AT503322A1 - Umformwerkzeug, insbesondere knetwerkzeug - Google Patents

Umformwerkzeug, insbesondere knetwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
AT503322A1
AT503322A1 AT10192004A AT10192004A AT503322A1 AT 503322 A1 AT503322 A1 AT 503322A1 AT 10192004 A AT10192004 A AT 10192004A AT 10192004 A AT10192004 A AT 10192004A AT 503322 A1 AT503322 A1 AT 503322A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
forming tool
surface structure
forming
elevation
elevations
Prior art date
Application number
AT10192004A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503322B1 (de
Original Assignee
Felss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felss Gmbh filed Critical Felss Gmbh
Publication of AT503322A1 publication Critical patent/AT503322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503322B1 publication Critical patent/AT503322B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • B21J7/145Forging machines working with several hammers the hammers being driven by a rotating annular driving member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description


  Die Erfindung betrifft ein Umformwerkzeug, insbesondere ein Knetwerkzeug, in dem mindestens ein unter einer Einlaufschräge geneigt verlaufendes Formelement angeordnet ist .
Derartige Umformwerkzeuge, insbesondere Knetwerkzeuge, sind bekannt und werden zum Umformen, insbesondere zum Rundkneten, von Werkstücken verwendet. Beim Rundkneten von Werkstücken mittels der bekannten Umformwerkzeuge im sogenannten Vorschubverfahren, aber auch beim sogenannten Einstechverfahren, entstehen je nach dem Winkel der Einlaufschräge des Formelements des das Werkstück in radialer Richtung beaufschlagenden Umformwerkzeugs erhebliche auf das Werkstück in axialer Richtung wirkende Kräfte . Dies führt in nachteiliger Art und Weise am Werkstück zu Schadensbildern, die sich in Form von Aufbauchungen oder Knickungen darstellen.

   Die durch die Umformwerkzeuge hervorgerufene axiale Kraft belastet darüber hinaus in nachteiliger Art und Weise sowohl die Umformmaschine als auch das Vorschubsystem für das Werkstück und die das Werkstück haltende Spanneinrichtung, da durch die vorgenannten Einrichtungen die beim Umformvorgang mit Umformwerkzeugen mit schräg verlaufenden Formelementen hervorgerufenen Axialkräfte von diesen Einrichtungen kompensiert werden müssen. Hierdurch wird in nachteiliger Art und Weise ein erhöhter Verschleiss dieser Einrichtungen hervorgerufen.
Um den vorstehend beschriebenen Nachteilen entgegenzuwirken, ist bekannt, dass die Einlaufschräge des oder der Formelemente des Umformwerkzeugs mit einer Oberflächenstruktur versehen wird, um die Rauhigkeit der Oberfläche des Formelements zu erhöhen.

   Hierzu ist es z.B. bekannt, dass auf die Oberfläche der Formelemente eine rauhigkeitserhöhende Oberflächenschicht, z.B. mittels einer Elektrode Wolframcarbid, aufgetragen wird, oder dass in die Oberfläche des Formelements vertiefte Strukturen, z.B. in der Form von Kreuzrillen, eingebracht werden.
Diese Massnahmen bringen wiederum den Nachteil mit sich, dass derart ausgebildete Umformwerkzeuge relativ schnell verschleissen und die Werkzeuge daher oft nachbearbeitet werden müssen. Noch . .._ _..
viel gravierender ist, dass die bei den bekannten Umformwerkzeugen vorgesehenen rauhigkeitserhöhenden Strukturen am bearbeiteten Werkstück teilweise erhebliche Oberflächenfehler hinterlassen, d. h., dass die Oberflächengüte der bearbeiteten Werkstücke teilweise erheblich verschlechtert wird.

   Grund hierfür ist, dass die Beaufschlagung des Werkstücks mittels derart ausgebildeten Umformwerkzeugen aufgrund der rauhen und somit aggressiven Werkzeugoberfläche Werkstoffpartikel (Flitter) aus der Werkstoffoberfläche abgelöst werden. Dies führt in nachteiliger Art und Weise ausser zu einer in einer Vielzahl von Anwendungsfällen nicht genügenden Oberflächengüte auch zu einer starken Verschmutzung des Kühl- und Schmieröls und somit auch der Umformmaschine.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Umformwerkzeug der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass bei einer einfachen Ausbildung eine gegenüber den bekannten Umformwerkzeugen verbesserte Oberflächengüte des zu bearbeitenden Werkstücks erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst,

   dass auf der Oberfläche des oder mindestens eines der Formelemente des Umformwerkzeugs eine reliefartige, wellenförmige Oberflächenstruktur vorgesehen ist, die mindestens zwei Erhebungen aufweist.
Durch die erfindungsgemässen Massnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise ein Umformwerkzeug geschaffen, bei dem nun nicht mehr - um durch den Umformvorgang hervorgerufene Axialkräfte zumindest teilweise kompensieren zu können - vorgesehen sein muss, dass die Oberfläche des Formelements des Umformwerkzeugs mit aggressiven, rauhigkeitserhöhenden Oberflächenstrukturen versehen ist.

   Denn:
Im Gegensatz zu der bekannten Vorgangsweise der Rauhigkeitserhöhung durch Oberflächenbeschichtung oder das Einbringen von vertieften Strukturen in die Oberfläche des Formelements sieht die Erfindung nun vor, dass die Oberfläche des oder der Formelemente mit einer reliefartigen, wellenförmigen Struktur versehen ist.

   Hierbei hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch die erfin a[iota]%
dungsgemässe Struktur des erfindungsgemässen Umformwerkzeugs eine Werkstückoberfläche des bearbeiteten Werkstücks mit einer hohen Oberflächengüte erzielt wird.
Ein weiterer Vorteil, der beim Einsatz der erfindungsgemässen Umformwerkzeuge auftritt, ist, dass eine verbesserte Durchmessertoleranz des bearbeiteten Werkstücks erzielt wird, da die radial auf das Werkstück einwirkenden Umformkräfte infolge der durch die erfindungsgemässen Umformwerkzeuge erzielten, verminderten Axialkraft ein verbessertes Fliessen des Werkstückmaterials bewirken, so dass auch die Effizienz der beim Umformvorgang eingesetzten Umformkräfte verbessert wird.

   Dies hat dann des weiteren zur Folge, dass in vorteilhafter Art und Weise die Leistungsaufnahme der die erfindungsgemässen Umformwerkzeuge verwendenden Umformmaschine gegenüber bekannten Werkzeugauslegungen geringer ist .
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine Erhebung, vorzugsweise aber alle Erhebungen der reliefartigen, wellenförmigen Oberflächenstruktur mindestens eines Formelements orthogonal oder im wesentlichen orthogonal zur Längserstreckung des Formelements des Umformwerkzeugs angeordnet sind.

   Diese Massnahme besitzt den Vorteil, dass eine derartige Art der Ausbildung der Erhebungen der erfindungsgemässen Oberflächenstruktur bewirkt, dass nur eine äusserst geringe Torsionsbelastung auf das Werkstück aufgebracht wird, welche dadurch entsteht, dass das laufende Umformwerkzeug während des Umformvorgangs sich um das stillstehende Werkstück in Umfangsrichtung dreht.

   Die orthogonal zur Längserstreckung und somit zur Vorschubrichtung des Werkstücks angeordneten Erhebungen bringen daher in vorteilhafter Art und Weise keine oder nur geringe eine Torsion des Werkstücks bewirkenden Kräfte in dieses ein.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens zwei Erhebungen der reliefartigen, wellenförmigen Oberflächenstruktur mindestens eines Formelements des erfindungsgemässen Umformwerkzeugs parallel oder im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.

   Eine derartige Massnahme besitzt wiederum im Hinblick auf eine geringe Torsionsbelastung des vom erfindungsgemässen Umformwerkzeugs zu bearbeitenden Werkstücks Vorteile, und zwar insbesondere dann, wenn gemäss einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, dass mindestens zwei Erhebungen der reliefartigen, wellenförmigen Oberflächenstruktur mindestens eines Formelements einen im wesentlichen geradlinigen Verlauf besitzen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens zwei Erhebungen der reliefartigen, wellenförmigen Oberflächenstruktur des erfindungsgemässen Umformwerkzeugs schräg zur Längserstreckung des Formelements angeordnet sind.

   Hierdurch wird zwar auf das Werkstück eine grössere Torsionsbelastung durch das erfindungsgemässe Umformwerkzeug ausgeübt als dies bei orthogonal zur Längserstreckung des Formelements und somit zur Vorschubrichtung des Werkstücks angeordneten Erhebungen der Oberflächenstruktur der Fall ist.

   Jedoch besitzt die schräge Anordnung der Erhebungen der reliefartigen, wellenförmigen Oberflächenstruktur den Vorteil, dass bei Werkstücken, bei denen die auftretende Torsionsbelastung sich nicht störend bemerkbar macht, infolge der beschriebenen Anordnung der Erhebungen ein zusätzlicher Vorschub bewirkt wird, da die Erhebung der Oberflächenstruktur des während dem Umformvorgang umlaufenden Umformwerkzeugs das Werkstück gewindeartig beaufschlagen und damit eine Vorschubkraft erzeugen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im folgenden anhand der Figuren beschrieben wird.

   Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Umformwerkzeugs,
Figur 2 das Detail A der Figur 1,
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B der Figur 1 in zehnfach vergrössertem Massstab, und
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Werkzeugkopfs einer Rundknetmaschine mit den Umformwerkzeugen der Figuren 1 - 3. "- S -"
Bevor nun im Detail das in Figuren 1 - 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines allgemein mit 12 bezeichneten Umformwerkzeugs beschrieben wird, sollen der leichteren Verständlichkeit halber die grundlegenden Vorgänge bei einem Umformvorgang mittels eines derartigen Umformwerkzeugs beschrieben werden:

   In Figur 4 ist nun ein allgemein mit 1 bezeichneter Rundknetkopf einer Rundknetmaschine, also ein Werkzeugkopf einer Umformmaschine, dargestellt, der bekanntermassen eine Knetwelle 2, in der - im hier gezeigten Fall - vier Knetmodule radial verschiebbar geführt sind, aufweist. Jedes Knetmodul besitzt einen Knetstössel 10, der an seinem in radialer Richtung äusseren Ende eine Ablaufbahn 4 aufweist, welche von in einem Rollenkäfig 5 gelagerten Druckrollen 6 periodisch beaufschlagt werden, indem die Knetwelle 2 und/oder der Rollenkäfig 5 über einen Aussenring 7 drehangetrieben werden. Die Druckrollen 6 stützen sind hierbei an dem Aussenring 7 ab. Die Knetmodule weisen ausser dem Knetstössel 10 noch eine Ausgleichsplatte 11 und jeweils ein Umformwerkzeug 12 auf.

   Ein derartiger Rundknetkopf 1 ist an und für sich bekannt und muss daher nicht mehr näher beschrieben werden.
Um nun aus einem röhr- oder stabförmigen Ausgangswerkstück ein Endprodukt zu schaffen, welches in einem ersten Bereich weiterhin den nicht-reduzierten Ausgangsdurchmesser des Ausgangswerkstücks, in einem zweiten Bereich einen gegenüber dem Ausgangsdurch esser durch das Umformen reduzierten Durchmesser und zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich einen Übergangsbereich aufweist, in dem der Aussendurchmesser des Werkstücks kontinuierlich vom reduzierten Durchmesser auf den Ausgangsdurchmesser ansteigt, dass also ein in axialer Richtung schräg verlaufender Übergangsbereich bei dem Endwerkstück vorhanden ist, wird bekanntermassen derart vorgegangen, dass das Umformwerkzeug 12 - wie aus Figur 1 ersichtlich - ein Formelement 21 besitzt,

   das in einem definierten Winkel zur Längsrichtung des Umformwerkzeugs 12 und somit zur Vorschubrichtung des Werkstücks angeordnet ist. Auch ein der 
<>- *[pound] -" artig ausgebildetes Umformwerkzeug 12 ist an und für sich bekannt und muss daher nicht mehr näher beschrieben werden.
Um nun die eingangs geschilderten Nachteile der bekannten Umformwerkzeuge, welche dadurch hervorgerufen werden, dass die von dem Werkzeugkopf 1 erzeugte radiale Umformkraft, mit der die Umformwerkzeuge 12 beaufschlagt werden, infolge der schrägen Anordnung der Formelemente 21 in einer in axialer Richtung des Werkstücks wirkenden Kraft resultiert, ist nun bei dem beschriebenen Umformwerkzeug 12 vorgesehen, dass auf der Oberfläche 21' des Formelements 21 des Umformwerkzeugs 12 eine reliefartige, wellenförmige Oberflächenstruktur 22 vorgesehen ist,

   die mindestens zwei Erhebungen 23 (siehe dazu Figur 2) besitzt. Die wellenförmige Ausbildung der Oberflächenstruktur 22 des Formelements 21 des Umformwerkzeugs 12 ist hierbei in zehnfach vergrösserter Darstellung aus der Figur 3 ersichtlich.
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, weist die Oberflächenstruktur 22 mindestens zwei, in der Praxis aber eine Vielzahl von Erhebungen 23 auf, die vorzugsweise parallel oder im wesentlichen parallel zueinander und - wiederum vorzugsweise - im wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung des Umformwerkzeugs 12 und somit zur Vorschubrichtung des Werkstücks angeordnet sind.
Eine derartige Ausgestaltung besitzt den Vorteil,

   dass ein damit bearbeitetes Werkstück über eine hohe Oberflächengüte in seinem Bearbeitungsbereich sowie über eine verbesserte Durchmessertoleranz verfügt .
Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung und Anordnung der Erhebungen 23 der Oberflächenstruktur 22 des Formelements 21 mit im wesentlichen geradlinigen verlaufenden Erhebungen 23 ist aber nicht die einzig mögliche. Es ist auch möglich, dass die Erhebungen 23 in ihrer Längserstreckung wellenförmig - z.B. S-förmig - ausgebildet sind.

   Auch ist es möglich, dass mindestens eine der Erhebungen 23 der Oberflächenstruktur 22 nicht von einem Ende zu ihrem anderen Ende durchgehend verläuft, sondern segmentartig ausgebildet ist, d. h. dass eine Erhebung 23 durch eine Abfolge von einzel - v<>nen Segmenten ausgebildet ist, wobei hierzu wiederum bevorzugt wird, dass auch in diesem Fall eine wellenförmige Struktur der betreffenden Erhebung 23 ausgebildet ist.
Auch ist es möglich, dass die oder einige der Erhebungen 23 der Oberflächenstruktur 22 nicht - wie in Figuren 1 und 2 gezeigt - orthogonal zur Längsrichtung des Umformwerkzeugs 12 verlaufend angeordnet sind, sondern unter einem definierten Winkel hierzu verlaufen.
Zusammenfassend ist festzuhalten,

   dass durch die beschriebene Ausgestaltung des Umformwerkzeugs 12 mit einer erhabenen Oberflächenstruktur 22 auf der Oberfläche 21' des Formelements 21 ein Umformwerkzeug 12 geschaffen wird, welches sich dadurch auszeichnet, dass die mit dem beschriebenen Umformwerkzeug 12 bearbeiteten Werkstücke sich durch eine hohe Oberflächenqualität des bearbeiteten Bereichs auszeichnen.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Umformwerkzeuge 12 besteht darin, dass die Werkstücke eine verbesserte Durchmessertoleranz besitzen. In vorteilhafter Art und Weise ist auch die Leistungsaufnahme der die Umformwerkzeuge 12 verwendenden Umformmaschine 1 gegenüber den bekannten Werkzeugauslegungen geringer, was aus einem verbesserten Fliessverhalten des Materials der Werkstücke resultiert .

Claims (1)

  1. ( _
    P a t e n t a n s p r ü c h e
    1. Umformwerkzeug, insbesondere Knetwerkzeug, das einen Grundkörper (20) besitzt, in dem mindestens ein unter einer Einlaufschräge geneigt verlaufendes Formelement (21) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche (21') des oder mindestens eines der Formelemente (21) des Umformwerkzeugs (12) eine reliefartige, wellenförmige Oberflächenstruktur (22) vorgesehen ist, die mindestens zwei Erhebungen (23) aufweist.
    2. Umformwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Erhebungen (23) der Oberflächenstruktur (22) mindestens eines Formelements (21) des Umformwerkzeugs (12) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
    3. Umformwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Erhebung (23) der Oberflächenstruktur (22) mindestens eines Formelements (21) des Umformwerkzeugs (12) im wesentlichen geradlinig verläuft.
    4. Umformwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Erhebung (23) der Oberflächenstruktur (22) mindestens eines Formelements (21) des Umformwerkzeugs (12) in seiner Längserstreckung gekrümmt oder wellenförmig ausgebildet ist .
    5. Umformwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Erhebung (23) der Oberflächenstruktur (22) mindestens eines Formelements (21) des Umformwerkzeugs (12) segmentförmig ausgebildet ist.
    6. Umformwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Erhebung (23) der Oberflächenstruktur (22) mindestens eines Formelements (21) des Umformwerkzeugs (12) zumindest im wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung des Umformwerkzeugs (12) angeordnet ist.
    7. Umformwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Erhebung (23) der Oberflächenstruktur (22) mindestens eines Formelements (21) des Um<'>. _
    formwerkzeugs (12) schräg zur Längsrichtung des Umformwerkzeugs (12) angeordnet ist.
    8. Umformmaschine, insbesondere Rundknetmaschine, gekennzeichnet durch mindestens ein Umformwerkzeug (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche .
    Wien, 15. Juni 2004
    Felss durch:
    )H
    Patentanwälte
    MikscA Jcy & Pollhammer OEG
    [iota] -
    P02888 re : Österreichische Patentanmeldung A 1019/2004 Felss GmbH in Königsbach-Stein (DE)
    P a t e n t a n s p r ü c h e
    1. Umformwerkzeug, insbesondere Knetwerkzeug, das einen Grundk[delta]rper (20) besitzt, in dem mindestens ein unter einer Einlaufschräge zur Längsrichtung des UmlaufWerkzeugs (12) geneigt verlaufendes Formelement (21) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche (21') des oder mindestens eines der Formelemente (21) des Umformwerkzeugs (12) eine reliefartige, wellenförmige Oberflächenstruktur (22) vorgesehen ist, die mindestens zwei Erhebungen (23) aufweist.
    2. Umformwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass mindestens zwei Erhebungen (23) der Oberflächenstruktur (22) mindestens eines Formelements (21) des Umformwerkzeugs (12) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
    3. Umformwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Erhebung (23) der Oberflächenstruktur (22) mindestens eines Formelements (21) des Umformwerkzeugs (12) im wesentlichen geradlinig verläuft.
    4. Umformwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Erhebung (23) der Oberflächenstruktur (22) mindestens eines Formelements (21) des Umformwerkzeugs (12) in seiner Längserstreckung gekrümmt oder wellenförmig ausgebildet ist .
    5. Umformwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Erhebung (23) der Oberflächenstruktur (22) mindestens eines Formelements (21) des Umformwerkzeugs (12) segmentförmig ausgebildet ist.
    6. Umformwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Erhebung (23) der Oberflächenstruktur (22) mindestens eines Formelements (21) des Um-
    NACHGEREICHT * . formwerkzeugs(12) zumindest im wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung desUmformwerkzeugs (12) angeordnet ist.7. Umformwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Erhebung (23<)>der<O>berflächenstruktur (22) mindestens eines Formelements<(>21<)>des Umformwerkzeugs (12) schräg zur Längsrichtung des Umformwerkzeugs
    (12) angeordnet ist.8.Umformmaschine, insbesondere Rundknetmaschine, gekennzeichnet durch mindestens ein Umformwerkzeug (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche .
    Wien, 13. April 2007
    Felss Gn durch:
    Patentanwälte
    Miksovs _Ä Pollhammer OEG
    NACHGEREICHT
AT10192004A 2003-06-23 2004-06-15 Umformwerkzeug, insbesondere knetwerkzeug AT503322B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20309632U DE20309632U1 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Umformwerkzeug, insbesondere Knetwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503322A1 true AT503322A1 (de) 2007-09-15
AT503322B1 AT503322B1 (de) 2008-03-15

Family

ID=28459186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10192004A AT503322B1 (de) 2003-06-23 2004-06-15 Umformwerkzeug, insbesondere knetwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT503322B1 (de)
DE (1) DE20309632U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2408577T3 (da) * 2009-03-18 2013-03-18 Felss Gmbh Formningsværktøj, især ælteværktøj
DE102021131279A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Aesculap Ag Medizinischer Clip, Umformwerkzeug, Umformmaschine und Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Clips

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU580937A1 (ru) * 1976-03-09 1977-11-25 Уральский Завод Тяжелого Машиностроения Имени С.Орджоникидзе Кузнечный инструмент

Also Published As

Publication number Publication date
DE20309632U1 (de) 2003-09-18
AT503322B1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102914B4 (de) Spannvorrichtung für ein Werkstück oder Werkzeug
EP0620058B1 (de) Richtmaschine für Draht
EP2049276B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks
DE10328052B4 (de) Umformwerkzeug, insbesondere Knetwerkzeug
EP0917917B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltumformen von Hohlteilen
AT503322B1 (de) Umformwerkzeug, insbesondere knetwerkzeug
DE19731055A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einformen einer Rillenstruktur in ein rohrförmiges Werkstück
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
DE2502306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen der aussenflaeche von gegenstaenden aus verformbarem material
WO2022069760A1 (de) Radialpresse
DE102006037091B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstücks
EP2408577B1 (de) Umformwerkzeug, insbesondere knetwerkzeug
AT520593B1 (de) Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine
DE102009013435B4 (de) Knetwerkzeug
DE3432939C2 (de)
EP4186613B1 (de) Formbacke eines rundknetwerkzeugs zum umformen eines plastisch verformbaren werkstücks sowie rundknetwerkzeug mit formbacken
DE69404792T2 (de) Maschine zum Anspitzen von Stäben
EP4069988B1 (de) Verfahren zur erhöhung der tragfähigkeit und walzvorrichtung zum hartwalzen einer randschichtgehärteten wälzlagerlaufbahn
DE10232772B3 (de) Druckverteilungsring für eine Längsteilanlage
EP1375069A2 (de) Druckstück sowie Spannelement mit einem solchen Druckstück
DE102018127527B4 (de) Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine; Schließeinheit einer Formgebungsmaschine oder Formgebungsmaschine mit einer Schließeinheit und Verfahren zur Herstellung einer Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine
DE202015008075U1 (de) Spanneinrichtung
DE19959677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen von ringförmigen Werkstücken
AT274716B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230615