AT503997B1 - Gehäuse für ein elektronisches bauteil - Google Patents

Gehäuse für ein elektronisches bauteil Download PDF

Info

Publication number
AT503997B1
AT503997B1 AT13212006A AT13212006A AT503997B1 AT 503997 B1 AT503997 B1 AT 503997B1 AT 13212006 A AT13212006 A AT 13212006A AT 13212006 A AT13212006 A AT 13212006A AT 503997 B1 AT503997 B1 AT 503997B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
external contacts
mounting plane
electronic component
projection
Prior art date
Application number
AT13212006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503997A1 (de
Original Assignee
Elcum Industrieelektronik Und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elcum Industrieelektronik Und filed Critical Elcum Industrieelektronik Und
Priority to AT13212006A priority Critical patent/AT503997B1/de
Publication of AT503997A1 publication Critical patent/AT503997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503997B1 publication Critical patent/AT503997B1/de

Links

Description

2 AT 503 997 B1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für ein elektronisches Bauteil mit in Richtung einer Montageebene vorragenden Außenkontakten und mit einem Kriechstromschutz zwischen den Außenkontakten.
Bei elektronischen bzw. elektrischen Bauteilen werden immer höhere Anforderungen an ihre Zuverlässigkeit und die Betriebssicherheit gestellt, weshalb es zur Erfüllung dieser sicherheitstechnischen Erfordernisse notwendig ist, Mindestkriechwege zwischen potentialführenden Teilen mit unterschiedlichem elektrischem Potentialniveau einzuhalten. Dies ist insbesondere für Bauteile mit höheren Spannungen zwischen den Außenkontakten von Interesse. Aus diesem Grund sind die Außenkontakte mit entsprechendem Abstand voneinander auf einer die Montageebene ausbildenden Leiterplatte angeordnet, insbesondere mit dieser verlötet. Der Abstand zwischen den einzelnen Außenkontakten bestimmt somit den Kriechstromwiderstand und die Mindestgröße der Bauteile, die in Folge der stetig fortschreitenden Miniaturisierung von Halbleiterelementen u. dgl. andernfalls kleiner gebaut werden könnten. Heute werden entsprechend den Anforderungen der einschlägigen Normen die Abstände der Bauteilanschlüsse derart gewählt, daß die geforderten Mindestkriechwege auf einer Leiterplatte eingehalten werden können. Entsprechend den notwendigen Abständen sind bei Optokopplern beispielsweise Rastermaße von rund 10 bis 15 mm üblich.
Eine weitere Möglichkeit derartige Kriechströme zu vermeiden, stellt der Verguß der gesamten Leiterplatte samt den damit bestückten Bauteilen mit einem Vergußmittel dar. Dieses Verfahren hat Nachteile im Hinblick auf den hohen Aufwand für das Vergießen sowie auch hinsichtlich des Vergußmaterialbedarfs. Des weiteren ist eine nachträgliche Manipulation an der Leiterplatte, beispielsweise zum Zwecke einer Reparatur, nur sehr eingeschränkt möglich. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit der Serienschaltung von mehreren Bauteilen, wodurch sich die Kriechstromwege addieren und die gegebenenfalls an den einzelnen Bauteilen anliegenden Spannungen vermindern. Ein wesentlicher Nachteil liegt allerdings in dem hohen Aufwand dieses Verfahrens und in der Signalverzögerung bei hochgetakteten Halbleiterbauelementen.
Bei elektronischen Hochspannungs- und Leistungsbauteilen mit Außenkontaktstiften ist es bekannt (DE 101 42 472 A1), die Außenkontakte zumindest teilweise mit einer wärmeleitenden Hochspannungsisolations- und Kriechstromschutzschicht auf organokeramischer Basis zu versehen. Damit können zwar Kriechströme am Bauteil selbst, allerdings nicht auf der Leiterplatte, also zwischen den einzelnen Lötpunkten der Außenkontakte an der Leiterplatte vermindert werden.
Des Weiteren ist es bekannt (US 5 938 450 A) zwischen den Anschlüssen einer Steckleiste Kunststofftrennwände vorzusehen, die einen Kriechstromschutz zwischen den Anschlüssen bilden und die zwecks elektromagnetischer Abschirmung metallisch beschichtet sein können. Einen weiteren Kriechstromschutz zwischen den Außenkontakten elektronischer Bauteile offenbart die GB 2 360 399 A. Damit können aber wiederum keine Kriechströme zwischen den Lötpunkten an einer Leiterplatte vermieden werden. Gleiches gilt für eine aus der US 2002/0144841 A1 bekannte Vorrichtung, die eine isolierende Schicht zwischen zwei Gehäusehälften zeigt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das bei möglichst geringer Baugröße zugleich ausreichend große Kriechstromwege zwischen den einzelnen Außenkontakten mit entsprechend großer Potentialdifferenz sicherstellt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Kriechstromschutz wenigstens einen zwischen wenigstens zwei Außenkontakten vom Gehäuse in Richtung der Montageebene vorragenden und die Montageebene durchragenden, isolierenden Ansatz aufweist.
Der erfindungsgemäße Ansatz ist wahlweise auf das Gehäuse aufgesetzt bzw. wird von diesem 3 AT 503 997 B1 ausgebildet und ist insbesondere zwischen Außenkontakten mit entsprechend großer Potentialdifferenz, beispielsweise positiver und negativer Versorgungsspannung, angeordnet. Die Montageebene ist dabei beispielsweise jene Ebene einer Leiterplatte, auf der das Gehäuse im Montagezustand auf der Leiterplatte anliegt. Ein Verlöten der Außenkontakte mit der Leiteplatte kann nicht nur auf der Montageebene selbst, sondern auch auf der der Montageebene abgewandten Ebene der Leiterplatte erfolgen. Damit ist nicht nur zwischen den Außenkontakten im Nahbereich des Gehäusebodens od. dgl., eine entsprechende Vergrößerung des Kriechstromweges sichergestellt, sondern auch zwischen den, gegebenenfalls auf der der Montageebene abgewandten Seite der Leiterplatte vorgesehenen, Lötpunkten. Durch diese Maßnahme können kleinere Bauteile geschaffen werden und besteht die Möglichkeit die hohen Kosten für einen Gesamtverguß der Schaltung oder für eine Serienschaltung einzelner Bauteile zu vermeiden. Der Ansatz durchragt dabei die Montageebene, also nicht zwingend die gesamte Leiterplatte, zwischen den Außenkontakten beispielsweise durch einen Schlitz, ein Langloch od. dgl. in der Leiterplatte und stellt somit einen zusätzlichen Kriechweg und somit erhöhten Kriechstromwiderstand sicher.
Grundsätzlich kann es ausreichen, den Ansatz lediglich zwischen Außenkontakten entsprechend hoher Potentialdifferenz vorzusehen. Aus montagetechnischen Gründen und sicherheitstechnischen Überlegungen empfiehlt es sich allerdings, wenn der Ansatz plättchenförmig ausgebildet ist und sich zumindest annähernd über den gesamten Gehäuseboden erstreckt. Als Material für den Ansatz kommt jedes entsprechend elektrisch isolierende Material in Frage, welches gegebenenfalls zur Vergrößerung der Kriechwege mit einer rauhen Oberfläche versehen sein kann. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn der Ansatz plättchenförmig ausgebildet ist und um wenigstens die Montagelänge der Außenkontakte vom Gehäuseboden in Richtung der Montageebene absteht. Um im Zuge eines Verlötens der einzelnen Kontakte in einem Lotbad zu vermeiden, daß der Ansatz ebenfalls mit Lot überzogen wird, wäre dabei zu beachten, daß der Ansatz aus einem lotabweisenden Material besteht bzw. mit einer Lot abweisenden Oberfläche versehen ist.
Besonders große Kriechwege und somit sichere Verhältnisse ergeben sich, wenn der Ansatz plättchenförmig ausgebildet ist und das Gehäuse unter- sowie stimseitig kragenartig umfaßt. In diesem Fall ist der Ansatz im wesentlichen U-förmig ausgebildet und umfaßt das Gehäuse.
Sollen auch handelsübliche Bauteile nachträglich derart konditioniert werden können, daß sie einen größeren Kriechweg zwischen den einzelnen Außenkontakten aufweisen, empfiehlt es sich, wenn das Gehäuse das elektronische Bauteil vorzugsweise in einer Ausnehmung aufnimmt, wobei die Außenkontakte des elektronischen Bauteils das Gehäuse gegebenenfalls wahlweise durchragen oder mit im Gehäuse vorgesehenen Außenkontaktverlängerungen Zusammenwirken. Durch diese Maßnahme können handelsübliche Bauteile nachträglich in einfacher Weise mit vergrößertem Kriechstromabstand ausgestattet werden. Derart in das Gehäuse eingesetzte elektronische Bauteile brauchen gegebenenfalls lediglich mit dem Gehäuse vergossen werden. Somit muß nicht die gesamte elektronische Schaltung mit einer Vergußmasse versehen werden, wie dies gemäß dem Stand der Technik der Fall ist und können kostengünstige Standartbauteile nachträglich entsprechend konditioniert werden. Der gleiche Effekt kann selbstverständlich auch durch das Anformen eines Ansatzes an das Gehäuse eines handelsüblichen Bauteils, durch Ankleben, Anspritzen od. dgl., erfolgen.
Zur Vereinfachung der Handhabung bzw. Montage können auch mehrere elektronische Bauteile in ein entsprechendes Gehäuse eingesetzt sein und somit in einem Arbeitsschritt auf die Platine montiert werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gehäuse in Unteransicht,

Claims (7)

  1. 4 AT 503 997 B1 Fig. 2 das Gehäuse in Stirnansicht, Fig. 3 das Gehäuse in Seitenansicht, Fig. 4 und 5 Konstruktionsvarianten eines erfindungsgemäßen Gehäuses in teilgeschnittener Stirn- und Seitenansicht und Fig. 6 eine weitere Konstruktionsvariante mit zwei elektronischen Bauteilen. Ein Gehäuse 1 für ein elektronisches Bauteil 2 umfaßt in Richtung einer Montageebene 3 vorragende Außenkontakte 4 und einen Kriechstromschutz zwischen den Außenkontakten 4. Der Kriechstromschutz besteht aus einem zwischen zwei Reihen von Außenkontakten 4 vom Gehäuse 1 in Richtung der Montageebene 3 vorragenden und die Montageebene 3 durchragenden isolierenden Ansatz 5. Der Ansatz 5 ist plättchenförmig ausgebildet und erstreckt sich einerseits über den gesamten Gehäuseboden 6 und steht um wenigstens die Montagelänge 7 der Außenkontakte 4 vom Gehäuseboden 6 in Richtung der Montageebene 3 ab. Sowohl die Außenkontakte 4 als auch der Ansatz 5 durchragen eine Leiterplatte 8 in entsprechenden Ausnehmungen, insbesondere Bohrungen und einem Langloch. Der plättchenförmige Ansatz 5 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, daß er das Gehäuse 1 Unter- und Stirnseitig kragenartig umfaßt. Damit ist nicht nur zwischen den Außenkontakten 4 im Nahbereich des Gehäusebodens 6 eine entsprechende Verlängerung des Kriechstromweges sichergestellt, sondern gegebenenfalls auch zwischen auf der der Montageebene abgewandten Seite der Leiterplatte vorragenden Außenkontakten (angedeutet durch Pfeile in Fig. 2). Fig. 4 bis 6 zeigen Ausgestaltungsvarianten der Erfindung, wie sie beispielsweise zur nachträglichen Konditionierung von herkömmlichen elektronischen Bauteilen 2 Verwendung finden können. Dabei ist vorgesehen, daß das Gehäuse 1 das elektronische Bauteil 2 in einer Ausnehmung 9 aufnimmt, wobei die in die Ausnehmung 9 eingesetzten Bauteile 2 mit einer Vergußmasse 10 im Gehäuse 1 unverlierbar gehalten sind. Die Außenkontakte 4 des elektronischen Bauteiles 2 durchragen den Gehäuseboden 6 und greifen in die Platine 8 ein, mit der die Außenkontakte in üblicher Weise verlötet werden. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind zwei elektronische Bauteile 2 in das Gehäuse 1 eingesetzt. Durch das Vorsehen des die Montageebene 3, insbesondere die Platine 8 durchragenden plättchenförmigen Ansatzes 5 zwischen zwei Außenkontaktreihen entsprechend großer Potentialdifferenz ist stets ein ausreichender Kriechstromweg und somit Kriechstromwiderstand gewährleistet. Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung für in der Zeichnung nicht dargestellte SMD - Bauteile gleichermaßen geeignet ist. Patentansprüche: 1. Gehäuse für ein elektronisches Bauteil mit in Richtung einer Montageebene vorragenden Außenkontakten und mit einem Kriechstromschutz zwischen den Außenkontakten, dadurch gekennzeichnet, daß der Kriechstromschutz wenigstens einen zwischen wenigstens zwei Außenkontakten (4) vom Gehäuse (1) in Richtung der Montageebene (3) vorragenden und die Montageebene (3) durchragenden, isolierenden Ansatz (5) aufweist.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (5) plättchenförmig ausgebildet ist und sich zumindest annähernd über den gesamten Gehäuseboden (6) erstreckt.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (5) plättchenförmig ausgebildet ist und um wenigstens die Montagelänge (7) der Außenkontakte (4) vom Gehäuseboden (6) in Richtung der Montageebene (3) absteht.
  4. 4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (5) plättchenförmig ausgebildet ist und das Gehäuse (1) unter- und stirnseitig kragenartig 5 AT 503 997 B1 umfaßt.
  5. 5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es das elektronische Bauteil (2) in einer Ausnehmung (9) aufnimmt.
  6. 6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontakte (4) des elektronischen Bauteils (2) das Gehäuse (1) wahlweise durchragen oder mit im Gehäuse (1) vorgesehenen Außenkontaktverlängerungen Zusammenwirken.
  7. 7. Gehäuse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) wenigstens zwei elektronische Bauteile (2) aufnimmt. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT13212006A 2006-08-08 2006-08-08 Gehäuse für ein elektronisches bauteil AT503997B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13212006A AT503997B1 (de) 2006-08-08 2006-08-08 Gehäuse für ein elektronisches bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13212006A AT503997B1 (de) 2006-08-08 2006-08-08 Gehäuse für ein elektronisches bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503997A1 AT503997A1 (de) 2008-02-15
AT503997B1 true AT503997B1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39032404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13212006A AT503997B1 (de) 2006-08-08 2006-08-08 Gehäuse für ein elektronisches bauteil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT503997B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011522658A (ja) * 2008-06-11 2011-08-04 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 材料を生地へと混練する混練装置、及び混練ツール

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5938450A (en) * 1996-07-30 1999-08-17 Nec Corporation Connector having improved noise-shielding structure
GB2360399A (en) * 2000-03-17 2001-09-19 Yazaki Corp PCB connector with terminal cover to provide terminal insulation and support
US20020144841A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-10 Bel-Fuse, Inc. High current SMD jumper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5938450A (en) * 1996-07-30 1999-08-17 Nec Corporation Connector having improved noise-shielding structure
GB2360399A (en) * 2000-03-17 2001-09-19 Yazaki Corp PCB connector with terminal cover to provide terminal insulation and support
US20020144841A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-10 Bel-Fuse, Inc. High current SMD jumper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011522658A (ja) * 2008-06-11 2011-08-04 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 材料を生地へと混練する混練装置、及び混練ツール

Also Published As

Publication number Publication date
AT503997A1 (de) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955100B4 (de) Auf einer Leiterplatte integrierte Halbleitereinrichtung
EP1891704B1 (de) Mehrpoliger blitzstrom- und/oder überspannungsableiter in reihenklemmausführung
DE19756345C2 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
EP3510676B1 (de) Überspannungsschutzmodul für einen modularen steckverbinder
EP0092086B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein plattenförmiges elektrisches Gerät
DE202011100820U1 (de) Leistungshalbleiter
EP2595249B1 (de) Anschlussklemme
DE3710394C2 (de)
DE112010005985T5 (de) Gehäuse
DE10024516B4 (de) Leistungshalbleitermodul
EP3278638B1 (de) Elektronisches gerät
DE102006062313A1 (de) Elektrische Steckerleiste
DE112015003374B4 (de) Schaltungsanordnung
AT503997B1 (de) Gehäuse für ein elektronisches bauteil
WO2009065470A1 (de) Überspannungsschutzstecker und erdungsschiene
DE102015111885A1 (de) Sicherung für Stromverteiler
DE19830878A1 (de) Elektrisches Bauteil
DE10002351A1 (de) Mehrfachanschlußstecker und eine hiermit verbindbare Platine für eine Voralterungsprüfung
DE102009054770A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Verfahren zur Montage eines Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug
AT506533B1 (de) Elektronische schaltung mit wenigstens einer in einem gehäuse angeordneten und mit einem leistungsteil verschalteten baueinheit
DE102014103040B4 (de) Leiterplattenanordnung mit flexiblem Verbindungselement
EP2953436B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen verbindungselements
DE102020131722A1 (de) Elektronikbauelement zur elektronischen Umsetzung einer Komfortfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE102004002077A1 (de) Anordnung von elektronischen Koppelmodulen und Durchschaltebrücke für diese
WO2020038503A1 (de) Schaltungsmodul aus mehreren elektrisch leitend miteinander verbundenen komponenten sowie verfahren zur herstellung eines solchen schaltungsmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: LECO GMBH, AT

Effective date: 20190828

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200808