AT506322B1 - Vorrichtung zum anbringen eines möbelteils an einem ofen - Google Patents

Vorrichtung zum anbringen eines möbelteils an einem ofen Download PDF

Info

Publication number
AT506322B1
AT506322B1 AT0040708A AT4072008A AT506322B1 AT 506322 B1 AT506322 B1 AT 506322B1 AT 0040708 A AT0040708 A AT 0040708A AT 4072008 A AT4072008 A AT 4072008A AT 506322 B1 AT506322 B1 AT 506322B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
tube
holding
wedge
receiving
Prior art date
Application number
AT0040708A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506322A4 (de
Original Assignee
Unteregger Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unteregger Martin filed Critical Unteregger Martin
Priority to AT0040708A priority Critical patent/AT506322B1/de
Priority to DE202009003115U priority patent/DE202009003115U1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506322A4 publication Critical patent/AT506322A4/de
Publication of AT506322B1 publication Critical patent/AT506322B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

öits'rsKä sches (ötsmäftrt AT506 322 B1 2009-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen eines Möbelteils, insbesondere einer Ofenbank oder eines Regals, an einem Ofen, insbesondere einem Kachelofen und einen Ofen mit einer solchen Vorrichtung.
[0002] Aus der DE 83 03 114 U1 ist eine Ofenbank bekannt, die eine Sitzplatte aufweist, die mit einer seitlich wegschwenkbaren Klappe ausgebildet ist.
[0003] Aus der DE 198 27 578 A1 ist eine Kachelofenbank bekannt, die aus einer Vielzahl von Modulen zusammengesetzt ist, die aus von Hand sagbarem Leichtbeton bestehen. Diese einzelnen Module werden mit ihren parallelen Seitenflächen aneinandergeklebt. Jedes Modul weist einen Durchgangskanal auf, wodurch beim Aneinanderreihen ein Heizgaszug als Warmluftoder Abgassystem des Ofens gebildet wird.
[0004] Die EP 0 440 863 A1 zeigt eine ähnliche Einrichtung zur Ausnützung der Abwärme von Rauchgasen, bei der modulartig rechteckförmige Rohrstücke zusammengesetzt werden und einen von Rauchgas durchströmten Sitz- oder Liegebereich bilden.
[0005] Beim Ofenbau bzw. bei bereits bestehenden Öfen besteht oft der Wunsch nach Anbringen eines Möbelteils im bzw. am Ofen. Aus all diesen Schriften ist aber nicht bekannt und wird auch nicht nahegelegt, wie ein Möbelteil auf einfache Art und Weise im Ofen lösbar befestigt und gehalten werden kann.
[0006] Ein erstes Problem besteht dabei darin, dass nach dem Setzen des Ofens kein Zugang zum Innenraum des Ofens gegeben ist, um gegebenenfalls dort Montagearbeiten durchzuführen. Generell besteht dieses Problem nicht nur bei Öfen, sondern bei sämtlichen Einrichtungen (beispielsweise Kamin, Wärmewand oder Ähnliches) an welchen etwas befestigt werden soll und die keinen bzw. nur sehr aufwändigen - und mit zumindest teilweiser Zerstörung der Einrichtung verbundenen - Zugang zu einem dahinter liegenden Raum bieten.
[0007] Ein zweites Problem stellt dabei das Anbringen bzw. Fixieren von Möbelteilen in der Wand einer solchen Einrichtung, beispielsweise in den Kacheln eines Kachelofens dar. Durch unvorsichtiges Hantieren kommt es oft zu Beschädigungen der Kacheln und des Ofens. Besonders bei schweren Möbelteilen muss die Fixierung in der Ofenwand stabil sein, um keine Beschädigungen durch hohe Beanspruchung oder hohes Gewicht zu verursachen.
[0008] Noch ein Problem stellt die Demontage von Möbelteilen, insbesondere von Ofenbänken dar. Da diese Ofenbänke durch stabile Fixierung verankert sein müssen, ist der spätere Austausch bzw. Ausbau dieser Ofenbank mit hohem Aufwand verbunden. Einerseits ist die Demontage aus den Kacheln des Kachelofens sehr schwierig, andererseits sind nach Entfernung der Ofenbank die ursprünglichen Anbringbereiche ersichtlich und können nur durch erheblichen Aufwand wieder optisch ansprechend ausgeführt werden.
[0009] Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, die vorher beschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine einfach montierbare und demontierbare Vorrichtung zum Anbringen eines Möbelteils an einem Ofen anzugeben.
[0010] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Möbelteil mindestens einen Haltearm (beispielsweise in Form eines Kragarms) aufweist, der durch eine Einführöffnung in einer Wand des Ofens einführbar ist, wobei eine im Innenraum des Ofens angeordnete Aufnahmehalterung jeweils den Haltearm trägt. Somit wird das Möbelteil nicht direkt in der Wand des Ofens gehalten, sondern über eine dahinterliegende Halterung getragen. Eine Ausführungsform sieht vor, dass diese Halterung beispielsweise in Form eines Kragarmes ausgeführt sein kann oder einen solchen aufweist.
[0011] Diese Erfindung ist zwar besonders für Öfen, insbesondere Kachelöfen geeignet, kann jedoch auch der Befestigung in bzw. an sonstigen Einrichtungen (Kamin, Wärmewand, usw.) 1 /9 i)SiC''iiCSätS6S ßätemaat AT506 322B1 2009-08-15 mit dahinter liegenden nicht bzw. schwer zugänglichen Bereichen dienen.
[0012] Ein Ausführungsbeispiel sieht dabei vor, dass der zumindest einen Haltearm ein Traglager der Ofenbank und ein Halterohr aufweist. Der Haltearm besteht somit aus einem Halterohr, das durch die Einführöffnung in den Ofen eingreift und über ein Traglager mit der Ofenbank verbunden ist. Alternativ könnte auch das Halterohr direkt mit der Ofenbank verbunden sein. Auch kann dieses Rohr einen eckigen Querschnitt aufweisen und muss nicht zwangsweise rund und hohl ausgeführt sein. Auch kann der Haltearm in Form einer Platte ausgeführt sein.
[0013] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmehalterung ein Aufnahmerohr und ein Fußteil aufweist, wobei das Fußteil im Innenraum des Ofens, vorzugsweise am Boden, fixiert ist. Der Fußteil wird dabei vor Fertigstellung des Ofens beispielsweise am Boden fixiert und die gesamte Aufnahmehalterung derart ausgerichtet, dass beim späteren Einführen des Haltearms der Ofenbank dieser direkt in die Aufnahmehalterung eingreifen kann. Vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, dass das Halterohr und das Aufnahmerohr horizontal ausgerichtet sind.
[0014] Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass der zumindest einen Haltearm in einem Aufnahmerohr der Aufnahmehalterung montierbar und demontierbar ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann dies dadurch erreicht werden, dass eine Fixiereinrichtung mit Betätigungselement vorgesehen ist, wobei die Fixiereinrichtung den zumindest einen Haltearm in der Aufnahmehalterung lagefest fixiert und wobei das Betätigungselement für die Fixiereinrichtung außerhalb des Ofens liegt.
[0015] Somit ist nach Fertigstellen des geschlossenen Ofens eine Fixierung, beispielsweise einer Ofenbank von außerhalb des Ofens, ohne direkten Eingriff in den Innenbereich des Ofens möglich. Beispielsweise kann diese Fixiereinrichtung eine Art Klemmvorrichtung, Klipsvorrichtung oder auch Schraubverbindung sein.
[0016] Vorteilhaft ist allerdings vorgesehen, dass die Fixiereinrichtung in Form eines Ziehkeils ausgebildet ist, wobei der Ziehkeil eine Stange, einen Keil und eine Mutter aufweist, wobei der Ziehkeil im Halterohr des Haltearmes angeordnet ist und wobei die Mutter das Betätigungselement der Fixiereinrichtung bildet. Somit kann durch Drehen der Mutter der Keil das Halterohr ausweiten und somit im Aufnahmerohr verklemmen.
[0017] Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht dabei vor, dass das Halterohr an einem Ende Schlitze zur Ausweitung des Halterohrs durch den Keil des Ziehkeils aufweist. Dadurch wird eine bessere Ausweitung und dadurch stabilere Verklemmung erreicht Schutz wird hiermit auch begehrt für einen Ofen mit einer Vorrichtung zum Anbringen eines Möbelteils nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
[0018] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen; [0019] Fig. 1 eine Schnittdarstellung des Ofens mit Aufnahmehalterung, [0020] Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Ofens mit Aufnahmehalterung und Haltearm, [0021] Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Ofens mit in der Aufnahmehalterung angebrachten Haltearm, [0022] Fig. 4 eine Draufsicht auf das Möbelteil mit Haltearm, [0023] Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Halterohr und das Aufnahmerohr mit Fixiereinrichtung und [0024] Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Halterohrs mit Keil.
[0025] Ein vorteilhafter Arbeitsablauf zum Herstellen eines Ofens mit demontierbarer Ofenbank wird im Folgenden kurz geschildert: 2/9 öits'rsKä sches (ötsmäftrt AT506 322 B1 2009-08-15 [0026] In einem ersten Schritt wird die Aufnahmehalterung in einem späteren Innenraum des Ofens angebracht. Anschließend wird der Ofen bzw. die Ofenwand um diesen Bereich gesetzt, wobei bereits in der Ofenwand ein Einführloch freigelassen werden muss, um später den Haltearm der Ofenbank einführen zu können. Dafür kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein Blindrohr - ausgehend von der Aufnahmehalterung - die Ofenwand durchsetzt bzw. um dieses Blindrohr die Ofenwand gesetzt wird. Nach Abschließen der Bauarbeiten des Ofens wird das Halterohr des Haltearms der Ofenbank durch das Einführloch in der Wand des Ofens in das Aufnahmerohr der Aufnahmehalterung eingebracht. Das Halterohr und das Aufnahmerohr müssen dabei exakt fluchten. Nach Anbringen der Halterohre bzw. des Haltearmes kann die Ofenbank mit den Haltearmen verbunden werden. Die Ofenbänke können auch bereits vorher mit den Haltearmen angebracht und eingeführt werden Die Ofenbank kann dabei nur von der Aufnahmehalterung getragen werden oder auch vom Ofen selbst - insbesondere im Bereich der Einführöffnung, in der der Haltearm aufliegen kann -mitgetragen werden. Anschließend wird das Halterohr im Ofenrohr durch einen Ziehkeil befestigt bzw. verklemmt. Wenn nun eine Demontage des Möbelteils gewünscht wird, kann durch Betätigen des Betätigungselementes das Halterohr vom Aufnahmerohr gelöst werden und somit das Möbelteil mitsamt Haltearm aus dem Ofen herausgezogen werden. Anschließend kann das Einführloch durch eine optisch ansprechende Abdeckkappe abgedeckt werden.
[0027] In Fig. 1 ist der Ofen 2 im Schnitt dargestellt, wobei im Ofen 2 ein nicht zugänglicher Raum ist, in welchem die Aufnahmehalterung 6 montiert ist. Diese Aufnahmehalterung 6 ist durch den Fußteil 6b am Boden montiert. Dieser Fußteil 6b kann aber auch an einer beispielsweise rückseitigen Wand montiert sein. In diesem Fußteil 6b ist das Aufnahmerohr 6a höhenverstellbar und drehbar gelagert. Die in der Wand 5 des Ofens 2 vorgesehene Einführöffnung 4 ist durch eine Abdeckkappe 13 abgedeckt.
[0028] Fig. 2 zeigt im linken Bereich wieder dieselbe Anordnung wie in Fig. 1. Im rechten Bereich ist der Haltearm 3, bestehend aus Halterohr 3a und Traglager 3b, dargestellt, wobei am Traglager 3b das Möbelteil 1, in diesem Fall eine Ofenbank, über Schraubelemente 12 befestigt ist. Darüber ist eine Fixiereinrichtung 7 dargestellt, welche im Haltearm 3 bzw. Halterohr 3a angeordnet sein kann.
[0029] In Fig. 3 ist nun dieser Haltearm 3 in das Aufnahmerohr 6a der Aufnahmehalterung 6 eingeführt und montiert.
[0030] Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite des Möbelteils 1, wobei die Traglager 3b über Schraubelemente 12, die durch Schrauböffnungen 11 eingebracht sind, mit dem Möbelteil 1 verbunden sind. Im Halterohr 3a ist hierbei das Betätigungselement 8 ersichtlich.
[0031] In Fig. 5 ist ein Längsschnitt der Fixiereinrichtung 7 mit dem Halterohr 3a und Aufnahmerohr 6a dargestellt. Der Ziehkeil 9 bildet in diesem Fall die Fixiereinrichtung, weiche aus einem Keil 9b, einer daran befestigten Stange 9a und der Mutter 9c gebildet wird. Bei Betätigung der Mutter 9c, welche an den Halterohrbegrenzer 3c angrenzt, bewegt sich die Stange 9a nach rechts und verspannt bzw. verklemmt somit den Keil 9 im Halterohr 3a, welches sich dadurch im Aufnahmerohr 6a fixiert.
[0032] Fig. 6 zeigt noch eine perspektivische Darstellung des Halterohres 3a, wobei im Bereich des Keiles 9b ein Schlitz 10 zur leichteren Ausweitung und somit Verklemmung des Halterohres 3a vorgesehen ist.
[0033] Durch Drehen der Mutter 9c in die andere Richtung bewegt sich die Stange 9a nach links, wodurch die Verklemmung des Halterohres 3a im Aufnahmerohr 6a gelöst wird und somit die Demontage der gesamten Ofenbank durchgeführt werden kann. 3/9

Claims (11)

  1. öits'rsKä sches (ötsmäftrt AT506 322 B1 2009-08-15 Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Anbringen eines Möbelteils, insbesondere einer Ofenbank oder eines Regals, an einem Ofen, insbesondere einem Kachelofen, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelteil (1) mindestens einen Haltearm (3) aufweist, der durch eine Einführöffnung (4) in einer Wand (5) des Ofens (2) einführbar ist, wobei eine im Innenraum des Ofens (2) angeordnete Aufnahmehalterung (6) jeweils den Haltearm (3) trägt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest einen Haltearm (3) ein Traglager (3b) der Ofenbank und ein Halterohr (3a) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehalterung (6) ein Aufnahmerohr (6a) und ein Fußteil (6b) aufweist, wobei das Fußteil (6b) im Innenraum des Ofens (2), vorzugsweise am Boden, fixiert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Haltearm (3) in einem Aufnahmerohr (6a) der Aufnahmehalterung (69) montierbar und demontierbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterohr (3a) und das Aufnahmerohr (6a) horizontal ausgerichtet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiereinrichtung (7) mit Betätigungselement (8) vorgesehen ist, wobei die Fixiereinrichtung (7) den zumindest einen Haltearm (3) in der Aufnahmehalterung (6) lagefest fixiert und wobei das Betätigungselement (8) für die Fixiereinrichtung (7) außerhalb des Ofens (2) liegt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (7) in Form eines Ziehkeils (9) ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehkeil eine Stange (9a), einen Keil (9b) und eine Mutter (9c) aufweist, wobei der Ziehkeil (9) im Halterohr (3a) des Haltearmes (3) angeordnet ist und wobei die Mutter (9c) das Betätigungselement (8) der Fixiereinrichtung (7) bildet.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehen der Mutter (9c) der Keil (9b) das Halterohr (3a) ausweitet und somit im Aufnahmerohr (6a) verklemmt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterohr (3a) an einem Ende Schlitze (10) zur Ausweitung des Halterohrs (3a) durch den Keil (9b) des Ziehkeils (9) aufweist.
  11. 11. Ofen mit einer Vorrichtung zum Anbringen eines Möbelteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 4/9
AT0040708A 2008-03-13 2008-03-13 Vorrichtung zum anbringen eines möbelteils an einem ofen AT506322B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0040708A AT506322B1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Vorrichtung zum anbringen eines möbelteils an einem ofen
DE202009003115U DE202009003115U1 (de) 2008-03-13 2009-03-09 Vorrichtung zum Anbringen eines Möbelteils an einem Ofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0040708A AT506322B1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Vorrichtung zum anbringen eines möbelteils an einem ofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506322A4 AT506322A4 (de) 2009-08-15
AT506322B1 true AT506322B1 (de) 2009-08-15

Family

ID=40874350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0040708A AT506322B1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Vorrichtung zum anbringen eines möbelteils an einem ofen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506322B1 (de)
DE (1) DE202009003115U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8303114U1 (de) * 1983-02-05 1983-05-11 Erwin Koppe Ofen- und Herdfabrik, 8481 Eschenbach Ofenbank
EP0440863A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Helmut Unterberger Einrichtung zur Ausnützung der Abwärme von Rauchgasen
DE19827578A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Bruno Lampka Kachelofen-Rohbank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8303114U1 (de) * 1983-02-05 1983-05-11 Erwin Koppe Ofen- und Herdfabrik, 8481 Eschenbach Ofenbank
EP0440863A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Helmut Unterberger Einrichtung zur Ausnützung der Abwärme von Rauchgasen
DE19827578A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Bruno Lampka Kachelofen-Rohbank

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009003115U1 (de) 2009-07-16
AT506322A4 (de) 2009-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833875A1 (de) Rasterstab fuer doppelboeden
DE102012104663A1 (de) Tragkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion
DE202005010186U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
WO2018035546A1 (de) Montagehilfe
DE202007012888U1 (de) Vorrichtung zur Montage wenigstens eines Solarmoduls und Bausatz zu deren Herstellung
DE102006046318A1 (de) Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, insbesondere Magnetresonanzeinrichtung
DE202012004615U1 (de) Befestigungsystem
AT506322B1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines möbelteils an einem ofen
EP1114935B1 (de) Knotenverbinder zum Befestigen einer Montageschiene auf Stoss an einer anderen Montageschiene
DE4406913A1 (de) Klemme
DE19961412A1 (de) Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverfbindung
DE102010047502B4 (de) Tischbein mit einem Verbindungssystem zum Verbinden von Tischplatten
DE202013103423U1 (de) Aufnahmevorrichtung für brennbares Material
DE202005007661U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
EP0702914A1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
DE4237743C1 (en) Vertical heat exchanger mounting - has frame of profiled members and bottom supporting bracket hinging on horizontal axis
DE102010019326B4 (de) Antennenhalter
DE3044246C2 (de) Vorrichtung zum Abhängen von Rohren
DE202007017608U1 (de) Verbindungsmuffe
DE8125002U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren festlegung eines traggestelles an der mulde eines gasherdes oder dergleichen
DE10358660B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung von rohrförmigen Strebenelementen und Werkstatttransportwagen mit einer derartigen Vorrichtung
DE202022102504U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE8400999U1 (de) Ablage- und ausstellungsmoebel, insbesondere regal
CH389214A (de) Plattenverkleidung an Aussenwänden
DE102007014794B4 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150313