AT507437B1 - Stromversorgungseinheit - Google Patents

Stromversorgungseinheit Download PDF

Info

Publication number
AT507437B1
AT507437B1 AT0170408A AT17042008A AT507437B1 AT 507437 B1 AT507437 B1 AT 507437B1 AT 0170408 A AT0170408 A AT 0170408A AT 17042008 A AT17042008 A AT 17042008A AT 507437 B1 AT507437 B1 AT 507437B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
power supply
battery
fire detector
connection
connection means
Prior art date
Application number
AT0170408A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507437A4 (de
Inventor
Manfred Ing Listopad
Original Assignee
Moeller Gebaeudeautomation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gebaeudeautomation Gmbh filed Critical Moeller Gebaeudeautomation Gmbh
Priority to AT0170408A priority Critical patent/AT507437B1/de
Priority to PCT/AT2009/000354 priority patent/WO2010048646A2/de
Priority to US12/609,607 priority patent/US8289181B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT507437B1 publication Critical patent/AT507437B1/de
Publication of AT507437A4 publication Critical patent/AT507437A4/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Stromversorgungseinheit (1) für einen Brandmelder (2), insbesondere einen Rauchwarnmelder, mit einem Netzteil (3) und mit Batterieklemmen (4) zum Anklemmen einer vorgebbaren Batterie (5), wobei das Netzteil (3) erste Anschlussmittel (6) zum Anschluss an ein Energieversorgungsnetz und zweite Anschlussmittel (7) zum Anschluss des Brandmelders (2) aufweist, wobei die Batterieklemmen (4) mit wenigstens einer ersten elektrischen Verbindung (8) schaltungstechnisch mit den zweiten Anschlussmitteln (7) verbunden sind, wobei die erste elektrische Verbindung (8) wenigstens eine Diode (9) umfasst, und wobei die Stromversorgungseinheit (1) eine Stabilisierungsschaltung (10) zur Stabilisierung der elektrischen Spannung an den zweiten Anschlussmitteln (7) aufweist, welche Stabilisierungsschaltung (10) zwischen dem Netzteil (3) und der ersten elektrischen Verbindung (8) angeordnet ist, wird zur Steigerung der Funktionsbereitschaft eines Brandmelders vorgeschlagen, dass die Stromversorgungseinheit (1) dritte Anschlussmittel (12) aufweist, zum Anschluss an einen Testausgang (13) des Brandmelders (2), und dass die dritten Anschlussmittel (12) mittels einer zweiten elektrischen Verbindung (14) mit der Stabilisierungsschaltung (10) verbunden sind.

Description

österreichisches Patentamt AT507 437 B1 2010-05-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungseinheit für einen Brandmelder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Brandmelder weisen in der Regel eine Batterie zur Stromversorgung auf. Es hat sich gezeigt, dass in etwa zwei Drittel aller Brandfälle in den USA, bei welchen in der Vergangenheit Menschen ums Leben kamen, obwohl das betreffende Gebäude einen Brandmelder aufwies, die Batterie des betreffenden Brandmelders entweder einen ungenügenden Ladungszustand aufwies um die Funktion des Brandmelders zu gewährleisten, oder aber schlichtweg nicht vorhanden war.
[0003] Es ist bekannt, einen Brandmelder über ein Energieversorgungsnetz, etwa das 230 V Wechselstromnetz, mit Energie zu versorgen. Allerdings ist gemäß der einschlägigen europäischen Norm EN 14604 weiterhin eine vom Energieversorgungsnetz unabhängige Stromversorgung erforderlich, um einen Betrieb des Brandmelders auch bei einem Verlust der Energieversorgung über das Energieversorgungsnetz zu gewährleisten.
[0004] Es sind daher Stromversorgungseinheiten für einen Brandmelder bekannt, welche neben einem Transformator und einem Gleichrichter weiters einen Akkumulator umfassen, sowie eine Lade- und Überwachungsschaltung. Nachteilig an derartigen Stromversorgungseinheiten ist, dass nur sehr aufwändige Lade- und Überwachungsschaltungen in der Lage sind eine Lebensdauer des Akkumulators über einen Zeitraum von etwa zehn Jahren zu gewährleisten.
[0005] Die DE 103 03 294, die GB 2 312 343 A, die US 6 362 743 B1 und die US 4 972 181 A1 beschreiben jeweils Brandmelder mit einer Batterie als Backup-Stromversorgung.
[0006] Aus der JP 08186983, der JP 10268950 A und der GB 1 187 840 A sind elektronische Stabilisierungsschaltungen bekannt, welche zur Verwendung mit einem Brandmelder geeignet sind.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Stromversorgungseinheit für einen Brandmelder der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können, und mit welcher die Funktionsbereitschaft eines Brandmelders auf einfache Weise gesteigert werden kann.
[0008] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
[0009] Dadurch kann die Funktionsbereitschaft eines Brandmelders gegenüber rein batteriebetriebenen Ausführungen deutlich gesteigert werden. Dadurch kann ein Brandmelder einfach mit elektrischer Energie aus einem Energieversorgungsnetz versorgt werden. Dadurch kann weiters im Falle eines Netzausfalles die Versorgung des Brandmelders mit elektrischer Energie und folglich die einwandfreie Funktion des Brandmelders sichergestellt werden. Dadurch kann auch die Funktionsfähigkeit von Brandmeldern gegenüber bekannten rein batteriebetriebenen Ausführungsformen deutlich erhöht werden, da die vorhandene Batterie lediglich als Backup dient und ein Tausch derselben nur etwa alle zehn Jahre notwendig ist, und nicht wie bisher bei rein batteriebetrieben Brandmeldern jedes Jahr. Dadurch kann die Gesundheit bzw. das Leben vieler Menschen gerettet werden, welche Gefahr laufen, aufgrund nicht funktionsfähiger Brandmelder, einen allfälligen Brand nicht rechtzeitig zu entdecken um diesem noch erfolgreich zu entfliehen. Dadurch kann die Funktionsfähigkeit eines Brandmelders auch bei einem Kurzschluss zwischen den Batterieklemmen, bei einer leeren oder defekten Batterie bzw. bei unterbrochenen Zuleitungen gewährleistet werden.
[0010] Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Prüfen der Batteriespannung bei einem Brandmelder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 10.
[0011] Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren der vorstehend genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, und mit welcher die Funktionsbereitschaft eines Brandmelders auf einfache Weise gesteigert werden kann. 1/7 österreichisches Patentamt AT507 437 B1 2010-05-15 [0012] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 10 erreicht.
[0013] Dadurch kann eine einfache und unkomplizierte Prüfung der Batteriespannung erreicht werden, welche die Lebensdauer der Batterie nur unwesentlich belastet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine angeklemmte Batterie funktionsbereit ist. Dadurch kann die Funktionsbereitschaft eines Brandmelders auf einfache Weise gesteigert werden.
[0014] Die Unteransprüche, welche ebenso wie der Patentanspruch 1 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung bilden, betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0015] Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt: [0016] Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung als schematischer Stromlaufplan; und [0017] Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung als schematischer Stromlaufplan.
[0018] Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Stromversorgungseinheit 1 für einen Brandmelder 2, insbesondere einen Rauchwarnmelder, mit einem Netzteil 3 und mit Batterieklemmen 4 zum Anklemmen einer vorgebbaren Batterie 5, wobei das Netzteil 3 erste Anschlussmittel 6 zum Anschluss an ein Energieversorgungsnetz und zweite Anschlussmittel 7 zum Anschluss des Brandmelders 2 aufweist, wobei die Batterieklemmen 4 mit wenigstens einer ersten elektrischen Verbindung 8 schaltungstechnisch mit den zweiten Anschlussmitteln 7 verbunden sind, und wobei die erste elektrische Verbindung 8 wenigstens eine Diode 9 umfasst.
[0019] Dadurch kann die Funktionsbereitschaft eines Brandmelders 2 gegenüber rein batteriebetriebenen Ausführungen deutlich gesteigert werden. Dadurch kann ein Brandmelder 2 einfach mit elektrischer Energie aus einem Energieversorgungsnetz versorgt werden. Dadurch kann weiters im Falle eines Netzausfalles die Versorgung des Brandmelders 2 mit elektrischer Energie und folglich die einwandfreie Funktion des Brandmelders 2 sichergestellt werden. Dadurch kann auch die Funktionsfähigkeit von Brandmeldern 2 gegenüber bekannten rein batteriebetriebenen Ausführungsformen deutlich erhöht werden, da die vorhandene Batterie 5 lediglich als Backup dient und ein Tausch derselben nur etwa alle zehn Jahre notwendig ist, und nicht wie bisher bei rein batteriebetrieben Brandmeldern jedes Jahr. Dadurch kann die Gesundheit bzw. das Leben vieler Menschen gerettet werden, welche Gefahr laufen, aufgrund nicht funktionsfähiger Brandmelder, einen allfälligen Brand nicht rechtzeitig zu entdecken um diesem noch erfolgreich zu entfliehen. Dadurch kann die Funktionsfähigkeit eines Brandmelders 2 auch bei einem Kurzschluss zwischen den Batterieklemmen 4, bei einer leeren oder defekten Batterie 5 bzw. bei unterbrochenen Zuleitungen, wie etwa der ersten elektrischen Verbindung, gewährleistet werden.
[0020] Eine erfindungsgemäße Stromversorgungseinheit 1 ist zum Versorgen eines Brandmelders 2 mit elektrischer Energie vorgesehen, welche elektrische Energie primär einem Energieversorgungsnetz, etwa einem Wechselspannungsnetz, wie beispielsweise dem 230V Wechselspannungsnetz in Europa bzw. dem 110V Wechselspannungsnetz in den USA, oder einem Gleichstromnetz, etwa dem 28V Bordnetz von Flugzeugen mit Turbopropantrieb, entnommen wird. Weiters weist eine erfindungsgemäße Stromversorgungseinheit 1 die Mittel zum Anschluss einer vorgebbaren Batterie 5 auf, welche bei einem Ausfall des Energieversorgungsnetzes die Energieversorgung des Brandmelders 2 sicherstellen soll.
[0021] Bei einem Brandmelder 2 kann es sich um jede Art eines Brandmelders 2 handeln, welcher dazu vorgesehen bzw. geeignet ist einen Brand, ein Feuer oder dergleichen zu detek-tieren. Dabei kann jede Art der Detektion vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Brandmelder 2 als Rauchwarnmelder ausgebildet ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung eines Brandmelders 2, welche an weiterer Stelle beschrieben ist, ist vorgesehen dass der Brandmelder einen photoelektrischen Rauchdetektor umfasst, welcher etwa als Halbleiterchip, vorzugsweise etwa vom Typ Motorola MC 145010, ausgebildet ist.
[0022] Das Netzteil 3 umfasst vorzugsweise einen Transformator, wobei die unmittelbare 2/7 österreichisches Patentamt AT507 437B1 2010-05-15
Transformation der Netzspannung des Energieversorgungsnetzes auf eine zum Betrieb des Brandmelders 2 vorgesehene Spannung vorgesehen sein kann, aber auch die Ausbildung des Netzteils als Schaltnetzteil, insbesondere sofern es sich bei dem Energieversorgungsnetz um ein Gleichstromnetz handelt. Das Netzteil 3 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass dieses eine Spannung ausgibt, welche größer als die Batteriespannung zuzüglich der an den Halbleiterbauelementen abfallenden Spannungen ist, vorzugsweise im Wesentlichen größer als 11V. Durch den Transformator kann eine galvanische Trennung der Stromversorgung des Brandmelders 2 vom Energieversorgungsnetz erreicht werden. Das Netzteil 3 umfasst weiters einen Gleichrichter, welcher bevorzugt als Brückengleichrichter ausgebildet ist, sodass am Ausgang des Netzteils 3 eine Gleichspannung bereitgestellt wird.
[0023] Das Netzteil 3 weist erste Anschlussmittel 6 zum Anschluss an ein Energieversorgungsnetz auf. Diese ersten Anschlussmittel 6 sind bevorzugt in Form von Schraubanschlussklemmen oder Steckklemmen ausgebildet, wobei auch die Ausbildung als Stecker für die jeweils üblichen Steckdosen vorgesehen sein kann. Das Netzteil 3 weist weiters zweite Anschlussmittel 7 zum Anschluss des Brandmelders 2 auf, welche bevorzugt als Stecker, als Anschlussfahnen oder als Klemmen ausgebildet sind.
[0024] Gemäß der ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Stromversorgungseinheit 1, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, ist vorgesehen, dass die Stromversorgungseinheit 1 eine Stabilisierungsschaltung 10 zur Stabilisierung der elektrischen Spannung an den zweiten Anschlussmitteln 7 aufweist, welche Stabilisierungsschaltung 10 zwischen dem Netzteil 3 und der ersten elektrischen Verbindung 8 angeordnet ist, wodurch eine Beschädigung des Brandmelders 2 aufgrund von Überspannungen weitestgehend verhindert werden kann. Die Stabilisierungsschaltung 10 umfasst dabei gemäß den dargestellten bevorzugten Ausführungsformen eine erste Zenerdiode 11, welche bevorzugt temperaturkompensiert ist. Die Stabilisierungsschaltung 10 umfasst weiters einen Transistor 16, dessen Basis an den sperrrichtungsseitigen Eingang der ersten Zenerdiode 11 anliegt, sowie einen ohmschen Widerstand 17, welcher zwischen den Kollektor und der Basis des Transistors 16 geschälten ist.
[0025] Die Stromversorgungseinheit 1 weist weiters Batterieklemmen 4 zum Anklemmen einer vorgebbaren Batterie 5 auf. Durch die Ausbildung der Batterieklemmen 4 kann in der Regel auch die Batterie 5 vorgegebenen werden, da ein Typ Batterieklemmen 4 in der Regel lediglich mit einem Typ Batterie 5 Zusammenwirken kann, und somit der Anschluss anderer Batterien 5 verhindert werden kann. Besonders bevorzugt ist bei einer erfindungsgemäßen Stromversorgungseinheit 1 vorgesehen, dass diese zum Betrieb mit einer 9V Lithium-Batterie ausgebildet bzw. vorgesehen ist, und die Batterieklemmen 4 entsprechend zum Anschluss einer derartigen Batterie 4 ausgebildet sind. Durch eine derartige Batterie 4 kann die Funktionsfähigkeit der Batterie 4 beim Betrieb einer erfindungsgemäßen Stromversorgungseinheit 1 über einen Zeitraum von etwa 10 Jahren erwartet werden. Es ist vorgesehen, dass die Batterieklemmen 4 für einen Batterietyp ausgebildet sind, welcher eine maximale Spannung abgibt, welche geringen ist als die Spannung Us, welche am Ausgang des Netzteiles bzw. nach passieren der Stabilisierungsschaltung zwischen den beiden Leitern anliegt, welche das Netzteil 3 mit den zweiten Anschlussmitteln 7 verbinden.
[0026] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Batterieklemmen 4 mit wenigstens einer ersten elektrischen Verbindung 8 schaltungstechnisch mit den zweiten Anschlussmitteln 7 verbunden sind, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, wodurch elektrische Energie aus der Batterie 5 an die zweiten Anschlussmittel 7 geliefert werden kann. Gemäß der gegenständlichen Erfindung ist vorgesehen, dass die erste elektrische Verbindung 8 wenigstens eine Diode 9 umfasst. Dadurch kann auf sehr einfachem Weg gewährleistet werden, dass kein Strom aus der Batterie 5 zu den zweiten Anschlussmitteln 7 gelangt, solange die Spannung Us am Ausgang der Stabilisierungsschaltung 10 größer ist, als die Batteriespannung abzüglich der Schleusen-bzw. Schwellenspannung der Diode 9. Die wenigstens eine Diode 9, welche bevorzugt als Schottky-Diode ausgebildet ist, wodurch neben kurzen Schaltzeiten auch eine geringe Schwellenspannung erzielt werden kann, ist hinsichtlich deren Polarität derart in der ersten elektri- 3/7 österreichisches Patentamt AT507 437 B1 2010-05-15 sehen Verbindung 8 angeordnet, dass bei Ausfall der vom Netzteil 3 bereitgestellten Spannung ein Stromfluss von der Batterie 5 zum Brandmelder 2 gewährleistet ist. In den Fig. 1 und 2 ist eine derartige Anordnung der Diode 9 dargestellt.
[0027] Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der gegenständlichen Erfindung, welche in Fig. 2 dargestellt ist, ist weiters vorgesehen, dass die Stromversorgungseinheit 1 dritte Anschlussmittel 12 aufweist, zum Anschluss an einen Testausgang 13 des Brandmelders 2, und dass die dritten Anschlussmittel 12 mittels einer zweiten elektrischen Verbindung 14 mit der Stabilisierungsschaltung 10 verbunden sind. Moderne Brandmelder 2 weisen einen sog. Testausgang 13 auf, mit welchem eine vorgebbare, vorzugsweise periodische, Überwachung des Ladungszustandes einer Batterie 5 möglich ist. Einen derartigen Testausgang 13 weisen etwa auch Rauchwarnmelder auf, welche mit dem bereits erwähnten Chip vom Typ Motorola MC 145010 ausgerüstet sind. Gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung, wie diese auch in Fig. 2 dargestellt ist, ist vorgesehen, dass die zweite elektrische Verbindung 14 eine zweite Zenerdiode 15 umfasst, und dass die zweite Zenerdiode 15 zur ersten Zenerdiode 11 schaltungstechnisch parallel angeordnet ist.
[0028] Fig. 2 zeigt eine Anordnung aus einer Stromversorgungseinheit 1 gemäß Fig. 1, an welche sowohl eine Batterie 5, als auch ein Brandmelder 2 angeschlossen sind. Der Brandmelder 2 weist neben den Eingängen 18 zur Stromversorgung weiters den Testausgang 13 auf. Es kann vorgesehen sein, dass der Brandmelder 2 weitere Aus- und/oder Eingänge aufweist. Der Testausgang 13 ist, wie bereits dargelegt, mittels der zweiten elektrischen Verbindung 14, welche die, vorzugsweise temperaturkompensierte, zweite Zenerdiode 15 umfasst, mit der Stabilisierungsschaltung 10 schaltungstechnisch verbunden. Der sperrrichtungsseitige Eingang der zweiten Zenerdiode 15 ist dabei in einem Knotenpunkt 19 mit dem sperrrichtungsseitigen Eingang der ersten Zenerdiode 11, dem ohmschen Widerstand 17 und der Basis des Transistors 16 verbunden. Durch Veränderung des am Testausgang 13 anliegenden elektrischen Potentials bzw. eines vorgebbaren Testsignals kann die nach der Stabilisierungsschaltung 10 anliegende Spannung Us derart weit abgesenkt werden, dass die Stromversorgung des Brandmelders 2 durch die Batterie 5 erfolgt. Dabei wird bevorzugt die an den Eingängen 18 zur Stromversorgung anliegende Batteriespannung gemessen.
[0029] Bei einem Verfahren zum Prüfen der Batteriespannung bei einem erfindungsgemäßen Brandmelder 2, bei welchem an den Batterieklemmen 4 eine vorgebbare Batterie 5 angeschlossen ist, ist daher vorgesehen, dass an dem Testausgang 13 in vorgebbaren zeitlichen Abständen für eine vorgebbare Zeitdauer ein vorgebbares Testsignal an die Stabilisierungsschaltung 10 ausgegeben wird, zum vorgebbaren Absenken der von der Stabilisierungsschaltung 10 an die zweiten Anschlussmittel 7 abgegebenen elektrischen Spannung auf eine vorgebbare minimal zulässige Betriebsspannung des Brandmelders 2, und dass die dadurch an den zweiten Anschlussmitteln 7 anliegende Batteriespannung gemessen wird. Dadurch kann eine einfache und unkomplizierte Prüfung der Batteriespannung erreicht werden, welche die Lebensdauer der Batterie 5 nur unwesentlich belastet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine angeklemmte Batterie 5 funktionsbereit ist. Dadurch kann die Funktionsbereitschaft eines Brandmelders 2 auf einfache Weise gesteigert werden.
[0030] Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine derartige Überprüfung der Batteriespannung in vorgebbaren, vorzugsweise periodischen, Abständen wiederholt wird, etwa alle 30 bis 60 Sekunden, wobei die nach der Stabilisierungsschaltung 10 anliegende Spannung Us für eine vorgebbare geringe Zeit, etwa 5 bis 50 Millisekunden, abgesenkt wird, wodurch die Belastung für die Batterie 5 gering gehalten werden kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die nach der Stabilisierungsschaltung 10 anliegende Spannung Us bis zu einem Wert abgesenkt wird, welcher geringfügig über der minimal zulässigen Versorgungsspannung des Brandmelders 2 liegt, wodurch sichergestellt werden kann, dass auch bei einer nicht vorhandenen Batterie 5 bzw. bei einem ungenügenden Ladungszustand derselbigen der Betrieb des Brandmelders 2 durch den Batterietest nicht beeinträchtigt wird. 4/7

Claims (7)

  1. österreichisches Patentamt AT507 437B1 2010-05-15 [0031] Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen weisen lediglich einen Teil der beschriebenen Merkmale auf, wobei jede Merkmalskombination, insbesondere auch von verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen, vorgesehen sein kann. Patentansprüche 1. Stromversorgungseinheit (1) für einen Brandmelder (2), insbesondere einen Rauchwarnmelder, mit einem Netzteil (3) und mit Batterieklemmen (4) zum Anklemmen einer vorgeb-baren Batterie (5), wobei das Netzteil (3) erste Anschlussmittel (6) zum Anschluss an ein Energieversorgungsnetz und zweite Anschlussmittel (7) zum Anschluss des Brandmelders (2) aufweist, wobei die Batterieklemmen (4) mit wenigstens einer ersten elektrischen Verbindung (8) schaltungstechnisch mit den zweiten Anschlussmitteln (7) verbunden sind, wobei die erste elektrische Verbindung (8) wenigstens eine Diode (9) umfasst, und wobei die Stromversorgungseinheit (1) eine Stabilisierungsschaltung (10) zur Stabilisierung der elektrischen Spannung an den zweiten Anschlussmitteln (7) aufweist, welche Stabilisierungsschaltung (10) zwischen dem Netzteil (3) und der ersten elektrischen Verbindung (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit (1) dritte Anschlussmittel (12) aufweist, zum Anschluss an einen Testausgang (13) des Brandmelders (2), und dass die dritten Anschlussmittel (12) mittels einer zweiten elektrischen Verbindung (14) mit der Stabilisierungsschaltung (10) verbunden sind.
  2. 2. Stromversorgungseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Diode (9) als Schottky-Diode ausgebildet ist.
  3. 3. Stromversorgungseinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsschaltung (10) eine erste Zenerdiode (11) umfasst.
  4. 4. Stromversorgungseinheit (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Verbindung (14) eine zweite Zenerdiode (15) umfasst, und dass die zweite Zenerdiode (15) zur ersten Zenerdiode (14) schaltungstechnisch parallel angeordnet ist.
  5. 5. Brandmelder (2) mit einer Stromversorgungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. 6. Brandmelder (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brandmelder (2) einen Testausgang (13) aufweist, zum vorgebbaren Testen einer Batteriespannung der Batterie (5), und dass der Testausgang (13) mit den dritten Anschlussmitteln (12) verbunden ist.
  7. 7. Verfahren zum Prüfen der Batteriespannung bei einem Brandmelder (2) nach Anspruch 6, wobei an den Batterieklemmen (4) eine vorgebbare Batterie (5) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Testausgang (13) in vorgebbaren zeitlichen Abständen für eine vorgebbare Zeitdauer ein vorgebbares Testsignal an die Stabilisierungsschaltung (10) ausgegeben wird, zum vorgebbaren Absenken der von der Stabilisierungsschaltung (10) an die zweiten Anschlussmittel (7) abgegebenen elektrischen Spannung auf eine vorgebbare minimal zulässige Betriebsspannung des Brandmelders (2), und dass die dadurch an den zweiten Anschlussmitteln (7) anliegende Batteriespannung gemessen wird. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 5/7
AT0170408A 2008-10-31 2008-10-31 Stromversorgungseinheit AT507437B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0170408A AT507437B1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Stromversorgungseinheit
PCT/AT2009/000354 WO2010048646A2 (de) 2008-10-31 2009-09-10 Stromversorgungseinheit
US12/609,607 US8289181B2 (en) 2008-10-31 2009-10-30 Power supply unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0170408A AT507437B1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Stromversorgungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507437B1 true AT507437B1 (de) 2010-05-15
AT507437A4 AT507437A4 (de) 2010-05-15

Family

ID=42062566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0170408A AT507437B1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Stromversorgungseinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8289181B2 (de)
AT (1) AT507437B1 (de)
WO (1) WO2010048646A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150168064A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry dryer with emergency closing ventilation system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1187840A (en) 1967-09-20 1970-04-15 Shorrock Dev Rectified Stabilised Power Supply.
FR2509540A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Cit Alcatel Dispositif de distribution d'energie
US4972181A (en) * 1987-02-05 1990-11-20 Fyrnetics, Inc. A. C. powered smoke detector with back-up battery supervision circuit
AUPM744794A0 (en) * 1994-08-15 1994-09-08 Garrick, Gilbert Alain Lindsay Smoke alarm system with standby battery and elv reactive primary power supply
JPH08186983A (ja) 1994-12-28 1996-07-16 Tokai Rika Co Ltd 電源回路
IES68845B2 (en) 1996-04-15 1996-07-10 E I Tech Ltd A mains powered alarm device having a rechargeable battery backup
JP3112069B2 (ja) 1997-03-24 2000-11-27 エヌイーシーワイヤレスネットワークス株式会社 電圧安定化回路
US5905365A (en) * 1997-10-28 1999-05-18 Twinhead International Corp. Real time-clock power supply device
AUPP133098A0 (en) * 1998-01-14 1998-02-05 Fyrnetics (Hong Kong) Limited Improvement to fire alarms
US6362743B1 (en) * 1999-09-09 2002-03-26 Ranco Incorporated Of Delaware Smoke alarm with dual sensing technologies and dual power sources
US6353395B1 (en) * 2000-08-08 2002-03-05 Brk Brands, Inc. Interconnectable detector with local alarm indicator
DE10303294A1 (de) 2003-01-28 2004-08-05 Abb Patent Gmbh Anschlussvorrichtung eines elektrischen oder elektronischen Gerätes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010048646A2 (de) 2010-05-06
WO2010048646A3 (de) 2010-07-22
US20100109896A1 (en) 2010-05-06
US8289181B2 (en) 2012-10-16
AT507437A4 (de) 2010-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809841T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Erdschlussschutz einer Solarstromanlage und Solarstromanlage, die das Verfahren und die Vorrichtung benutzt
CH626196A5 (de)
DE2724278A1 (de) Notstromversorgungseinrichtung
DE102013009802B3 (de) Verfahren zur Überprüfung der Spannungsfreiheit einer Leistungselektronikbaueinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102011084219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Isolationswiderstands in geerdeten IT-Systemen
DE102018204968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
AT507437B1 (de) Stromversorgungseinheit
DE10012860A1 (de) Steuersystem für einen Wechselstromgenerator
DE3521164A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
DE102014003910A1 (de) Anschlussnetzwerk, Prüfvorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Prüfen mehrerer Batteriezellen
DE19535352A1 (de) Überstromdetektions- und Steuerschaltung für die Energiequelle in einem Halbleiter-Testsystem
EP3819162A1 (de) Bahnenergieversorgungssystem und verfahren zur überwachung der integrität von mindestens einem rückanschlussleiter einer rückleitung für den bahnstrom
DE102019207920A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem Isolationsmonitor und Gleichspannungsladestation mit einem ladestationsseitigem Isolationsmonitor
DE2549037C3 (de) Verfahren und Prüfvorrichtung zum Erkennen fehlerhafter Kraftfahrzeug-Drehstromgeneratoren mit nachgeschaltetem Gleichrichter
DE60222767T2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE102012100193B4 (de) Photovoltaikanordnung, die eine Solaranlage und einen Solarwechselrichter umfasst, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Photovoltaikanordnung
DE4417129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Überspannungsschutzanlagen
DE102012211092A1 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem
DE102021102304A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Spannungsabfalls
DE102017109785B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Trennschalteranordnung
EP2149956B1 (de) Modulares elektrisches System und Verfahren zum Betrieb
DE102006003975A1 (de) Hochstromimpulsgerät
DE2534165C3 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einer als Ersatzstromquelle dienenden Puffer-Batterie
EP3673343B1 (de) Schutzschaltung, betriebsverfahren für eine schutzschaltung und computersystem
DE2737067A1 (de) Geraet zur pruefung elektrischer bauteile, insbesondere elektrischer kabel

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20161031