AT505534A1 - Resonante einschaltentlastung - Google Patents

Resonante einschaltentlastung Download PDF

Info

Publication number
AT505534A1
AT505534A1 AT12292007A AT12292007A AT505534A1 AT 505534 A1 AT505534 A1 AT 505534A1 AT 12292007 A AT12292007 A AT 12292007A AT 12292007 A AT12292007 A AT 12292007A AT 505534 A1 AT505534 A1 AT 505534A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capacitor
switch
coil
parallel
diode
Prior art date
Application number
AT12292007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505534B1 (de
Inventor
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Original Assignee
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss filed Critical Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority to AT12292007A priority Critical patent/AT505534B1/de
Publication of AT505534A1 publication Critical patent/AT505534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505534B1 publication Critical patent/AT505534B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/74Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/08108Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit in thyristor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/08116Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit in composite switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0036Means reducing energy consumption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description


   <EMI ID=1.1> 

Resonante Einschaltentlastung
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Einschaltentlastung eines elektronischen Schalters bestehend aus einer Spule mit parallel liegender Entmagnetisierungsvorrichtung. Einschaltentlastungen bestehen aus einer Serieninduktivität in Serie zum zu entlastenden Schalter und einer Vorrichtung parallel zu dieser, um beim Abschalten die durch die Einschaltentlastungsinduktivität entstehende Überspannung zu begrenzen und gleichzeitig die Induktivität zu entmagnetisieren. Einschaltentlastungen vermeiden das Auftreten von grossen Verlusten am Halbleiterschalter.
Zwei Methoden zur Entmagnetisierung der Einschaltinduktivität sind seit langem in Gebrauch und zwar die Serienschaltung einer Diode mit einem Widerstand oder einer Avalanchediode parallel zur Induktivität.

   Der Vorteil bei der Verwendung des Widerstandes sind der geringe (finanzielle) Aufwand. Nachteilig ist aber der stromabhängige Maximalwert der auftretenden Spannung und die durch die Zeitkonstante L/R bestimmte Entmagnetisierungszeit. Die Entmagnetisierung folgt der e Funktion. Bei Verwendung der Avalanchediode ist die Entmagnetisierungsspannung nahezu konstant, der Strom nimmt linear ab und ist, bei gleichem Strom und gleicher auftretenden Maximalspannung, schneller auf null. Nachteilig sind hier nur die höheren Kosten, da nun ein zusätzliches Halbleiterbauelement statt eines ohmschen Widerstands verwendet werden muss.
Im Rahmen der gegenständlichen Erfindung wird nun vorgeschlagen, parallel zur Einschaltinduktivität die Serienschaltung einer Diode mit einem Kondensator zu schalten.

   Die Entmagnetisierung erfolgt nun durch eine resonante Umladung entsprechend einer Viertelschwingung. Die Spule ist entmagnetisiert, führt also dann keinen Strom mehr und der
Abschaltzeitpunkt ist. Der Kondensator ist nun bis zum nächsten Ausschaltzeitpunkt zu entladen.
Dies kann am einfachsten dadurch erfolgen, dass parallel zum Kondensator ein Widerstand geschaltet wird. Der Kondensator entlädt sich nun mit der Zeitkonstante RC. Dies ist die passive Lösung. Es sei hier angemerkt, dass bedingt durch den parallel liegenden Widerstand, die Aufladung des Kondensators und damit die auftretende Überspannung geringer ist. Die in der Einschaltinduktivität gespeicherte Energie wird in Form von Wärme an dem Widerstand umgesetzt. Dies ist auch bei kleinen auftretenden Leistungen akzeptabel.

   Bei höheren Schaltfrequenzen (bei jedem Ausschaltvorgang ist ja die Energie aus der Entlastungsspule zu entfernen) und/oder grösseren Leistungen ist dies jedoch nicht sinnvoll, da die auftretende Verlustwärme abgeführt werden muss. Hier empfiehlt sich eine Rückgewinnung der gespeicherten Energie durch einen DC/DC Konverter, dessen Eingang parallel zum Kondensator und dessen Ausgang in den Eingang oder Ausgang des Gesamtsystems speist.
Betrachtet man einen Gleichstromsteller, z.B. einen Tief setzsteiler, bei dem der aktive Schalter 100 A einzuschalten hat, so benötigt man bei einer Eingangsspannung von 1000 V und einer gewünschten Stromanstiegsgeschwindigkeit von 50 V/us eine Einschaltinduktivität von 20 uH. Damit ergibt sich eine Energie von 0,1 Ws, die in der Einschaltinduktivität gespeichert ist.

   Bei einer Schaltfrequenz von 1 kHz bedeutet das, dass 100 W letztlich in Wärme umgesetzt werden muss und diese Verlustwärme aus dem Gerät abzuführen ist. Man erkennt daher den Vorteil einer verlustarmen Entlastung, bei der diese Energie rückgewonnen wird.
Zur Vermeidung von zu grossen Überspannungen im Fehlerfall, so z.B. einem Lastkurzschluss verbunden mit einem raschen Anstieg des Stroms, wird man sinnvollerweise eine Überspannungsbegrenzung vorsehen. Diese kann parallel zum einschaltentlasteten Schalter liegen und/oder parallel zum Kondensator des resonanten Einschaltentlastungsnetzwerks.
Neben der Anwendung zur Einschaltentlastung soll auch hingewiesen werden, dass die Schaltung auch als Vorrichtung zum Abbau von in Streuinduktivitäten gespeicherter Energie verwendet werden kann.
Im Folgenden wird eine spezielle aktive Rückgewinnung der Kondensatorenergie gezeigt.

   Nachdem der Kondensator geladen wurde, wird dieser mit Hilfe einer Serienschaltung eines stromunidirektionalen Schalters (einer Serienschaltung eines aktiven Schalters mit einer Diode oder einem Thyristor) mit einer Induktivität verbunden. Es wird nun die Energie aus dem Kondensator in die Spule übertragen. Dies geschieht innerhalb einer Viertelschwingung. Wird die Kondensatorspannung zu null, wird der stromunidirektionalen Schalter abgeschaltet und der Strom kommutiert in einen Hilfsfreilaufkreis mit einer Diode und baut sich in eine Spannungsquelle, typischerweise die Eingangsspannung, ab. Wird der Strom durch die Freilaufdiode null, so schaltet diese aus.

   Der Vorgang ist beendet.
Das Problem, die Einschaltentlastungsinduktivität zu entmagnetisieren wird erfindungsgemäss dadurch realisiert, dass die Entmagnetisierungsvorrichtung aus einer Serienschaltung einer Diode und eines Kondensators besteht und parallel zum Kondensator ein DC/DC Konverter geschaltet ist und bis zum nächsten Ausschaltvorgang des entlasteten Schalters der Kondensator mit Hilfe des DC/DC Konverters entladen wird.

   Weiters kann es gelöst werden, indem die Entmagnetisierungsvorrichtung aus einer Serienschaltung einer ersten Diode und eines Kondensators besteht und parallel zum Kondensator eine Serienschaltung eines stromunidirektionalen Schalters mit einer zweiten Spule geschaltet ist und an den Verbindungspunkt zwischen stromunidirektionalem Schalter und zweiter Spule die Kathode einer zweiten Diode geschaltet ist, deren Anode typischerweise gegen Masse geschaltet ist und nach Aufladen des Kondensators der stromunidirektionale Schalter solange über eine Steuervorrichtung eingeschaltet wird,

   bis dieser entladen ist und bis zum nächsten Einschaltvorgang des stromunidirektionalen Schalters die zweite Spule mit Hilfe der zweiten Diode und einer Spannungsquelle oder einem grossen Kondensator entmagnetisiert wird.
Im Folgenden soll zum vertieften Verständnis die Erfindung an Hand einiger Abbildungen beschrieben werden. Figur 1 stellt die passive Lösung, Fig. 2 eine aktive und Fig. 3 die verlustarme Variante der resonanten Einschaltentlastung dar. In Fig. 4 ist die Anwendung der Schaltung gemäss Fig. 3 bei einem Tiefsetzsteller, in Fig. 5 bei einem Hochsetzsteller, in Fig. 6 bei einem Hoch-Tiefsetzsteller und in Fig. 7 bei einem Cuk Konverter dargestellt.
Die passive Variante (Fig. 1) besteht, wie oben ausgeführt, aus einer Serienschaltung einer Diode (DE) mit einem Kondensator (CE) parallel zur Einschaltentlastungsinduktivität (LE).

   Zur Entladung des Kondensators (CE) dient der parallel liegende Widerstand (RE). Im Fehlerfall, bei Überstrom oder Kurzschluss, wird die am Kondensator (CE) auftretende Spannung, die ja auch die beim Ausschalten am entlasteten Schalter auftretende Überspannung bestimmt, durch eine Avalanchdiode (DA) begrenzt.
Figur 2 stellt das resonante Einschaltentlastungsnetzwerk mit einem DC/DC Konverter zur Entladung des Kondensators dar. Der DC/DC Konverter ist als Sperrwandler ausgeführt. Die Kondensatorenergie wird in die Spannungsquelle UI (die Eingangsspannung des Konverters) gespeist, der als Hoch-Tiefsetzsteller mit IGBT als aktiven Schalter dargestellt ist.
Die verlustarme Variante (Fig. 3) besteht, wie oben ausgeführt, aus einer Serienschaltung einer Diode (DE) mit einem Kondensator (CE) parallel zur Einschaltentlastungsinduktivität (LE).

   Zur Entladung des Kondensators (CE) dient die parallel liegende Serienschaltung des stromunidirektionalen Schalters, hier beispielhaft als Serienschaltung einer Diode und eines MOSFETs gezeichnet. Nachdem der Kondensator (CE) entladen ist, kommutiert der Strom in der Spule in den Zweig mit der Diode (DU). Die einem Tiefsetzsteller z.B. wird dann Klemme 1 an Masse, Klemme 2 an die Eingangsspannung (positiver Pol) und Klemme 3 an den zu entlastenden Schalter angeschlossen.
Figur 4 zeigt dies nun an einem Tiefsetzsteller. Der aktive Schalter des Tiefsetzstellers ist hier als GTO gezeichnet, auch um anzudeuten, dass dieses Entlastungsnetzwerk bei grossen Leistungen zum Einsatz kommen kann. Die Diode (D) ist die Freilaufdiode des Konverters und die Spule (LF) und der Kondensator (CF) das Ausgangsfilter.

   Die Last wird an die Klemmen parallel zum Kondensator (CF) angeschlossen.
In Fig. 5 wird das verlustarme resonante Einschaltentlastungsnetzwerk bei einem Hochsetzsteller angewendet. Der eigentlich Hochsetzsteller besteht aus der Spule (L), dem aktiven Schalter (S), der Freilauf diode (D) und dem Ausgangskondensator (C). Die Entmagnetisierung der Spule (LU) erfolgt über die Diode (DU) und die Freilaufdiode (D) in die Ausgangsspannung.
In Fig. 6 wird das verlustarme resonante Einschaltentlastungsnetzwerk bei einem HochTiefsetzsteller angewendet. Der eigentlich Hoch-Tiefsetzsteller besteht aus der Spule (L), dem aktiven Schalter (S), der Freilaufdiode (D) und dem Ausgangskondensator (C). Die Entmagnetisierung der Spule (LU) erfolgt über die Diode (DU) in die Eingangsspannung.
Man erkennt aus diesen Beispielen, dass die resonante Einschaltentlastung universell einsetzbar ist.

   Figur 7 zeigt abschliessend die Anwendung bei einem CUK Konverter. Dieser besteht in seiner Grundstruktur aus den Spulen (Ll, L2), dem aktiven Schalter (S), dem passiven Schalter (D) und den Kondensatoren (Cl, C2). Die Entmagnetisierung der Spule (LU) erfolgt über die Diode (DU) und die Freilaufdiode (D) in den Kondensator (C2) .

Claims (4)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Einschaltentlastung eines elektronischen Schalters, bestehend aus einer ersten Spule mit parallel liegender Entmagnetisierungsvorrichtung, wobei parallel zur ersten Spule eine Serienschaltung einer ersten Diode und eines Kondensators geschaltet ist dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Kondensator eine Serienschaltung eines stromunidirektionalen Schalters mit einer zweiten Spule geschaltet ist und an den Verbindungspunkt zwischen stromunidirektionalem Schalter und zweiter Spule die Kathode einer zweiten Diode geschaltet ist, deren Anode typischerweise gegen Masse geschaltet ist.
1. Vorrichtung zur Einschaltentlastung eines elektronischen Schalters bestehend aus einer Spule mit parallel liegender Entmagnetisierungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Entmagnetisierungsvorrichtung aus einer Serienschaltung einer Diode und eines Kondensators besteht und parallel zum Kondensator ein DC/DC Konverter geschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Kondensator eine Spannungsbegrenzungsvorrichtung geschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Kondensator eine Spannungsbegrenzungsvorrichtung geschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass nach Aufladen des Kondensators der stromunidirektionale Schalter solange über eine Steuervorrichtung eingeschaltet wird, bis dieser entladen ist und bis zum nächsten Einschaltvorgang des stromunidirektionalen Schalters die zweite Spule mit Hilfe der zweiten Diode und einer Spannungsquelle oder einem grossen Kondensator entmagnetisiert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass bis zum nächsten Ausschaltvorgang des entlasteten Schalters der Kondensator mit Hilfe des DC/DC Konverters entladen ist.
4. Vorrichtung zur Einschaltentlastung eines elektronischen Schalters bestehend aus einer ersten Spule mit parallel liegender Entmagnetisierungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Entmagnetisierungsvorrichtung aus einer Serienschaltung einer ersten Diode und eines Kondensators besteht und parallel zum Kondensator eine Serienschaltung eines stromunidirektionalen Schalters mit einer zweiten Spule geschaltet ist und an den Verbindungspunkt zwischen stromunidirektionalem Schalter und zweiter Spule die Kathode einer zweiten Diode geschaltet ist, deren Anode typischerweise gegen Masse geschaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Kondensator eine Spannungsbegrenzungsvorrichtung geschaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass nach Aufladen des Kondensators der stromunidirektionale Schalter solange über eine Steuervorrichtung eingeschaltet wird, bis dieser entladen ist und bis zum nächsten Einschaltvorgang des stromunidirektionalen Schalters die zweite Spule mit Hilfe der zweiten Diode und einer Spannungsquelle oder einem grossen Kondensator entmagnetisiert ist.
7. Vorrichtung gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Einschaltentlastungsnetzwerk zur Entlastung eines oder mehrerer elektronischer Schalter in einer beliebigen Konverterschaltung dient. Patentansprüche
4. Vorrichtung gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Einschaltentlastungsnetzwerk zur Entlastung eines oder mehrerer elektronischer Schalter in einer beliebigen Konverterschaltung dient.
AT12292007A 2007-08-06 2007-08-06 Resonante einschaltentlastung AT505534B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12292007A AT505534B1 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Resonante einschaltentlastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12292007A AT505534B1 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Resonante einschaltentlastung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505534A1 true AT505534A1 (de) 2009-02-15
AT505534B1 AT505534B1 (de) 2011-07-15

Family

ID=40373436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12292007A AT505534B1 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Resonante einschaltentlastung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT505534B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518197A1 (de) * 2015-06-17 2017-08-15 Fachhochschule Technikum Wien Entlastungsvorrichtung für aktive, insbesondere mit Stromschwanz behaftete, Halbleiterschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511216B1 (de) * 2011-05-30 2012-10-15 Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss Aktive einschaltentlastung mit energierückgewinnung
DE102018204090A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Schmidhauser Ag Filtereinheit und Frequenzumrichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518197A1 (de) * 2015-06-17 2017-08-15 Fachhochschule Technikum Wien Entlastungsvorrichtung für aktive, insbesondere mit Stromschwanz behaftete, Halbleiterschalter
AT518197B1 (de) * 2015-06-17 2017-12-15 Fachhochschule Technikum Wien Entlastungsvorrichtung für aktive, insbesondere mit Stromschwanz behaftete, Halbleiterschalter

Also Published As

Publication number Publication date
AT505534B1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3523873B1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zu dessen betrieb
DE60212463T2 (de) Schaltnetzteil mit snubber-netzwerk
DE102015212331A1 (de) Hochleistungsschaltaufwärtswandler mit reduzierter Induktorstromwelligkeit
EP0781077A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Lampe
EP1710898B1 (de) Umschaltbarer Spannungswandler
EP1052774B1 (de) Schaltungsanordnung mit Halbbrücke
EP0736958A2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer galvanisch getrennten Ausgangsgleichspannung
DE19746112A1 (de) Stromrichteranordnung
DE102011006769A1 (de) Leistungsumwandlungsschaltung
DE3409423A1 (de) Schaltungsanordnung zum schalten des stromes in einer induktiven last
AT505534A1 (de) Resonante einschaltentlastung
DE102021121362A1 (de) Gleichstrom- Gleichstrom-Wandler
AT505802B1 (de) Kombinierte verlustarme ein-ausschaltentlastung
DE3915510C2 (de)
DE2724741B2 (de) Schutzbeschaltung für jeweils ein Stromrichterventil
AT511216B1 (de) Aktive einschaltentlastung mit energierückgewinnung
DE112016004305T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE4321988A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Zweipunkt-Wechselrichterschaltpol
WO2015139836A1 (de) Elektrische schaltung umfassend eine halbbrücke
DE10138751B4 (de) Wechselrichter mit schnellschaltenden ansteuerbaren elektronischen Schaltern, insbesondere IGBT-Schaltern, sowie Verfahren zur Ansteuerung eines derartigen Wechselrichters
DE3513239A1 (de) Beschaltungsnetzwerk zur rueckfuehrung der beschaltungsenergie fuer halbleiterschalter (z.b. gto-thyristoren, leistungsthyristoren)
AT414188B (de) Verlustarme dc/dc konverter
WO2014019946A2 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers und wechselrichter mit einem gleichspannungswandler
DE10060766A1 (de) Schaltentlastungsnetzwerk für Leistungshalbleiterschalter
AT414187B (de) Verlustarme dc/dc konverter mit mittelangezapfter speicherkondensatorbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120806