AT503253A2 - TOW BAR FOR A TOW - Google Patents

TOW BAR FOR A TOW Download PDF

Info

Publication number
AT503253A2
AT503253A2 AT2642007A AT2642007A AT503253A2 AT 503253 A2 AT503253 A2 AT 503253A2 AT 2642007 A AT2642007 A AT 2642007A AT 2642007 A AT2642007 A AT 2642007A AT 503253 A2 AT503253 A2 AT 503253A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
towing
buttocks
longitudinal leg
hanger according
support
Prior art date
Application number
AT2642007A
Other languages
German (de)
Other versions
AT503253A3 (en
AT503253B1 (en
Original Assignee
Bergmann Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergmann Thomas filed Critical Bergmann Thomas
Publication of AT503253A2 publication Critical patent/AT503253A2/en
Publication of AT503253A3 publication Critical patent/AT503253A3/en
Application granted granted Critical
Publication of AT503253B1 publication Critical patent/AT503253B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • B61B11/004Means connecting load and cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

       

  . ...
PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT AND TRADE ARK ATTORNEYS
DIPL.-ING WALTER HOLZER DIPL-ING DR. TECHN ELISABETH SCHOBER
A- 1010 WIEN, SCHOTTENRING 16, BORSEGEBAUDE
Die Erfindung betrifft einen Schleppbügel für einen Schlepplift, mit einem an ein Schleppseil anzubindenden Längsschenkel und quer zu dem Längsschenkel von diesem wegragenden Gesässstützmitteln.
Gängige Schlepplifte für Wintersportler weisen T-artige Schleppbügel auf, deren Gesässstützmittel von zwei fest mit dem Längsschenkel verbundenen, beidseits des Längsschenkels wegragenden Querschenkeln gebildet sind. Die Querschenkel sind zumeist aus einem Holm aus Kunststoff oder kunststoffummanteltem Leichtmetall gefertigt. Ist die Grösse der von dem Schleppbügel gezogenen Skifahrer etwa gleich, können beide ihren Querschenkel jeweils bequem am Gesäss "einhaken".

   Sind die Skifahrer jedoch unterschiedlich gross, wird der Aufstieg mittels des Schlepplifts mühevoll und kann sogar schmerzvoll sein, beispielsweise wenn der grössere der Mitfahrer seinen Bügelquerschenkel in den Kniekehlen haben muss, damit der andere, kleinere Mitfahrer seinen Bügelquerschenkel korrekt am Gesäss unterhaken kann.
Um unterschiedlich grossen Personen einen gleichermassen bequemen Aufstieg mit einem Schlepplift zu ermöglichen, wird in DE 199 14 349 AI vorgeschlagen, an jedem Querschenkel des Schleppbügels ein zusätzliches Schleppelement in Form eines an einer Zugstange hängenden Tellers oder eines weiteren Bügels vorzusehen.

   Die zusätzlichen Schleppelemente können nach Bedarf benutzt werden, sie stören jedoch, wenn sich zwei Mitfahrer von den Querschenkeln des Schleppbügels ziehen lassen und die zusätzlichen Schleppelemente deshalb unbenutzt sind.
Aus CH 207 035 ist ein Schlepporgan mit einer an ein Förderseil angebundenen Längsstange und zwei beidseits der Längsstange angeordneten Sitzen bekannt, in die sich je ein Skiläufer hineinsetzen kann. Die Sitze sind unabhängig voneinander um eine Querachse schwenkbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen sowohl für Skifahrer als auch für Snowboardfahrer geeigneten Schleppbügel bereitzustellen, der einen komfortablen Aufstieg auch für unterschiedlich grosse Mitfahrer ermöglicht.

   Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Gesässstützmittel mindestens ein zwischen die Beine nehmbares Gesässstützelement umfassen, welches relativ zu dem Längsschenkel zwischen mindestens zwei Gesässstützstellungen verstellbar ist, in denen es in unterschiedlicher wirksamer Höhe Gesässstützflächen für die Gesässabstützung bereitstellt.
Bei der erfindungsgemässen Lösung ist durch Verstellung des Gesässstützelements von einer Gesässstützstellung in eine andere eine Anpassung an unterschiedliche Körpergrössen und damit an unterschiedliche Gesässhöhen möglich. Der Begriff wirksame Höhe bezieht sich hier auf den Abstand vom Boden bei ordnungsgemässem Gebrauch des Schleppbügels.

   Je nach Stellung des Gesässstützelements stehen also bei einer Liftfahrt Gesässstützflächen in unterschiedlicher Höhe vom Boden bereit, an denen sich ein Mitfahrer abstützen kann, ohne dass er hierbei den Schleppbügel insgesamt höher oder tiefen halten muss.
Bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsf rm ist das Gesässstützelement um eine quer zu dem Längsschenkel verlaufende Drehachse relativ zu dem Längsschenkel drehbar angeordnet, wobei zumindest in einem für die Gesässabstützung bestimmten axialen Gesässstützbereich des Gesässstützelements die Drehachse bei Betrachtung in einem drehachsnormalen Schnitt exzentrisch entiang einer Querschnittsachse des Gesässstützelements versetzt liegt.

   Insbesondere kann dabei das Gesässstutzelement zumindest in seinem axialen Gesässstützbereich einen länglichen, insbesondere näherungsweise tropfenförmigen, Querschnittsumriss besitzen und die Drehachse bei Betrachtung im Querschnitt exzentrisch entlang der längeren Querschnittsachse des Gesässstützelements versetzt liegen. Das Gesässstützelement kann dabei einmal in eine Stellung gedreht werden, in der das näher bei der Drehachse liegende Längsende des Gesässstützelements sozusagen "oben" ist, und das andere Mal in eine Stellung, in der das weiter entfernte Längsende "oben" ist. Auf diese Weise ist eine einfache Höhenanpassung möglich.

   Bei einer derartigen länglichen Querschnlttsform kann jede der beiden zwischen den Längsenden verlaufenden Seitenflächen des Gesässstützelements -jede in einer anderen Stellung des Gesässstützelements - einen grossflächigen Abstützbereich bieten, an dem sich ein Mitfahrer auch mit seinen Oberschenkelrückseiten bequem anlehnen kann.
Bei Ausbildung des Gesässstützelements mit einem tropfenförmigen Querschnitt ist die Drehachse bevorzugt entlang der längeren Querschnittsachse zum dickeren Tropfenende hin versetzt. Es versteht sich freilich, dass die Drehachse alternativ auch zum dünneren Tropfenende hin versetzt liegen kann.

   Alternativ zu einer Drehverstellbarkeit des Gesässstützelements ist es auch vorstellbar, dieses relativ zu dem Längsschenkel geradlinig höhenverstellbar auszuführen.
Die Gesässstützmittel umfassen zweckmässigerweise zwei beidseits des Längsschenkels angeordnete Gesässstützelemente, welche unabhängig voneinander jeweils relativ zu dem Längsschenkel verstellbar angeordnet sind. Bei Drehverstellbarkeit können die Gesässstützelemente um eine gemeinsame Drehachse relativ zu dem Längsschenkel drehbar sein. Alternativ können die Gesässstützelemente um zueinander aparallele Drehachsen drehbar sein.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsfbrm ist das Gesässstützelement auf einem mit dem Längsschenkel fest verbundenen Querholm drehbar angeordnet.

   Es kann beispielsweise aus einem schäumbaren Kunststoffmaterial gefertigt sein, das eine gewisse Elastizität besitzen und somit einen erhöhten Komfort für die beförderten Personen bieten kann.
Für eine einfache manuelle Verstellbarkeit des Gesässstützelements wird empfohlen, dass im Bereich des längsschenkelfernen Endes des Gesässstützelements ein als Verstellhilfe dienender Handgriff vorgesehen ist. Dieser kann beispielsweise als Durchsteckgriff mit einer Durchstecköffnung für die Finger ausgebildet sein, etwa nach Art eines Henkels.
Um den Mitfahrern einen besseren Halt beim Aufstieg mit dem Schlepplift zu ermöglichen, kann von einem Basisholm des Längsschenkels mindestens eine Griffstange abstehen, an der sich der Mitfahrer mit einer Hand festhalten kann.

   Die Griffstange kann beispielsweise bogenförmig gekrümmt sein und im Bereich ihrer beiden Stangenenden an den Basisholm angebunden sein.
Der Schleppbügel kann ein bei Betrachtung in Querrichtung der Bügels im Bereich des Längsschenkels angeordnetes Anbauteil aufweisen, welches bei seitlicher Be trachtung des Schleppbügels zumindest bodenseitig über die Gesässstützmittel hinausragt. Bodenseitig bezieht sich hier auf die gebrauchsmässige Orientierung des Schleppbügels, d.h., das Anbauteil überragt die Gesässstützmittel zumindest in einem Bereich, der bei ordnungsgemässem Gebrauch des Schleppbügels dem Untergrund näher ist.

   Ein solches Anbauteil kann beispielsweise als Aufprallschutz für die Gesässstützmittel dienen, wenn beim Ausstieg der beförderten Personen aus dem Schlepplift der Bügel am Boden oder an einer Prallrampe anschlägt Beschädigungen der Gesässstützmittel können so vermieden werden. Vorstellbar ist auch, das Anbauteil so weit in Richtung nach "unten" zu verlängern oder auszudehnen, dass es bei Gebrauch des Schleppbügels bis zumindest nahe zum Boden reicht.

   Wenn das Anbauteil auf seiner Unterseite dann mit einer Gleitfläche ausgeführt ist, kann das Anbauten sozusagen als Stützbein dienen, das beim Aufstieg auf dem Untergrund gleitend aufsitzen kann und dadurch eine AbStützung am Untergrund ermöglicht.
Eine weitere Festhaltemöglichkeit für die Mitfahrer kann durch ein Griffstück bereitgestellt werden, das sich bei Draufsicht auf den Schleppbügel in annähernder Verlängerung des Längsschenkels über eine Anbindungsstelle der Gesässstützmittel an dem Längsschenkel hinaus erstreckt.

   Ein solches sozusagen nach "hinten" ragendes Griffstück (wenn man davon ausgeht, dass der Längsschenkel nach "vorne" ragt) ermöglicht eine äusserst bequeme Handhaltung beim Greifen des Griffstücks und verbessert die Handhabbarkeit des Schleppbügels.
Für einen besonders hohen Komfort kann in dem Gesässstützelement oder/und in mindestens einem Griffteil des Schleppbügels eine Heizdrahtanordnung verlaufen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert.

   Es stellen dar:
Figur 1 leicht schematisiert in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines erfi[pi]dungsgemässen Schleppbügels,
Figur 2 eine Schnittansicht eines Gesässstützelements des Schleppbügels der Figur 1 in einem Gesässstützbereich und
Figur 3 eine Seitenansicht des Schleppbügels der Figur 1 unter Weglassung der Gesässstützelemente des Bügels.
Es wird zunächst auf Figur 1 verwiesen. Der in dieser Figur gezeigte Schleppbügel weist einen allgemein mit 10 bezeichneten Längsschenkel sowie zwei an dem Längsschenkel 10 gehaltene, quer von diesem abstehende Gesässstützelemente 12 auf.

   Der Längsschenkel 10 weist einen Basisholm 14 auf, der an ein Schleppseil 16 eines als Aufstiegshilfe für Skifahrer und andere Wintersportler dienenden Schlepplifts angebunden ist Das Schleppseil 16 ist in an sich bekannter, jedoch hier nicht näher dargestellter Weise an seinem bügelfernen Ende mit einer Aufwickeleinheit verbunden, welche ihrerseits an einem endlos umlaufenden Hauptseil des Lifts befestigt ist. Der Basisholm 14 ist vorzugsweise von einem Rohrelement gebildet, in das das Schlepp* seil 16 hineinläuft. Zur A[pi]bindung des Basisholms 14 an das Schleppseil 16 kann letzteres beispielsweise an seinem Seilende eine Schlaufe aufweisen, die um einen quer durch den Basisholm 14 getriebenen Halterungsstift gelegt ist. Ein solcher Stift ist in Figur 1 schematisch bei 18 angedeutet.

   Der Basisholm 14 kann beispielsweise ein kunststoffummanteltes Alumlniumrohr sein.
Die Gesässstützelemente 12 sind auf einem Querholm 20 angeordnet, welcher fest mit dem Basisholm 14 verbunden ist und sich beidseits des Basisholms 14 erstreckt. Der Querholm 20 ist eine Vollmaterialstange oder ein Rohrelement, vorzugsweise aus Aluminium, und besitzt mit Ausnahme seines Anbindungsbereichs an den Basisholm 14 einen Kreisquerschnitt. In dem Anbindungsbereich ist die Querschnittsform des Querholms 20 dagegen rechteckig, wie in Figur 3 erkennbar. Dies vereinfacht die Verbindung der beiden Holme 14, 20 miteinander, beispielsweise indem der Querholm 20 in eine entsprechende Rechteckaussparung am Ende des Basisholms 14 eingesteckt wird.

   Zur Sicherung des Querholms 20 in der Endaussparung des Basisholms 14 kann beispielsweise eine in Figur 3 schematisch angedeutete Endplatte 22 auf das Ende des Basisholms 14 aufgeschraubt sein.
Es wird nun zusätzlich auf Figur 2 verwiesen. Jedes der Gesässstützelemente ist unabhängig vom anderen um eine durch den Querholm 20 definierte Drehachse 24 drehbar. Die Drehachsen 24 der beiden Gesässstützelemente 12 können zusammenfallen, wenn der Querholm 20 eine gerade Stange ist. Es ist freilich auch möglich, dass die Drehachsen 24 der beiden Gesässstützelemente 12 unter einem Winkel zueinander stehen. In diesem Fall kann der Querholm 20 im Bereich zwischen den Gesässstützelementen 12 eine Knickung oder Biegung aufweisen.

   Als Alternative zu einem gemeinsamen Querholm 20 ist es im übrigen auch vorstellbar, zwei gesonderte Querholme vorzusehen, auf denen jeweils eines der Gesässstützelemente 12 angeordnet ist.
Die beiden Gesässstützelemente 12 enthalten jeweils ein auf den Querholm 20 aufgeschobenes, um den Holm 20 drehbares I[pi]nenrohr 26, das von einem Sitzkissenelement 28 umgeben ist. Die Sitzkissenelemente 28 sind zumindest in einem zur Gesässabstützung vorgesehenen Mittelbereich im Querschnitt näherungsweise tropfenförmig ausgebildet. Die Gesässstützelemente 12 sind so auf dem Querholm 20 angeordnet, dass die Drehachse 24 im wesentlichen auf einer längeren Querschnittsachse 30 der Tropfenform der Sitzkissenelemente 28 liegt, jedoch zu einem der Tropfenenden hin exzentrisch versetzt ist.

   Im Beispielfall der Figur 2 ist dies das dickere Tropfenende.
Die Gesässstützelemente 12 können unbegrenzt drehbar sein. Alternativ kann ihre Drehbarkeit auf einen bestimmten Drehwinkelbereich begrenzt sein. Sofern ihre Drehbarkeit begrenzt ist, ist der Drehwinkelbereich zumindest so, dass die Gesässstützelemente 12 einerseits in eine Stellung bringbar sind, in der das dünnere Tropfenende im Gebrauch des Schleppbügels "oben" ist, und andererseits in eine Stellung, in der das dünnere Tropfenende "unten" ist. Die letztere Stellung ist in Fig. 2 mit vollen Linien gezeigt, die erstere Stellung ist mit gestrichelten Linien angedeutet. Wegen ihrer exzentrischen Anordnung auf dem Querholm 20 liegen die Gesässstützelemente 12 in der Oben"-Stellung insgesamt höher als in der "Unten"-Stellung, wenn der Bügel ansonsten unverändert gehalten wird.

   Das heisst, durch Verdrehen der Gesässstützelemente 12 kann die wirksame Höhe der Gesässstützelemente 12 verändert werden. So kann auf einfache Weise eine Anpassung an unterschiedlich grosse Personen erfolgen.
In der "Oben<[pi]>-Stellung und der "Unten"-Stellung der Gesässstützelemente 12 können sich beförderte Skifahrer nicht nur auf die dünne bzw. dicke Spitze der Sitzkissenelemente 28 "setzen", sondern sie können sich zudem mit den Rückseiten ihrer Oberschenkel an der jeweils in Beförderungsrichtung vorderen Seitenfläche der Sitzkissenelemente 28 abstützen. Die Seitenflächen der Sitzkissenelemente 28 sind in Fig. 2 mit 32, 34 bezeichnet. Es steht somit in beiden Stellungen der Gesässstützelemente 12 ein vergleichsweise grossflächiger Bereich zur Verfügung, an dem sie die beförderten Personen anlehnen können.

   Hierdurch verteilt der Abstützdruck auf einen grösseren Körperbereich, was dem Komfort beim Aufstieg zugute kommt Auch für Snowboardfahrer ist die im Querschnitt längliche Form der Sitzkissenelemente 28 vorteilhaft, weil Snowboardfahrer den Querschenkel eines Schleppbügels häufig zwischen die Beine nehmen. Der vergleichsweise grosse Anlagebereich, der durch die Seitenflächen 32, 34 der Sitzkissenelemente 28 bereitgestellt wird, sorgt auch hier für eine grossflächige Verteilung des an den Oberschenkelinnenseiten gespürten Abstützdrucks.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff der Gesässstützmittel bzw. der Gesässstützelemente keinesfalls so zu verstehen ist, dass er nur auf die Gesässabstützung beschränkt ist.

   Zwar wird ein Skifahrer in der Regel versuchen, sich zumindest mit seinem Gesäss an den Gesässstützmitteln abzustützen, denn das Gesäss ist am wenigstens druckempfindlich. Wie oben angedeutet, schliesst die Verwendung des Begriffs der Gesässstützmittel bzw. der Gesässstützelemente allerdings keineswegs aus, dass sich ein Skifahrer oder Snowboardfahrer auch oder sogar allein mit seinen Oberschenkeln an den Gesässstützmitteln abstützt.
Die Sitzkissenelemente 28 können beispielsweise aus geschäumtem Kunststoff oder anderem, polsterartigem Material bestehen.

   Die in Figur 2 gezeigte Tropfenform besitzen sie zumindest auf einem Teil ihrer in Richtung der Erstreckung des Querholms 20 betrachteten Länge, nämlich in einem Bereich, der bei ordnungsgemässem Gebrauch zur Anlage am Körper der beförderten Person kommt Insbesondere in den End- oder Randbereichen können die Sitzkissenelemente 28 eine andere Querschnittsform, beispielsweise eine näherungsweise kreisförmige Querschnittsform besitzen. Es ist freilich ebenso möglich, dass die Sitzkissenelemente 28 über ihre gesamte Länge im wesentlichen gleichbleibende Querschnittsform besitzen.
Beispielhafte Angaben für die Abmessungen der Sitzkissenelemente 28 zumindest in ihrem axialen Abstützbereich können eine Breite im Bereich des dickeren Tropfenendes von etwa 15 cm, eine Breite im Bereich des dünneren Tropfenendes von etwa 5 cm und eine Höhe von etwa 30 cm sein.

   Bei diesen Massen sind die Sitzkissenelemente 28 hinreichend schlank, damit sie von einem Snowboardfahrer bequem zwischen die Beine genommen werden können. Sie sind auch hinreichend hoch, um bei Skifahrem eine grossflächige AbStützung bis weit in den Oberschenkelbereich zu ermöglichen. Die axiale Länge der Sitzkissenelemente 28 kann beispielsweise etwa 50 bis 60 cm betragen.
Es wurde weiter oben erwähnt, dass der Drehwinkelbereich der Gesässstützelemente 12 begrenzt sein kann. Wenn eine solche Drehwinkelbegrenzung gegeben ist, ist sie bevorzugt so eingestellt, dass die Dreh-Endstellungen der Gesässstützelemente 12 jenseits der "Oben"-Stellung und der "Unten"-Stellung der Gesässstützelemente 12 liegen.

   Anders ausgedrückt sind die Gesässstützelemente 12 im Bereich ihrer "Oben"Stellung und ihrer "Unten"-Stellung vorzugsweise spielbeweglich, so dass sie sich an eine unterschiedliche Körperhaltung der mitfahrenden Personen, an unterschiedliche Körperkonturen und an unterschiedliche Hangneigungen bei der Liftfahrt selbsttätig anpassen können. Wenn man davon ausgeht, dass die "Oben"-Stellung und die "Unten"-Stellung der Gesässstützelemente 12 näherungsweise 180 Grad auseinander liegen, so kann im Fall einer Drehbegrenzung der Gesässstützelemente 12 deren Drehwi[pi]kelbereich beispielsweise zwischen etwa 250 und etwa 300 Grad liegen, z.B. näherungsweise 270 Grad betragen. Gewünschtenfalls können Rast- oder Arretiervorrichtungen vorgesehen sein, die es Mitfahrern gestatten, nach Bedarf die Gesässstützelemente 12 in einer gewünschten Drehstellung zu arretieren.

   Darüber hinaus ist es denkbar, Federmittel vorzusehen, welche die Gesässstützelemente 12 in die "Oben"-Stellung oder die "Unten<[pi]>-Stellung oder ggf. in eine der Dreh-Endstellunge[pi] vorspannen. Auf diese Weise kann eine Sta[pi]dardstellung der Gesässstützelemente 12 vorgegeben werden, die ein Liftfahrer jedesmal beim Einstieg in den Lift antrifft. Dies kann helfen, Verwirrungen gerade bei unsicheren Skifahrern zu vermeiden, die nur noch weiter verunsichert würden, kämen die Gesässstützelemente 12 regellos in unterschiedlichsten Drehstellungen am Einstiegsort an.
Es wird nun auf alle drei Figuren gemeinsam verwiesen. Der Schleppbügel ist mit einer Mehrzahl von Griffen ausgestattet, die dem Benutzer die Handhabung des Bügels erleichtern.

   Jedes der Gesässstützelemente 12 ist im Bereich seines äusseren Endes mit einem Durchsteckgriff 36 ausgeführt, welcher eine Durchstecköff ung 38 für die Finger bietet. Die Griffe 36 machen es besonders leicht, die Gesässstützelemente 12 in die gewünschte Stellung zu drehen. Darüber hinaus sind an dem Basisholm 14 des Längsschenkels 10 zwei bogenförmige Griffleisten oder -stangen 40 angeordnet, an denen sich die beiden mit dem Schleppbügel 10 beförderbaren Personen jeweils mit einer Hand festhalten können.

   Die Griffleisten 40 sind mit ihren beiden Enden an dem Basisholm 14 befestigt Ein Abschlussstück 42 am seilnahen Ende des Basisholms 14 sorgt für einen sanften, insbesondere im wesentlichen kantenfreien Übergang von den Griffleisten 40 hin zu dem Schleppseil 16.
Schliesslich ist - bei Betrachtung in Draufsicht des Schleppbügels - in annähernder Verlängerung des Basisholms 14 noch ein weiteres, stabförmiges Griffstück 44 vorgesehen, welches Teil eines die Gesässstützelemente 12 vor Aufprallschäden schützenden Anbauteils 46 Ist.

   Das im Beispielfall der Figur 3 insgesamt näherungsweise sichelförmig ausgebildete Anbauteil 46 (der Griffstab 44 bildet hierbei den Griff der Sichel, während der gekrümmte Sichelteil als eigentlicher Aufprallschutz dient) überragt bei Betrachtung des Schleppbügels von der Seite in normaler Gebrauchslage des Bügels die Gesässstützelemente 12 auf der Seite des (hier nicht näher dargestellten) Untergrunds. Bei einem Aufprall des Schleppbügels 10 am Boden oder an einer am Liftende errichteten Prallrampe kann dann das Anbauteil 46 - anstelle der Gesässstützelemente 12 - den Aufprall entgegennehmen. Auf diese Weise können Schäden an dem Schleppbügel 10 besser vermieden werden.

   Alle Handgriffe 36, 40, 44 sowie die Sitzkissenelemente 28 sind bevorzugt von nicht näher dargestellten Heizdrähten durchzogen, die mit Stromversorgungsdrähten verbunden sind, welche in dem Schleppseil 16 verlaufen. Die Stromversorgung kann über das Hauptseil des Schlepplifts von einer zentralen Energieversorgungsstelle aus erfolgen. Wegen der Drehbeweglichkeit der Gesässstützelemente 12 empfiehlt sich eine Schleifkontaktanordnung, um den elektrischen Strom von dem Längsschenkel 10 oder dem Querholm 20 in die Gesässstützelemente 12 einzuleiten.

   Beispielsweise können hierzu zwei aneinander schleifende, elektrisch leitende Schleifringe verwendet werden, von denen einer an dem betreffenden Gesässstützelement 12 angeordnet ist und der andere an dem Querholm 20 oder an dem Basisholm 14 angeordnet ist.
Im soweit betrachteten Ausführungsbeispiel wurde ein nichtrotationssymmetrisches Sitzkissenelement betrachtet, dass auf einem geradlinigen Querholm angeordnet ist und um diesen drehbar ist. Zur Einstellung unterschiedlicher wirksamer Höhen der Gesässstützelemente sind selbstverständlich auch Abwandlungen von diesem Ausführungsbeispiel vorstellbar. So kann daran gedacht werden, den die Sitzkissenelemente tragenden Querholm gekröpft auszuführen und ihn relativ zu dem Längsschenkel des Schleppbügels drehverstellbar und in einer eingestellten Drehstellung gegebenenfalls verrastbar oder arretierbar anzuordnen.

   Wegen der Kröpfung des Querholms befindet sich dann je nach Drehstellung desselben das Sitzkissenelement in unterschiedlicher wirksamer Höhe, ohne dass dieses hierzu relativ zu dem Querholm verdreht werden muss. Bei einer solchen Ausfuhrungsform ist es dann vorstellbar, das Sitzkissenelement in seinem axialen Gesässstützbereich mit einem näherungswelse kreisförmigen Querschnitt auszuführen. Selbstverständlich kann auch bei einem gekröpften Querholm das Sitzkissenelement mit einem rotationsasymmetrischen Querschnitt ausgeführt sein.



  , ...
PATENT OFFICES EUROPEAN PATENT AND TRADE ARK ATTORNEYS
DIPL.-ING WALTER WOODS DIPL-ING DR. TECHN ELISABETH SCHOBER
A-1010 VIENNA, SCHOTTENRING 16, BORSEGEBAUDE
The invention relates to a towing bracket for a tow lift, with a longitudinal leg to be connected to a tow rope and transverse to the longitudinal leg of this projecting butt support means.
Popular ski lifts for winter sports enthusiasts have T-shaped tiebacks whose buttocks support means are formed by two transverse limbs which are firmly connected to the longitudinal leg and project away on both sides of the longitudinal leg. The transverse legs are usually made of a spar made of plastic or plastic-coated light metal. If the size of the skier pulled by the towing bracket is about the same, both of them can comfortably "hook" their transverse legs on the buttocks.

   However, if the skiers are of different sizes, the ascent by means of the drag lift becomes laborious and can even be painful, for example when the larger of the passengers has to have his stirrup leg in the back of his knees, so that the other, smaller passengers can correctly hook his stirrup leg onto the buttocks.
In order to enable equally large persons an equally comfortable ascent with a ski lift, DE 199 14 349 AI proposes to provide an additional drag element in the form of a hanging on a pull rod plate or another bracket on each transverse leg of the towing bracket.

   The additional towing elements can be used as needed, but they interfere when two passengers can be pulled by the transverse legs of the towing bracket and the additional tow elements are therefore unused.
From CH 207 035 a dragging member with a tailed to a hoist rope rod and two arranged on both sides of the longitudinal bar seats is known, in each of which a skier can sit. The seats are independently pivotable about a transverse axis.
The object of the invention is to provide a suitable for both skiers and snowboarders towing bracket, which allows a comfortable ascent even for different sized passengers.

   To achieve this object is inventively provided that the buttocks support comprise at least one acceptable between the legs buttock support element which is adjustable relative to the longitudinal leg between at least two Gesässstützstellungen in which it provides Gesässstützflächen for buttocks support in different effective height.
In the solution according to the invention, an adjustment to different body sizes and thus to different buttocks is possible by adjusting the buttock support element from one buttress support position to another. The term effective height here refers to the distance from the ground with proper use of the towing bracket.

   Depending on the position of the buttocks support element are therefore at a height elevator seat support surfaces in different height from the ground ready, where a passenger can support, without having to keep the tieback this higher or lower.
In an advantageous embodiment, the buttocks support element is arranged to be rotatable relative to the longitudinal limb about a rotational axis extending transversely to the longitudinal limb, wherein the axis of rotation, as viewed in a rotational axis normal section, is displaced eccentrically along a cross-sectional axis of the butt support element at least in an axial buttock support region of the buttock support lies.

   In particular, the butt joint element may have an oblong, in particular approximately drop-shaped, cross-sectional contour at least in its axial buttock region and the axis of rotation, as viewed in cross-section, may be offset eccentrically along the longer cross-sectional axis of the buttock support element. The buttocks support element can be rotated once into a position in which the longitudinal end of the buttocks support element closer to the axis of rotation is, so to speak, "upwards", and the other time into a position in which the further longitudinal end is "upwards". In this way, a simple height adjustment is possible.

   In such an oblong Querschnlttsform each of the two extending between the longitudinal ends of the side surfaces of the buttocks support element-each in a different position of the buttocks support element-provide a large area support area on which a passenger can lean comfortably with his thigh backs.
When forming the buttocks support element with a drop-shaped cross-section, the axis of rotation is preferably offset along the longer cross-sectional axis to the thicker drop end. Of course, it goes without saying that the axis of rotation can alternatively also be offset from the thinner end of the drop.

   As an alternative to a rotational adjustability of the buttocks support element, it is also conceivable that this can be adjusted in a height-adjustable manner in a straight line relative to the longitudinal limb.
The buttocks support conveniently comprise two buttocks arranged on both sides of the longitudinal leg, which are arranged independently of one another so as to be adjustable relative to the longitudinal leg. With rotational adjustability, the buttocks support members may be rotatable about a common axis of rotation relative to the longitudinal leg. Alternatively, the buttocks support members may be rotatable about axes of rotation which are aparallel to each other.
In a preferred Ausfuhrungsfbrm the buttocks support member is rotatably mounted on a fixedly connected to the longitudinal leg transverse spar.

   It may for example be made of a foamable plastic material, which have a certain elasticity and thus can provide increased comfort for the transported persons.
For a simple manual adjustability of the buttocks support element, it is recommended that a handle serving as an adjustment aid is provided in the region of the longitudinal leg end of the buttock support element. This can be designed, for example, as a push-through handle with an insertion opening for the fingers, for example in the manner of a handle.
In order to allow the riders a better grip when climbing the t-bar, can protrude from a base pole of the longitudinal leg at least one handle bar on which the passenger can hold on with one hand.

   The handle bar, for example, be arcuately curved and be connected in the region of its two rod ends to the base bar.
The towing bracket may have an attachment arranged in the transverse leg of the bracket in the region of the longitudinal leg, which protrudes at least on the bottom side over the buttocks support in the case of lateral loading of the towing bracket. Bodenseitig here refers to the orientation of the towing bracket, that is, the attachment overhangs the buttress support means at least in a region which is closer to the ground when the towing bracket is used properly.

   Such an attachment can serve as impact protection for the buttocks support, for example, when striking the hauled on the ground or on a baffle ramp at the exit of promoted persons from the t-bar damage to the buttocks support can be avoided. It is also conceivable to extend or expand the attachment so far in the direction of "down" that it reaches at least near the bottom when using the towing bracket.

   If the attachment is then executed on its underside with a sliding surface, the attachments can serve as a support leg, so to speak, which can slide on the ground during the climb and thus allows a support on the ground.
Another detention option for the passengers can be provided by a handle which extends in plan view of the towing bracket in approximately extension of the longitudinal leg beyond a point of attachment of the buttress support means on the longitudinal leg addition.

   Such, so to speak after "rear" protruding handle (assuming that the longitudinal leg to "front" protrudes) allows an extremely comfortable hand position when gripping the handle and improves the handling of the towing bracket.
For a particularly high level of comfort, a heating wire arrangement can run in the butt support element and / or in at least one gripping part of the towing bracket.
The invention will be further explained with reference to the accompanying drawings.

   They show:
FIG. 1 is a slightly schematic top view of an exemplary embodiment of a towing hanger according to the invention,
Figure 2 is a sectional view of a buttock support member of the towing bracket of Figure 1 in a buttock support area and
Figure 3 is a side view of the towing bracket of Figure 1 with omission of the buttocks support elements of the bracket.
Reference is first made to FIG. The towing bracket shown in this figure has a generally designated 10 longitudinal leg and two held on the longitudinal leg 10, transversely projecting from this buttocks 12 on.

   The longitudinal leg 10 has a base pole 14, which is connected to a tow rope 16 serving as a climbing aid for skiers and other winter athletes drag lift The tow 16 is connected in a known, but not shown here manner at its remote end with a winding unit, which in turn is attached to an endlessly circulating main rope of the lift. The base pole 14 is preferably formed by a tubular element, into which the tow * 16 runs. For A [pi] binding of the base bar 14 to the tow 16, the latter may have, for example, at its end of the rope a loop which is placed around a transverse pin driven by the base bar 14 support pin. Such a pin is indicated schematically in Figure 1 at 18.

   The base pole 14 may be, for example, a plastic-coated aluminum tube.
The buttocks 12 are arranged on a transverse beam 20, which is firmly connected to the base bar 14 and extends on both sides of the base bar 14. The transverse spar 20 is a solid material bar or a tubular element, preferably made of aluminum, and has a circular cross-section, with the exception of its connection region to the base bar 14. In contrast, in the connection region, the cross-sectional shape of the transverse spar 20 is rectangular, as can be seen in FIG. This simplifies the connection of the two spars 14, 20 with each other, for example by the transverse spar 20 is inserted into a corresponding rectangular recess at the end of the base bar 14.

   To secure the transverse spar 20 in the end recess of the base bar 14, for example, an end plate 22 schematically indicated in FIG. 3 can be screwed onto the end of the base bar 14.
Reference is now additionally made to FIG. Each of the buttocks support elements is independent of the other about a defined by the cross member 20 pivot axis 24 rotatable. The axes of rotation 24 of the two buttocks support elements 12 may coincide when the cross member 20 is a straight bar. It is of course also possible that the axes of rotation 24 of the two buttocks 12 are at an angle to each other. In this case, the cross member 20 may have a buckling or bending in the area between the buttocks support elements 12.

   Incidentally, as an alternative to a common cross member 20, it is also conceivable to provide two separate transverse bars, on each of which one of the buttocks 12 is arranged.
The two buttocks support elements 12 each contain a telescopic tube 26, which is pushed onto the transverse spar 20 and can be rotated about the spar 20, which is surrounded by a seat cushion element 28. The seat cushion elements 28 are approximately drop-shaped in cross section at least in a central region provided for supporting the buttocks. The buttocks 12 are arranged on the cross member 20, that the axis of rotation 24 is substantially on a longer cross-sectional axis 30 of the teardrop shape of the seat cushion elements 28, but is offset eccentrically to one of the drop ends.

   In the example of Figure 2, this is the thicker end of the drop.
The buttocks 12 may be infinitely rotatable. Alternatively, their rotatability may be limited to a certain rotation angle range. If its rotation is limited, the rotation angle range is at least such that the buttocks 12 can be brought into a position in which the thinner drop end is "up" in use of the towing bracket, and on the other hand into a position in which the thinner drop end "below "is. The latter position is shown in Fig. 2 with solid lines, the former position is indicated by dashed lines. Because of their eccentric arrangement on the cross member 20, the buttocks 12 are generally higher in the up position than in the down position when the stirrup is otherwise kept unchanged.

   That is, by rotating the buttocks support elements 12, the effective height of the buttocks support elements 12 can be changed. This makes it easy to adapt to different sized people.
In the "up" and "down" positions of the buttocks 12, advanced skiers can not only "sit down" on the thin or thick top of the seat cushion elements 28, but can also sit with the backs of their backs The thighs are supported on the respective front side surface of the seat cushion elements 28 in the conveying direction The side surfaces of the seat cushion elements 28 are designated 32, 34 in Fig. 2. Thus, in both positions of the seat support elements 12, a comparatively large area is available on which they are transported People can lean on.

   As a result, the support pressure distributed over a larger body area, which benefits the comfort of the climb Also for snowboarders, the cross-sectional elongated shape of the seat cushion elements 28 is advantageous because snowboarders often take the transverse leg of a towing hanger between the legs. The comparatively large contact area, which is provided by the side surfaces 32, 34 of the seat cushion elements 28, also ensures a large-area distribution of the support pressure sensed on the thigh insides.
In this context, it should be pointed out that the term of the buttocks support means or the buttock support elements used in the context of the invention is in no way to be understood to be limited only to buttock support.

   Although a skier will usually try to support himself at least with his buttocks on the buttocks support, because the buttocks are the least sensitive to pressure. However, as indicated above, the use of the concept of the buttocks support or the buttocks support by no means excludes that a skier or snowboarder also or even with his thighs is supported on the buttocks support means.
The seat cushion elements 28 may for example consist of foamed plastic or other, cushion-like material.

   The teardrop shape shown in Figure 2 have it at least on a part of its length considered in the direction of extension of the transverse spar 20, namely in a region which, when used properly, comes to rest on the body of the person being transported. In particular in the end or edge regions, the seat cushion elements can 28 have another cross-sectional shape, for example, an approximately circular cross-sectional shape. Of course, it is also possible that the seat cushion elements 28 have over their entire length substantially constant cross-sectional shape.
Exemplary dimensions for the seat cushion elements 28, at least in their axial support region, may be a width in the region of the thicker drop end of approximately 15 cm, a width in the region of the thinner drop end of approximately 5 cm and a height of approximately 30 cm.

   In these masses, the seat cushion elements 28 are sufficiently slender so that they can be comfortably taken by a snowboarder between the legs. They are also sufficiently high to allow for large-scale support in skis far into the thigh area. The axial length of the seat cushion elements 28 may be, for example, about 50 to 60 cm.
It was mentioned above that the rotational angle range of the buttocks 12 can be limited. If such a rotational angle limit is given, it is preferably adjusted so that the rotational end positions of the buttocks 12 are beyond the "top" position and the "bottom" position of the buttocks 12.

   In other words, the buttocks support elements 12 are preferably playable in the area of their "up" position and their "down" position, so that they can automatically adapt to a different posture of the people traveling, to different body contours and to different slopes in the elevator ride. Assuming that the "up" position and the "down" position of the buttocks support elements 12 are approximately 180 degrees apart, in the case of rotation limiting of the buttocks 12, their pivotal range may be between about 250 and about 300, for example Degrees, eg approximately 270 degrees. If desired, locking or locking devices may be provided which allow riders to lock the buttocks 12 in a desired rotational position as needed.

   In addition, it is conceivable to provide spring means which bias the buttocks 12 into the "up" position or the "down" position or, if applicable, into one of the rotational end positions [pi] This can help to avoid confusion, especially in unsafe skiers, who would only be further insecure if the buttocks 12 were to move randomly in a wide variety of rotational positions on the skate Entry point.
It is now referred to all three figures together. The towing bracket is equipped with a plurality of handles, which facilitate the user handling of the bracket.

   Each of the buttocks support elements 12 is executed in the region of its outer end with a push-through handle 36, which offers a Durchstecköff opening 38 for the fingers. The handles 36 make it particularly easy to rotate the buttocks 12 in the desired position. In addition, 10 two arcuate gripping strips or rods 40 are arranged on the base bar 14 of the longitudinal leg, where the two people with the towing bracket 10 persons can each hold on with one hand.

   The gripping strips 40 are fastened with their two ends to the base bar 14. An end piece 42 at the cable-near end of the base bar 14 ensures a smooth, in particular substantially edge-free transition from the gripping bars 40 to the towed cable 16.
Finally, when viewed in plan view of the towing bracket, in approximate extension of the base bar 14, a further, rod-shaped handle 44 is provided, which is part of an attachment 46 protecting the seat support elements 12 from impact damage.

   The in the example case of Figure 3 total approximately crescent-shaped attachment 46 (the handle bar 44 here forms the handle of the sickle, while the curved sickle serves as the actual impact protection) surmounted when viewing the towing bracket from the side in the normal position of use of the bracket, the buttocks 12 on the Side of the (not shown here) underground. In the event of an impact of the towing bracket 10 on the ground or on an impact ramp erected at the end of the lift, the attachment 46 - instead of the seat support elements 12 - can then accept the impact. In this way, damage to the tieback 10 can be better avoided.

   All handles 36, 40, 44 and the seat cushion elements 28 are preferably traversed by heating wires, not shown, which are connected to power supply wires, which extend in the tow 16. The power supply can be made via the main cable of the tow from a central power supply point. Because of the rotational mobility of the buttocks 12, a sliding contact arrangement is recommended to initiate the electrical current from the longitudinal leg 10 or the cross member 20 in the buttocks 12.

   For example, two abrading, electrically conductive slip rings can be used for this purpose, one of which is arranged on the relevant butt support element 12 and the other is arranged on the transverse spar 20 or on the base bar 14.
In the exemplary embodiment considered so far, a non-rotationally symmetrical seat cushion element was considered, which is arranged on a rectilinear transverse beam and is rotatable about it. Of course, modifications of this embodiment are conceivable for setting different effective heights of the buttocks support elements. Thus, it can be thought of cranked carry the cross member carrying the seat cushion elements and to arrange it rotatable relative to the longitudinal leg of the towing bracket and optionally locked or locked in a set rotational position.

   Because of the offset of the transverse spar is then depending on the rotational position of the same seat cushion element in different effective height, without this having to be rotated relative to the cross member. In such an embodiment, it is then conceivable to execute the seat cushion element in its axial buttock area with a circular cross-section approximating it. Of course, even with a cranked cross member, the seat cushion element can be designed with a rotationally asymmetrical cross section.


    

Claims (15)

Patentansprücheclaims 1. Schleppbügel für einen Schlepplift, mit einem an ein Schleppseil (16) anzubindenden Längsschenkel (10) und quer zu dem Längsschenkel von diesem wegragenden Gesässstützmitteln (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Gesässstützmittel (12) mindestens ein zwischen die Beine nehmbares Gesässstützelement umfassen, welches relativ zu dem Längsschenkel zwischen mindestens zwei Gesässstützstellungen verstellbar ist, in denen es in unterschiedlicher wirksamer Höhe Gesässstützflächen (32, 34) für die Gesässabstützung bereitstellt. 1. Towing bar for a towing with a to a tow rope (16) to be connected longitudinal leg (10) and transversely to the longitudinal leg of this projecting buttocks support means (12), characterized in that the buttocks support means (12) comprise at least one acceptable between the legs buttock support element which is adjustable relative to the longitudinal leg between at least two seat support positions in which it provides butt support surfaces (32, 34) for the buttocks support in different effective height. 2. Schleppbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesässstützelement (12) um eine quer zu dem Längsschenkel (10) verlaufende Drehachse (24) relativ zu dem Längsschenkel drehbar angeordnet ist, wobei zumindest in einem für die Gesässabstützung bestimmten axialen Gesässstützbereich des Gesässstützelements die Drehachse bei Betrachtung in einem drehachsnormalen Schnitt exzentrisch entlang einer Querschnittsachse (30) des Gesässstützeiements versetzt liegt. 2. Towing hanger according to claim 1, characterized in that the buttock support element (12) about a transversely to the longitudinal leg (10) extending axis of rotation (24) is arranged rotatably relative to the longitudinal leg, wherein at least in a specific for the buttocks support axial buttock area of the buttocks support element the axis of rotation is eccentrically offset along a cross-sectional axis (30) of the butt support member as viewed in a rotational axis normal section. 3. Schleppbügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesässstützelement (12) zumindest in seinem axialen Gesässstützbereich einen länglichen, insbesondere näherungsweise tropfenförmigen, Querschnittsumriss besitzt und dass die Drehachse (24) bei Betrachtung im Querschnitt exzentrisch entlang der längeren Querschnittsachse (30) des Gesässstützelements versetzt liegt. 3. Towing hanger according to claim 2, characterized in that the buttock support element (12) has an elongated, in particular approximately drop-shaped, cross-sectional contour at least in its axial buttock region and that the axis of rotation (24) eccentrically when viewed in cross-section along the longer cross-sectional axis (30) of Butt support is offset. 4. Schleppbügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (24) entlang der längeren Querschnittsachse (30) zum dickeren Tropfenende hin versetzt ist. 4. Towing hanger according to claim 3, characterized in that the axis of rotation (24) along the longer cross-sectional axis (30) is offset to the thicker drop end. 5. Schleppbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesässstützmittel zwei beidseits des Längsschenkels (10) angeordnete Gesässstützelemente (12) umfassen, welche unabhängig voneinander jeweils relativ zu dem Längsschenkel (10) verstellbar sind. 5. Towing hanger according to one of the preceding claims, characterized in that the buttocks support means on both sides of the longitudinal leg (10) arranged butt support members (12), which are each independently relative to the longitudinal leg (10) adjustable. 6. Schleppbügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Drehverstellbarkeit der Gesässstützelemente (12) diese um eine gemeinsame Drehachse relativ zu dem Längsschenkel (10) drehbar sind. 6. Towing hanger according to claim 5, characterized in that at Drehverstellbarkeit the buttocks support members (12), these are rotatable about a common axis of rotation relative to the longitudinal leg (10). 7. Schleppbügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Drehverstellbarkeit der Gesässstützelemente (12) deren Drehachsen zueinander aparallel sind. 7. Towing hanger according to claim 5, characterized in that at Drehverstellbarkeit the buttocks support elements (12) whose axes of rotation are aparallel to each other. 8. Schleppbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesässstützelement (12) auf einem mit dem Längsschenkel (10) fest verbundenen Querholm (20) drehbar angeordnet ist. 8. Towing hanger according to one of the preceding claims, characterized in that the buttocks support element (12) is arranged rotatably on a with the longitudinal leg (10) fixedly connected transverse spar (20). 9. Schleppbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des iängsschenkelfernen Endes des Gesässstützelements (12) ein als Verstellhilfe für die manuelle Verstellung des Gesässstützelements ausgebildeter Handgriff (36) vorgesehen ist. 9. Towing hanger according to one of the preceding claims, characterized in that in the region of the longitudinal leg of the buttocks distal end of the buttocks support member (12) designed as a adjusting aid for the manual adjustment of the buttocks support member (36) is provided. 10. Schleppbügel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (36) als Durchsteckgriff mit einer Durchstecköffnung (38) für die Finger ausgebildet ist. 10. Towing hanger according to claim 9, characterized in that the handle (36) is designed as a push-through handle with an insertion opening (38) for the fingers. 11. Schleppbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschenkel (10) einen Basisholm (14) aufweist, von dem mindestens eine Griffstange (40) abgeht. 11. Towing hanger according to one of the preceding claims or according to the preamble of claim 1, characterized in that the longitudinal leg (10) has a base bar (14) from which at least one handle bar (40) goes off. 12. Schleppbügel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffstange (40) bogenförmig gekrümmt ist und im Bereich ihrer beiden Stangenenden an den Basisholm (14) angebunden ist. 12. Towing hanger according to claim 11, characterized in that the handle bar (40) is arcuately curved and is connected in the region of its two rod ends to the base bar (14). 13. Schleppbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch ein bei Betrachtung in Querrichtung der Bügels im Bereich des Längsschenkels (10) angeordnetes Anbauteil (46), welches bei seitlicher Betrachtung des Schleppbügels zumindest bodenseitig über die Gesässstützmittel (12) hinausragt. 13. Towing hanger according to one of the preceding claims or according to the preamble of claim 1, characterized by a viewed in the transverse direction of the bracket in the region of the longitudinal limb (10) attachment (46), which at least on the side view of the towing bracket on the bottom support means ( 12) protrudes. 14. Schleppbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch ein Griffstück (44), das sich bei Draufsicht auf den Schleppbügel in annähernder Verlängerung des Längsschenkels (10) über eine Anbindungsstelle der Gesässstützmittel (12) an dem Längsschenkel hinaus erstreckt. 14. Towing hanger according to one of the preceding claims or according to the preamble of claim 1, characterized by a handle (44), which in plan view of the towing bracket in approximate extension of the longitudinal leg (10) via a connection point of the buttocks support means (12) on the longitudinal leg extends beyond. 15. Schleppbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in dem Gesässstützelement (12) oder/und in mindestens einem Griffteil (36, 40, 44) des Schleppbügels verlaufende Heizdrahtanordnung. 15. Towing hanger according to one of the preceding claims, characterized by a in the butt pad member (12) and / or in at least one gripping part (36, 40, 44) of the towing hanger extending heating wire arrangement.
AT2642007A 2006-02-22 2007-02-20 TOW BAR FOR A TOW AT503253B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008256 DE102006008256B9 (en) 2006-02-22 2006-02-22 Tow bar for a tow lift

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT503253A2 true AT503253A2 (en) 2007-09-15
AT503253A3 AT503253A3 (en) 2011-01-15
AT503253B1 AT503253B1 (en) 2012-01-15

Family

ID=38319746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2642007A AT503253B1 (en) 2006-02-22 2007-02-20 TOW BAR FOR A TOW

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT503253B1 (en)
CH (1) CH700020B1 (en)
DE (1) DE102006008256B9 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL236938B1 (en) * 2019-07-12 2021-02-22 Osrodek Narciarski Kotelnica Bialczanska Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Ski-lift chair equipped with heating system and method for controlling the heating system of the ski-lift chair

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH207035A (en) * 1938-07-07 1939-09-15 J & H Sigrist Geb Towing device for skiers on ski lifts.
AT238764B (en) * 1962-04-16 1965-02-25 Buehler Ag W Ski lift carrier
FR2446753A1 (en) * 1979-01-19 1980-08-14 Pomagalski Sa Shock absorbing covering for ski lift bar - acts as shock absorber a and is made of soft plastics in one piece
AT373557B (en) * 1982-07-14 1984-02-10 Aichlseder Hans Walter TOW BAR FOR SKI LIFTS
DE3437743A1 (en) * 1984-10-15 1986-04-17 Ramon Frasnacht Vetter Ski-lift bar
DE19914349A1 (en) * 1999-03-30 2000-10-05 Dieter Schmeh Ski tow for skiers and snow boarders has tow hook with additional towinf unit of tow bar ad tow plate for skiers of different weight and height

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008256B9 (en) 2010-07-15
DE102006008256A1 (en) 2007-08-30
DE102006008256B4 (en) 2009-03-26
CH700020B1 (en) 2010-06-15
AT503253A3 (en) 2011-01-15
AT503253B1 (en) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151221B1 (en) Ski for disabled person
DE3315929A1 (en) GRAVITY STRETCHER
DE1203907B (en) Stand support
WO1989000126A1 (en) Rolling device for young children
AT507312A1 (en) ARMCHAIR FOR ARMCHAIR
DE3643367A1 (en) DEVICE FOR EXERCISING A SPINAL STRETCHING FORCE
DE2212811C3 (en) Transport device for human or veterinary purposes
DE1988541U (en) SLIDING TRAVEL DEVICE.
DE2923725C2 (en) Adjustable garden armchair with separate footrest
EP0002188B1 (en) Treadmill for the therapy and rehabilitation of persons hampered in walking
WO1992019202A1 (en) Wheelchair, in particular for paraplegics
EP0193730A2 (en) Accessory for a bath tub
CH704867A2 (en) Cable car chair of chair assembly, has personal safety system that is set in front middle region of cable car chair for safe operation of cable car
AT503253B1 (en) TOW BAR FOR A TOW
EP2233120A1 (en) Walking aid
DE2738567C3 (en) Orthopedic device for spinal extension in a sitting, standing or walking patient
DE10051261A1 (en) Folding high chair has longitudinally extending guides on arm rests in which slide elements at upper ends of vertical bars slide when chair is collapsed
AT501968B1 (en) MITFÜHRHILFE
DE202011110430U1 (en) rollator
DE10163638B4 (en) Device for transporting patients
DE3511042A1 (en) Seat for surfboards
DE19912830B4 (en) Lift chair for the disabled and disabled
WO2007042102A1 (en) Therapy chair
CH704421A2 (en) Standing-aid i.e. therapeutic aid, for disabled patient, has U-shaped support arranged at elbow height of patient, and U-legs retracted around standing area of patient and forming respective support in support body axis for forearm or elbow
CH704870A2 (en) Safety device for cableway chair.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180220