AT505812A1 - Verfahren zum betreiben eines plasmabrenners und plasmabrenner - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines plasmabrenners und plasmabrenner Download PDF

Info

Publication number
AT505812A1
AT505812A1 AT0161207A AT16122007A AT505812A1 AT 505812 A1 AT505812 A1 AT 505812A1 AT 0161207 A AT0161207 A AT 0161207A AT 16122007 A AT16122007 A AT 16122007A AT 505812 A1 AT505812 A1 AT 505812A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beam source
electrodes
plasma
gas
plasma torch
Prior art date
Application number
AT0161207A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505812B1 (de
Inventor
Tobias Bartusch
Original Assignee
Qasar Technologieentwicklung G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qasar Technologieentwicklung G filed Critical Qasar Technologieentwicklung G
Priority to AT0161207A priority Critical patent/AT505812B1/de
Priority to PCT/AT2008/000361 priority patent/WO2009046472A1/de
Priority to EP08799950A priority patent/EP2206418A1/de
Publication of AT505812A1 publication Critical patent/AT505812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505812B1 publication Critical patent/AT505812B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/48Generating plasma using an arc
    • H05H1/50Generating plasma using an arc and using applied magnetic fields, e.g. for focusing or rotating the arc
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/40Details, e.g. electrodes, nozzles using applied magnetic fields, e.g. for focusing or rotating the arc
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/44Plasma torches using an arc using more than one torch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Plasmabrenners zum Bearbeiten von Werkstücken, wobei ein Gas über eine Strahlquelle gebündelt dem Werkstück zugeführt wird, und der Gasstrahl mittels eines Lichtbogens ionisiert und dadurch ein Plasmastrahl gebildet wird.
Weiters betrifft die vorliegende Erfindung einen Plasmabrenner zum Bearbeiten von Werkstücken, mit einer Strahlquelle zum gebündelten Zuführen eines Gases, und Elektroden zum Zünden und Betreiben eines Lichtbogens zur Ionisierung des Gasstrahles und Bildung eines Plasmastrahles.
Zum Bearbeiten vorwiegend von elektrisch leitfähigen Werkstücken, insbesondere Metallen, werden Plasmabrenner verwendet, welche einen hochenergetischen Plasmastrahl erzeugen, mit dem das Material des Werkstücks geschmolzen werden kann. Häufig werden Plasmabrenner zum Schneiden von Werkstücken, beispielsweise von glühenden Stahlbrammen, verwendet. Dabei wird das Werkstück mit Hilfe einer Düse mit einem gebündelten Gasstrahl beströmt. Üblicherweise befindet sich in der Mitte der Gasdüse eine Elektrode, welche so wie das elektrisch leitfähige Werkstück mit einer Stromquelle verbunden wird. Durch den Stromfluss kommt es zur Ausbildung eines Lichtbogens, der den Gasstrahl ionisiert und das Plasma erzeugt. Der Plasmastrahl mit seiner extrem hohen Energiedichte bringt das Werkstück zum Schmelzen, und durch den hohen Druck des Plasmastrahls wird die Schmelze weggeblasen und beispielsweise eine Schnittfuge erzeugt. Aber auch zum Bearbeiten von elektrisch nicht-leitfähigen Werkstücken können Plasmabrenner zum Einsatz kommen, wobei der Lichtbogen zur Ionisierung des Plasmas meist zwischen der Elektrode und Gasdüse gezündet wird.
Grundsätzlich fallen unter den Begriff der Bearbeitung der Werkstücke, Verfahren wie Schneiden oder Fräsen aber auch andere Oberflächenbearbeitungsverfahren wie z.B. Sputtern oder dgl. .
Nachteilig bei bisherigen Verfahren und Plasmabrennern ist, dass die Gasdüse aufgrund der thermischen Belastung extrem beansprucht wird und in der Folge häufig ausgetauscht werden muss. Aufgrund der hohen Beanspruchung der Gasdüse ist es darüber hin- 2 aus nicht möglich, sämtliche Gase zur Bildung des Plasmas zu verwenden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines oben genannten Verfahrens und eines oben genannten Plasmabrenners, wodurch die Standzeit erhöht werden kann und darüber hinaus die Bearbeitungsqualität verbessert werden kann. Nachteile bekannter Verfahren und Plasmabrenner sollen vermieden oder zumindest reduziert werden.
Das gegenständliche Verfahren und der gegenständliche Plasmabrenner sollen insbesondere zur Bearbeitung von Werkstücken aus elektrisch nicht-leitfähigem Material geeignet sein.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe in verfahrensmäßiger Hinsicht dadurch, dass der Lichtbogen zwischen zumindest zwei neben dem Gasstrahl angeordneten Elektroden gezündet und betrieben wird, sodass der Gasstrahl vom Lichtbogen durchquert und dieser somit thermisch angeregt wird. Erfindungsgemäß befinden sich also zumindest zwei Elektroden, zwischen welchen der Lichtbogen gezündet wird, außerhalb des Gasstrahles, sodass der Lichtbogen durch den Gasstrahl hindurchtritt und das Gas auf diese Weise ionisiert und einen Plasmastrahl erzeugt. Die Elektroden sind von der Strahlquelle getrennt, wodurch die Strahlquelle ‘thermisch nicht so stark beansprucht wird, wie beim gegenwärtigen Stand der Technik. Dadurch, dass der Stromfluss zwischen zumindest zwei Elektroden und nicht zwischen einer Elektrode und dem Werkstück auftritt, ist es nicht notwendig, dass das Werkstück aus elektrisch leitfähigem Material besteht. Eine Bearbeitung von Werkstücken aus elektrisch nicht-leitfähigem Material ist daher möglich. Durch die verminderte thermische Beanspruchung der Strahlquelle erhöht sich die Standzeit der Strahlquelle bzw. des Plasmabrenners und in der Folge auch die Qualität des Bearbeitungsvorgangs, beispielsweise des Schneidvorgangs. Ebenso kann durch die geringere thermische Belastung der Strahlquelle eine höhere Energie eingebracht werden, und es können entweder dickere Werkstücke bearbeitet bzw. geschnitten werden oder die Bearbeitung schneller als mit herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden. Darüber hinaus ist es nunmehr möglich, auch Gase für die Erzeugung des Plasmas zu verwenden, ·· • • *··· ·· ·· • • • • • • ·· • • ·* • • • ··· • • « · · • · · ··· · • • • • • • · - 3 - welche bisher aufgrund der thermischen Korrosion nicht verwendet werden konnten. Zu derartigen sogenannten chemisch reaktiven Medien zählt auch beispielsweise Sauerstoff. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Elektroden neben dem Gasstrahl oder besonders gestaltete Elektroden zur Bildung mehrerer Lichtbögen zur Ionisierung des Gasstrahls eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise verläuft der Lichtbogen bzw. verlaufen die Lichtbögen im Wesentlichen spitzwinkelig bis senkrecht zum Gasstrahl. Dabei kann eine leichte Abweichung in Strömungsrichtung des Gases auftreten.
Der Lichtbogen durchquert den Gasstrahl vorzugsweise stromabwärts der Strahlquelle. Der Abstand zwischen den Elektroden und dem Werkstück ist also kleiner als der Abstand zwischen Strahlquelle und Werkstück.
Vorteilhafterweise wird der Gasstrahl vor der Ionisierung beschleunigt. Dies kann beispielsweise durch Verwendung entsprechender Düsen als Strahlquelle geschehen.
Auch beim gegenständlichen Verfahren zum Betreiben eines Plasmabrenners ist es von Vorteil, wenn die Strahlquelle und bzw. oder die Elektroden entsprechend gekühlt wird bzw. werden. Die Kühlung kann insbesondere durch ein entsprechendes Kühlfluid, insbesondere eine Kühlflüssigkeit, welche durch entsprechende Kanäle in der Strahlquelle oder den Elektroden oder deren Halterungen fließt, geschehen. Die Kühlung kann auch regenerativ erfolgen, indem das Plasma-bildende Gas, das Schutzgas oder ein Kühlgas entsprechend durch den Plasmabrenner oder die Elektroden bzw. deren Halterungen geleitet wird und diesen bzw. die Elektroden und deren Halterungen kühlt.
Wie bereits oben erwähnt, ist es durch die erfindungsgemäße Trennung zwischen Lichtbogen und Strahlquelle möglich, auch andere Plasma-bildende Gase, wie z.B. Sauerstoff, zu verwenden. Durch die Verwendung von Sauerstoff erhält man eine wesentlich höhere chemische Reaktivität. Durch diese Plasmaheizung erhält der Plasmastrahl einen höheren, quasistatischen Druck, wodurch weniger Verunreinigung aus der Umgebungsluft angesaugt wird. In 9 9 9999 99 99 • • • 99 • 9 99 9 9 9 999 9 9 9 9 9 9 999 9 9 9 • • 9 9 9 9 - 4 - der Folge resultieren bessere Qualitäten beim Bearbeiten der Werkstücke. Insbesondere beim Schneiden resultieren glattere und sauberere Schnittfugen. Anstelle von Sauerstoff können aber auch andere, sogenannte chemisch reaktive Gase eingesetzt werden. Durch die Ionisierung von Sauerstoff wird mehr Heizleistung in den Plasmastrahl eingebracht und somit eine höhere Bearbeitungsenergie erzielt. Im Gegenzug ist eine geringere Vortemperatur des Plasma-bildenden Gases notwendig.
Weiters kann es von Vorteil sein, dem Plasma-bildenden Gas gewisse Aerosole beizumengen. Bei solchen Aerosolen handelt es sich um Gemische aus flüssigen oder festen Partikeln und Luft bzw. eines Gases. Das jeweilige Verhalten des Aerosols hängt von den gewählten flüssigen oder festen Partikeln sowie allenfalls vom Trägergas ab. Für die Bearbeitung bestimmter Werkstücke kann die Verwendung bestimmter Aerosole vorteilhaft sein.
Gerade bei elektrisch nicht-leitfähigen Werkstücken, die nicht am Stromkreis zur Erzeugung des Lichtbogens beteiligt sind, ist es von Vorteil, wenn der Plasmastrahl fokussiert wird. Durch eine derartige Fokussierung kann die Bearbeitungszone, beispielsweise die Schnittfuge, verkleinert oder auch die Distanz zwischen dem Plasmabrenner und dem Werkstück vergrößert werden.
Dabei kann der Plasmastrahl beispielsweise mit Hilfe eines elektromagnetischen Feldes fokussiert werden. Dieses elektromagnetische Feld kann mit Hilfe entsprechender Spulen oder Permanentmagneten erzeugt werden.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch einen oben genannten Plasmabrenner, bei dem zumindest zwei Elektroden stromabwärts der Strahlquelle neben dem Gasstrahl angeordnet sind und der zumindest eine Lichtbogen zwischen den zumindest zwei Elektroden brennt, sodass der Gasstrahl von dem zumindest einen Lichtbogen durchquert wird. Wie bereits oben erwähnt, wird durch die Anordnung der zumindest zwei Elektroden außerhalb der Strahlquelle eine Entkopplung der Strahlquelle von den Elektroden erzielt und somit die Strahlquelle thermisch entlastet. Es können auch mehr als zwei Elektroden zur Bildung mehrerer Lichtbögen aber auch speziell gestaltete Elektroden eingesetzt wer- ·♦ · · ···· ·· ·· ···· ··· ···· • · · ······ · * · · · · ··· · • · · · · · · ·· ··· ··* ·*· ·· ···· - 5 - den. Wichtig dabei ist, dass der zumindest eine Lichtbogen den gebündelten Gasstrahl durchquert und dort das Gas zur Bildung eines Plasmas entsprechend ionisiert. Da das Werkstück nicht an der Erzeugung des Lichtbogens beteiligt ist, können auch elektrisch nicht-leitfähige Materialien bearbeitet werden.
Die zumindest zwei Elektroden können im Wesentlichen senkrecht zum Gasstrahl angeordnet sein oder auch in einem spitzen Winkel zum Gasstrahl angeordnet sein.
Weiters ist es von Vorteil, wenn die Elektroden in einem Abstand zum Werkstück angeordnet sind, welcher kleiner als der Abstand der Strahlquelle zum Werkstück ist.
Die Elektroden können aus Wolfram gebildet sein. Wie bereits aus der Schweißtechnik bekannt, eignet sich Wolfram aufgrund des hohen Schmelzpunktes besonders für die Herstellung von Elektroden.
Um eine Vorbeschleunigung des Gasstrahles zu erzielen, ist die Strahlquelle entsprechend ausgebildet, beispielsweise in Form einer Düse.
Um im Falle eines Werkstückes aus elektrisch leitfähigem Material einen Überschlag des Lichtbogens von einer Elektrode zum Werkstück zu verhindern, ist das Werkstück gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorzugsweise von den Elektroden elektrisch isoliert.
Um einen Überschlag des Lichtbogens von den Elektroden zur Strahlquelle zu verhindern, ist die Strahlquelle vorzugsweise gegenüber dem Lichtbogen bzw. den Elektroden elektrisch isoliert.
Diese elektrische Isolierung kann durch die Verwendung elektrisch isolierenden Materials, insbesondere Keramik, für die Strahlquelle oder auch eine Umhüllung der Strahlquelle mit einem elektrisch isolierendem Material erzielt werden. Ebenso kann eine elektrische Beschaltung zwischen Strahlquelle und Elektroden mit Hilfe entsprechender Bauteile (Widerstände, Induktivitäten und Kapazitäten) vorgenommen werden. *t · 9 • 9 1« #· • · · · * 9 · 9 • · · 9 9199 ·· 99 • • · · ··· • · • ··· 9 • • 9 - 6 -
Die Strahlquelle kann aus Kupfer gebildet sein. Kupfer weist eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit auf.
Zur Kühlung des Plasmabrenners und der Strahlquelle und bzw. oder der Elektroden kann eine entsprechende Kühleinrichtung vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Strahlquelle und das Elektrodensystem mit Kühlkanälen zur Führung eines entsprechenden Kühlfluids versehen sein. Ebenso kann eine Gaskühlung durch entsprechenden Gasdurchsatz eingesetzt werden bzw. können Zusatzdüsen einen Kühlgasstrom an den thermisch belasteten Bauteilen vorbeiführen.
Wie bereits oben erwähnt ist bzw. sind durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Plasmabrenners auch Sauerstoff oder andere chemisch reaktive Gase zur Bildung des Plasmastrahls verwendbar.
Weiters kann eine Leitung zur Beimengung eines Aerosols zum Plasma-bildenden Gas vorgesehen sein.
Schließlich kann eine Einrichtung zur Fokussierung des Plasmastrahls, welche beispielsweise durch zumindest eine angeordnete Spule oder zumindest einen zwischen der Strahlquelle und dem Werkstück angeordneten Permanentmagneten erfolgen. Eine Fokussiereinrichtung ist bei dem gegenständlichen Plasmabrenner besonders wichtig, da der Plasmastrahl aufgeweitet wird, da das Werkstück stromlos ist.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Darin zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schnittbild durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Plasmabrenner beim Bearbeiten eines Werkstücks; und
Fig. 2 eine Variante eines Plasmabrenners gemäß Fig. 1. 7
Fig. 1 zeigt eine schematische Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plasmabrenners 1 zum Bearbeiten von Werkstücken 2, welche nicht elektrisch leitfähig sein müssen. Dem Plasmabrenner 1 wird über eine Strahlquelle 3, insbesondere eine Düse, ein Gas G zugeführt, wodurch ein gebündelter Gasstrahl GS in Richtung des Werkstücks 2 hervorgerufen wird. Neben der Strahlquelle 3 sind zumindest zwei Elektroden 4 angeordnet, welche mit einer Stromquelle 5 verbunden werden. Durch Einprägen-eines entsprechenden Stromes I zwischen den Elektroden 4 wird ein Lichtbogen L zwischen den Elektroden 4 gezündet und bereitgestellt, der den Gasstrahl GS durchquert und ionisiert und somit einen Plasmastrahl P erzeugt. Durch die Gasströmung wird der Plasmastrahl P zum Werkstück 2 transportiert, wo er das Material des Werkstücks 2 zum Schmelzen bringen kann. Die Elektroden 4 können ähnlich wie bei einem Schweißbrenner aus Wolfram gebildet sein und mit einer Zuleitung 6 für ein Schutzgas umgeben sein. Durch die getrennte Anordnung der Elektroden 4 von der Strahlquelle 3 wird die Strahlquelle 3 thermisch entlastet. Die Elektroden 4 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in einem spitzen Winkel α zum Gasstrahl GS angeordnet. Der Abstand di der Elektroden 4 vom Werkstück 2 ist vorzugsweise geringer als der Abstand d2 von der Strahlquelle 3 zum Werkstück 2. Darüber hinaus ist es von Vorteil wenn die Strahlquelle 3 gegenüber den Elektroden 4 elektrisch isoliert ist. Diese elektrische Isolierung der Strahlquelle 3 gegenüber den Elektroden 4 kann durch Verwendung eines elektrisch isolierenden Materials, insbesondere Keramik, für die Strahlquelle 3 oder eine entsprechend elektrisch isolierende Umhüllung geschehen. Ebenso kann eine elektrische Beschaltung 7 zwischen den Elektroden 4 und der Strahlquelle 3 für eine entsprechende Isolierung sorgen. Dabei kommen entsprechende Widerstände, Induktivitäten sowie Kapazitäten als Beschaltung 7 in Frage. Im Falle eines Werkstücks 2 aus elektrisch leitfähigem Material ist es auch von Vorteil, das Werkstück 2 von den Elektroden 4 elektrisch zu isolieren (nicht dargestellt).
Wie in Fig. 1 angedeutet kann die Strahlquelle 3 mit einer Kühleinrichtung 8 versehen sein. Diese Kühleinrichtung 8 kann beispielsweise durch entsprechende Kühlkanäle, durch die ein Kühlmedium fließt, gebildet werden. Auch die Elektroden 4 können unter Umständen mit entsprechenden Kühleinrichtungen 8' gekühlt ·+ • • ···· ·· ·· • • • ·« • • ·· • • • ··· m • · · * • · · ·»· · • • • • • • - 8 - werden.
Fig. 2 zeigt eine gegenüber Fig. 1 geänderte und ergänzte Ausführungsvariante, bei der eine Einrichtung 10 zum Fokussieren des Plasmastrahles P vorgesehen ist. Diese Fokussiereinrichtung kann beispielsweise durch eine zwischen der Strahlquelle 3 und dem Werkstück 2 angeordnete Spule 11 und bzw. oder einen zwischen der Strahlquelle 3 und dem Werkstück 2 angeordneten Permanentmagneten 12 gebildet sein. Durch das von der Spule 11 bzw. dem Permanentmagneten 12 hervorgerufene elektromagnetische Feld wird der Plasmastrahl P eingeschnürt. Bei der Variante gemäß Fig. 2 sind die Elektroden 4 in spitzem Winkel α zum Gasstrahl GS angeordnet. Grundsätzlich kann der Lichtbogen L im Wesentlichen spitzwinkelig bis senkrecht zum Gasstrahl GS verlaufen. Weiters sind die Elektroden 4 von einer Umhüllung 13, beispielsweise aus Keramik, umgeben und z.B. durch ein Kühlfluid gekühlt (nicht dargestellt). Weiters ist in Fig. 2 eine Leitung 9 dargestellt, über die dem Plasma-bildenden Gas G beispielsweise ein Aerosol mit festen oder flüssigen Partikeln beigemischt werden kann. Über die Beimengung derartiger Aerosole kann die Bearbeitung von Werkstücken 2 beeinflusst werden.
Abschließend sei noch erwähnt, dass der Lichtbogen L sowohl mit Gleichstrom als auch mit Wechselstrom betrieben werden kann. Zur Zündung des Lichtbogens L können herkömmliche Verfahren wie z.B. Hochfrequenzzündverfahren angewendet werden. Darüber hinaus kann neben dem Arbeitslichtbogen L ein hochfrequenter Hilfslichtbogen aufrecht erhalten werden, welcher beim Erlöschen des Lichtbogens L eine erneute Zündung des Lichtbogens L erleichtert.

Claims (29)

  1. - 9 - Patentansprüche: 1. Verfahren zum Betreiben eines Plasmabrenners (1) zum Bearbeiten von Werkstücken (2), wobei ein Gas (G) über eine Strahlquelle (3) gebündelt dem Werkstück (2) zugeführt wird, und der Gasstrahl (GS) mittels eines Lichtbogens (L) ionisiert und dadurch ein Plasmastrahl (P) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbogen (L) zwischen zumindest zwei neben dem Gasstrahl (GS) angeordneten Elektroden (4) gezündet und betrieben wird, sodass der Gasstrahl (GS) vom Lichtbogen (L) durchquert und dieser somit thermisch angeregt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbogen (L) im Wesentlichen spitzwinkelig bis senkrecht zum Gasstrahl (GS) verläuft.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrahl (GS) stromabwärts der Strahlquelle (3) vom Lichtbogen (L) durchquert wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrahl (GS) beschleunigt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlquelle (3) und bzw. oder die Elektroden (4) gekühlt wird bzw. werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Gas (G) Sauerstoff verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gas (G) ein Aerosol beigemischt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gas (G) ein Aerosol mit flüssigen Partikeln beigemischt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gas (G) ein Aerosol mit festen Partikeln beigemischt wird. - 10 -
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmastrahl (P) fokussiert wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmastrahl (P) mit Hilfe eines elektromagnetischen Felds fokussiert wird.
  12. 12. Plasmabrenner (1) zum Bearbeiten von Werkstücken (2), mit einer Strahlquelle (3) zum gebündelten Zuführen eines Gases (G) und Elektroden (4) zum Zünden und Betreiben eines Lichtbogens (L) zur Ionisierung des Gasstrahles (GS) und Bildung eines Plasmastrahles (P), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Elektroden (4) stromabwärts der Strahlquelle (3) neben dem Gasstrahl (GS) angeordnet sind und der zumindest eine Lichtbogen (L) zwischen den zumindest zwei Elektroden (4) brennt, sodass der Gasstrahl (GS) von dem zumindest einen Lichtbogen (L) durchquert wird.
  13. 13. Plasmabrenner (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Elektroden (4) im Wesentlichen senkrecht zum Gasstrahl (GS) angeordnet sind.
  14. 14. Plasmabrenner (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Elektroden (4) in einem spitzen Winkel (a) zum Gasstrahl (GS) angeordnet sind.
  15. 15. Plasmabrenner (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4) in einem Abstand (di) zum Werkstück (2) angeordnet sind, welcher kleiner als der Abstand (d2) der Strahlquelle (3) zum Werkstück (2) ist.
  16. 16. Plasmabrenner (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4) aus Wolfram gebildet sind.
  17. 17. Plasmabrenner (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlquelle (3) zur Vorbeschleunigung des Gasstrahles (GS) beispielsweise durch eine Düse ausgebildet ist. 11
  18. 18. Plasmabrenner (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Werkstückes (2) aus elektrisch leitfähigem Material das Werkstück (2) von den Elektroden (4) elektrisch isoliert ist.
  19. 19. Plasmabrenner (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlquelle (3) gegenüber den Elektroden (4) elektrisch isoliert ist.
  20. 20. Plasmabrenner (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlquelle (3) aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere Keramik, gebildet ist.
  21. 21. Plasmabrenner (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlquelle (3) mit einer elektrisch isolierenden Umhüllung umgeben ist.
  22. 22. Plasmabrenner (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Strahlquelle (3) und den Elektroden (4) eine elektrische Beschaltung (7) zur Isolierung angeordnet ist.
  23. 23. Plasmabrenner (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlquelle (3) aus Kupfer gebildet ist.
  24. 24. Plasmabrenner (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlquelle (3) und bzw. oder die Elektroden (4) eine Kühleinrichtung (8, 8') aufweist bzw. aufweisen.
  25. 25. Plasmabrenner (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Gas (G) zur Bildung des Plasmastrahls (P) Sauerstoff verwendbar ist.
  26. 26. Plasmabrenner (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (9) zur Beimengung eines Aerosols zum Plasma-bildenden Gas (G) vorgesehen ist.
  27. 27. Plasmabrenner (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (10) zur Fokussie- ·· · · ···· ·· ·· • · ·· ·· · · I « I • · · · ··· « « # • · · * #···« • · · · · * 9 ·· 9·9 999 #99 9# *··· - 12 - rung des Plasmastrahles (P) vorgesehen ist.
  28. 28. Plasmabrenner (1) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussiereinrichtung (10) durch zumindest eine zwischen Strahlquelle (3) und Werkstück (2) angeordnete Spule (11) gebildet ist.
  29. 29. Plasmabrenner (1) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussiereinrichtung (10) durch zumindest einen zwischen Strahlquelle (3) und Werkstück (2) angeordneten Permanentmagneten (12) gebildet ist.
AT0161207A 2007-10-10 2007-10-10 Verfahren zum betreiben eines plasmabrenners und plasmabrenner AT505812B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0161207A AT505812B1 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Verfahren zum betreiben eines plasmabrenners und plasmabrenner
PCT/AT2008/000361 WO2009046472A1 (de) 2007-10-10 2008-10-08 Verfahren zum betreiben eines plasmabrenners und plasmabrenner
EP08799950A EP2206418A1 (de) 2007-10-10 2008-10-08 Verfahren zum betreiben eines plasmabrenners und plasmabrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0161207A AT505812B1 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Verfahren zum betreiben eines plasmabrenners und plasmabrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505812A1 true AT505812A1 (de) 2009-04-15
AT505812B1 AT505812B1 (de) 2009-06-15

Family

ID=40114383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0161207A AT505812B1 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Verfahren zum betreiben eines plasmabrenners und plasmabrenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2206418A1 (de)
AT (1) AT505812B1 (de)
WO (1) WO2009046472A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515532B1 (de) * 2014-04-07 2015-10-15 Hettmer Manfred Verfahren zum Betreiben eines Plasmabrenners und Plasmabrenner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1600278A (de) * 1968-12-31 1970-07-20 Anvar
GB1334369A (en) * 1970-12-23 1973-10-17 Sheer C Method of energy transfer utilizing a fluid convection cathode plasma jet
US7365019B2 (en) 1999-11-01 2008-04-29 Jetek, Llc Atmospheric process and system for controlled and rapid removal of polymers from high aspect ratio holes
KR100464856B1 (ko) * 2002-11-07 2005-01-05 삼성전자주식회사 표면 식각 방법 및 실리콘 기판 이면 식각 방법.
GB2407050A (en) * 2003-10-01 2005-04-20 C A Technology Ltd Rotary ring cathode for plasma spraying
JP2006277953A (ja) * 2005-03-25 2006-10-12 Toyohashi Univ Of Technology プラズマ生成装置、プラズマ処理装置、プラズマ生成方法及びプラズマ処理方法
US7342198B2 (en) * 2005-08-05 2008-03-11 3Sae Technologies, Inc. Method and apparatus for generating an electrical arc

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009046472A1 (de) 2009-04-16
AT505812B1 (de) 2009-06-15
EP2206418A1 (de) 2010-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483031B1 (de) Verfahren zum plasmaschneiden eines werkstücks mittels einer plasmaschneidanlage und pulsierendem strom
EP2191925A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogram zum Plasma-Stichlochschweißen mit aktiver Veränderung des Durchdringungsstroms während des Schweissens
AT505813B1 (de) Verfahren zum betreiben eines plasmabrenners und plasmabrenner
WO2016120016A1 (de) Verfahren zum schichtweisen herstellen und/oder beschichten eines werkstücks mittels metallschutzgasschweissens unter verwendung einer zusätzlichen gegenelektrode
DE102009015510B4 (de) Verfahren und Strahlgenerator zur Erzeugung eines gebündelten Plasmastrahls
EP0134961B1 (de) Plasmabrenner und Verfahren zu dessen Betreiben
AT505812B1 (de) Verfahren zum betreiben eines plasmabrenners und plasmabrenner
DE10136951B4 (de) Verfahren zum Laser-Plasma-Hybridschweißen
DE2654144A1 (de) Verfahren und brenner zum aufrechterhalten von koaxialen mehrfachlichtboegen
EP2732902B1 (de) Verfahren zum Plasmaschneiden von Werkstücken mit einem geneigten Plasmastrahl
EP1919648B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum plasmaschneiden von werkstücken mit einer zwischen der düse und dem werkstück geführten zusatz-schmelzbaren elektrode
EP2468914B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenspritzen
DE102008028166B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
AT515532B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Plasmabrenners und Plasmabrenner
DE102014013047A1 (de) Schweißbrenner und Schweißverfahren mit ringförmiger Elektrodenanordnung
AT522980B1 (de) VORRICHTUNG ZUM AUFTRAGSSCHWEIßEN
DE102006029725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Stäuben in eine Metallschmelze einer pyrometallurgischen Anlage
EP4363149A1 (de) Verfahren zum plasmaschneiden von werkstücken
DE102021005500A1 (de) Verfahren zum Plasmaschneiden von Wertstücken
EP3953095A1 (de) Verfahren zum plasmaschneiden
DE2638094C3 (de) Vakuum-Lichtbogen-Erwärmungseinrichtung
DE2422322B2 (de) Elektrode für einen Plasmabrenner
DE2416732A1 (de) Verfahren und einrichtung zum plasmabearbeiten elektrisch leitender werkstoffe
DE102010064133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenspritzen
DE102008047888B4 (de) Schweißverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20171010