AT506067B1 - Presslinge aus cellulosischen spinnfasern, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Presslinge aus cellulosischen spinnfasern, deren herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
AT506067B1
AT506067B1 AT0210307A AT21032007A AT506067B1 AT 506067 B1 AT506067 B1 AT 506067B1 AT 0210307 A AT0210307 A AT 0210307A AT 21032007 A AT21032007 A AT 21032007A AT 506067 B1 AT506067 B1 AT 506067B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibers
staple fibers
compacts
fiber
cellulosic
Prior art date
Application number
AT0210307A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506067A4 (de
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical Chemiefaser Lenzing Ag
Priority to AT0210307A priority Critical patent/AT506067B1/de
Priority to EP08863648.5A priority patent/EP2219838B1/de
Priority to PCT/AT2008/000461 priority patent/WO2009079677A2/de
Priority to CN200880121924.XA priority patent/CN101903146B/zh
Priority to JP2010538267A priority patent/JP5559698B2/ja
Priority to US12/809,196 priority patent/US20110020644A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT506067A4 publication Critical patent/AT506067A4/de
Publication of AT506067B1 publication Critical patent/AT506067B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • B29B9/14Making granules characterised by structure or composition fibre-reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/047Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with mixed fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2886Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules of fibrous, filamentary or filling materials, e.g. thin fibrous reinforcements or fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2201/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2601/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, for preformed parts, e.g. for inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

2 AT 506 067 B1
Die Erfindung betrifft gut dosierbare Formkörper aus cellulosischen Fasern, deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von Verbundmaterialien durch Dosierung der cellulosischen Fasern in Schmelzen, insbesondere mittels Mischaggregaten.
Cellulosische Fasern werden in zunehmendem Maße zur Verstärkung von Matrixmaterialien wie Polypropylen oder anderen Polymeren in Verbundwerkstoffen verwendet und ersetzen dort beispielsweise Glasfasern. Die Vorteile von cellulosischen Fasern gegenüber Glasfasern liegen in deren geringerem spezifischen Gewicht sowie in der verbesserten Entsorgbarkeit, da sie sich beispielsweise zusammen mit dem Matrixmaterial leicht verbrennen lassen oder im Falle biologisch abbaubarer Matrixmaterialien zusammen mit diesen abgebaut werden.
Geeignete cellulosische Fasern können auf unterschiedlichem Wege hergestellt werden. Am einfachsten ist die Verwendung von Baumwolle und anderen Naturfasern wie Hanf oder Flachs, die bereits von Natur aus faserförmig vorliegen. Problematisch ist dabei jedoch die den Naturprodukten inhärente Ungleichmäßigkeit der Fasern bei Dicke, Länge und Oberflächenbeschaffenheit. Diese Ungleichmäßigkeiten verursachen eine aufwendigere Verarbeitung. So müssen sie gegebenenfalls auf eine gleichmäßige Länge geschnitten werden. Abgesehen von der Baumwolle sind die Naturfasern für Hochleistungsverbundwerkstoffe außerdem zu grob, so dass sich keine einheitliche Verteilung im Matrix-Werkstoff und keine ausreichende Oberfläche zwischen Faser und Matrix ergibt. Viele der Naturfasern neigen zusätzlich zu starkem Vergilben oder weisen einen unangenehmen Geruch auf.
Ebenso ist die Verwendung von Zellstofffasern möglich, die auf bekanntem Wege mittels Zellstoffkochverfahren aus Holz hergestellt werden.
Handelsübliche Zellstoffe werden jedoch nach der Herstellung in Blätter bzw. Rollen verpreßt und getrocknet. Die Fasern lassen sich anschließend sehr schlecht aus dem verpreßten Blatt vereinzeln. Zudem hängt die Reinheit des Zellstoffes von der Art der Kochung ab sowie davon, ob Papier- oder Chemiezellstoff verwendet wird. Dies wiederum wirkt sich auf die Festigkeiten sowohl der Einzelfaser als auch des fertigen Verbundwerkstoffs aus. Lignin als Begleitstoff insbesondere in billigen Zellstoffen stört, da sich ein so hergestellter Verbundwerkstoff dunkelbraun verfärben kann. Weiterhin zersetzt sich das Lignin, das thermisch nur bis etwa 150°C im Verformungsprozess stabil ist, und führt zu Emissionen, welche diese Verbundwerkstoffe von vielen Anwendungen, z.B. im Automotive Innenraum, ausschließen.
Durch ebenfalls bekannte Spinnverfahren lassen sich dagegen besser definierte und in ihren Eigenschaften verbesserte und an den Verwendungszweck angepasste cellulosische Kunstfasern wie Viskose oder Lyocell hersteilen.
Die cellulosischen Fasern werden üblicherweise über eine Dosierschnecke in einen Extruder eingebracht und dort mit dem Polymer gemischt. Aufgrund der guten Faser-Faser-Haftung sind die einzelnen Fasern jedoch nur schlecht rieselfähig und es kann beispielsweise zur sogenannten Brückenbildung im Dosiertrichter der Dosierschnecke und nachfolgender Verstopfung kommen. Das hat zur Folge, dass die Fasern nur sehr ungleichmäßig dosiert werden können, was wiederum zur Folge hat, dass es erhebliche Qualitätsschwankungen beim faserverstärkten Polymer gibt.
Es gab daher bereits Ansätze zur Verbesserung der Dosierfähigkeit dieser cellulosischen Fasern. So beschreibt beispielsweise die WO 2006/032406 die Behandlung eines Spinnfaserstrangs mit einer wässrigen Dispersion zum Aufbringen einer Schlichte. Mit dieser Schlichte wird ein Zusammenhalt der einzelnen Fasern geschaffen. Anschließend wird dieser schlichtehaltige Strang zu rieselfähigen Faserbündeln zerkleinert. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass mit den Faserbündeln ein zusätzlicher Stoff, nämlich die Schlichte, in die Verbundwerkstoffe eingebracht wird. Dort kann sie die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Fa-ser-Matrix-Wechselwirkungen, die für die Wirksamkeit der Faserverstärkung wesentlich sind, in 3 AT 506 067 81 unerwünschtem Maß beeinflussen. Zudem erfordert das Verfahren der WO 2006/032406 umfangreiche Eingriffe direkt an der Spinnmaschine wie beispielsweise das Aufbringen und Trocknen der Schlichte oder das Zusammenführen und Verdrillen mehrerer Spinnfaserstränge vor der Schneidemaschine. Durch das Verdrillen verschlechtert sich die Öffnungswilligkeit der Bündel.
Eine ebenfalls bekannte Oberflächenbeschichtung der Fasern dient dazu, die Faser-Faser-Haftung zu vermindern. Dazu werden die Fasern mit einer gleitfähigkeitserhöhenden Avivage, meist einem Silikonöl, beschichtet. Diese avivierten Fasern lassen sich zwar besser dosieren als nicht avivierte, ansonsten aber vergleichbare Fasern und sie lassen sich auch besser in dem Matrix-Polymer verteilen. Aber auch diese Avivage kann sich nachteilig auf die Faser-Matrix-Wechselwirkungen auswirken und muss daher speziell für diesen Anwendungszweck abgestimmt werden. Außerdem bleiben weitere Nachteile von einzelnen Kurzfasern bestehen, wie z. B. das staubartige Verfliegen beim Schütten, die geringe Schüttdichte, etc.
Die EP 1436130 sowie die WO 03/016011 offenbaren sogenannte Pultrusionsverfahren, in denen ein Spinnfaserstrang zunächst gemeinsam mit dem Matrixpolymer durch eine Düsenöffnung austritt, dabei mit dem Matrixpolymer ummantelt wird und der erstarrte Strang anschließend zu Granulat zerkleinert wird, das sich gut dosieren lassen soll. Diese Pultrusionsverfahren erfordern neben einem erheblichen Aufwand für die Pultrusionseinheit auch eine frühe Festlegung auf das Matrix-Polymer, dem die cellulosische Faser zugemischt werden soll.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, cellulosische Fasern in einer solchen Art und Weise zur Verfügung zu stellen, dass die cellulosischen Fasern im Vergleich zum bekannten Stand der Technik besser dosierbar sind und gleichzeitig die Verstärkungseigenschaften dieser Fasern im Verbundmaterial verbessert werden, ohne größere Mengen an unerwünschten Zusatzstoffen in das Verbundmaterial einzuschleppen.
Diese Aufgabe konnte überraschend gelöst werden durch Presslinge, sogenannte Pellets, aus cellulosischen Spinnfasern, wobei die Spinnfasern einen Titer im Bereich 0,1 bis 15,0 dtex und eine Schnittlänge im Bereich 0,5 bis 15,0 mm aufweisen und die Presslinge einen Durchmesser von 2,0 bis 10,0 mm aufweisen.
Die Länge der Presslinge ist für den Erfolg der Erfindung nicht entscheidend. Bei dem unten beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Presslinge entstehen diese jedoch meist in einer Länge von 1,0 - 30,0 mm. Da sie nicht durch Bindemittel oder Schlichte zusammengehalten werden, können sie sogar zu Stäbchen kürzerer Länge zerbrechen, ohne dass dies die spätere Dosierfähigkeit beeinträchtigt.
Die Spinnfasern können vor dem Verpressen mit einer Gleitavivage überzogen werden. Dabei ist auf einen möglichst geringen Avivagegehalt zu achten, um wie oben beschrieben die späteren Verbundmaterialeigenschaften möglichst wenig zu beeinflussen. Im Allgemeinen sollte ein Avivagegehalt von 1 %, bezogen auf die Gesamtmasse der trockenen, avivierten Fasern nicht überschritten werden. Außerdem richtet sich die Art der Gleitavivage nach dem jeweils vorgesehenen Matrixpolymeren. So ist beispielsweise eine apolare Avivage für die Verwendung in apolaren thermoplastischen Matrixpolymeren sehr gut geeignet. Überraschenderweise können aus den mit Gleitavivage versehenen Spinnfasern die erfindungsgemäßen Pellets hergestellt werden, die trotz der Gleitavivage nicht sofort wieder zerfallen. Für spezielle Anwendungen kann bereits bei der Herstellung der Presslinge ein Anteil eines Polymeren und/oder auch eines oder mehrerer anderer Additive wie beispielsweise Haftvermittler zugegeben werden. Als Haftvermittler zwischen Cellulose und Polypropylen eignet sich unter anderem MAPP (Maleinsäureanhydrid-gepfropftes Polypropylen). Weitere Beispiele für mögliche Additive sind alle in der Kunststoffverarbeitung üblichen Zusatzstoffe, wie z.B. Stabilisatoren, Farbstoffe, UV-Schutz, Pigmente und Eigenschaftsverbesserer wie z.B. Schlagzähigkeits- 4 AT 506 067 B1 modifikatoren.
Hauptsächlich ist die Erfindung auf Presslinge gerichtet, die noch keinen Anteil eines Matrixpolymeren enthalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus cellulosischen Spinnfasern, die im Vergleich zum bekannten Stand der Technik besser dosierbar sind und gleichzeitig die Verstärkungseigenschaften dieser Fasern im Verbundmaterial verbessern.
Dieses Verfahren besteht darin, dass cellulosische Spinnfasern mit einem Titer im Bereich 0,1 bis 15,0 dtex und einer Schnittlänge im Bereich 0,5 bis 15,0 mm in einer Formgebungseinrichtung durch Formgebungskanäle gepresst werden. Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das L/D-Verhältnis dieser Formgebungskanäle. Es sollte zwischen 1:1 und 3:1 betragen, wobei L die Länge und D der Durchmesser des zylindrischen Teils eines Formgebungskanals ohne Einlauf- und Entlastungskonus ist. Dieses L/D-Verhältnis beeinflusst wesentlich die Verdichtung, die die Spinnfasern im Pressling erfahren. Dies hat Auswirkungen auf die Wiederauflösbarkeit der Presslinge sowie auf die beim Pressen stattfindende Faserschädigung. Die erhaltenen Presslinge weisen einen Durchmesser von 2,0 bis 10,0 mm sowie eine Länge von meistens 1,0 - 30,0 mm auf.
Die cellulosischen Spinnfasern können nach jedem der hierfür allgemein bekannten Verfahren ersponnen werden. Nach den jeweils erforderlichen Koagulations-, Wasch- und eventuell weiteren Nachbehandlungsschritten wird der Faserstrang mittels dem Fachmann bekannter Stapelfaserschneidmaschinen auf die gewünschte Länge geschnitten und auf den erforderlichen Feuchtegehalt getrocknet. Je nach den Gegebenheiten vor Ort werden die Fasern, beispielsweise für einen Transport, auch auf geringe Feuchtegehalte getrocknet und vor dem Verpres-sen wieder auf den notwendigen Wert befeuchtet, beispielsweise durch Besprühen. Je nach Erfordernis wird auf die Fasern eine Gleitavivage aufgebracht.
Bevorzugt werden die cellulosischen Spinnfasern nach dem Viskose-, Modal- oder Lyocell-Verfahren hergestellt. Auch Mischungen aus mindestens zwei dieser Faserarten können gemeinsam zu Presslingen verarbeitet werden.
Um die Schädigung der Spinnfasern gering und die Wiederauflösbarkeit beim Einmischen in das Matrix-Polymer hoch zu halten, ist in den Fasern vor dem Pelletiervorgang eine Feuchte von 30 bis 80 Gew,-% Wasser einzustellen. Das Wasser wird nur zur Herstellung der Pellets verwendet. Es dient sozusagen als Weichmacher für die Fasern. Das Wasser trocknet teilweise beim Pelletiervorgang, der aufgrund der wirkenden mechanischen Kräfte und Reibung Wärme entwickelt, wieder ab. Die Pellets werden im Anschluß auf Konditionierfeuchte getrocknet.
Die Kurzschnittfasern können mit einer grob arbeitenden Dosiereinrichtung, deren Genauigkeit und Gleichmäßigkeit nicht für die Herstellung von Verbundwerkstoffen geeignet wäre, die aber gegen Verstopfungen durch die Fasern nicht empfindlich ist, in die Formgebungseinrichtung eindosiert werden. Als Formgebungseinrichtung ist beispielsweise eine Flachmatrizenpresse geeignet, wobei die Fasern, zum Beispiel mittels eines Kollergangs durch eine Matrize, d. h. eine Platte mit regelmäßig angeordneten Formgebungskanälen gepresst werden.
In einer solchen Flachmatrizenpresse werden die zu pelletierenden Fasern in den Pressenraum gegeben und bilden auf der Matrize eine Materialschicht. Durch die Rollen des Kollergangs wird die Faserschicht vorverdichtet und in die Formgebungskanäle gedrückt. In diesen Formgebungskanälen findet die Verdichtung zu den Pellets statt. Der Abstand zwischen den Rollen des Kollergangs und der Matrize sollte verstellbar sein, um eine Anpassung auf unterschiedliche Fasern sowie einen Ausgleich der Materialabnutzung zu ermöglichen. In den Formgebungskanälen werden die Fasern weiter verdichtet und zu zylindrischen Strängen geformt, die unterhalb 5 AT 506 067 B1 der Matrize austreten. Dort wird der Strang, beispielsweise durch ein rotierendes Messer auf die gewünschte Länge abgeschnitten und die so erhaltenen Pellets aus der Formgebungseinrichtung ausgetragen.
Die aus der Formgebungseinrichtung austretenden Presslinge können unmittelbar oder nach geeigneter Zwischenlagerung, Transport etc. mittels bekannter Dosiereinrichtungen für Granulate etc. in einen Schmelzextruder eindosiert und dort mit dem jeweiligen Matrixpolymer gemischt werden. Durch die in einem solchen Extruder auftretenden Scherkräfte werden die Presslinge schnell vollständig zerteilt und die Einzelfasern können dadurch sehr homogen im Matrixpolymer verteilt werden.
Ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass aufgrund der guten Verteilung der Einzelfasern im Matrix-Polymeren eine geringere Menge an Einzelfasern notwendig ist, um die gleichen mechanischen Eigenschaften zu erzielen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von erfindungsgemäß hergestellten Presslingen zur Herstellung von Verbundmaterialien durch Einmischen in eine Polymerschmelze. Bevorzugt erfolgt diese Einmischung in einem entsprechend ausgerüsteten Extruder oder Kneter. Geeignete Apparate hierfür sowie geeignete Dosiereinrichtungen sind dem Fachmann bekannt. Als Dosiereinrichtungen eignen sich vor allem gravimetrisch arbeitende, für Granulate ausgelegte Geräte, beispielsweise gravimetrische Schneckendosierer.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels beschrieben. Die Erfindung ist jedoch ausdrücklich nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern umfasst auch alle anderen Ausführungsformen, die auf dem gleichen erfinderischen Konzept beruhen.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel):
Lyocellfasern mit einem Titer von 2,8 dtex wurden auf die bekannte Weise ersponnen und im Faserkabel gewaschen, nachbehandelt, mit einer Standard-Textilavivage behandelt und getrocknet. Erst im getrockneten Zustand wurden diese Fasern mit einer Guillotine-Schneidma-schine auf eine Stapellänge von 5 mm geschnitten. Dadurch wurden sogenannte Stapel erhalten. Das sind Faserbündel, die an der Schnittstelle durch die Schneidmaschine so weit ver-presst sind, dass sich ein gewisser Zusammenhalt der Einzelfasern ergibt. Diese Stapel ließen sich zwar deutlich schlechter dosieren als die erfindungsgemäß hergestellten Pellets, aber eine Dosierung war mit der eingesetzten Versuchsvorrichtung immerhin grundsätzlich möglich. Diese Stapel wurden daher ohne zwischengeschaltetes Verpressen bei ansonsten gleichbleibenden Versuchsbedingungen in den Schmelzextruder dosiert und Probekörper für Zugversuche hergestellt. Tabelle 1 sowie die Figuren 1 - 3 zeigen die Messergebnisse („Faser“).
Dieser Vergleichsversuch ohne Pelletierung wurde in einer Versuchsanlage durchgeführt, um einen quantitativen Vergleich hinsichtlich z. B. der Faserschädigung durch das erfindungsgemäße Verfahren machen zu können. Es muss ausdrücklich betont werden, dass diese Faserstapel für eine großtechnische Verarbeitung in der Kunststoffindustrie nicht geeignet sind, da beispielsweise die Dosierung nicht über übliche Standardschnecken erfolgt und wegen der geringen Schüttdichte der Fasern im Durchsatz stark begrenzt ist. Die Dosierung dieser Faserstapel ist gravimetrisch nicht durchführbar, so dass mit einer konstanten Dosierschneckendrehzahl und somit einer inhärenten Ungleichmäßigkeit der Dosierung gearbeitet werden muss. Diese Art der Dosierung ist daher sehr wenig praktikabel, was eine Umsetzung in der Kunststoffindustrie ausschließt.
Beispiel 2:
Wie in Beispiel 1 wurden Lyocellfasern mit einem Titer von 2,8 dtex ersponnen und Stapel mit

Claims (9)

  1. 6 AT 506 067 B1 einer Länge von 5 mm hergestellt. Die Stapel wurden durch Besprühen mit Wasser auf einen Wassergehalt von 50 % befeuchtet, von Hand in eine Flachmatrizenpresse des Herstellers Fa. Amandus Kahl, Hamburg eingefüllt und dort zu Presslingen geformt. Die Matrizenplatte dieser Formgebungseinrichtung wies 240 Formgebungskanäle mit einem Durchmesser von 4 mm und einem L/D-Verhältnis von 1,5:1 auf. Dementsprechend wurden Presslinge mit einem Durchmesser von 4 mm sowie einer Länge zwischen 2 mm und 6 mm erhalten. Diese Presslinge wurden mittels einer gravimetrischen Zweischneckendosierung (Typ Process Control, Granulatschnecke d = 20 mm) in einen Doppelschneckenextruder (Thermo-Prism TSE24HC) eindosiert und dort bei einer Maximaltemperatur von 220 °C mit einem Durchsatz von 10 kg/h und bei einer Schneckendrehzahl von 400 U/min mit zuvor aus Granulat aufgeschmolzenem Polyamid-6 (Typ Durethan B30S von Lanxess) gemischt. Das Mengenverhältnis betrug 15 Gew.-% reine Cellulose (vorgetrocknete Cellulose, max. 2% Wassergehalt) zu 85 Gew.-% Polyamid. Aus dem erhaltenen Verbundmaterial wurden mittels Spritzguss Universalprüfkörper (ISO-3167) für Zugversuche (ISO-527) und Schlagbiegeversuche (ISO-179) hergestellt. Tabelle 1 sowie die Figuren 1 - 3 zeigen die Messergebnisse von Zug- und Schlagbiegeversuchen („Pellet“). Die Versuchsergebnisse zeigen deutlich, dass die Pelletierung der Fasern keinen nennenswerten Einfluss auf die Eigenschaften der Fasern im Verbund (E-Modul, maximale Dehnung) zeigt, also insbesondere keine nennenswerte Schädigung der Fasern. Der geringe Unterschied in der Festigkeit liegt unter 2% und ist somit ebenfalls vernachlässigbar. Auffallend ist die höhere Schlagzähigkeit bei den Verbundwerkstoffen aus den Pellets, was durch die gleichmäßigere Verteilung der Fasern in dem Matrixpolymer erklärt werden kann. Zum Vergleich sind die Werte für einen Probekörper aus dem reinen PA-6 der Beispiele 1 und 2 in die Diagramme für die Zugversuche (Fig. 1 und Fig. 2) eingefügt. Im Schlagbiegeversuch bricht PA-6 nicht ungekerbt. Daher ist in diesem Diagramm (Fig. 3) kein Wert für reines PA-6 dargestellt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Pelletierung über die Flachmatrizenpresse die Verarbeitung erleichtert, da diese Pellets mit Standardequipment der Kunststofftechnik gut verarbeitbar sind, wodurch auch eine Prozessoptimierung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit (maximaler Durchsatz) und Produktqualität ermöglicht wird. Tabelle 1 Cellulose PA6 El MPa oMax / MPa ε 1 % aCue / kJIm1 15wt% Faser 85wt% 3322 63,54 4,56 28,29 15wt% Pellet 85wt% 3368 62,53 4,74 33,63 0wt% 100wt% 2357 60,29 16,9 - Patentansprüche: 1. Pressling aus cellulosischen Spinnfasern, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnfasern einen Titer im Bereich 0,1 bis 15,0 dtex und eine Schnittlänge im Bereich 0,5 bis 15,0 mm aufweisen und der Pressling einen Durchmesser von 2,0 bis 10,0 mm aufweist. 1 Pressling gemäß Anspruch 1, in dem die Spinnfasern eine Gleitavivage enthalten. 7 AT 506 067 B1
  2. 3. Pressling gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Spinnfasern Lyocell-, Viskose- oder Modalfasern oder eine Mischung aus mindestens zwei dieser Faserarten sind.
  3. 4. Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus cellulosischen Spinnfasern, dadurch gekennzeichnet, dass cellulosische Spinnfasern mit einem Titer im Bereich 0,1 bis 15,0 dtex und einer Schnittlänge im Bereich 0,5 bis 15,0 mm in einer Formgebungseinrichtung durch Formgebungskanäle gepresst werden.
  4. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das L/D-Verhältnis der Formgebungskanäle zwischen 1:1 und 3:1 beträgt.
  5. 6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Formgebungseinrichtung eine Flachmatrizenpresse ist.
  6. 7. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Spinnfasern vor dem Verpressen auf eine Feuchte von 30 bis 80 Gew.-% Wasser gebracht werden.
  7. 8. Verwendung von Presslingen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Verbundmaterialien durch Einmischen in eine Polymerschmelze.
  8. 9. Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei die Einmischung in einem Extruder erfolgt.
  9. 10. Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei die Einmischung in einem Kneter erfolgt. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT0210307A 2007-12-21 2007-12-21 Presslinge aus cellulosischen spinnfasern, deren herstellung und verwendung AT506067B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0210307A AT506067B1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Presslinge aus cellulosischen spinnfasern, deren herstellung und verwendung
EP08863648.5A EP2219838B1 (de) 2007-12-21 2008-12-18 Presslinge aus cellulosischen spinnfasern, deren herstellung und verwendung
PCT/AT2008/000461 WO2009079677A2 (de) 2007-12-21 2008-12-18 Presslinge aus cellulosischen spinnfasern, deren herstellung und verwendung
CN200880121924.XA CN101903146B (zh) 2007-12-21 2008-12-18 纤维素短纤维的压制制品及其制备和应用
JP2010538267A JP5559698B2 (ja) 2007-12-21 2008-12-18 セルロース系紡糸繊維のペレットならびにその製造および使用
US12/809,196 US20110020644A1 (en) 2007-12-21 2008-12-18 Pellets of cellulosic spun fibers, their production and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0210307A AT506067B1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Presslinge aus cellulosischen spinnfasern, deren herstellung und verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506067A4 AT506067A4 (de) 2009-06-15
AT506067B1 true AT506067B1 (de) 2009-06-15

Family

ID=40707518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0210307A AT506067B1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Presslinge aus cellulosischen spinnfasern, deren herstellung und verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110020644A1 (de)
EP (1) EP2219838B1 (de)
JP (1) JP5559698B2 (de)
CN (1) CN101903146B (de)
AT (1) AT506067B1 (de)
WO (1) WO2009079677A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509515B1 (de) * 2010-06-23 2012-10-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verwendung von cellulose in tabletten
EP2471641A1 (de) * 2010-12-28 2012-07-04 HD kunststoffe & Kunststofferzeugnisse GmbH Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Teilchen aus Polymerfasern
KR101285702B1 (ko) * 2012-09-03 2013-07-12 국방과학연구소 섬유강화 복합재료
US20170001344A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-05 Magna International Inc. Method to decrease the acetaldehyde and formaldehyde content in the cellulosic fiber-reinforced polypropylene composites thermoplastics
WO2021043669A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-11 Carl Freudenberg Kg Fasermischung aus man-made cellulose-fasern und deren verwendung
CN115058810B (zh) * 2022-04-05 2024-06-07 山东超越纺织有限公司 莫代尔、双抗腈纶、桑蚕丝纤维紧密赛络纺纱工艺

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246632B4 (de) * 2002-10-07 2013-05-08 Christian Bumm Spritzfähiges Beschichtungsmittel hergestellt mit einem Granulat, seine Herstellung und Trockenmischung und Verwendung.
JPH05269736A (ja) * 1992-03-30 1993-10-19 Calp Corp 樹脂配合用繊維材料及びそれを用いた樹脂組成物
CN1100813C (zh) * 1995-03-24 2003-02-05 约翰·古尔德 制造着色浓缩物的方法
JP3178790B2 (ja) * 1996-06-28 2001-06-25 株式会社パックス 成形用植物繊維製ペレット
DE19705280C1 (de) * 1997-02-12 1998-03-05 Daimler Benz Ag Faserverstärktes Kunststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29911623U1 (de) * 1999-03-25 1999-09-23 Thueringisches Inst Textil Langfasergranulat aus thermoplastischen Stapelfasern und Verstärkungsstapelfasern
US7244497B2 (en) * 2001-09-21 2007-07-17 Outlast Technologies, Inc. Cellulosic fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of forming thereof
JP2002307430A (ja) * 2001-04-11 2002-10-23 Sekisui Chem Co Ltd 繊維強化樹脂成形材料の製造方法
DE10151369A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-22 Sai Automotive Sal Gmbh Formteil sowie Granulat zu dessen Herstellung
US20030186052A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Cytech Fiber Processing Systems, Inc. Fiber pellets and processes for forming fiber pellets
US6743507B2 (en) * 2002-06-07 2004-06-01 Rayonier Products And Financial Services Company Cellulose fiber reinforced composites having reduced discoloration and improved dispersion and associated methods of manufacture
AT501327B1 (de) * 2003-07-21 2007-01-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verwendung einer cellulosischen stapelfaser der gattung lyocell
JP4343223B2 (ja) * 2004-04-15 2009-10-14 ポリプラスチックス株式会社 繊維状充填剤の長さが制御された樹脂組成物ペレットの製造方法
KR20070083584A (ko) * 2004-09-21 2007-08-24 코르덴카 게엠베하 셀룰로오즈성 스펀 섬유에 기초하는 자유 유동 펠렛, 이의제조방법, 및 이의 용도
JP4955980B2 (ja) * 2005-10-26 2012-06-20 パナソニック株式会社 植物繊維樹脂複合組成物の製造方法
CN2870481Y (zh) * 2006-02-22 2007-02-21 哈尔滨瑞恩农牧工程有限公司 环模颗粒压制机
JP4732185B2 (ja) * 2006-02-22 2011-07-27 ユニチカ株式会社 生分解性ポリエステル樹脂複合材料の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2219838A2 (de) 2010-08-25
AT506067A4 (de) 2009-06-15
US20110020644A1 (en) 2011-01-27
WO2009079677A3 (de) 2009-09-24
JP2011506143A (ja) 2011-03-03
EP2219838B1 (de) 2014-04-23
CN101903146A (zh) 2010-12-01
JP5559698B2 (ja) 2014-07-23
WO2009079677A2 (de) 2009-07-02
CN101903146B (zh) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508721B1 (de) Cellulosefasern mit verbesserter dosierfähigkeit, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur verstärkung von verbundmaterialien
DE69911762T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundwerkstoffen aus kunststoff und cellulose fasern
DE60001423T2 (de) Vorrichtungen und verfahren zur vorbereitung von polymerverkapselten glasfaserteilchen, sowie erzeugnisse
DE60106798T2 (de) Faserverstärkte thermoplastische Harzpellets und Verfahren zu dessen Herstellung
AT506067B1 (de) Presslinge aus cellulosischen spinnfasern, deren herstellung und verwendung
EP1799414B1 (de) Rieselfähige pellets auf basis cellulosischer spinnfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2007107527A1 (de) Faserverstärkter thermoplast
AT507757B1 (de) Cellulosische formkörper mit nichtrundem querschnitt und deren verwendung in verbundwerkstoffen
DE68928581T2 (de) Geschnittene Stränge aus Kohlenstoffasern und Verfahren zu deren Herstellung
WO2011144341A1 (de) Verfahren zur herstellung faserverstärkter thermoplastverbundwerkstoffe
EP2670895B1 (de) Verfahren zur bereitstellung und aufbereitung von naturfasern
WO2011029904A1 (de) System zur überführung von holzfasern in einen durch dosiervorrichtungen verarbeitbaren zustand, sowie aufbereitetes holzfasermaterial und extrudat daraus
DE102010042282A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserplatte, insbesondere für die Bau- oder Möbelindustrie, und eine solche Faserplatte
EP2457714A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffen und daraus hergestellte Erzeugnisse
DE10032804A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pellets oder Granulaten aus Naturfasern sowie Verfahren zur Einmischung von Naturfasern in eine Kunststoffmatrix und daraus hergestellte faserverstärkte Kunststoffe
EP1917391B1 (de) Anorganisches mischfaserprodukt mit anorganischen faserflocken und glaswollefasern
WO2002000408A2 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer kunststoffe mit anteilen nativer fasern
EP2670896B1 (de) Verfahren zur bereitstellung und aufbereitung von naturfasern
WO2012104041A1 (de) Faserverstärktes kunststoffmaterial
WO2015043985A1 (de) Verfahren zur verwendung von zuschnittsresten von faserstrukturen
EP2959044A1 (de) Faserbasierte trägerstruktur für flüssigkeiten und feststoffpartikel
WO2012052476A1 (de) Granulat und verfahren zu dessen herstellung
DE4300269A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffe mit einer Matrix aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2014086975A1 (de) Kompositwerkstoff und verfahren zum herstellen eines solchen