AT505455A1 - Lagerschale eines gleitlagers - Google Patents

Lagerschale eines gleitlagers Download PDF

Info

Publication number
AT505455A1
AT505455A1 AT10022007A AT10022007A AT505455A1 AT 505455 A1 AT505455 A1 AT 505455A1 AT 10022007 A AT10022007 A AT 10022007A AT 10022007 A AT10022007 A AT 10022007A AT 505455 A1 AT505455 A1 AT 505455A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
values
bearing shell
parameters
recess
wall section
Prior art date
Application number
AT10022007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505455B1 (de
Inventor
Cord Henrik Surberg
Rainer Geschray
Original Assignee
Vres Ct For Tribotronics And T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vres Ct For Tribotronics And T filed Critical Vres Ct For Tribotronics And T
Priority to AT10022007A priority Critical patent/AT505455B1/de
Publication of AT505455A1 publication Critical patent/AT505455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505455B1 publication Critical patent/AT505455B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description


  1
Patentanwälte
HefelScHofmann
20894/33/mm 070521
Vuropean Patent Attorneys
Dipl.-Ing. Herbert Hefel (bis 2006) Mag. Dr. Ralf Hofmann A-6806 Feldkirch, Austria Egelseestr 65a, Postfach 61
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ausbildung mindestens einer Ausnehmung in einer Lagerschale eines Gleitlagers zur gleitenden Lagerung einer Welle, wobei die Lagerschale eine Gleitfläche, die die zu lagernde Welle über zumindest einen Teil ihres Umfangs umgibt und auf dem Mantel eines einen Radius aufweisenden Zylinders liegt, und Seitenflächen aufweist, von denen mindestens eine mit der Ausnehmung zu versehen ist.

   Weiters bezieht sich die Erfindung auf eine Lagerschale eines Gleitlagers zur gleitenden Lagerung einer Welle, mit einer Gleitfläche, die die zu lagernde Welle über zumindest einen Teil ihres Umfangs umgibt und auf dem Mantel eines Zylinders mit einem Radius im Bereich von 28 mm und 34 mm liegt, und Seitenflächen, von denen mindestens eine mit einer Ausnehmung versehen ist, die einen im axialen Längsschnitt durch die Lagerschale gesehen auf einer Geraden liegenden ersten Wandabschnitt, der von der Seitenfläche im Abstand von der Längsachse der Lagerschale ausgeht und einen Winkel mit der Längsachse der Lagerschale einschliesst, einen weiter von der Längsachse entfernten, im axialen Längsschnitt gesehen auf einer zum ersten Wandabschnitt parallelen Geraden liegenden zweiten Wandabschnitt, der zum ersten Wandabschnitt einen Normalabstand besitzt,

   und im axialen Längsschnitt gesehen kreisbogenförmig verlaufende dritte und vierte Wandabschnitt umfasst, von denen der dritte Wandabschnitt tangential an den ersten Wandabschnitt anschliesst und einen Durchmesser aufweist und von denen der vierte Wandabschnitt tangential an den zweiten Wandabschnitt anschliesst und einen Durchmesser aufweist, wobei der dritte und vierte Wandabschnitt tangential aneinander anschliessen und die Tiefe der Ausnehmung definiert ist durch den Normalabstand zwischen der Seitenfläche der Lagerschale und dem Schnittpunkt der Geraden, auf der der zweite Wandabschnitt liegt, mit der rechtwinklig zu dieser Geraden stehenden, an den Boden der Ausnehmung angelegten Tangente.
Es ist bekannt, Lagerschalen von Gleitlagern, z. B. in Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen, mit in Seitenflächen der Lagerschalen angeordneten Ausnehmungen bzw. Einstichen zu versehen.

   Eine solche Ausnehmung dient dazu, um die im Bereich des betreffenden axialen Endes der Gleitfläche auftretenden Belastungen, beispielsweise durch auf die gelagerte Welle ausgeübte Kippmomente oder Vibrationen, zu verringern. Eine solche Ausnehmung ist durch eine Reihe von Parametern definiert. Üblicherweise wird die Form und Grösse der Ausnehmung aufgrund von technischen Überlegungen festgelegt, wobei die Abhängigkeiten der auftretenden Belastungsgrössen von den einzelnen Parametern der Ausnehmung nicht direkt herleitbar ist.

   Die
Bankverbindungen
Österreichische Postsparkasse Konto Nr. 92.111.622, BLZ 60000 Swift-Code: OPSKATWW IBAN: AT55 600000009211 1622
Sparkasse der Stadt Feldkirch Konto Nr. 0400-006300, BLZ 20604 Swift-Code: SPFKAT2B IBAN: AT70 20604004 00006300
T +43(0)552273137 F +43 (0)552273359 M office@vpat.at I www.vpat.at VAT ATU 49415501 Parameter der Ausnehmung sind somit bei weitem nicht optimiert.
Eine Möglichkeit zur Optimierung der Parameter besteht darin, dass intensive Parameterstudien durchgeführt werden. Dies ist vor allem bei einer Vielzahl an Produktparametern nur eingeschränkt realisierbar und sehr zeit- und kostenintensiv.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereit zu stellen, mit dem in effizienter Weise eine optimierte Ausnehmung ausgebildet werden kann, durch die eine verbesserte Belastbarkeit der Lagerschale erreicht wird.

   Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer verbesserten Lagerschale der eingangs genannten Art. Erfindungsgemäss gelingt dies durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch eine Lagerschale mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren kann mit einer relativ geringen Anzahl von Schritten ein verbesserter Parametersatz gefunden werden, durch den Zielwerte für Belastungsgrössen erreicht oder zumindest angenähert werden können. Es handelt sich um einen Daten-basierten Ansatz, bei dem aus einer Anzahl von Datensätzen ein Abhängigkeitsmodell zur Ermittlung von Abhängigkeiten zwischen zumindest einigen Parametern und den Belastungsgrössen bzw. zumindest einem aus diesen Parametern resultierenden Abstand von Zielwerten für die Belastungsgrössen erhalten wird.

   Solche Verfahren werden auch als "Data mining"-Verfahren bezeichnet, die insbesondere für wirtschaftliche Anwendungen bekannt sind.
Data mining-Methoden sind beispielsweise bekannt aus "Geoffrey Holmes, Mark Hall, Eibe Frank: Generating Rule Sets from Model Trees: Twelfth Australian Joint Conference on Artificial Intelligence, 1 -12, 1999" und "Y. Wang, I. H. Witten: Induction of model trees for predicting continuous classes. In: Poster papers of the 9<th>European Conference on Machine Learning, 1997".

   Eine Software-Plattform, in der diese Data mining-Methoden implementiert sind, ist bekannt aus "YALE - Yet Another Learning Environment, Artificial Intelligence Unit, University of Dortmund, 2001-2006".
Durch die in der erfindungsgemässen Weise ausgebildete Lagerschale wird eine wesentliche Verringerung der Werte der Belastungsgrössen gegenüber bekannten Lagerschalen erreicht, mit dem entsprechenden positiven Einfluss auf die zu erwartende Lebensdauer.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert.

   In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Teils einer Kunststoff-Verarbeitungsmaschine;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie AA von Fig. 1 ;
Fig. 3 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 2 in grösserem Detail;
Fig. 4 eine Paralleldarstellung zur Ermittlung von Abhängigkeiten;
Fig. 5 eine tabellarische Darstellung der einzelnen Datensätze zusammen mit dem jeweiligen
Abstand von den Zielwerten der Belastungsgrössen. Fig. 1 und 2 zeigen eine Ansicht und einen Schnitt eines Teils einer KunststoffVerarbeitungsmaschine im Bereich eines Kurbelgelenks, wobei eine Welle 1 durch ein Gleitlager drehbar gelagert ist. Das Gleitlager umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Lagerschalen 2, wobei auch eine grössere oder kleinere Anzahl von Lagerschalen 2 möglich ist.
Eine jeweilige Lagerschale 2 besitzt eine Gleitfläche 3, die die zu lagernde Welle 1 über ihren Umfang umgibt.

   Die Gleitfläche 3 liegt hierbei auf dem Mantel eines gedachten Zylinders, wobei sie einen Abstand r von der Längsachse 4 aufweist. Der Radius r der Gleitfläche 3 liegt hierbei bei 28 mm. An den beiden axialen Enden der Gleitfläche 3 der Lagerschale 2 befinden sich Seitenflächen 5, 6 der Lagerschale 2 an, wobei eine dieser Seitenflächen 5 in Fig. 3 in grösserem Detail dargestellt ist.

   Die Seitenflächen 5, 6 stehen winkelig, vorzugsweise rechtwinklig, zur Längsachse 4.
Die Gleitfläche 3 einer jeweiligen Lagerschale 2 könnte die Welle 1 auch nur über einen Teil ihres Umfangs umgeben, wobei in Umfangsrichtung auch jeweils zwei oder mehrere Lagerschalen vorhanden sein könnten, deren Gleitflächen zusammen die Welle 3 im Wesentlichen über 360[deg.] umgeben.
In die Seitenflächen 5,6 sind Ausnehmungen 7 eingebracht, die sich in den radial innerhalb der Gleitfläche 3 liegenden Bereich erstrecken. Durch diese Ausnehmungen 7 wird eine bessere Aufnahme bzw. Ableitung der auftretenden Kräfte in den axialen Endbereichen der Lagerschalen 2 erreicht.

   Diese Ausnehmungen 7, die rotationssymmetrisch bezüglich der Längsachse 4 ausgebildet sind, sind durch folgende Parameter definiert:
Ein erster Wandabschnitt 8 der Ausnehmung 7 liegt im axialen Längsschnitt (= Schnitt parallel zur Längsachse 4 und durch diese, entsprechend Fig. 2 und 3) gesehen auf einer Geraden. Diese geht von der Seitenfläche 5 im Abstand R von der Längsachse 4 aus, wobei sie einen Winkel W mit der Längsachse 4 einschliesst.
Ein zweiter Wandabschnitt 9 liegt im axialen Längsschnitt gesehen ebenfalls auf einer Geraden, die parallel zur Geraden ist, auf der der erste Wandabschnitt 8 liegt.

   Der zweite Wandabschnitt 9 ist weiter von der Längsachse 4 entfernt (bei jeweils gleichem Normalabstand von der Seitenfläche 5) und weist einen Normalabstand B vom ersten Wandabschnitt 8 auf.
Ein im axialen Längsschnitt gesehenen kreisbogenförmig verlaufender dritter Wandabschnitt 10 schliesst tangential an den ersten Wandabschnitt 8 an und besitzt einen Durchmesser DI ("innerer Durchmesser"). Ein vierter Wandabschnitt 11 verläuft im axialen Längsschnitt gesehen kreisbogenförmig und schliesst tangential an den zweiten Wandabschnitt 9 an, wobei er einen Durchmesser DA ("äusserer Durchmesser") aufweist. Der dritte und der vierte Wandabschnitt 10, 11 schliessen tangential aneinander an, d. h. die Tangenten decken sich an einem Punkt.

   Weiters ist die Tiefe T der Ausnehmung 7 definiert durch den Normalabstand zwischen der Seitenfläche 5 und dem Schnittpunkt zwischen der Geraden, entlang von der der zweite .. .. . . ... ..
Wandabschnitt 9 verläuft, mit der rechtwinklig zu dieser Geraden stehenden Tangente 12, die an den Boden der Ausnehmung 7 angelegt wird, also an den dritten oder vierten Wandabschnitt 10, 11.
Die Ausnehmung 7 ist durch diese Parameter, also den Abstand R, den Winkel W, den Normalabstand B, die Durchmesser DI und DA und die Tiefe T vollständig definiert.
Für das Gleitlager sind hohe Anforderungen an die Lebensdauer und das wirkende Belastungskollektiv gestellt. Massgebende Grössen sind u. a. der Anpressdruck und die Reibspannung zwischen der Lagerschale und der Welle und die von-Mises Spannung, die für eine hohe Lebensdauer so klein wie möglich sein müssen.

   Diese Belastungsgrössen werden durch die Parameter der Ausnehmung stark beeinflusst.
Für die Belastungsgrössen werden Zielwerte vorgegeben. Das dadurch definierte Belastungskollektiv soll durch geeignete Wahl der Parameter unterschritten oder zumindest angenähert werden.
Im Ausführungsbeispiel werden für die von-Mises Spannung x1 = 500 MPa, für den Anpressdruck x2 = 200 MPa und für die Reibspannung x3 = 30 MPa als Zielwerte vorgegeben.
Es wird nun ein erster Datensatz mit Werten der den Einstich definierenden Parametern festgelegt. Die Wahl der Anfangsgrössen einzelnen Parameter kann aufgrund von Erfahrungswerten und/oder technischen Überlegungen erfolgen. In Fig. 5 ist dieser erste Datensatz in der ersten Zeile der dargestellten Tabelle enthalten.
Als nächster Schritt werden die sich aus diesen Parameterwerten ergebenden Werte der Belastungsgrössen ermittelt.

   Diese Ermittlung erfolgt vorzugsweise rechnerisch, insbesondere durch Berechnung eines FEM-Modells ("Finite-Elemente-Methode"). Es werden dadurch die in der ersten Zeile der Tabelle von Fig. 5 angegebenen Werte der Belastungsgrössen x1 , x2, x3 erhalten. Die Werte der Parameter zusammen mit den erhaltenen Werten der Belastungsgrössen bilden den ersten Gesamtdatensatz.
Denkbar und möglich wäre es beispielsweise auch, ein Werkstück mit einer Ausnehmung entsprechend dem Parameterdatensatz herzustellen und die Belastungsgrössen durch Messung zu ermitteln.
In der Folge werden mehrere weitere Gesamtdatensätze bestimmt. Hierbei werden jeweils ein oder mehrere Parameter variiert und die Werte der Belastungsgrössen für den jeweiligen Parameterdatensatz ermittelt.

   Solche weitere Gesamtdatensätze sind in den Zeilen 2 bis 24 der Tabelle von Fig. 5 enthalten.
Um eine einfachere Bewertung eines jeweiligen Parameterdatensatzes zu ermöglichen, wird der ursprüngliche, hier dreidimensionale Zielraum auf einen eindimensionalen Zielraum abge bildet. Es wird hierbei der Abstand y zum Zielvektor (Zielpunkt im Zielraum) entsprechend den Zielwerten der Belastungsgrössen bestimmt, entsprechend v =
V
[sum](xt/X,-l)<2>
Zur weiteren Vereinfachung sollen im gezeigten Ausführungsbeispiel zunächst einzelne Parameter auf definierte Werte festgelegt werden.

   Dadurch wird eine wesentliche Reduzierung der Dimension des Parameterraums erreicht, um in der Folge Werte für die übrigen noch variablen Parameter zu bestimmen.
Die Festlegung von Parametern auf bestimmte Werte erfolgt für diejenigen Parameter, für die am ehesten deutliche Tendenzen festgestellt werden können. Zur einfacheren Erkennbarkeit solcher Tendenzen können beispielsweise die Datensätze in einer Paralleldarstellung, wie in Fig. 4 gezeigt, dargestellt werden. Die Werte der einzelnen Parameter werden durch eine Linie miteinander verbunden und die Beschaffenheit (oder Farbe) der Linie wird entsprechend des zu diesem Datensatz gehörigen Abstandes y zum Zielvektor kodiert.

   In Fig. 4 sind die Datensätze 1 bis 24 aus der Tabelle von Fig. 5 dargestellt.
Durch Interpretation der Paralleldarstellung entsprechend Fig. 4 wurden die nachstehenden Parameter wie folgt festgelegt:
Abstand R = 31 mm; Winkel W = 50[deg.]; Tiefe T = 4,7 mm.
Es handelt sich hierbei um eine Annahme, dass mit diesen Werten ein insgesamter Parametersatz gebildet werden kann, der zu ausreichend guten Belastungsgrössen führt. Falls sich diese Annahme nicht erfüllen sollte, müssten diese vorläufig festgelegten Parameter in der weiteren Folge geändert werden.
Während diese vorgenannten Parameter unverändert belassen werden, werden die restlichen drei Parameter (B, DI, DA) variiert und jeweils die Werte der Belastungsgrössen und der Abstand y vom Zielpunkt ermittelt.

   Hieraus resultieren die Datensätze 25 bis 28 der Tabelle von Fig. 5.
Anhand der vorliegenden Gesamtdatensätze wird nunmehr mittels eines Data-mining Verfahrens ein Daten-basiertes Modell nach dem Prinzip "Teile und Herrsche" erzeugt. Solche Datamining-Verfahren sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus dem in der Beschreibungseinleitung genannten Stand der Technik. Dieses stellt ein Abhängigkeitsmodell für die Abhängigkeit zwischen Werten der noch nicht fixierten Parameter und der durch diese Werte erreichten . ...
Annäherung an die Zielwerte der Belastungsgrössen dar, wobei diese Annäherung hier durch die Grösse des Abstandes y zum Zielpunkt ausgedrückt ist.
In den Prämissen (IF) des Daten-basierten Modells wird der Parameterbereich partitioniert und in den Konsequenzen (THEN) mit lokalen linearen Modellen beschrieben.

   Nachfolgend ist das Modell bestehend aus sechs Regeln mit Breite B, inneren Durchmesser DI und äusseren Durchmesser DA sowie der Distanz y zum Zielpunkt aufgelistet.
Regel 1: IF B > 4.25 DI < 11
THEN y = -0.47915 - 0.01441? J + 3.1415
Regel 2: W B > 4.25 DA > 1.5
THEN y = -0.9861B - 0.0422DI - 0.235H>-4 + 6.1025
Regel 3: IF DA < 1.3
THEN y = -1.38295 - 0.053DI - 0.3434LD[Lambda] + 8.1813
Regel 4: IF DI < 11.5
THEN y = -2.86265 - 0.1015DI + 13.9136
Regel 5: IF B < 3.95
THEN y = -2.62425 + 11.3787
Regel 6 (Default): y - 0.7455
Beschränkt man das vorhandene Wissen auf die existierenden Daten und ihre Beschreibung mit den oben stehenden sechs Regeln, so können u. a. folgende Erkenntnisse gezogen werden.
1 ) Zur Minimierung der Distanz y folgt aus Regel 1 und 4, dass DI gross zu wählen ist.

   Damit die Gültigkeit des Modell erhalten bleibt wählte man DI = 11.
2) Regel 5 beschreibt eine minimale Distanz von y5[iota]min= -2.6242 . 3.95 + 11.3787 = 1.013 und Regel 1 eine maximale Distanz von y1[iota]max= - 0.4791 . 4.25 - 0.0144 . 11 + 3.1415 = 0.947. Demnach beschreibt Regel 1 einen Parameterbereich, der zu kleineren Distanzen führt, d. h. aus Regel 1 (und 2) wurde B = 4.5 gewählt.
3) Regel 2 beschreibt eine maximale Distanz von y2jrnax= -0.9861 . 4.5 - 0.0422 . 11 - 0.2351 . 1.5 + 6.1025 = 0.8482 und Regel 3 eine minimale Distanz von y3,min= - 1.3829 . 4.5 - 0.053 . 11 0.3434 . 1.3 + 8.1813 = 0.9288. Demnach beschreibt Regel 2 einen Parameterbereich, der zu kleineren Distanzen führt, d. h. aus Regel 2 wurde DA = 3.5 gewählt.

   Dabei wurde auf die Gewichtung der Parameter im linearen Modell von Regel 2 geachtet, d. h. um annähernd gleichen Einfluss aller Parameter zu erhalten wurde ein Wert für DA gewählt, der ungefähr den gleichen Beitrag wie die B und DI liefert.
Der somit erhaltene Parameterdatensatz ist in Zeile 29 der Tabelle von Fig. 5 dargestellt. Eine Simulation (= rechnerische Ermittlung) mit diesen Werten der Parameter führt zu den in Zeile 29 angeführten Werten der Zielgrössen und einer Distanz y = 0.345. Unter Berücksichtigung der teilweise stark gegenläufigen Einflüsse der sechs Parameter und des geringen Nutzens von weiteren Iterationen wurde bei diesem sehr zufriedenstellenden Ergebnis beendet.

   In der Folge wird die Ausnehmung 7 an der Seitenfläche 5, 6 der jeweiligen Lagerschale 2 mit den gefundenen Parametern eingebracht.
Eine Variation der gefundenen Parameter in einem Bereich von plus minus 3 % führt jedenfalls zu gegenüber herkömmlich ausgebildeten Ausnehmungen wesentlich verbesserten Belastungsverhältnissen.
Eine Lagerschale, die innerhalb von 25 % dieser Werte liegt, weist aber ebenfalls gegenüber bekannten Lagerschalen, die keine oder anders ausgebildete Einstiche aufweisen, wesentliche Verbesserungen in der Lebensdauer auf.
Für Lagerschalen mit Radien r der Gleitfläche zumindest im Bereich von 28 mm bis 34 mm können die aufgefundenen Parameter T, B, R, DI und DA entsprechend skaliert werden.

   Somit liegen die Parameter für Lagerschalen in diesem Radiusbereich innerhalb von 25 %, vorzugsweise innerhalb von 3 % der folgenden Werte: T = 0,168 . r B = 0,161 . r R = 1,107 . r DI = 0,393 . r DA = 0,125 . r W = 50[deg.].
Denkbar und möglich ist es auch, wenn auch mit höherem Aufwand verbunden, ein Abhängigkeitsmodell zu generieren, in welchem die Abhängigkeit zwischen Werten der entsprechenden Parameter und den sich ergebenden Werten der Belastungsgrössen bzw. der jeweiligen Distanzen von den Zielwerten der Belastungsgrössen angegeben ist. 
Legende zu den Hinweisziffern:
1 Welle
2 Lagerschale
3 Gleitfläche
4 Längsachse
5 Seitenfläche
6 Seitenfläche
7 Ausnehmung
8 Erster Wandabschnitt
9 Zweiter Wandabschnitt
10 Dritter Wandabschnitt
11 Vierter Wandabschnitt
 <EMI ID=8.2> 
12 Tangente
Feldkirch, am 27. iÜHl 2Ü07
 <EMI ID=8.1> 


Claims (3)

Patentanwälte HefelSHofmann 20894/33/mm 070521 Euit[phi][beta]an Pfttent Attorneys Dipl.-Ing Herbert Hefel (bis 2006) Mag. Dr. Ralf Hofmann A-6806 Feldkirch, Austria Egelseestr 65a, Postfach 61 Patentansprüche: Verfahren zur Ausbildung mindestens einer Ausnehmung (7) in einer Lagerschale (2) eines Gleitlagers zur gleitenden Lagerung einer Welle (1), wobei die Lagerschale (2) eine Gleitfläche (3), die die zu lagernde Welle (1) über zumindest einen Teil ihres Umfangs umgibt und auf dem Mantel eines einen Radius (r) aufweisenden Zylinders liegt, und Seitenflächen (5, 6) aufweist, von denen mindestens eine mit der Ausnehmung (7) zu versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Vorgeben von Zielwerten für Belastungsgrössen (x1, x2, x3) der Lagerschale (2), - Festlegen mehrerer Datensätze mit Werten von die Ausnehmung definierenden Parametern (T, B, R, DI, DA, W), - jeweilige Bestimmung der sich mit dem jeweiligen Datensatz der Parameter (T, B, R, DI, DA, W) ergebenden Werte der Belastungsgrössen (x1, x2, x3), wodurch jeweilige Gesamtdatensätze umfassend die Werte der Parameter (T, B, R, DI, DA, W) und die Werte der Belastungsgrössen (x1, x2, x3) erhalten werden, - für zumindest einen Teil der Parameter (T, B, R, DI, DA, W), zumindest einen Schritt einer mittels eines Data-mining-Verfahrens durchgeführten Ermittlung eines Abhängigkeitsmodells für die Abhängigkeit zwischen Werten der entsprechenden Parameter (T, B, R, DI, DA, W) und den sich ergebenden Werten der Belastungsgrössen (x1 , x2, x3) oder für die Abhängigkeit zwischen Werten der entsprechenden Parameter (T, B, R, DI, DA, W) und mindestens einer Distanz von den Zielwerten der Belastungsgrössen (x1, x2, x3) zur gezielten Variation von einem oder mehreren Parametern (T, B, R, DI, DA, W) für zumindest eine Annäherung der Werte der Belastungsgrössen (x1 , x2, x3) an die Zielwerte, - Einbringung der Ausnehmung (7) mit den ermittelten Werten der Parameter (T, B, R, DI, DA, W) Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Schritte einer mittels eines Data-mining-Verfahrens durchgeführten Ermittlung eines Abhängigkeitsmodells unter Zugrundelegung bereits vorhandener Gesamtdatensätze durchgeführt werden, wobei nach einer jeweiligen Ermittlung eines Abhängigkeitsmodells die anhand der Interpretation des Abhängigkeitsmodells erhaltenen Werte der Parameter (T, B, R, DI, DA, W) und die sich daraus ergebenden Werte der Belastungsgrösse (x1, x2, x3) in den folgenden Schritten der Ermittlung eines Abhängigkeitsmodells als weiterer Gesamtdatensatz herangezogen werden. Bankverbindungen Österreichische Postsparkasse Konto Nr. 92.111.622, BLZ 60000 Swift-Code. OPSKATWW IBAN: AT55 6000 00009211 1622 Sparkasse der Stadt Feldkirch Konto Nr. 0400-006300, BLZ 20604 Swift-Code: SPFKAT2B IBAN. AT70 20604004 0000 6300 T +43(0)552273137 F +43 (0)552273359 M office@vpat.at I www.vpat.at VAT ATU 49415501 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Datensatz von Parametern (T, B, R, DI, DA, W) resultierenden Werte der Belastungsgrössen (x1, x2, x3) rechnerisch ermittelt werden, vorzugsweise durch ein FEM-Modell. 4. Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Abhängigkeitsmodell die Abhängigkeit eines Abstandes (y) im mehrdimensionalen Zielraum der Zielwerte der Belastungsgrössen (x1, x2, x3) von den betreffenden Parametern (T, B, R, DI, DA, W) angegeben wird. 5. Lagerschale eines Gleitlagers zur gleitenden Lagerung einer Welle (1), mit einer Gleitfläche (3), die die zu lagernde Welle (1) über zumindest einen Teil ihres Umfangs umgibt und auf dem Mantel eines Zylinders mit einem Radius (r) im Bereich von 28 mm bis 34 mm liegt, und Seitenflächen (5, 6), von denen mindestens eine mit einer Ausnehmung (7) versehen ist, die einen im axialen Längsschnitt durch die Lagerschale gesehen auf einer Geraden liegenden ersten Wandabschnitt (8), der von der Seitenfläche im Abstand (R) von der Längsachse (4) der Lagerschale ausgeht und einen Winkel (W) mit der Längsachse (4) der Lagerschale einschliesst, einen weiter von der Längsachse (4) entfernten, im axialen Längsschnitt gesehen auf einer zum ersten Wandabschnitt (8) parallelen Geraden liegenden zweiten Wandabschnitt (9), der zum ersten Wandabschnitt (8) einen Normalabstand (B) besitzt, und im axialen Längsschnitt gesehen kreisbogenförmig verlaufende dritte und vierte Wandabschnitt (10, 11) umfasst, von denen der dritte Wandabschnitt (10) tangential an den ersten Wandabschnitt (8) anschliesst und einen Durchmesser (DI) aufweist und von denen der vierte Wandabschnitt (11) tangential an den zweiten Wandabschnitt (9) anschliesst und einen Durchmesser (DA) aufweist, wobei der dritte und vierte Wandabschnitt (10, 11) tangential aneinander anschliessen und die Tiefe (T) der Ausnehmung (7) definiert ist durch den Normalabstand zwischen der Seitenfläche (5, 6) der Lagerschale und dem Schnittpunkt der Geraden, auf der der zweite Wandabschnitt (9) liegt, mit der rechtwinklig zu dieser Geraden stehenden, an den Boden der Ausnehmung (7) angelegten Tangente (12), dadurch gekennzeichnet, dass die die Ausnehmung definierenden Parameter (T, B, R, DI, DA, W) innerhalb eines Bereiches von +/- 25 % der folgenden Werte liegen: T = 0,168 . r B = 0,161 . r R = 1,107 . r DI = 0,393 . r DA = 0,125 . r W = 50[deg.]. 6. Lagerschale nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (5, 6) rechtwinklig zur Längsachse (4) ausgerichtet sind. Gllpeiittfflläärchhpe ( (3^) 3311 m mmm h bpettrräängtt. Lagerschale nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (r) der lpitflärhp ( ^ 31 m m h ptränt Feldkirch, am27. JUNI 2007 <EMI ID=11.1> Patentanwälte Hefel Hofmann .. . .. .... 20894/33/mm 070521 European Patent Attorneys Dipl.-Ing. Herbert Hefel (bis 2006) Mag. Dr. Ralf Hofmann A-6806 Feldkirch, Austria Egelseestr 65a, Postfach 61 Patentansprüche:
1.
Lagerschale eines Gleitlagers zur gleitenden Lagerung einer Welle (1), mit einer Gleitfläche (3), die die zu lagernde Welle (1) über zumindest einen Teil ihres Umfangs umgibt und auf dem Mantel eines Zylinders mit einem Radius (r) im Bereich von 28 mm bis 34 mm liegt, und Seitenflächen (5, 6), von denen mindestens eine mit einer Ausnehmung (7) versehen ist, die einen im axialen Längsschnitt durch die Lagerschale gesehen auf einer Geraden liegenden ersten Wandabschnitt (8), der von der Seitenfläche im Abstand (R) von der Längsachse (4) der Lagerschale ausgeht und einen Winkel (W) mit der Längsachse (4) der Lagerschale einschliesst, einen weiter von der Längsachse (4) entfernten, im axialen Längsschnitt gesehen auf einer zum ersten Wandabschnitt (8) parallelen Geraden liegenden zweiten Wandabschnitt (9), der zum ersten Wandabschnitt (8) einen Normalabstand (B) besitzt,
und im axialen Längsschnitt gesehen kreisbogenförmig verlaufende dritte und vierte Wandabschnitt (10, 11) umfasst, von denen der dritte Wandabschnitt (10) tangential an den ersten Wandabschnitt (8) anschliesst und einen Durchmesser (DI) aufweist und von denen der vierte Wandabschnitt (11) tangential an den zweiten Wandabschnitt (9) anschliesst und einen Durchmesser (DA) aufweist, wobei der dritte und vierte Wandabschnitt (10, 11) tangential aneinander anschliessen und die Tiefe (T) der Ausnehmung (7) definiert ist durch den Normalabstand zwischen der Seitenfläche (5, 6) der Lagerschale und dem Schnittpunkt der Geraden, auf der der zweite Wandabschnitt (9) liegt, mit der rechtwinklig zu dieser Geraden stehenden, an den Boden der Ausnehmung (7) angelegten Tangente (12), dadurch gekennzeichnet, dass die die Ausnehmung definierenden Parameter (T, B, R, DI, DA, W)
innerhalb eines Bereiches von +/- 25 % der folgenden Werte liegen: T = 0,168 . r B - 0,161 . r R = 1,107 . r DI = 0,393 . r DA = 0,125 . r W = 50[deg.].
NACHGEREICHT
T +43 (0)5522 73 137 F +43 (0)5522 73 359 office@vpat.at I www.vpat.at VAT ATU 49415501
Bankverbindungen
Österreichische Postsparkasse Konto Nr. 92.111.622, BLZ 60000 Swift-Code: OPSKATWW IBAN: AT55 6000 0000 9211 1622
Sparkasse der Stadt Feldkirch Konto Nr. 0400-006300, BLZ 20604 Swift-Code: SPFKAT2B IBAN: AT702060400400006300 . .. .
2. Lagerschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (5, 6) rechtwinklig zur Längsachse (4) ausgerichtet sind.
3. Lagerschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (r) der Gleitfläche (3) 31 mm beträgt.
NACHGEREICHT
AT10022007A 2007-06-28 2007-06-28 Lagerschale eines gleitlagers AT505455B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10022007A AT505455B1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Lagerschale eines gleitlagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10022007A AT505455B1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Lagerschale eines gleitlagers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505455A1 true AT505455A1 (de) 2009-01-15
AT505455B1 AT505455B1 (de) 2009-03-15

Family

ID=40240423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10022007A AT505455B1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Lagerschale eines gleitlagers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT505455B1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944463C (de) * 1944-03-31 1956-06-14 Daimler Benz Ag Gleitlager
US5455778A (en) * 1987-05-29 1995-10-03 Ide; Russell D. Bearing design analysis apparatus and method
US5377116A (en) * 1991-07-01 1994-12-27 Valenite Inc. Method and system for designing a cutting tool
DE502004005362D1 (de) * 2003-05-15 2007-12-13 Autoform Engineering Gmbh Auslegung von werkzeugen und prozessen für die umformtechnik
JP2006350720A (ja) * 2005-06-16 2006-12-28 Ntn Corp オートテンショナのブラケット形状設計方法
US7457789B2 (en) * 2005-08-17 2008-11-25 Tacton Systems Ab Configuration assistance for complex products
WO2007061618A2 (en) * 2005-11-22 2007-05-31 Exxonmobil Upstream Research Company Simulation system and method

Also Published As

Publication number Publication date
AT505455B1 (de) 2009-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117209T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationsdaten bezüglich Leistungskennwerten eines Maschinenelementes, und Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen der Auswahl von einem Maschinenelement
DE60109276T2 (de) Mit einem gewinde versehenes, röhrförmiges element für ermüdungsbeständige, verschraubbare rohrverbindung und damit hergestellte rohrverbindung
EP3486810B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer konstruktionszeichnung, verfahren zum herstellen eines erzeugnisses und verwendung des verfahrens, rechnersystem und verwendung von graphen
DE112007003696T5 (de) Gewindefräser
DE102014222514A1 (de) Axiallager
DE69535588T2 (de) Gleitlager
DE102019112815A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102016207535A1 (de) Planetenträger in Multimaterialbauweise
DE102013211762A1 (de) Lageranordnung
DE102008020673B4 (de) Abgestufte Statorschaufel
AT505455A1 (de) Lagerschale eines gleitlagers
DE2632552A1 (de) Rotierendes einlassventil
DE3614227A1 (de) Kurbelwelle aus einem eisenmetallischen werkstoff fuer hubkolbenmaschinen
DE60018957T2 (de) Dichtungsanordnung für eine lageranordnung
DE1814268U (de) Oelsehmierlager.
DE102007039103A1 (de) Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP0909899B1 (de) Verfahren zur Montage eines Gleitlagers
Beckschulte et al. Prädiktive Qualität in der Prozesslenkung: Neuronales Netz als SPC 4.0
DE10240940A1 (de) Computersystem und Verfahren zum Vergleichen von Datensätzen dreidimensionaler Körper
Emde et al. Methode zur Auslegung von energieträgerübergreifenden hybriden Energiespeichern: Bewertung von Anwendungsfällen
Simon et al. Influencing factors for acceptance of digital tools in the humanities
DE102015114650A1 (de) Kern für gusskurbelwelle
DE102019104790A1 (de) Bauteilanordnung mit einem Kraftmessbolzen
Hogreve et al. Industrial Service Networks erfolgreich steuern
Lassnig et al. Business Model Innovation in the Age of Digital Transformation and Industry 4.0

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130628