auszuführen ist.In old buildings in which the windows are still in order (perhaps renewed in recent years), it is also possible and useful to provide an efficient (additional) outer wall insulation, and with an additional window in the wall openings for To provide effective thermal protection, the thermal insulation in the windows and doors without back ventilation is carried out.

[0011] Als Fassade ist je nach Ausführungsvariante neben „Putz“ (äußerste Dämmschicht vorzugsweise - einige cm - mit EPS Platten) - mit bzw. ohne harte Schale -, auch eine Verblendung mit Holz, Blech, Fassadenplatten u. dgl. möglich. 1/11 österreichisches Patentamt AT508 029B1 2010-10-15 [0012] Im Prinzip wird um das bestehende Gebäude (alt oder neu) eine zusätzliche Hülle inklusive Fenster u. Türen errichtet, welche mit dem eigentlichen Bauwerk nur - über die am Bauwerk ausgerichteten und an den Niveauausgleichsdosen befestigten Profilschienen - verbunden ist. Diese Wärmedämmung ist auch über die Kelleraußenwände weiterzuführen bzw. bei Gebäuden ohne Keller etwa einen Meter in das Erdreich weiter zu verlegen, wobei erdberührte Flächen vorzugsweise mit EPS Hartschaumplatten auszuführen sind. Ab dem Erdgeschoss sind bei verkleideten Fassaden auch Glas-, Steinwolle oder dergleichen möglich.As a facade is depending on the variant in addition to "plaster" (outermost layer of insulation preferably - some cm - with EPS plates) - with or without a hard shell -, also a veneer with wood, sheet metal, facade panels u. Like. Possible. 1/11 Austrian Patent Office AT508 029B1 2010-10-15 In principle, around the existing building (old or new) an additional shell including windows u. Doors are built, which is connected to the actual structure only - via the aligned on the building and attached to the level compensating boxes profile rails. This thermal insulation is also to continue on the basement exterior walls or to move in buildings without basement about one meter in the soil on, with earth contacting surfaces are preferably run with EPS foam boards. From the ground floor with glass facades, glass wool or the like are possible.

[0013] Die mit der Wand verbundenen Rahmen für Fenster und Türen sind rundum bündig von den Wärmedämmplatten der „zusätzlichen Hülle“ umgeben.The associated with the wall frame for windows and doors are surrounded all around flush with the thermal insulation panels of the "additional shell".

[0014] Wärmebrücken im Bereich von Fenstern und Türen sind somit praktisch nicht mehr vorhanden.Thermal bridges in the range of windows and doors are thus practically no longer available.

[0015] Um eine ganzheitliche effiziente Wärmedämmung eines Gebäudes zu erreichen, ist neben einer entsprechend guten Außenwanddämmung auch die oberste Geschossdecke entsprechend zu dämmen.In order to achieve a holistic efficient thermal insulation of a building, in addition to a correspondingly good outer wall insulation and the upper floor ceiling is to be dammed accordingly.

[0016] Die Erfindung wird anhand eines Beispielsweisen Arbeitsablaufes näher erläutert [0017] 1. Festlegen der Positionen an der Außenwand A, wo die Profile 4 montiert werden.The invention will be explained in more detail with reference to an example procedure. 1. Determining the positions on the outer wall A, where the profiles 4 are mounted.

Die beiden ersten Profile an einer Wand sind etwa 10 bis 20 cm von den beiden äußeren Ecken herein vorzusehen bzw. werden dort gesetzt. Die Abstände der einzelnen Profile zueinander beträgt ca. 60 bis 80 cm (aufteilen). Profile: U, C bzw. Formrohr.The first two profiles on a wall are about 10 to 20 cm from the two outer corners provide in or are set there. The distances between the individual profiles to each other is about 60 to 80 cm (split). Profiles: U, C or shaped tube.

[0018] 2. Aufreißen der senkrechten Linien (auch im Bereich der Fenster).2. Tearing the vertical lines (also in the window).

[0019] 3. Festlegen der Bohrungsmittelpunkte auf der senkrechten Linie (Riss). Abstand: etwa 10 cm vom oberen, 25 cm vom unteren Ende der Profilleiste und ca. 80 bis 100 cm. Vorzugsweise sind die Profile jedoch in Bezug auf die Bohrungen bzw. Löcher sowie die Verbindungslaschen vorgefertigt [0020] 4. Bohren der Bohrungen und einschlagen der Dübel (je nach Wand). Bei Gebäuden mit bereits bestehendem „Vollwärmeschutz“ bohren und ausschneiden der Dämmung (ein Arbeitsgang) - mit Lochsäge - wo die Höhenausgleichs- und Befestigungsdosen 1 montiert werden; (Durchmesser der Lochsäge ist Durchmesser der HöA+Bef. Dose).3. Set the drill centers on the vertical line (crack). Distance: about 10 cm from the top, 25 cm from the bottom of the profile strip and about 80 to 100 cm. Preferably, however, the profiles are prefabricated with respect to the holes or holes and the connecting straps. 4. Drill the holes and hammer in the dowels (depending on the wall). For buildings with existing "full thermal insulation" drill and cut the insulation (one operation) - with hole saw - where the height compensation and mounting boxes 1 are mounted; (Diameter of the hole saw is diameter of the HöA + Bef. Dose).

[0021] 5. Montieren (anschrauben) der Höhenausgleichs- und Befestigungsdosen an der5. Mount (screw) the height compensation and mounting boxes on the

Außenwand. Die Befestigungsdosen sind an der Wand angeschraubt. Am drehbaren (einjustierten) Höhenausgleich 2 - Prinzip: Dose mit darauf verschraubten Deckel -ist das Profil 4 angeschraubt.Exterior wall. The fixing boxes are screwed to the wall. On the rotatable (adjusted) height compensation 2 - principle: box with lid screwed on it - profile 4 is screwed on.

[0022] 6. Befestigen der beiden äußeren Profile 4 einer Wand A - jeweils oben und unten -; dazu wird der Höhenausgleich 2 an der Befestigungsdose 1 herausgedreht (ganz links oben und unten, sowie ganz rechts oben und unten).6. Attaching the two outer profiles 4 of a wall A - each top and bottom -; To do this, the height compensation 2 on the mounting box 1 is turned out (at the top left and bottom, as well as at the top right and bottom).

[0023] 7. Einwägen der beiden Profile 4 - senkrecht und waagrecht - (waagrecht: unterer7. Weighing the two profiles 4 - vertically and horizontally - (horizontally: lower

Abschluss der beiden Profilleisten bzw. Oberkante der unteren Auflage). Es ist sicherzustellen, dass keine der übrigen Befestigungsdosen an dieser Wand im ganz eingeschraubten Zustand über das Niveau der beiden eingerichteten Profilhintersei-ten herausragt.Completion of the two profile strips or upper edge of the lower edition). It must be ensured that none of the remaining fixing boxes on this wall protrudes beyond the level of the two profile backs when screwed in completely.

[0024] 8. Einstellen der Höhenausgleichs- und Befestigungsdosen 1 an den beiden äußeren8. Setting the height compensation and mounting boxes 1 at the two outer

Profilen 4, und befestigen der Profile 4 durch Anschrauben 8 am Höhenausgleich 2.Profiles 4, and secure the profiles 4 by screwing 8 on the height adjustment 2.

[0025] 9. Nun werden alle zwischen den beiden äußeren Profilen 4 liegenden Profile 4 mon tiert (oben und unten), eingerichtet (Ebenheit und Linear), der Höhenausgleich (2) entsprechend eingestellt, und die Profile 4 dann daran montiert 8 (angeschraubt).9. Now all lying between the two outer profiles 4 profiles 4 mon benefits (top and bottom), set up (flatness and linear), the height compensation (2) adjusted accordingly, and the profiles 4 then mounted 8 (screwed ).

[0026] 10. Dann werden die Fenster-17,17', 17“, 17“' und Türrahmen entsprechend der Dämm- 2/11 österreichisches Patentamt AT508 029 B1 2010-10-15 dicke (11), den Fassadenaufbau und der Ausführungsform entsprechend eingebaut (an der Wand bzw. an der Leibung angeschraubt und der Hohlraum äusgeschäumt).10. Then the windows-17,17 ', 17 ", 17"' and door frames according to the Dämm 2/11 Austrian Patent Office AT508 029 B1 2010-10-15 thick (11), the facade structure and the embodiment installed accordingly (screwed to the wall or to the soffit and the cavity äusgeschäumt).

[0027] 11. Dann werden die Unteren Auflagen 5, 5', 5“ montiert, die unteren Auflagebleche 12 eingelegt und an den Auflagen befestigt (geschraubt, vernietet od. dgl.).11. Then, the lower pads 5, 5 ', 5 "mounted, the lower support plates 12 inserted and attached to the pads (screwed, riveted od. Like.).

[0028] 12. Nach dem Einschlagen der Dämmstoffdübel 9' (nicht zur Gänze), dem Einschrauben der Distanzstäbe 9, dem Einhängen der Haltestäbe 9“ bzw. Haltebügel 9“a in die entsprechenden Bohrungen 31 bzw. Löcher werden die Wärmedämmplatten 11-hinten mit dem Profil 4 bündig - eingelegt (meist mehrschalig). Das Verlegen der Wärmedämmplatten 11 (von unten nach oben), das Aufschrauben der Haltemuttern 10, nachschlagen der Dämmstoffdübel 9' bzw. das Montieren der Halteprofile 13 (bei den eingehängten Haltestäben 9“ mit Bügel 10' bzw. Haltebügel 9“a) geht Hand in Hand bzw. Zug um Zug. Im Bereich der Fenster-17,17', 17“, 17‘" und Türrahmen schließen die Wärmedämmplatten 11 bündig und vollflächig mit diesen ab.After the hammering of the insulation dowel 9 '(not entirely), the screwing in the spacer rods 9, the hanging of the support rods 9 "and headband 9" a in the corresponding holes 31 and holes, the heat insulation panels 11-rear with the profile 4 flush - inserted (usually mehrschalig). The laying of the thermal insulation panels 11 (from bottom to top), the screwing of the retaining nuts 10, look up the insulation dowel 9 'and the mounting of the holding profiles 13 (at the hinged support rods 9 "with bracket 10' and headband 9" a) goes hand in hand or train by train. In the window area 17,17 ', 17 ", 17' " and door frame close the thermal insulation panels 11 flush and full surface with these.

[0029] 13. Dämmstoffdübel 9' und Haltemuttern 10 sind mit der Dämmung 11 außen bündig - zum Aufbringen von Putz (netzen, spachteln, putzen). Die eingehängten Haltestäbe 9“ mit Bügel 10' bzw. Haltebügel 9“a und die daran montierten Halteprofile 13 sind für die Montage einer vorgehängten Fassade 14 oder dergleichen vorgesehen. FIGURENBESCHREIBUNG: [0030] Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer Wand A im Schnitt, mit den darauf mit Schrauben und Dübel 3 montierten und ausgerichteten Befestigungs- und Höhenausgleichsdosen 1. Das Profil 4 ist mittels Befestigungsschrauben 8 an den Höhenausgleichsdeckeln 2 der Befestigungs- und Höhenausgleichsdosen 1 befestigt.13. insulation dowels 9 'and retaining nuts 10 are flush with the insulation 11 outside - for applying plaster (nets, fill, clean). The hinged support rods 9 "with bracket 10 'and headband 9" a and mounted thereon retaining profiles 13 are provided for the installation of a curtain wall 14 or the like. FIG. 1 shows the side view of a wall A in section, with the mounting and height compensation boxes mounted and aligned thereon with screws and dowels 3. The profile 4 is secured to the leveling covers 2 of the fastening and height compensation boxes by means of fastening screws 8 1 attached.

[0031] Die Untere Auflage 5 ist mittels zweier Verbindungswinkel 6 mittels Verbindungsschrauben 7 am senkrecht ausgerichteten und an der Wand A über Befestigungs- und Höhenausgleichsdosen 1 befestigten Profil 4 verbunden.The lower edition 5 is connected by means of two connecting bracket 6 by means of connecting screws 7 at the vertically aligned and attached to the wall A via mounting and height compensation boxes 1 profile 4.

[0032] Das Untere Abschlussblech 12 ist von oben auf der Unteren Auflage 5 eingelegt und befestigt.The lower end plate 12 is inserted and fixed from above on the lower support 5.

[0033] Die Distanz- und Haltestifte 9 sind im Profil 4 eingeschraubt. Die Bohrungen bzw. Gewindebohrungen dafür sind vorzugsweise vorgebohrt. Die Abstände entsprechen den Breiten der Wärmedämmplatten 11. Die Haltemuttern 10 halten die Wärmedämmplatten 11 über die Distanz- und Haltestifte 9 am Profil 4 und somit an der Wand fest Die Untere Auflage 5 ist wie erwähnt mit dem Profil 4 winkelig verbunden und gibt den unteren Wärmedämmplatten 11 halt gegen abrutschen.The spacer and retaining pins 9 are screwed in profile 4. The bores or threaded bores for this are preferably predrilled. The distances correspond to the widths of the thermal insulation panels 11. The retaining nuts 10 hold the thermal insulation panels 11 on the spacer and retaining pins 9 on the profile 4 and thus on the wall The lower support 5 is as mentioned with the profile 4 connected at an angle and are the lower thermal insulation panels 11 stop slipping.

[0034] Das Profil 4 und die Untere Auflage 5 sind vorzugsweise das selbe Profil.The profile 4 and the lower pad 5 are preferably the same profile.

[0035] Fig. 2 zeigt die Schnittdarstellung einer Draufsicht einer äußeren Wandecke A' mit schalglatter ebener Oberfläche mit Fensteröffnung.Fig. 2 shows the sectional view of a plan view of an outer wall corner A 'with a bowl-smooth flat surface with window opening.

[0036] Die an den Wänden A' befestigten Profile 4 (Vierkantrohr) - ohne Befestigungs- und Ausgleichsdose 1 dargestellt - sind mittels Befestigungsschraube und Dübel 3 an der Wand bzw. den Wänden A' angeschraubt, in die Profile 4 eingehängt sind die Haltestäbe 9“ mit daran angeschweißten Bügeln 10'.The fixed to the walls A 'profiles 4 (square tube) - shown without mounting and balance box 1 - are screwed by means of fastening screw and dowel 3 on the wall or the walls A', are hooked into the profiles 4, the support rods "With brackets 10 'welded to it.

[0037] Zwischen diesen eingelegt sind die Wärmedämmplatten 11 - dreilagig; z.B.: 3 x 10 cm dick. Die schematisch dargestellten Bügel 10' dienen zur Aufnahme der Halteprofile 13 (Fig. 12). Diese dienen einerseits zum Befestigen (d.h. andrücken) der Wärmedämmplatten 11 an den Profilen 4 und somit am Bauwerk (Wand A') und andererseits zum Befestigen (aufschrauben) der Wandverkleidungen 14 (Blechfassaden, Vorhänge) und dergleichen. In der Wandöffnung 15 ist das Innenfenster 16 bündig mit der Außenseite 20 der Außenwand A' eingebaut. Der Rahmen 17 für das Außenfenster 19 ist bündig mit der Außenseite 20 der Außenwand A' und dem Innenfenster 16 an der Außenwand A' mit Befestigungsschrauben und Dübel 18 befestigt. 3/11 österreichisches Patentamt AT508 029B1 2010-10-15 [0038] Im Rahmen 17 für das Außenfenster ist das Außenfenster 19 praktisch spielfrei, plan und winddicht - in der Dämmebene - eingebaut.Inserted between these are the thermal insulation panels 11 - three layers; For example: 3 x 10 cm thick. The schematically illustrated brackets 10 'serve to receive the retaining profiles 13 (FIG. 12). These serve on the one hand to fasten (i.e., press on) the thermal insulation panels 11 to the profiles 4 and thus to the structure (wall A ') and on the other hand to fasten (screw) the wall coverings 14 (sheet metal facades, curtains) and the like. In the wall opening 15, the inner window 16 is flush with the outer side 20 of the outer wall A 'installed. The frame 17 for the outer window 19 is flush with the outer side 20 of the outer wall A 'and the inner window 16 on the outer wall A' fastened with screws and dowels 18. In the context of 17 for the outer window, the outer window 19 is practically free of play, flat and windproof - in the insulating layer - installed.

[0039] Der Freiraum 21 zwischen Wand A (bzw. A) und den (hintersten) Wärmedämmplatten 11 ist rundum (unten, oben, an Fenster- und Türrahmen u. dgl.) zusätzlich gedämmt. Dasselbe gilt auch für die Profile. Freiraum 21 und Profile 4 können aber auch zur Gänze wärmegedämmt sein.The free space 21 between wall A (or A) and the (rearmost) thermal insulation panels 11 is all around (bottom, top, window and door frames u. Like.) Additionally insulated. The same applies to the profiles. Clearance 21 and 4 profiles can also be completely insulated.

[0040] Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer Wand A und A“ im Bereich Keller bzw. Frostschürze und Erdgeschoss im Schnitt. Das Profil 4 ist an den Befestigungs- und Höhenausgleichsdosen 1 und T senkrecht ausgerichtet an der Wand A, A“ montiert.Fig. 3 shows a side view of a wall A and A "in the basement or frost apron and ground floor in section. The profile 4 is mounted on the mounting and height compensation boxes 1 and T aligned perpendicular to the wall A, A ".

[0041] Die Wärmedämmplatten 11, 11' sind mittels der Distanz- und Haltestifte 9 und Haltemuttern 10 an den Profilen 4 - und somit an der Wand A, A“ - befestigt. Sie können aber auch mit Dämmstoffdübel 9' am Profil 4 befestigt sein.The thermal insulation panels 11, 11 'are by means of the spacer and retaining pins 9 and retaining nuts 10 on the profiles 4 - and thus on the wall A, A "- attached. But you can also be attached with insulating dowel 9 'on the profile 4.

[0042] Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Draufsicht im Bereich Wand mit Fensteranschluss. Profil 4 (ohne Befestigungs- und Höhenausgleich 1 dargestellt), Wärmedämmplatten 11, Rahmen 17' zur Aufnahme von Außenfenster 19 und Innenfenster 16. Der Rahmen 17' ist mit der Wand A vorzugsweise verschraubt und eingeschäumt. Zwischen Außenfenster 19 und Innenfenster 16 ist ein Distanzrahmen 23 eingeschoben.4 shows a schematic sectional view of a plan view in the region wall with window connection. Profile 4 (without fastening and height compensation 1 shown), thermal insulation panels 11, frame 17 'for receiving the outer window 19 and inner window 16. The frame 17' is preferably bolted to the wall A and foamed. Between outer window 19 and inner window 16, a spacer frame 23 is inserted.

[0043] Fig. 5 zeigt wie Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer Draufsicht mit Wand A und Fensteranschluss. Rahmen 17“ mit Außenfenster 19 und Innenfenster 16. Die Wärmedämmung 11' ist im Bereich Rahmen - Wandanschluss sowie Äußerste Schale mit Hartschaumplatten ausgeführt.Fig. 5 shows how Fig. 4 is a sectional view of a plan view with wall A and window connection. Frame 17 "with outer window 19 and inner window 16. The thermal insulation 11 'is performed in the frame frame - wall connection and Outer shell with rigid foam panels.

[0044] Fig. 6 zeigt wie Fig. 4 und 5 eine Schnittdarstellung einer Draufsicht im Bereich Wand A und Fensteranschluss. Der Rahmen 17“' ist derart gestaltet, dass die Wandverkleidung 14 sowohl die Wärmedämmung 11, als auch den Rahmen 17“' abdeckt.Fig. 6 shows how Fig. 4 and 5 is a sectional view of a plan view in the area wall A and window connection. The frame 17 "'is designed such that the wall covering 14 covers both the thermal insulation 11, as well as the frame 17"'.

[0045] Fig. 7 zeigt wie Fig. 4, 5 und 6 eine schematische Darstellung einer Draufsicht im Schnitt im Bereich Wand A und Fensteranschluss. Der Rahmen 22 ist allerdings aus einem formstabilen Dämmstoff hergestellt. Der Rahmen ist mit der Wand A - durch Ausschäumen mit Montageschaum - fest, dicht und stabil verbunden. Hier liegen praktisch beide Fenster (19 und 16) in der „Dämmebene“. Der Rahmen 22 kann sowohl im Bereich Wand -Wärmedämmung bzw. rundum zusätzlich entsprechend bewehrt sein.Fig. 7 shows how Fig. 4, 5 and 6 is a schematic representation of a plan view in section in the area wall A and window connection. The frame 22, however, is made of a dimensionally stable insulating material. The frame is connected to the wall A - by foaming with mounting foam - solid, tight and stable. Here are practically both windows (19 and 16) in the "Dämmebene". The frame 22 can be both in the area wall thermal insulation or all around additionally reinforced accordingly.

[0046] Fig. 8 zeigt einen Aufriss einer gedämmten Wand im Schnitt in schematischer Darstellung. Wand A mit Höhenausgleichs- und Befestigungsdose 1 und Befestigung 3. Das Profil 4 (z.B.: Formrohr 40/40/2) ist mittels Schrauben 8 an der Höhenausgleichs- und Befestigungsdose 1 befestigt.Fig. 8 shows an elevation of an insulated wall in section in a schematic representation. Wall A with height compensation and mounting box 1 and attachment 3. The profile 4 (z.B .: shaped tube 40/40/2) is attached by means of screws 8 to the height compensation and mounting box 1.

[0047] Die Untere Auflage 5' ist mit dem Formrohr 5“ verschweißt. Das Formrohr 5“ (35/35/2) der Unteren Auflage 5' ist in das Profil 4 (Formrohr 40/40/2) innen eingeschoben, und von vorne bzw. seitlich mit dem Profil 4 verschraubt bzw. vernietet (die Befestigung ist nicht dargestellt).The lower edition 5 'is welded to the forming tube 5 ". The forming tube 5 "(35/35/2) of the lower support 5 'is inserted into the profile 4 (forming tube 40/40/2) inside, and screwed from the front or side with the profile 4 or riveted (the attachment is not shown).

[0048] Auf der Unteren Auflage 5' ist das Untere Abschlussblech 12 aufgelegt und - wenn notwendig - befestigt.On the lower support 5 ', the lower end plate 12 is placed and - if necessary - attached.

[0049] Die untersten Wärmedämmplatten 11 (drei Lagen) liegen am Unteren Abschlussblech 12 auf. Die hinterste (ersteingelegte) Wärmedämmplatte 11 liegt bündig am ausgerichteten Profil 4 an. Der durch eine entsprechend positionierte und in Bezug auf seinen Durchmesser entsprechend großen Bohrung 31 im Profil 4 mit seinem aufgebogenen Ende 9“„ eingehängten Haltestab 9“ stützt sich mit seinem (angeschweißten) Halteblech 9“' am Profil 4 ab, und liegt oben „bündig“ an den Wärmedämmplatten 11 auf.The lowest thermal insulation panels 11 (three layers) are located on the lower end plate 12. The rearmost (first inserted) thermal insulation panel 11 is flush with the aligned profile 4. The by a correspondingly positioned and with respect to its diameter correspondingly large bore 31 in the profile 4 with its bent end 9 "" hinged support rod 9 "is supported with his (welded) retaining plate 9 '' on the profile 4, and is above" flush "On the thermal insulation panels 11.

[0050] Das unterste Halteprofil 13 ist durch den Bügel 10“ der Unteren Auflage 5' und den Bügel 10' am Haltestab 9“ in montierter und gesicherter Position dargestellt Die Drähte der beiden Bügel 10“ und 10' „rasten“ in die beiden Nuten 30 des Halteprofils 13 ein.The lowermost retaining profile 13 is represented by the bracket 10 "of the lower support 5 'and the bracket 10' on the support rod 9" in mounted and secured position The wires of the two brackets 10 "and 10 '" snap "into the two grooves 30 of the holding profile 13 a.

[0051] Die Wärmedämmplatten 11 sind somit einerseits spielfrei zwischen Profil 4 und Halte- 4/11 österreichisches Patentamt AT508 029B1 2010-10-15 profil 13 geklemmt, und liegen auch übereinander spielfrei, da sich der Draht (z.B.: 4mm Durchmesser) der Haltestäbe 9“ in die Wärmedämmplatten eindrückt.The thermal insulation panels 11 are thus on the one hand backlash between profile 4 and holding clamped profile 13, and are also one above the other play, since the wire (eg: 4mm diameter) of the support rods 9 "presses into the thermal insulation panels.

[0052] Das (von unten gesehen) zweite und dritte Halteprofil 13 ist jeweils ebenso in montierter und gesicherter Position dargestellt - in jeweils zwei übereinander liegenden Bügel 10' der Haltestäbe 9“ positioniert und befestigt.The (seen from below) second and third retaining section 13 is also shown in each mounted and secured position - in two superposed bracket 10 'of the support rods 9 "positioned and fixed.

[0053] Der Abstand 24 der beiden Nuten 30 der Halteprofile 13 entspricht der Höhe der Wärmedämmplatten 11.The distance 24 of the two grooves 30 of the holding profiles 13 corresponds to the height of the thermal insulation panels eleventh

[0054] Die Außenseiten der montierten Halteprofile 13 bilden eine ausgerichtete Befestigungsebene 25 für vorgehängte Fassaden.The outer sides of the mounted holding profiles 13 form an aligned mounting plane 25 for curtain walling.

[0055] Fig. 9 zeigt einen Ausschnitt der Vorderansicht einer gedämmten Wand (Fig.8 von rechts) Drei Reihen Wärmedämmplatten 11 übereinanderliegend. Die unterste Reihe liegt am Unteren Auflageblech 12 (nicht dargestellt) welches auf der unteren Auflage 5' aufliegt auf. Die Halteprofile 13 sind in positionierter und gesicherter Position dargestellt.Fig. 9 shows a section of the front view of an insulated wall (Figure 8 from the right) three rows of thermal insulation panels 11 superimposed. The bottom row is located on the lower support plate 12 (not shown) which rests on the lower support 5 '. The holding profiles 13 are shown in a positioned and secured position.

[0056] Im Bereich der Nuten 30 der Halteprofile 13 sind die Bügeldrähte der Bügel 10“ und 10' dargestellt. Die Höhe 24 der Wärmedämmplatten 11, bzw. der Abstand der Nuten im Halteprofil 13.In the region of the grooves 30 of the holding profiles 13, the stirrup wires of the bracket 10 "and 10 'are shown. The height 24 of the thermal insulation panels 11, and the distance of the grooves in the holding profile thirteenth

[0057] Fig. 10 zeigt einen Haltestab 9“ mit aufgebogenen (hinteren) Ende 9“„ und aufgeschweißten Stützblech 9',, durch die Bohrung 31 im Profil 4 eingehängt im Aufriss (Teilschnitt). Der Abstand 28 entspricht der Wanddicke des Profils 4 in diesem Bereich.Fig. 10 shows a support bar 9 "with bent (rear) end 9" "and welded support plate 9 ',, through the hole 31 in the profile 4 mounted in elevation (partial section). The distance 28 corresponds to the wall thickness of the profile 4 in this area.

[0058] Die Vorderseite des Haltestabes 9“ (im Bild rechts nach der Bruchlinie) mit dem angeschweißten Bügel 10' ist in der Draufsicht dargestellt (um 90° um seine Längsachse verdreht).The front of the support rod 9 "(in the picture right after the break line) with the welded bracket 10 'is shown in plan view (rotated by 90 ° about its longitudinal axis).

[0059] Das Halteprofil 13 ist im fertig eingebauten und - durch Verdrehen um seine Längsachse um 90° - gesicherten Zustand dargestellt.The retaining profile 13 is shown in the ready built and - shown by twisting about its longitudinal axis by 90 ° - secured state.

[0060] Das mit Halteprofil 13 baugleiche Halteprofil 13' ist in der Position nach dem Durchfädeln durch zwei übereinanderliegende Bügel 10' dargestellt.The holding profile 13 identical retaining profile 13 'is shown in the position after threading through two superimposed bracket 10'.

[0061] Durch Verdrehen des Halteprofils 13' in Pfeilrichtung 32 (von oben gesehen rechtsdrehend) um 90° um seine Längsachse, bei gleichzeitigem Einrasten der Bügeldrähte 10' (außen) in die beiden Nuten 30 ist die Distanz 26 - entspricht der Dicke der Wärmedämmplatten 11-fixiert. Die lichte Weite 27 der Bügel 10' entspricht dem Abstand 27 (Mitte - Mitte des Halteprofils 13)-(Fig. 12).By turning the holding section 13 'in the direction of arrow 32 (viewed from above dextrorotatory) by 90 ° about its longitudinal axis, with simultaneous engagement of the stirrup wires 10' (outside) in the two grooves 30, the distance 26 - corresponds to the thickness of the thermal insulation panels 11-fixed. The clear width 27 of the bracket 10 'corresponds to the distance 27 (center - center of the holding profile 13) - (Fig. 12).

[0062] Fig. 11 zeigt die Untere Auflage 5' in der Draufsicht.Fig. 11 shows the lower support 5 'in plan view.

[0063] Die Untere Auflage 5' ist als Formrohr (z.B.: 40/40/2) ausgeführt Das Formrohr 5“ ist hinten winkelig mit der Auflage 5' verschweißt.The lower support 5 'is designed as a forming tube (for example: 40/40/2). The forming tube 5 "is welded at the rear at an angle to the support 5'.

[0064] Wenn das Profil 4 beispielsweise aus einem Formrohr 40/40/2 besteht, dann ist das Formrohr 5“ derart zu wählen, dass es in das Profil 4 (Formrohr 40/40/2) innen (praktisch spielfrei) eingeschoben werden kann (z.B.: 35/35/2).If the profile 4, for example, consists of a forming tube 40/40/2, then the forming tube 5 "is to be selected such that it can be inserted into the profile 4 (forming tube 40/40/2) inside (virtually no play) (eg: 35/35/2).

[0065] An der Unteren Auflage 5' ist vorne der Bügel 10“ - entsprechend positioniert - angeschweißt.At the lower support 5 'front of the bracket 10 "- positioned accordingly - welded.

[0066] Der Abstand 27 entspricht der Lichten Weite der Bügel 10'.The distance 27 corresponds to the clear width of the bracket 10 '.

[0067] Die Position des Bügels 10“ ist in Bezug auf seine Höhe so zu wählen, dass einerseits der Abstand 24 zum darüber liegenden Bügel 10' des Haltestabes 9“ und somit der Abstand 24 der Nuten 30 gewährleistet ist, und andererseits das Untere Auflageblech 12 ohne Probleme eingelegt werden kann (Bügel 10“ leicht schräg nach oben anschweißen, bzw. den Bügel 10“ vorne leicht nach oben biegen).The position of the bracket 10 "is to be chosen in terms of its height so that on the one hand, the distance 24 to the overlying bracket 10 'of the support rod 9" and thus the distance 24 of the grooves 30 is ensured, and on the other hand, the lower support plate 12 can be inserted without problems (bracket 10 "slightly obliquely upwards welding, or bend the bracket 10" front slightly upwards).

[0068] Fig. 12 zeigt einen Aufriss eines Halteprofils 13 mit den beiden Nuten 30 und Abstand 24. Abstand 27 entspricht der Lichten Weite der Bügel 10' (Fig. 10), bzw. dem Abstand von Profilvorderkante der Unteren Auflage 5' und der Innenkante des aufgeschweißten Bügels 10“ 5/11 österreichisches Patentamt AT508 029B1 2010-10-15 (Fig. 11).Fig. 12 shows an elevation of a retaining profile 13 with the two grooves 30 and distance 24. Distance 27 corresponds to the clear width of the bracket 10 '(Fig. 10), or the distance from the profile leading edge of the lower support 5' and the Inner edge of the welded-on bracket 10 "5/11 Austrian Patent Office AT508 029B1 2010-10-15 (FIG. 11).

[0069] FIG. 13 zeigt die Draufsicht eines Haltebügels 9“a im Profil 4 eingehängt.FIG. 13 shows the top view of a retaining clip 9 "a suspended in the profile 4.

[0070] Das Profil 4 ist im Bereich der beiden Bohrungen 29 im Schnitt dargestellt.The profile 4 is shown in the region of the two holes 29 in section.

[0071] Die beiden aufgebogenen Enden 9“„ des Haltebügels 9“a stützen sich auf der Innenseite des Profils 4 einerseits und an der Außenseite durch den (unten) angeschweißten Stützdraht oder -blech 9“' andererseits ab.The two bent ends 9 "" of the holding bracket 9 "a are supported on the inside of the profile 4 on the one hand and on the outside by the (below) welded support wire or sheet 9" 'on the other hand.

[0072] Im eingebauten Zustand steht der Haltebügel waagrecht (im rechten Winkel zum Profil) zum senkrecht ausgerichteten Profil 4.When installed, the headband is horizontal (at right angles to the profile) to the vertically oriented profile. 4

[0073] Die Wanddicke 28 des Profils 4 entspricht somit dem Abstand der Innenseite(n) der aufgebogenen Enden 9“„ und der Außenseite des angeschweißten Stützdrahtes 9“'.The wall thickness 28 of the profile 4 thus corresponds to the distance between the inside (s) of the bent ends 9 "" and the outside of the welded-on support wire 9 "'.

[0074] Drahtdurchmesser 33 des Haltebügels 9“a. Der Abstand 26 entspricht der Dicke der Wärmedämmung ist gleich Dämmdicke 26. Die lichte Weite 27 entspricht der längeren Seite des Querschnitts des Halteprofils 13 minus der Tiefe der Nut(en) 30 (z.B.: Halteprofil = Formrohr 25/12/2 d.h.: Halteprofilbreite = 25 minus Nuttiefe 5 ergibt eine lichte Weite von 20mm (Drahtdurchmesser 33 daher max. 5 mm).Wire diameter 33 of the retaining clip 9 "a. The distance 26 corresponds to the thickness of the thermal insulation is equal to Dämmdicke 26. The clear width 27 corresponds to the longer side of the cross section of the holding profile 13 minus the depth of the groove (s) 30 (eg: holding profile = forming tube 25/12/2 ie: holding profile width = 25 minus groove depth 5 results in a clear width of 20mm (wire diameter 33 therefore max 5 mm).

[0075] Eingebaute Haltebügel 9“a sind nach dem montieren und sichern der Halteprofile 13 absolut fest mit dem Bauwerk verbunden (nach rechts, links, oben, unten, vor und zurück gesperrt). Bei den Varianten mit Haltestab 9“ mit Bügel 10' bzw. Haltebügel 9“a und Halteprofil 13, ist die gesamte Konstruktion (Befestigungs- und Höhenausgleichsdosen 1, Profile 4, Haltestäbe 9“ mit Bügel 10' bzw. Haltebügel 9“a, Halteprofil 13 sowie auch die Wärmedämmung 11 wieder demontierbar und wieder zu verwenden (Umweltschutz).Built-in headband 9 "a are after mounting and secure the holding profiles 13 absolutely firmly connected to the building (to the right, left, up, down, locked back and forth). In the variants with support bar 9 "with bracket 10 'and headband 9" a and retaining section 13, the entire construction (mounting and height adjustment boxes 1, 4 profiles, support rods 9 "with bracket 10' and headband 9" a, holding profile 13 as well as the insulation 11 again disassembled and re-use (environmental protection).

[0076] Die Profile 4 sind im Bereich der Stöße vorzugsweise mit U-förmigen Laschen (seitlich und hinten) miteinander verbunden.The profiles 4 are in the region of the joints preferably with U-shaped tabs (side and rear) connected to each other.

[0077] Da die Abstände für die Befestigung (Befestigungsbohrungen) der Wärmedämmplatten 11 immer gleich ist (z.B.: 500 mm bei Porozell), und auch die Abstände für die Höhenausgleichs- und Befestigungsdosen 1 vorgegeben werden können, ist es vorteilhaft, alle Bohrungen bzw. Löcher die im Profil 4 notwendig sind bereits im Werk kostengünstig herzustellen und damit teure Baustellenarbeit einzusparen.Since the distances for the attachment (mounting holes) of the thermal insulation panels 11 is always the same (eg: 500 mm Porozell), and also the distances for the height compensation and mounting boxes 1 can be specified, it is advantageous to all holes or Holes that are necessary in the profile 4 already in the factory cost-effectively and thus save expensive construction site work.

[0078] Die Positionen der Bohrungen bzw. Löcher sind so zu wählen, dass sich die Befestigungen gegenseitig nicht behindern.The positions of the holes or holes are to be chosen so that the fasteners do not interfere with each other.

[0079] Das Halteprofil kann z.B.: aus verzinkten Stahlformrohr, aus einem Aluminiumprofil, aus hohlem bzw. vollen Kunststoffprofilen und dergleichen hergestellt sein.The retaining profile can be made, for example, from galvanized steel tube, from an aluminum profile, from hollow or full plastic profiles and the like.

[0080] Die Nuten 30 können sowohl mechanisch (z.B.: gefräst, gedrückt geprägt oder dergleichen) hergestellt sein, oder z.B.: aus Kunststoff in einem Arbeitsgang hergesteilt sein. BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG: A Außenwand (Neu- bzw. Altbau - verputzt bzw. unverputzt) A' Außenwand mit schalglatter ebener Oberfläche z.B.: FT- Doppelwand aus Beton A“ Außenwand nach hinten abgesetzt (Keller) 1 Befestigungs- und Höhenausgleichsdose 2 Höhenausgleichsdeckel 3 Befestigungsschraube und Dübel (für Wand bzw. Mauerwerk) 4 Profil (U, C, Formrohr u. dgl.) 5 Untere Auflage 5' Untere Auflage - in Profil 4 (Formrohr) innen eingesteckt und befestigt (verschraubt bzw. vernietet - seitlich bzw. von vorn) 5“ Formrohr - im Profil 4 (Formrohr) eingesteckt (z.B.: 40/40/2 - 35/35/2) 6 Verbindungswinkel (zum Verbinden von Unterer Auflage 5 und Profil 4) 6/11The grooves 30 may be made both mechanically (e.g., milled, stamped, or the like), or, for example, made of plastic in one operation. REFERENCE IDENTIFICATION: A Exterior wall (new or old - plastered or unpainted) A 'Exterior wall with smooth, flat surface eg: FT double wall made of concrete A "Exterior wall offset to the rear (basement) 1 Fixing and height adjustment box 2 Height adjustment cover 3 Fixing screw and dowel (for wall or masonry) 4 Profile (U, C, forming tube and the like) 5 Lower support 5 'Lower support - in profile 4 (forming tube) inserted and fastened inside (screwed or riveted - laterally or from the front) 5 "forming tube - inserted in profile 4 (forming tube) (eg: 40/40/2 - 35/35/2) 6 Connecting angle (for connecting lower support 5 and profile 4) 6/11

Claims (10)

österreichisches Patentamt AT508 029B1 2010-10-15 7 Verbindungsschrauben (zum Verschrauben der Verbindungswinkel 6 mit Unterer Auflage 5 und Profil 4) 8 Befestigungsschraube (zum Befestigen des Profils 4 am Höhenausgleichsdeckel 2) 9 Distanz- und Haltestift. 9' Dämmstoffdübel - ersetzt bzw. anstatt 9 und 10 9“ Haltestab mit Bügel 10' 9“a Haltebügel (die Breite der hinteren Seite - im Bereich der aufgebogenen Enden - Stützdraht - ist so zu wählen, dass ein problemloses Einfädeln der Enden 9“„ in die Bohrungen 29 des Profils 4 (Formrohr) möglich ist. 9“' Stützblech - mit 9“ verschweißt 9“„ Aufgebogenes Ende von 9“ bzw. 9“a 10 Haltemutter 10' Bügel an Haltestab 9“ (angschweißt) 10“ Bügel an Unterer Auflage 5' angeschweißt 11 Wärmedämmplatten (vorzugsweise Porozell) 12 Unteres Abschlussblech 13 Halteprofil (Formrohr 25/12/2) 13' Halteprofil 13 nach dem durchfädeln durch zwei übereinander liegenden Bügel 10' -vordem Verdrehen um seine Längsachse um 90° (nach rechts) 14 Wandverkleidung (Blechverkleidung, Fassade) 15 Wandöffnung 16 Innenfenster 17 17' 17“ 17“' Rahmen für Außenfenster 19 und Innenfenster 16. 18 Befestigung für Rahmen 17 (Schrauben, Dübel, Montageschaum u.dgl.) 19 Außenfenster (in Breite und Höhe um ca. 10-15 cm kleiner als das Innenfenster 16) 20 Außenwand - Außenseite 21 Freiraum zwischen Außenwand Außenseite 20 und der hintersten Lage der WD 11 22 Rahmen aus formstabilen Dämmstoff 23 Distanzrahmen 24 Abstand der Haltestäbe 9“ mit Bügel 10' - Abstand der Nuten 30 am Halteprofil 13 25 Ausgerichtete Befestigungsebene für Fassade 26 Dämmdicke 27 Lichte Weite des Bügels 10' bzw. Bügel bei Unterer Auflage 5' 28 Wanddicke von Profil 4 (Formrohr) 29 Bohrungen im Profil 4 - zum Einhängen von Haltebügel 9“a (Abstand der Bohrungen ist gleich Abstand der aufgebogenen Drahtenden) 30 Nuten am Halteprofil 13 31 Bohrung im Profil 4 -für Haltestab 9“, Dämmstoffdübel 9' bzw. Dist- und Haltestift 9 32 Pfeilrichtung zum Verdrehen des Halteprofils 13 33 Drahtdurchmesser des Haltestabes bzw. des Haltebügels Patentansprüche 1. Wärmedämmsysteme ohne Wärmebrücken für Außenwände an Alt- und Neubauten dadurch gekennzeichnet, dass im Prinzip um das bestehende Gebäude (alt oder neu) eine zusätzliche vollflächige Hülle aus Wärmedämmung (11) - ohne Wärmebrücken - vorzugsweise Wärmedämmplatten mit entsprechender Dicke (inklusive Fenster und Türen) errichtet, und mit dem eigentlichen Bauwerk-Außenwand (A) nicht direkt verbunden ist, wobei Fenster und Türen in der Dämmebene liegen und die Rahmen (17, 17', 17“, 17“'), in denen die Fenster und Türen eingebaut sind fest mit dem Bauwerk (Außenwand) verbunden sind.Austrian Patent Office AT508 029B1 2010-10-15 7 Connecting screws (for screwing the connection bracket 6 with lower support 5 and profile 4) 8 Fixing screw (for fixing the profile 4 to the height adjustment cover 2) 9 Spacer and retaining pin. 9 'insulation dowels - replaced or instead of 9 and 10 9 "support bar with bracket 10' 9" a retaining bracket (the width of the rear side - in the area of the bent ends - support wire - is to be chosen so that a problem-free threading of the ends 9 " 9 "support plate - with 9" welded 9 "" bent end of 9 "or 9" a 10 retaining nut 10 'bracket on support rod 9 "(welded on) 10" in the holes 29 of the profile 4 (forming tube) is possible. Hanger on lower support 5 'welded 11 Thermal insulation panels (preferably Porozell) 12 Lower end panel 13 retaining profile (forming tube 25/12/2) 13' retaining profile 13 after threading through two superimposed brackets 10 '- before turning about its longitudinal axis by 90 ° ( to the right) 14 Wall cladding (sheet metal cladding, façade) 15 Wall opening 16 Inner window 17 17 '17 "17" Frame for exterior window 19 and interior window 16. 18 Attachment for frame 17 (screws, dowels, mounting foam, etc.) 19 Outer window (in width and height about 10-15 cm smaller than the inner window 16) 20 outer wall - outer side 21 space between outer wall outside 20 and the rearmost position of the WD 11 22 frame made of dimensionally stable insulation material 23 spacer frame 24 distance of the support rods 9 "with Bracket 10 '- Distance of the grooves 30 on the holding profile 13 25 Aligned mounting plane for facade 26 Insulation thickness 27 Clear width of the bracket 10' or bracket at lower support 5 '28 Wall thickness of profile 4 (forming tube) 29 holes in the profile 4 - for hanging Bracket 9 "a (distance of the holes is equal distance of the bent wire ends) 30 grooves on the retaining profile 13 31 hole in the profile 4 -for support rod 9", insulation dowel 9 'or dist- and retaining pin 9 32 arrow direction for rotating the retaining profile 13 33 wire diameter of the retaining bar or of the retaining bracket. Claims 1. Thermal insulation systems without thermal bridges for exterior walls of old and new buildings characterized gekennzeic hnet, that in principle around the existing building (old or new) an additional full-surface shell of thermal insulation (11) - without thermal bridges - preferably thermal insulation boards with appropriate thickness (including windows and doors) built, and with the actual outer wall of the building (A) is not directly connected, with windows and doors are in the insulating layer and the frame (17, 17 ', 17 ", 17"'), in which the windows and doors are installed firmly connected to the building (outer wall). 2. Wärmedämmsysteme ohne Wärmebrücken für Außenwände an Alt- und Neubauten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise beide Fenster (16, 19) und Tü- 7/11 österreichisches Patentamt AT508 029 B1 2010-10-15 ren in Rahmen (17, 17', 17“, 17“') eingebaut sind und in der Dämmebene liegen, bzw. zumindest das Äußere Fenster (19) bzw. die Äußere Tür voll in der Dämmebene liegt, das Innere Fenster (16) bzw. die Innere Tür einigermaßen gut überdämmt ist, und die Wärmedämmhülle (11) vorzugsweise auch über die Kelleraußenwände (A“) geführt ist, bzw. bei Bauten ohne Keller- bzw. Untergeschoss diese etwa einen Meter in das Erdreich reicht, wobei erdberührte Flächen mit entsprechenden Wärmedämmplatten (z.B.: EPS- Hartschaumplatten) ausgeführt sind.2. Thermal insulation systems without thermal bridges for exterior walls of old and new buildings according to claim 1, characterized in that preferably both windows (16, 19) and doors in Austrian (AT) Patent Office AT508 029 B1 2010-10-15 ren in frame (17, 17 ', 17 ", 17"') are installed and lie in the insulating layer, or at least the outer window (19) or the outer door is fully in the insulating layer, the inner window (16) or the inner door reasonably well is insulated, and the thermal insulation sleeve (11) is preferably also on the basement outer walls (A ") out, or in buildings without basement or basement this extends about one meter into the ground, with ground contact surfaces with appropriate thermal insulation panels (eg: EPS - Foam boards) are executed. 3. Wärmedämmsysteme ohne Wärmebrücken für Außenwände an Alt- und Neubauten nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass bei Altbauten, bei denen die Fenster und/oder Türen noch in Ordnung sind bzw. erst in den letzten Jahren ausgetauscht wurden, und/oder die Wände bereits mit einem „Vollwärmeschutz“ versehen sind, zusätzlich diese zweite Hülle aus Wärmedämmung aufgebracht ist, wobei im Bereich der Wandöffnungen (15) (Fenster und Türen) die Rahmen außen - zwischen Wärmedämm-Hülle (11) und Wand (A) - vorzugsweise zusätzlich gedämmt ist.3. Thermal insulation systems without thermal bridges for exterior walls of old and new buildings according to claim 1 and / or claim 2, characterized in that in old buildings in which the windows and / or doors are still in order or have been replaced in recent years, and / or the walls are already provided with a "full heat protection", in addition, this second shell of thermal insulation is applied, wherein in the region of the wall openings (15) (windows and doors) the frame outside - between the thermal insulation shell (11) and wall (A ) - preferably additionally insulated. 4. Wärmedämmsysteme ohne Wärmebrücken für Außenwände an Alt- und Neubauten nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass auf entsprechend positionierten und ausgerichteten Höhenausgleichs- und Befestigungsdosen (I) welche an den Außenwänden (A, A', A“) montiert (angeschraubt) sind, Profile (4) (U, C, bzw. Formrohr) weiche ebenfalls senkrecht waagrecht und eben ausgerichtet sind montiert sind, und an deren unteren Enden die Unteren Auflagen (5, 5', 5“) befestigt sind, und auf deren darauf aufgelegten Auflagebleche (12) die unterste Reihe der Wärmedämmplatten (II) (vorzugsweise mehrlagig) - hinten an den Profilen (4) anliegend - aufliegen.4. thermal insulation systems without thermal bridges for exterior walls of old and new buildings according to one or more of the preceding claims, characterized in that on appropriately positioned and aligned Höhenausgleichs- and mounting boxes (I) which on the outer walls (A, A ', A ") mounted ( screwed) are, profiles (4) (U, C, or mold tube) are also soft horizontally and horizontally aligned are mounted, and at the lower ends of the lower pads (5, 5 ', 5 ") are fixed, and on their support plates (12) resting thereon rest on the lowest row of thermal insulation panels (II) (preferably multi-layered) - resting against the back of the profiles (4). 5. Wärmedämmsysteme ohne Wärmebrücken für Außenwände an Alt- und Neubauten nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmung (11) (Wärmedämmplatten) vollflächig über den gesamten Außenwandbereich (A, A', A“) ohne Wärmebrücken gegeben ist die Wärmedämmung (11) an den Rahmen (17, 17', 17“, 17“') für Fenster und Türen bündig und in voller Dicke anliegt und in diesem Bereich vorzugsweise der Freiraum (21) zwischen Wärmedämm- Hülle (11) und Wand (A) ebenfalls gedämmt (1T) ist.5. thermal insulation systems without thermal bridges for exterior walls of old and new buildings according to one or more of the preceding claims, characterized in that the thermal insulation (11) (thermal insulation panels) over the entire outer wall area (A, A ', A ") is given without thermal bridges the Heat insulation (11) to the frame (17, 17 ', 17 ", 17"') flush for windows and doors and in full thickness and in this area, preferably the free space (21) between the thermal insulation shell (11) and wall ( A) is also insulated (1T). 6. Wärmedämmsysteme ohne Wärmebrücken für Außenwände an Alt- und Neubauten nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass die unterste Reihe der Wärmedämmplatten (11) unten am Unteren Auflageblech (12) aufliegt von der aufgebogenen Vorderkante des - auf der Unteren Auflage (5) befestigten - Unteren Auflageblechs (12) gehalten ist und somit fest an die Profile (4) gedrückt ist, und zwischen den Wärmedämmplatten (11) - in den Lagerfugen - Haltestäbe (9) mit Haltemuttern (10) bzw. Dämmstoffdübel (9') die Wärmedämmplatten (11) am Profil (4) fixieren und befestigen, wobei diese Variante für verputzte Fassaden (spachteln, netzen, putzen) Anwendung findet.6. thermal insulation systems without thermal bridges for exterior walls of old and new buildings according to one or more of the preceding claims characterized in that the bottom row of thermal insulation boards (11) below the bottom support plate (12) rests on the bent-up front edge of - on the lower support (5 ) - Lower support plate (12) is held and thus firmly pressed against the profiles (4), and between the thermal insulation panels (11) - in the bearing joints - holding rods (9) with retaining nuts (10) or insulation dowels (9 ') fix and fix the thermal insulation panels (11) to the profile (4), this variant being used for plastered facades (filling, wetting, cleaning). 7. Wärmedämmsysteme ohne Wärmebrücken für Außenwände an Alt- und Neubauten nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Reihe der Wärmedämmplatten (11) unten am Unteren Auflageblech (12) aufliegt oben im Lagerfugenbereich der Wärmedämmplatten (11) durch Haltestäbe (9“) mit Bügel (10') bzw. Haltebügel (9“a), welche im Profil (4) eingehängt, positioniert fixiert und auf die Wärmedämmung (11) oben aufliegend fixiert sind und durch die Halteprofile (13), welche durch die - in der Draufsicht gesehen - übereinanderliegenden Bügel der Haltestäbe (9“) mit Bügel (10') bzw. Haltebügel (9“a) einerseits, und durch den auf der Unteren Auflage (5') angeschweißten Bügel (10“) andererseits durchgefädelt und um seine Längsachse um 90° (32) derart verdreht sind, dass die beiden Nuten (30) des Halteprofils (13) in die Bügeldrähte des Bügels (10') am Haltestab (9“) bzw. des Haltebügels (9“a) einerseits und den an der Unteren Auflage (5') angeschweißten Bügel (10“) andererseits eingreifen, die Bügeldrähte in die Nuten (30) einrasten und somit die Wärmedämmplatten (11) am Bauwerk (A) fixiert sind.7. thermal insulation systems without thermal bridges for exterior walls of old and new buildings according to one or more of the preceding claims, characterized in that the bottom row of thermal insulation boards (11) below the lower support plate (12) rests above in the bearing joint area of the thermal insulation panels (11) by holding rods (11) 9 ") with bracket (10 ') or headband (9" a), which in the profile (4) mounted, fixed and fixed to the heat insulation (11) are resting on top and by the holding profiles (13) which through the - Seen in plan view - superimposed bracket of the support rods (9 ") with bracket (10 ') or headband (9" a) on the one hand, and by the on the lower support (5') welded bracket (10 ") threaded through the other hand about its longitudinal axis by 90 ° (32) are rotated such that the two grooves (30) of the holding profile (13) in the stirrup wires of the bracket (10 ') on the holding rod (9 ") and the retaining bracket (9" a) on the one hand and the a On the other hand, engage the bracket (10 ") welded to the lower support (5 '), engage the stirrup wires in the grooves (30) and thus fix the thermal insulation panels (11) to the structure (A). 8/11 österreichisches Patentamt AT508 029 B1 2010-10-15 8. Wärmedämmsysteme ohne Wärmebrücken für Außenwände an Alt- und Neubauten nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche insbesondere nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Reihen der Wärmedämmplatten (11) jeweils auf deren unteren Reihen aufliegen und diese ebenso mittels Halteprofilen (13) befestigt sind, wobei ab der zweiten Reihe nur mehr Haltestäbe (9“) mit Bügel (10') bzw. Haltebügel (9“a) eingebaut sind und die Nuten (30) der Halteprofile (13) jeweils in die beiden benachbarten übereinander liegenden Bügel (10', 9“a) eingreifen und die Bügeldrähte in die Nuten (30) einrasten, wobei ein lockern bzw. herabfallen der durch Vorspannung gesicherten Halteprofile (13) praktisch unmöglich ist.8 thermal insulation systems without thermal bridges for exterior walls of old and new buildings according to one or more of the preceding claims in particular according to claim 7, characterized in that the further rows of the thermal insulation panels (11) respectively their lower rows rest and they are also secured by means of retaining profiles (13), from the second row only more support rods (9 ") with bracket (10 ') and headband (9" a) are installed and the grooves (30) of Holding profiles (13) in each case in the two adjacent stacked bracket (10 ', 9 "a) engage and the strap wires in the grooves (30) engage, with a loosening or falling of the secured by bias holding profiles (13) is virtually impossible. 9. Wärmedämmsysteme ohne Wärmebrücken für Außenwände an Alt- und Neubauten nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass alle Bauteile vorgefertigt sind, somit auf der Baustelle mit einem Mindestmaß an Arbeitszeit das Auslangen gefunden ist und insbesondere bei der Variante mit Haltestäben (9“) mit Bügel (10') bzw. Haltebügel (9“a) und Halteprofilen (13) -vorgehängte Fassaden (14) - alle Bauteile inklusive der Wärmedämmung (11) auch wieder demontiert und wiederverwendet werden kann.9. thermal insulation systems without thermal bridges for exterior walls of old and new buildings according to one or more of the preceding claims, characterized in that all components are prefabricated, thus on the site with a minimum of working time Auslangen is found and in particular in the variant with support rods (9 ") With bracket (10 ') or headband (9" a) and retaining profiles (13) -presented facades (14) - all components including the thermal insulation (11) also disassembled and can be reused. 10. Wärmedämmsysteme ohne Wärmebrücken für Außenwände an Alt- und Neubauten nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Fenster und Rahmen - das gilt sinngemäß auch für Türen - wie in Fig.4 -Innenfenster (16), Außenfenster (19), Rahmen für Außen- und Innenfenster (17'), Distanzrahmen (23) und Befestigung für Rahmen (18), Fig.5 - Innenfenster (16), Außenfenster (19), Rahmen für Außen- und Innenfenster (17“) und Wärmedämmung (IT), Fig.6 - Innenfenster (16), Außenfenster (19), Rahmen für Außen- und Innenfenster (17“') und Wärmedämmung (14), Fig.7 -Innenfenster (16), Außenfenster (19) und Rahmen aus formstabilen Kunststoff (22) und Fig.2 -Innenfenster (16), Außenfenster (19), Rahmen (17), Befestigung für Rahmen (18), Außenwand- Außenseite (20) und Wandöffnung (15) beispielsweise dargestellt eingebaut sein können bzw. sind, wobei bei einflügeligen Fenstern und auch Türen, die nur von einer Seite (vom Raum) aus bedient werden, sowohl beide Fenster bzw. Türen rechts und/oder links angeschlagen sein können bzw. sind, und z.B.: bei Eingangstüren und dergleichen, die ja von beiden Seiten (von draußen und drinnen) sowohl zum Öffnen als auch zum Schließen zugänglich sein müssen, diese ebenfalls beide rechts oder links, bzw. rechts und links angeschlagen sein können bzw. sind, jedoch die äußere Tür nach außen und die innere Tür nach innen aufgeht. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 9/1110. thermal insulation systems without thermal bridges for exterior walls of old and new buildings according to one or more of the preceding claims, characterized in that windows and frames - this applies mutatis mutandis to doors - as in Figure 4 -Interior window (16), outer window (19), Frame for outer and inner windows (17 '), spacer frames (23) and fastening for frames (18), Fig. 5 - inner windows (16), outer windows (19), frames for outer and inner windows (17 ") and thermal insulation ( IT), Figure 6 - inner window (16), outer window (19), frame for outer and inner windows (17 "') and thermal insulation (14), Fig.7 -Interior window (16), outer window (19) and frame dimensionally stable plastic (22) and Fig.2 -Interior window (16), outer window (19), frame (17), attachment for frame (18), outer wall outer side (20) and wall opening (15) can be shown for example installed are, with single-leaf windows and also doors, the only from one side (from the room) nt, both windows or doors can be hinged right and / or left or are, and for example: at entrance doors and the like, yes from both sides (from outside and inside) must be accessible both to open and to close , these may also be both right or left, and may be posted on the right and left, but the outer door to the outside and the inner door rises inwards. For this 2 sheets drawings 9/11
AT4142009A 2009-03-16 2009-03-16 THERMAL INSULATION SYSTEMS WITHOUT HEAT BRIDGES FOR EXTERIOR WALLS OF OLD AND NEW BUILDS AT508029B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4142009A AT508029B1 (en) 2009-03-16 2009-03-16 THERMAL INSULATION SYSTEMS WITHOUT HEAT BRIDGES FOR EXTERIOR WALLS OF OLD AND NEW BUILDS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4142009A AT508029B1 (en) 2009-03-16 2009-03-16 THERMAL INSULATION SYSTEMS WITHOUT HEAT BRIDGES FOR EXTERIOR WALLS OF OLD AND NEW BUILDS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508029A4 AT508029A4 (en) 2010-10-15
AT508029B1 true AT508029B1 (en) 2010-10-15

Family

ID=42937630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4142009A AT508029B1 (en) 2009-03-16 2009-03-16 THERMAL INSULATION SYSTEMS WITHOUT HEAT BRIDGES FOR EXTERIOR WALLS OF OLD AND NEW BUILDS

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT508029B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020001781U1 (en) 2020-04-27 2020-05-28 Günther Geyer Multi-layer insulation system for insulating a building

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114673268A (en) * 2022-03-23 2022-06-28 四川尧顺建设集团有限公司 Heat-preservation and heat-insulation green building

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020001781U1 (en) 2020-04-27 2020-05-28 Günther Geyer Multi-layer insulation system for insulating a building

Also Published As

Publication number Publication date
AT508029A4 (en) 2010-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410993B1 (en) Kit for glass facades
EP2072748B1 (en) Shading device holder
EP2181227B1 (en) Prefabricated transportable composite wall element composed of shuttering blocks
DE10056797A1 (en) Quick joining element for facade panels
AT508029B1 (en) THERMAL INSULATION SYSTEMS WITHOUT HEAT BRIDGES FOR EXTERIOR WALLS OF OLD AND NEW BUILDS
DE102012221746B4 (en) wall heating element
EP2820197B1 (en) Insulating element
DE102021001084B3 (en) Reveal cladding for openings in walls of buildings, with window or door frames arranged in and/or on these openings
DE102008005491B4 (en) Process for the production of a transportable, prefabricated composite wall element made of shuttering blocks
AT514462B1 (en) Insulating element for the arrangement between a window frame and a masonry
CH705792B1 (en) Modular window complete system.
EP2159363B1 (en) Thermally insulated building wall with a door and/or a window
DE102016111266B4 (en) Frame profile and assembly frame formed therefrom
DE102008064836B3 (en) Mullion strip for attachment to a vertical jamb section of a doorway and mounting device for attachment to the jamb of a doorway
DE202004005081U1 (en) Heat insulation strip between window brickwork and window outer frame has same thermal conductivity as window outer frame
DE102008027622A1 (en) Window structure for inserting in a window opening in a building's supporting-wall section has a window stem and fastening devices with a stiff peripheral supporting frame
EP1160386A1 (en) Insulating element, ventilated façade and method for constructing the same
DE3346442C2 (en)
DE19940595A1 (en) Window or door jamb as part of insulating foam takes connected plates as support for shutter rails having outer and inner layers in polystyrene foam.
EP0834623A2 (en) Heat insulation element
AT526254B1 (en) Receiving element for a shading device
AT1730U1 (en) WALL CONSTRUCTION FOR AND STRUCTURAL CONSTRUCTIONS
DE4021877A1 (en) Door-posts and lintel made from chipboard - can be adjusted to suit thickness of wall around doorway
CH635155A5 (en) Facing shuttering
AT502596B1 (en) LIGHTWEIGHT CONSTRUCTION WALL SYSTEM IN LARGE TABLE CONSTRUCTION - FOR FERTIGHÄUSER - WITH INSIDE THERMAL INSULATION WITHOUT HEAT BRIDGE

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140316