AT505659A4 - Antriebsvorrichtung für eine spritzgiessmaschine mit volumenveränderlichem schmiermittelbehälter - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine spritzgiessmaschine mit volumenveränderlichem schmiermittelbehälter Download PDF

Info

Publication number
AT505659A4
AT505659A4 AT0187707A AT18772007A AT505659A4 AT 505659 A4 AT505659 A4 AT 505659A4 AT 0187707 A AT0187707 A AT 0187707A AT 18772007 A AT18772007 A AT 18772007A AT 505659 A4 AT505659 A4 AT 505659A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
volume
drive device
variable
container
Prior art date
Application number
AT0187707A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505659B1 (de
Inventor
Karl Ing Fritzl
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to AT0187707A priority Critical patent/AT505659B1/de
Priority to DE102008057073.7A priority patent/DE102008057073B4/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505659B1 publication Critical patent/AT505659B1/de
Publication of AT505659A4 publication Critical patent/AT505659A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/83Lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/83Lubricating means
    • B29C2045/835Lubricating means for ball screws or ball nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine mit einer, insbesondere teleskopartigen, Spindelabdeckung für eine Spindel eines Spindeltriebs, wobei ein volumenveränderlicher Zwischenraum zwischen Spindeltrieb und Spindelabdeckung Schmiermittel enthält. Derartige Antriebsvorrichtungen sind bereits bekannt, wobei je nach Ausführungsart unterschiedliche Probleme auftreten.
Generell fangen die Spindelabdeckungen das beim Drehen der Spindel teilweise stark umherschleudernde Schmiermittel auf, um die Verschmutzung der Spritzgiessmaschine zu verhindern und den Schmiermittelverbrauch klein zu halten.
Es gibt Ausführungen, bei denen die Spindelabdeckung die Spindel nur zum Teil bedeckt, wodurch das Schmiermittel nach unten z.B. in eine Schmiermittelwanne abtropfen kann.

   Dies führt allerdings dazu, dass in der Umgebungsluft ein Schmiermittelnebel herrscht.
Wenn die Spindel des Spindeltriebs mit einer Spindelabdeckung vollkommen eingefasst ist, kann - wie aus dem Stand der Technik bekannt - ein Zu- und ein Ablauf für Schmiermittel vorgesehen sein, wodurch ein Schmiermittelkreislauf entsteht. Diese Ausführung ist allerdings autwändig, benötigt ein eigenes Pumpsystem und ist wartungsintensiv.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Antriebsvorrichtung anzugeben.
Dies wird bei der erfindungsgemässen Antriebsvorrichtung dadurch gelöst, dass dieser volumenveränderliche Zwischenraum mit einem volumenveränderlichen Behälter in Verbindung steht.

   Dieser Behälter nimmt beim Einspritzen das verdrängte Volumen (Luft, Schmiermittel) auf und gibt es beim Aufdosieren wieder ab.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der volumenveränderliche Zwischenraum zumindest durch die Spindel des Spindeltriebes, die Spindelabdeckung und eine Stirnplatte begrenzt ist. Dieser volumenveränderliche Zwischenraum wird durch die Offnungs- und Schliessbewegung verkleinert bzw. vergrössert. Im Bereich der Stirnplatte können auch Dichtelemente oder andere Teile, die zur Stirnplatte gehören, die Begrenzung des Zwischenraumes bilden.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Spindeltrieb zumindest einen Motor, eine durch den Motor antreibbare Spindel und eine Spindelmutter aufweist.

   In diesem Fall bildet die Spindelmutter auch einen Teil der Begrenzung des Zwischenraums.
63140 22/hn Gemäss einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass der volumenveränderliche Zwischenraum und der volumenveränderliche Behälter hermetisch abgeschlossen sind. D. h., dass nicht nur das Schmiermittel im Zwischenraum und im Behälter gehalten wird, sondern auch die Luft, welche auch einen gewissen Anteil an Schmiermittel aufweist. Dies bedeutet, dass der Zwischenraum mitsamt Behälter flüssigkeitsund gasundurchlässig ist.

   Dies bietet vor allem für den Einsatz von Spritzgiessmaschinen in Reinsträumen den grossen Vorteil, dass keine Schmiermittelpartikel aus der Spritzgiessmaschine hinaus gelangen.
Vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, dass der volumenveränderliche Behälter aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus Gummi, besteht.
Gemäss einem Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass der volumenveränderliche Behälter Teil eines Blasen- oder Kolbenspeichers ist.
Weiters kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass der volumenveränderliche Zwischenraum und der mit diesem verbundene volumenveränderliche Behälter mit Schmiermittel, Luft und einem Schmiermittel-Luft-Nebel gefüllt ist.

   Generell kann das Schmiermittel ein Schmieröl oder Schmierfett sein, wobei durch die ständige Bewegung des Spindeltriebes ein Teil des Schmiermittels mit der Luft vermischt, wodurch ein SchmiermittelLuft-Nebel entsteht.
Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass zwischen dem volumenveränderlichen Zwischenraum und dem volumenveränderlichen Behälter ein Volumensausgleich bei der Schliess- bzw. Öffnungsbewegung der Antriebsvorrichtung stattfindet.
Dabei kann vorgesehen sein, dass das Gesamtvolumen im Wesentlichen gleichbleibend ist. Dies bedeutet, dass vor allem beim Schliessvorgang die Luft im Zwischenraum und dem Behälter komprimiert wird, wodurch sich das Gesamtvolumen während des Schliessvorgangs (Einspritzvorgang) verringert.

   Sobald dieser Komprimierungsvorgang jedoch beendet ist, wird wieder das vorher gegebene Gesamtvolumen erreicht.
Schutz wird auch begehrt für eine Spritzgiessmaschine mit einer Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9. Schutz wird darüber hinaus für die Verwendung einer solchen Spritzgiessmaschine in Reinräumen bzw. Reinsträumen begehrt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf Fig. 1 und Fig. 2 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung 9 einer Spritzgiessmaschine 10 (nur ausschnittsweise dargestellt) im Querschnitt, wobei der Spindeltrieb 7 durch die Spindel 1 , die Spindelmutter 6 und den Motor 12 gebildet wird. Die Spindel 1 stösst in Richtung Einspritzbrücke 13 vor, um die Achsialbewegung beim Einspritzen 10 durchzuführen.

   Die Spindel 1 ist dabei zumindest teilweise von der Spindelabdeckung 2 umgeben. Diese ist teleskopartig ausgeführt, wobei erfindungsgemäss auch ein Faltenbalg oder Ähnliches als Spindelabdeckung 2 dienen könnte. Im Bereich der Überlappung der Spindelabdeckungen 2 ist eine Dichtung 3 vorgesehen. Im Bereich des Motors 12 befindet sich die Stirnplatte 5, welche auch zum Teil den Zwischenraum 8 zwischen Spindel 1 und Spindelabdeckung 2 begrenzt. Im Zwischenraum 8 befindet sich das Schmiermittel 11 (nicht dargestellt), welches vor allem den Bereich um die Spindel 1 bedeckt. Dabei kann die Spindel 1 zumindest teilweise in Schmieröl getaucht sein oder von Schmierfett bedeckt sein.
In Fig. 2 wird ein Teil der Antriebsvorrichtung 9 beim Einspritzen dargestellt.

   Hierbei ist die teleskopartige Spindelabdeckung 2 durch die Drehung der Spindel 1 in der Spindelmutter 6 komplett zusammengefahren, wodurch der Zwischenraum 8 verkleinert wird und sich dadurch das verdrängte Volumen (Schmiermittel, Luft) im Behälter 4 sammelt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist im Bereich einer Spindelabdeckung 2 die Verbindung mit dem Behälter 4 vorgesehen, welcher für den Volumensausgleich mit dem Zwischenraum 8 sorgt. Dieser Behälter 4 könnte auch im Bereich der Stirnplatte 5 oder in einem anderen, mit dem Zwischenraum 8 in Verbindung stehenden, Bereich der Spritzgiessmaschine 10 angeordnet sein. Vorzugsweise könnte der Behälter 4 dabei in einem Blasen- oder Kolbenspeicher angeordnet sein. Besonders wichtig ist die hermetische Abdichtung des Zwischenraums 8 und des Behälters 4 um den Einsatz der elektrischen Spritzgiessmaschine 10 in Rein- bzw.

   Reinsträumen zu ermöglichen.
Innsbruck, am 19. November 2007

Claims (13)

1. Antriebsvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine mit einer insbesondere teleskopartigen Spindelabdeckung für eine Spindel eines Spindeltriebs, wobei ein volumenveränderlicher Zwischenraum zwischen Spindel und Spindelabdeckung Schmiermittel enthält, welche mit einem volumenveränderlichen Behälter in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die teleskopartige Spindelabdeckung (2) eine Öffnung für die Verbindung zwischen volumenveränderlichen Behälter (4) und volumenveränderlichen Zwischenraum (8) aufweist.
1. Antriebsvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine mit einer, insbesondere teleskopartigen, Spindelabdeckung für eine Spindel eines Spindeltriebs, wobei ein volumenveränderlicher Zwischenraum zwischen Spindel und Spindelabdeckung Schmiermittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass dieser volumenveränderliche Zwischenraum (8) mit einem volumenveränderlichen Behälter (4) in Verbindung steht.
1 Patentansprüche:
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung oberhalb des Schmiermittels (11) im volumenveränderlichen Zwischenraum (8) angeordnet ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der volumenveränderliche Zwischenraum (8) zumindest durch die Spindel (1) des Spindeltriebes (7), die Spindelabdeckung (2) und eine Stirnplatte (5) begrenzt ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) derart mit der Öffnung in Verbindung steht, dass sich im Behälter (4) ansammelndes flüssiges Schmiermittel (11) durch die Schwerkraft in den Zwischenraum (8) zurückfliesst.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb (7) zumindest einen Motor (12), eine durch den Motor (12) antreibbare Spindel (1) und eine Spindelmutter (6) aufweist.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der volumenveränderliche Zwischenraum (8) zumindest durch die Spindel (1) des Spindeltriebes (7), die Spindelabdeckung (2) und eine Stirnplatte (5) begrenzt ist.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der volumenveränderliche Zwischenraum (8) und der volumenveränderliche Behälter (4) hermetisch abgeschlossen sind.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb (7) zumindest einen Motor (12), eine durch den Motor (12) antreibbare Spindel (1) und eine Spindelmutter (6) aufweist.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der volumenveränderliche Behälter (4) aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus Gummi, besteht.
6. Antr<i>ebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der volumenveränderliche Zwischenraum (8) und der volumenveränderliche Behälter (4) hermetisch abgeschlossen sind.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der volumenveränderliche Behälter (4) Teil eines Blasen- oder Kolbenspeichers ist.
7.
Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der volumenveränderliche Behälter (4) aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus Gummi, besteht.
6314022/hn
NACHGEREICHT 2
7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der volumenveränderliche Zwischenraum (8) und der mit diesem verbundene volumenveränderliche Behälter (4) mit Schmiermittel (11), Luft und einem Schmiermittel-Luft-Nebel gefüllt ist.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der volumenveränderliche Behälter (4) Teil eines Blasen- oder Kolbenspeichers ist.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem volumenveränderlichen Zwischenraum (8) und dem
63140 22/hn 2 volumenveränderlichen Behälter (4) ein Volumensausgleich bei der Schliess- bzw. Öffnungsbewegung der Antriebsvorrichtung (9) stattfindet.
9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der volumenveränderliche Zwischenraum (8) und der mit diesem verbundene volumenveränderliche Behälter (4) mit Schmiermittel (11), Luft und einem Schmiermittel-Luft-Nebel gefüllt ist.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtvolumen im Wesentlichen gleichbleibend ist.
10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem volumenveränderlichen Zwischenraum (8) und dem volumenveränderlichen Behälter (4) ein Volumensausgleich bei der Schliess- bzw. Öffnungsbewegung der Antriebsvorrichtung (9) stattfindet.
10. Spritzgiessmaschine mit einer Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtvolumen im Wesentlichen gleichbleibend ist.
11. Verwendung einer Spritzgiessmaschine nach Anspruch 10 in Reinräumen.
Innsbruck, am 19. November 20071...
Neue Patentansprüche:
12. Spritzgiessmaschine mit einer Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Verwendung einer Spritzgiessmaschine nach Anspruch 12 in Reinräumen.
Innsbruck, am 17. September 2008
NACHGEREICHT
AT0187707A 2007-11-20 2007-11-20 Antriebsvorrichtung für eine spritzgiessmaschine mit volumenveränderlichem schmiermittelbehälter AT505659B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0187707A AT505659B1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Antriebsvorrichtung für eine spritzgiessmaschine mit volumenveränderlichem schmiermittelbehälter
DE102008057073.7A DE102008057073B4 (de) 2007-11-20 2008-11-13 Antriebsvorrichtung für eine Spritzgießmaschine mit volumenveränderlichem Schmiermittelbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0187707A AT505659B1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Antriebsvorrichtung für eine spritzgiessmaschine mit volumenveränderlichem schmiermittelbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505659B1 AT505659B1 (de) 2009-03-15
AT505659A4 true AT505659A4 (de) 2009-03-15

Family

ID=40427629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0187707A AT505659B1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Antriebsvorrichtung für eine spritzgiessmaschine mit volumenveränderlichem schmiermittelbehälter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT505659B1 (de)
DE (1) DE102008057073B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000848A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Engel Austria Gmbh Abgedeckte Antriebseinheit für eine Spritzgußmaschine
EP2860011A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-15 Wittmann Battenfeld GmbH Spritzgießmaschine
EP3241660A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-08 Wittmann Battenfeld GmbH Schliesseinheit einer kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere einer spritzgiessmaschine
EP3287252A1 (de) * 2016-08-26 2018-02-28 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgiessmaschine
AT525063A4 (de) * 2021-12-15 2022-12-15 Engel Austria Gmbh Antriebseinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6005556B2 (ja) * 2013-03-07 2016-10-12 住友重機械工業株式会社 射出成形機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319631B4 (de) 2003-05-02 2006-10-19 Demag Ergotech Gmbh Schmierung alternierend bewegter Maschinenteile
DE102004031243B4 (de) * 2004-06-29 2008-03-13 Karl Hehl Spritzgießmaschine mit einem Aufnahmebehältnis
DE102004042745B4 (de) 2004-09-03 2013-05-16 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Spindeltrieb für eine Spritzgiessmaschine mit einer Schmiervorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000848A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Engel Austria Gmbh Abgedeckte Antriebseinheit für eine Spritzgußmaschine
EP2860011A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-15 Wittmann Battenfeld GmbH Spritzgießmaschine
EP3241660A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-08 Wittmann Battenfeld GmbH Schliesseinheit einer kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere einer spritzgiessmaschine
EP3287252A1 (de) * 2016-08-26 2018-02-28 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgiessmaschine
AT525063A4 (de) * 2021-12-15 2022-12-15 Engel Austria Gmbh Antriebseinheit
AT525063B1 (de) * 2021-12-15 2022-12-15 Engel Austria Gmbh Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
AT505659B1 (de) 2009-03-15
DE102008057073A1 (de) 2009-05-28
DE102008057073B4 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505659B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine spritzgiessmaschine mit volumenveränderlichem schmiermittelbehälter
EP1213529A1 (de) Schmierstoffspender
DE102007053750A1 (de) Luftverdichter mit verbessertem Ventilbauelement
EP0281794B1 (de) Durch einen Druckluft-Kolbenmotor angetriebene Flüssigkeits-Kolbenpumpe
DE19739279C2 (de) Kompressor-Anlage
AT506977B1 (de) Antriebseinheit für spritzgiessmaschine mit abdeckung
DE102008009943B4 (de) Spritzgießmaschine mit einem Spindelantrieb
EP1922486A1 (de) Verfahren zur montage eines kurbeltriebs und kolbenverdichter
DE102004042744A1 (de) Schliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine
DE3209804A1 (de) Kreiselverdichter mit schieberartig in radialer richtung verstellbaren fluegeln
DE3930814A1 (de) Einrichtung zur leistungseinsparung bei kolbenverdichtern, insbesondere fuer die drucklufterzeugung in kraftfahrzeugen
AT517406A1 (de) Presse mit variablem massenausgleich
DE10119688A1 (de) Schmierstoffspender
DE898918C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung, Filterung und Geraeuschdaempfung bei Kaeltemaschinen
DE696875C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Kompressionskaeltemaschinen
DE607548C (de) Stellhemmeinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete, insbesondere fuer Schaltwerke elektrischer Bahnfahrzeuge
DE724278C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer die Druckluftzufuhr zu Druckluftmotoren
DE962498C (de) Membranpumpe
DE654686C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer die Treibmittelzufuhr bei kolbengesteuerten Druckluftmotoren von Schuettelrutschen in Abhaengigkeit von der Belastung der Rutsche
DE571152C (de) Selbsttaetige Entleerungsvorrichtung
DE1476656A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer die Steuerung von Druckluft-Hebezeugen
DE531076C (de) Waschmaschine
DE19949345A1 (de) Druckluft-Wartungsvorrichtung
DE1525417C3 (de) Pumpenaggregat
DE620806C (de) Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer Reibungsstossdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20211120