AT505321A1 - Verfahren zur herstellung optischer linsen - Google Patents

Verfahren zur herstellung optischer linsen Download PDF

Info

Publication number
AT505321A1
AT505321A1 AT8712007A AT8712007A AT505321A1 AT 505321 A1 AT505321 A1 AT 505321A1 AT 8712007 A AT8712007 A AT 8712007A AT 8712007 A AT8712007 A AT 8712007A AT 505321 A1 AT505321 A1 AT 505321A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plastic
base body
wall thickness
optical
manufacturing
Prior art date
Application number
AT8712007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505321B1 (de
Inventor
Josef Dipl Ing Giessauf
Andreas Dipl Ing Fh Maass
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to AT8712007A priority Critical patent/AT505321B1/de
Publication of AT505321A1 publication Critical patent/AT505321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505321B1 publication Critical patent/AT505321B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/0073Optical laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/563Enlarging the mould cavity during injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

06/15 01/06/2007 12:01 +43-512-583408 TÜRGGLER&HOFINGER S. 1 # * ♦ · · · · ·· ·· • ♦ · · ··· ··· · * »#·»#· · · * «····· · · · 1
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes, insbesondere einer optischen Linse, durch Einspritzen von plastifiziertem Kunststoff in einen Formhohlraum.
Gemäß dem Stand der Technik ist es bekannt, Präzisionslinsen aus Glas durch Linsenkörper zu ersetzen, die im Zuge eines Spritzgießverfahrens hergestellt werden. Die auf diese Weise produzierten optischen Linsen werden aus Kostengründen beispielsweise als Linsen bzw. Objektive von Fotohandys oder Digitalkameras eingesetzt. Aus der DD 298 620 A5 ist ein Spritzgießverfahren für Plastformteile bekannt geworden, wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein Formteil gefertigt wird, das sich vom endgültigen Teil dadurch unterscheidet, dass bestimmte Funktionsflächen in parallelem Abstand zurückversetzt sind, ln einem zweiten Spritzgusszykius wird dieses Formteil mit Formmasse umspritzt, sodass sich letztlich die endgültige Gestalt des Formteiles ergibt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Spritzgießverfahren zur Herstellung von - insbesondere dickwandiger - optischer Linsen oder anderer optischer Elemente wie z.B. Prismen etc. anzugeben.
Dies wird erfindungsgemäß in einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht, dass die Herstellung des optischen Elementes, vorzugsweise der Linse, wenigstens drei aufeinanderfolgende Einspritzvorgänge umfasst.
Die Herstellung dickwandiger optischer Linsen aus transparenten Kunststoffen (PMMA, PC, COC, PS) im Spritzgieß· oder Spritzprägeverfahren ist heute mit einigen Herausforderungen verbunden. Im Bereich der Lichtoptik werden heute Konturabweichungen von 5 bis 30 pm toleriert, im Bereich der abbildenden Optik noch weniger. Schwindungsunterschiede zwischen dickwandigen und dünnwandigen Bereichen wirken sich negativ auf die Konturtreue aus. Eine plankonvexe Linse neigt also dazu, in der Mitte im Bereich ihrer größten Wandstärke eine Einfallsteile zu haben. Gemäß dem Stand der Technik kann dem nur mit sehr langen Nachdruckzeiten beim Spritzgießen oder langen Prägezeiten beim Spritzprägen entgegengewirkt werden. Die Nachdruckdauer ist jedoch begrenzt durch das Einfrieren des Angusses, beim Prägen durch die Ausbildung einer erstarrten Randschicht. Beim Spritzgießen ist üblicherweise ein sehr dicker Anguss zweckmäßig, was einen höheren Materialverbrauch zur Folge hat. 62330-21/wm 01/06 2007 FR 11:53 [SE/EM NR 7031] @006 01/05/2007 12:01 +43-512-583408 T0R6GLER&H0FINGER 07/15 S. ·· ·· ·· ···· ·· · « · · · · · ·♦·♦ • · · · ··· · · ·«·«·· ♦ · ♦ ······ ♦ ♦ ♦ 2
Die Kühlzeit im Spritzgießverfahren steigt mit dem Quadrat der Wandstärke. Die typische Wandstärke beim Spritzguss kann mit rund 2,5 mm angegeben werden. Optische Unsen haben an den dicksten Stellen manchmal Wandstärken von 5 bis 20 mm. Zykluszeiten von mehreren Minuten sind üblich.
Als wichtigste Einflussgrößen auf die Konturtreue optischer Bauteile haben sich die Nachdruckzeit (oder Prägezeit) und die Restkühlzeit herausgestellt. Hohe Qualität bedeutet also oftmals geringe Wirtschaftlichkeit.
Die Erfindung beruht nunmehr auf dem Grundgedanken, auf einen im Zuge eines Einspritzvorganges hergestellten Linsengrundkörpers nicht nur eine einzige Oberflächenbeschichtung zur Ausbildung einer Linsenoberfläche aufzutragen, sondern dass die Beschichtung Im Zuge von mehreren getrennten Einspritzvorgängen in mehreren Teilschichten ausgebildet wird, sodass damit auch die Schwindung relativ gering ausfällt
Die wenigstens drei aufeinanderfolgenden Einspritzvorgänge sind nicht zwingend als zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgend zu verstehen. Vielmehr können zwischen den einzelnen Einspritzvorgängen auch zusätzliche strukturverändemde Verfahrensschritte vorgesehen werden, wie zB ein Prägevorgang oder dergleichen. Auch können während oder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in oder auf der Linsenoberfläche diffraktive Strukturen ausgebildet werden, beispielsweise in der Art einer Fresnellinse.
Gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, in einem ersten Verfahrensschritt einen Unsengrundkörper durch Einspritzen von Kunststoff in den Formhohlraum herzustellen, wobei dieser am längsten im Werkzeug verweilt und auch am längsten gekühlt wird. Diesen Umstand kann man sich zur Optimierung der Zykluszeit zunutze machen. Die Wandstärken in den dicken Bereichen sind günstigerweise so zu wählen, dass die erste Schicht am dicksten ist und die darauf folgenden Schichten jeweils dünner als die im vorangegangenen Schritt hergestellte Schicht sind. Die erste Schicht erhält somit eine optische Oberfläche, die schon im ersten Schritt in guter Qualität hergestellt werden muss. Die Qualität der anderen Seite ist weniger relevant, da Einfallstellen beim Überspritzen in der nächsten Station ausgeglichen werden können. Die letzte Schicht erhält eine weitere optische Oberfläche, wobei diese Schicht am dünnsten ausgebildet wird. Diese im Randbereich der optischen Linse angeordnete Randzone erleidet somit nur eine geringe Schwindung, was sich wiederum positiv auf die Konturtreue auswirkt. Mit dem 01/06 2007 FR 11:59 [SE/EM HR 7031] @007
01/0G/2007 12:01 I +43-512-583408
TORGGLER&HOFINGER S. 08/15 ·· ·· ·· • · · · · • · · · ··· • · · · · · • · · · · · ·· ·· ·· ···· ·· · • · · ·· ··· · · • · · « · · ··· ···· ··· 3 beschriebenen Verfahren wird also sowohl die Konturtreue der Oberfläche verbessert, als auch die Zykluszeit minimiert. Weitere wird das Risiko der Freistrahlbildung deutlich reduziert, da die seitliche Anspritzung in vergleichsweise dünnen Kavitäten erfolgt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es auch zweckmäßig sein, dass die Herstellung der optischen Linse auch mehr als drei aufeinanderfolgende Einspritzvorgänge umfasst. Günstigerweise kann vorgesehen werden, dass ein aus der Mehrkomponententechnik bekanntes Verfahren zur Anwendung kommt (Drehtisch, Umsetzen, Indexplatte, Schiebertechnik). Da in der ersten Schicht eine optische Oberfläche ausgeformt wird, kann es zweckmäßig sein, diese während der weiteren Verfahrensschritte in derselben Kavität zu belassen, um eine Beschädigung zu vermeiden. Aus diesem Grund kann vorteilhaft ein Drehtischverfahren zur Anwendung kommen.
Gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die fetzte aufzutragende Schicht der optischen Linse eine im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweist, sodass auch die Schwindung auf der gesamten Fläche gleich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist angedacht, dass zumindest zwischen zwei der wenigstens drei Einspritzvorgänge mit dem Einspritzvorgang solange gewartet wird, bis der jeweils eingespritzte Kunststoff zumindest teilweise ausgehärtet ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass folgende Schritte durchgeführt werden:
Einspritzen einer ersten Kunststoffteilmenge, wodurch ein Linsengrundkörper hergestellt wird,
Einspritzen einer zweiten Kunststoffteilmenge, wodurch der Linsengrundkörper wenigstens teilweise beschichtet wird,
Einspritzen einer dritten Kunststoffteilmenge, wodurch der mit der zweiten
Kunststoffteilmenge beschichtete Linsengmndkörper zumindest teilweise beschichtet wird.
Zur Erzielung günstiger optischer Eigenschaften kann es vorteilhaft sein, wenn die größte vorkommende Wandstärke der auf den Unsengrund körper aufgebrachten zweiten
Kunststoffmenge kleiner eis die größte vorkommende Wandstärke des Linsengrundkörpers 01/06 2007 FR 11:59 [SE/EM NR 7031] @008 09/15 01/06/2007 12:01 +43-512-583408 TORGGLER&HOFINGER S. ' ·· ·· ·· ···· ·· · » · · · · · «♦·· • · · · ··· ··· · ♦ ······ · · · ······ · · · ·« ·· ·· ··· ···· ··· 4 ist. In diesem Zusammenhang kann es auch günstig sein, wenn die größte vorkommende Wandstärke der dritten Kunststoffteilmenge kleiner als die größte vorkommende Wandstärke der auf den Linsengrundkörper aufgebrachten ersten Kunststoffteilmenge ist. Mit anderen Worten wird dabei eine optische Linse hergestellt, die mehrere auf den Linsengrundkörper und in mehreren getrennten Einspritzvorgängen aufgebrachte Schichten aufweist.
Obwohl bei dem erfindungsgemäßen Verfahren stets derselbe Kunststoff verwendet werden kann, um einen dickwandigen Linsenkörper heizustellen, können stattdessen auch verschiedene Kunststoffarten eingespritzt werden. Das heißt, dass gegenüber dem ersten eingespritzten Kunststoff zu einem späteren Zeitpunkt auch eine andere Kunststoffart in den Formhohlraum eingespritzt werden kann. Der verwendete Kunststoff ist jedoch so zu wählen, dass er - je nach Verwendungszweck - ausreichend transparent ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Formhohlraum zwischen einem feststehenden und einem bewegbaren Formteil angeordnet ist. Bei der Durchführung des Verfahrens kann es günstig sein, wenn der Formhohlraum bei jedem Einspritzvorgang im Wesentlichen vollständig ausgefülit wird. In diesem Zusammenhang kann es auch vorteilhaft sein, wenn der Formhohlraum vor oder bei jedem Einspritzvorgang vergrößert wird.
Weiters kann vorgesehen sein, dass im Zuge eines Einspritzvorganges wenigstens eine äußere Schicht gespritzt wird und anschließend der Grundkörper eingespritzt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte plankonvexe Linse,
Fig. 2 eine durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Linse mit ausgefülften Außenflächen,
Fig. 3 eine durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Linse mit
Außenflächen, die in getrennten Schritten gespritzt werden.
Fig. 1 zeigt in schematischer Weise eine plankonvexe Linse 1, die aus wenigstens drei Schichten im Drehtischverfahren hergestellt wurde. In einem ersten Verfahrensschritt wird durch Einspritzen von Kunststoff in den Formhohlraum der Spritzgießmaschine ein Linsengrundkörper 2 mit der konvexen Oberfläche hergestellt. Der Unsengrundkörper 2 01/06 2007 FR 11:59 [SE/EM NR 7031] @009 01/06/2007 12:01 +43-512-583408 T0R6GLER&H0FINGER S. 10/15 01/06/2007 12:01 +43-512-583408 T0R6GLER&H0FINGER S. 10/15
·# ·· ·· » · · · · • · · · ··· • · · · · · • · · # · · ·· ·« ·· ·#· 5 weist eine Wandstärke t1 auf, welche die größte vorkommende Wandstärke der einzelnen Schichten ist. Aufgrund der Wandstärkenunterschiede zwischen Mitte und Rand wird es in der Mitte zur größeren Schwindung kommen, man muss also danach trachten, dass Einfallstellen auf jener Seite auftreten, die später überspritzt werden. Dies kann zB dadurch erreicht werden, dass man auf der konvexen Seite eine tiefere Werkzeugtemperatur wählt, um schneller eine stabile eingefrorene Randschicht zu erhalten als auf der gegenüberliegenden Seite. Die Schwindung wird sich daher eher auf jener Seite mit der schwächeren Randschicht auswirken.
Mit einem Drehtisch wird der Linsengrundkörper 2 in die zweite Station gedreht und dort mit einer Schicht 3a überspritzt. Die Wandstärke t2 in der Mitte (entlang der optischen Achse A) dieser zweiten Schicht 3a wird kleiner als die Wandstärke t1 des Linsengrundkörpers 2 ausgebildet, wobei die Gesamtkühlzeit der zweiten Schicht 3a geringer ist und weil der Linsengrundkörper 2 als Isolator wirkt Die Einfallsteilen auf der überspritzten Grenzschicht werden durch das neu eingespritzte Material der Schicht 3a kompensiert. Nun erfolgt die Drehung in die dritte Station, wo Einfallstellen aus der zweiten Schicht 3a kompensiert werden und die Ausbildung der planen Linsenfläche (Schicht 3b) erfolgt. Die Wandstärke t3 der Schicht 3b ist wiederum geringer als die Wandstärke t2 der zweiten Schicht 3a.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Linse 1, wobei zuerst die beiden äußeren Schichten 3a und 3b der Linse 1 gespritzt werden. In einem weiteren Verfahrensschritt wird zwischen den Außenflächen 3a, 3b zur Bildung des Linsengrundkörpers 2 Kunststoff eingespritzt und zu einem Formteil zusammengefügt. Die Dicke der äußeren Schichten 3a, 3b ist so gewählt, dass diese ausreichend stabil sind, um im nachfolgenden Verbindungsvorgang nicht mehr deformiert zu werden.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eine bikonvexen Linse 1, wobei in einem ersten Verfahrensschritt durch Einspritzen von Kunststoff in den Formhohlraum der Linsengrundkörper 2 hergestellt wird, ln nachfolgenden Verfahrensschritten werden die beiden optischen Schichten 3a, 3b in getrennten Schritten gespritzt. In diesem Zusammenhang wäre es grundsätzlich auch möglich, dass in einem ersten Verfahrensschritt ein relativ ungenauer Unsengrundkörper 2 hergestellt wird, der dann in eine weitere Kavität umgesetzt wird. Im Anschluss daran wird der Unsengrundkörper 2 an den Oberflächen umspritzt. 01/06 2007 FR 11:59 [SE/EM NR 7031 ] @010 01/06/2007 12:01 +43-512-583408 TORGGLER&HOFINGER S. 11/15 ·· ·· ·· • · · · · • · · · ···
6 Sämtliche beschriebenen Varianten könnten in einer oder auch in mehreren Stationen mit Spritzprägen statt Spritzgießen durchgeführt werden. Das Einspritzen der einzelnen Schichten kann bevorzugt mit separaten Spritzaggregaten erfolgen, die Verwendung eines einzelnen Aggregates für alle Stationen ist mit speziellen Angusskonstruktionen ebenfalls denkbar. Selbstverständlich können die optischen Oberflächen 3a, 3b der Linse 1 auch noch weiter nachbearbeitet werden, insbesondere geschliffen oder poliert werden. In einer Ausführungsvariante kann zwischen einzelnen Einspritzvorgängen ein Prägeschritt vorgesehen sein.
Innsbruck, am 1. Juni 2007 01/06 2007 FR 11:58 [SE/EM NR 7031] @011

Claims (13)

  1. +43-512-583408 01/05/2007 12:01 TORGGLER&HOFINGER S. 12/15 ·· ·· • · § · • · · ··· • · · · · • · · · · ·· ·· ···· ··· · 1 • · ··· 1 Patentansprüche: . 1. Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes, insbesondere einer optischen Linse, durch Einspritzen von plastifiziertem Kunststoff in einen Formhohlraum, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des optischen Elementes (1) wenigstens drei aufeinanderfolgende Einspritzvorgänge umfasst.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen zwei der wenigstens drei Einspritzvorgänge mit dem Einspritzvorgang solange gewartet wird, bis der jeweils eingespritzte Kunststoff zumindest teilweise ausgehärtet ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Einspritzen einer ersten Kunststoffteilmenge, wodurch ein Grundkörper (2) hergestellt wird, - Einspritzen einer zweiten Kunststoffteilmenge, wodurch der Grundkörper (2) wenigstens teilweise beschichtet wird, - Einspritzen einer dritten Kunststoffteiimenge, wodurch der mit der zweiten Kunststoffteilmenge beschichtete Grundkörper (2) zumindest teilweise beschichtet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die größte vorkommende Wandstärke (t2) der auf den Grundkörper (2) aufgebrachten zweiten Kunststoffmenge kleiner als' die größte vorkommende Wandstärke (t1) des Grundkörpers (2) ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die größte vorkommende Wandstärke (t3) der dritten Kunststoffteilmenge kleiner als die größte vorkommende Wandstärke (t2) der auf den Grundkörper (2) aufgebrachten ersten Kunststoffteilmenge ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und dritte Kunststoffteilmenge aus demselben Kunststoff gebildet wird. 62330-21/wm 01/06 2007 FR 11:53 [SE/EM NR 7031] @012 01/06/2007 12:01 +43-512-583408 T0RGGLER8H0FINGER S. 13/15 01/06/2007 12:01 +43-512-583408 T0RGGLER8H0FINGER S. 13/15
    • · 2 ···· ···
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und dritte Kunststoffteilmenge aus einem unterschiedlichen Kunststoff gebildet wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste, zweite und dritte Kunststoffteilmenge ein im Wesentlichen transparenter Kunststoff verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohlraum bei jedem Einspritzvorgang im Wesentlichen vollständig ausgefüllt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohlraum vor oder bei jedem Einspritzvorgang vergrößert wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und/oder Größe des Formhohlraums bei jedem Einspritzvorgang durch ein Drehtischverfahren verändert wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem weiteren Einspritzvorgang wenigstens ein Prägevorgang vorgesehen ist.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge eines Einspritzvorganges wenigstens eine äußere Schicht (3a, 3b) gespritzt wird und anschließend der Grundkörper (2) eingespritzt wird. Innsbruck, am 1. Juni 2007 01/06 2007 FR 11:53 [SE/EM NR 7031 ] @013
AT8712007A 2007-06-01 2007-06-01 Verfahren zur herstellung optischer linsen AT505321B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8712007A AT505321B1 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Verfahren zur herstellung optischer linsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8712007A AT505321B1 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Verfahren zur herstellung optischer linsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505321A1 true AT505321A1 (de) 2008-12-15
AT505321B1 AT505321B1 (de) 2010-07-15

Family

ID=40104762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8712007A AT505321B1 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Verfahren zur herstellung optischer linsen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT505321B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004766A1 (de) 2013-04-02 2014-10-02 Engel Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spritzgussteiles
DE102015012324A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Engel Austria Gmbh Formwerkzeug
EP3520983A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-07 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgiessverfahren und formeinheit
WO2019179571A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes
CN112406014A (zh) * 2020-11-18 2021-02-26 Oppo(重庆)智能科技有限公司 镜片组的制造方法、镜片组、镜头、成像模组和电子装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014003607T5 (de) 2013-08-05 2016-04-14 Dbm Reflex Enterprises Inc. Spritzgießvorrichtung für dicke Linsen und Herstellungsverfahren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004766A1 (de) 2013-04-02 2014-10-02 Engel Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spritzgussteiles
WO2014161014A1 (de) 2013-04-02 2014-10-09 Engel Austria Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen spritzgussteils mit zwischenkühlung
US10183429B2 (en) 2013-04-02 2019-01-22 Engel Austria Gmbh Method and device for the production of an injection-moulded part
DE102015012324A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Engel Austria Gmbh Formwerkzeug
AT516284A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-15 Engel Austria Gmbh Formwerkzeug
AT516284B1 (de) * 2014-10-06 2016-08-15 Engel Austria Gmbh Formwerkzeug
DE102015012324B4 (de) 2014-10-06 2019-06-19 Engel Austria Gmbh Formwerkzeug
DE102015017250B3 (de) 2014-10-06 2020-06-25 Engel Austria Gmbh Formwerkzeug
EP3520983A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-07 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgiessverfahren und formeinheit
WO2019179571A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes
CN112406014A (zh) * 2020-11-18 2021-02-26 Oppo(重庆)智能科技有限公司 镜片组的制造方法、镜片组、镜头、成像模组和电子装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT505321B1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034153B4 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Linsen
AT505321B1 (de) Verfahren zur herstellung optischer linsen
EP2697030B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen kunststoff-formteilen aus einem einheitlichen thermoplastischen kunststoff
WO2019179571A1 (de) Verfahren zum herstellen eines linsenelementes
EP1785255B1 (de) Verfahren und Kunststoffspritzvorrichtung zur Herstellung eines Lichtleitkörpers und Lichtleitkörper
EP2432632B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spritzgegossenen dekorationsartikels und spritzgiessartikel
DE102015001609A1 (de) Optisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils im Mehrschicht-Spritzgussverfahren
DE202007018847U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen dickwandiger optischer Kunststoff-Formteile und dickwandiges optisches Kunststoff-Formteil
DE102015012324B4 (de) Formwerkzeug
DE102014011135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
EP2922692A1 (de) Erzeugung mikrostrukturierter brillengl?ser mittels transferschicht
DE4126877C1 (en) Plastic microstructure prodn. for high temp. resistance - by forming poly:methyl methacrylate] mould unit, filling with plastic resin and dissolving in solvent, for high accuracy moulds
AT512318A2 (de) Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP2817136B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoffgehäuses
DE102011116258A1 (de) Verfahren zu Herstellung eines mehrkomponentigen Spritzgießteils
WO2011069792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen optischer bauelemente
EP3993982B1 (de) Verfahren zum spritzgiessen eines obkjektivgehäuses für kameras
EP1952963B1 (de) Spritzgießen eines Auskleidungsteils für Motorfahrzeuge
KR101655335B1 (ko) 렌즈용 사출 성형품
DE102014206115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen kunststoffgebundenen Dauermagneten aus einem Duroplast, welcher ein partikelförmiges magnetisches Material enthält, sowie Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen kunststoffgebundenen Dauermagneten aus einem Duroplast, welcher ein partikelförmiges magnetisches Material enthält, als ein Zwei-Komponenten-Bauteil und spritzgegossener kunststoffgebundener Dauermagnet
DE102018114284A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spritzgießform für Kunststoffteile
DE3410705C2 (de)
DE102019105071A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Linsenelementes
DE102018111545A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Linse und mit dem Verfahren hergestellte optische Linse
AT510614B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrkomponentigen spritzgiessteils