AT503234A2 - Gleitlager für eine welle - Google Patents

Gleitlager für eine welle Download PDF

Info

Publication number
AT503234A2
AT503234A2 AT0085807A AT8582007A AT503234A2 AT 503234 A2 AT503234 A2 AT 503234A2 AT 0085807 A AT0085807 A AT 0085807A AT 8582007 A AT8582007 A AT 8582007A AT 503234 A2 AT503234 A2 AT 503234A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
recess
shell
nose
bearing housing
Prior art date
Application number
AT0085807A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503234B1 (de
AT503234A3 (de
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0085807A priority Critical patent/AT503234B1/de
Publication of AT503234A2 publication Critical patent/AT503234A2/de
Publication of AT503234A3 publication Critical patent/AT503234A3/de
Priority to DE112008000477T priority patent/DE112008000477A5/de
Priority to PCT/EP2008/052162 priority patent/WO2008104504A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503234B1 publication Critical patent/AT503234B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description


  Die Erfindung betrifft ein Gleitlager für eine Welle, mit einer aus zwei Lagerhalbschalen bestehenden Lagerschale, welche verdrehgesichert in einem Lagergehäuse angeordnet ist, wobei zumindest eine Lagerhalbschale im Bereich einer Teilungsebene an ihrem äusseren Mantel als Verdrehsicherung zumindest eine Nase aufweist, welche in eine Vertiefung des Lagergehäuses eingreift.
Mehrstofflagerschalen werden üblicherweise durch eine genügend hohe Flächenpressung am Stahlschalenrücken des Lagergehäuses am Verdrehen gehindert. Diese Pressung wird mit dem Lagerschalenvorstand gesteuert. Geprägte rechteckige Nasen sichern üblicherweise eine axiale Position. Diese Nasen ragen ca. um die halbe Wandstärke über den Aussendurchmesser hinaus.

   Falls sich die Lagerschale zu drehen beginnt, werden diese r.elativ flachen Nasen allerdings zurückverformt und stellen keine Sicherung gegen Verdrehen mehr dar. Dieses Problem tritt gehäuft auf, seit Lagergehäuse, wie beispielsweise für Kurbellager oder Pleuellager, durch Bruchtrennen geteilt werden, da in diesen Fällen für die Haltenasen eine symmetrische Nut durch Fräser geformt wird, und beim Verdrehen der Lagerschalen diese Haltenasen wie auf einer Rampe in Drehrichtung zurückverformt werden. Verdrehte Lagerschalen sperren aber im Falle von Hauptlagern die Ölzufuhr aus dem Kurbelgehäuse ab, was zur Folge hat, dass Pleuellager und Hauptlager verreiben. Im Falle vom Pleuellager führt die verdrehte Schale zur Lockerung des Schalensitzes und durch die gestörte Wärmeabfuhr zum Lagerfressen.
Die Grundbohrung kann gehont oder auch feingedreht werden.

   Insbesondere bei feingedrehten Grundbohrungen wurde das Verdrehen häufiger beobachtet als bei gehonten. Es wurden daher zusätzliche Massnahmen getroffen, wie das Anbringen von Laserkratern, um den Reibwert zu erhöhen, und/oder ein Formschluss mit einer lokalen Verprägung der Lagerschale in eine zum Teil kugelige oder zylindrische Gestalt, wobei die Halbkugel oder der Zylinder mit dem Durchmessermittel im Bereich der Teilungsebene der Lagerhalbschalen zu liegen kommt. Diese bildet zusammen mit einer senkrecht zur Lagerbohrung gefertigten Bohrung einen Formschluss.

   Nachteilig ist, dass diese Bohrung mit einem Winkelbohrkopf hergestellt werden muss, was den Bearbeitungsaufwand wesentlich erhöht.
Aus der DE 103 14 435 B4 ist eine Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken bekannt, welcher in eine durch eine Vertiefung gebildete Bohrung eingreift.
Die WO 98/05878 AI offenbart eine Lagerschale mit einer Verdrehsicherung, welche durch eine im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmige Nase gebildet ist, die in eine entsprechend geformte, im Querschnitt rechteckige Vertiefung des Lagergehäuses eingreift.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile der aufwendigen Bearbeitung mittels Winkelbohrkopfes zu vermeiden und auf möglichst einfache Weise das Verdrehen der Lagerschale, insbesondere bei bruchgetrennten Lagergehäusen zu verhindern.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht,

   dass die Nase - in einer Draufsicht auf die Teilungsebene der Lagerhalbschale betrachtet - eine im Wesentlichen dreieckige Form aufweist und dass die Vertiefung - im Querschnitt betracht - im Wesentlichen dreieckig geformt ist, wobei vorzugsweise die Vertiefung im Bereich einer Bruchtrennebene des Lagergehäuses angeordnet ist. Die Vertiefung weist keine Rampe in Drehrichtung auf. Eine Seite des Dreiecks liegt bevorzugt in der Teilungsebene der Lagerschale bzw. in einer Bruchtrennebene des Lagergehäuses. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vertiefung durch einen Räumdorn in das Lagergehäuse eingearbeitet ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Vertiefung im Wesentlichen den Querschnitt eines rechtwinkeligen Dreiecks aufweist.

   Die Seiten und/oder Ecken der Nase können dabei auch gekrümmt ausgeführt sein.
Die Vertiefung erfüllt dabei zwei Funktionen:
Einerseits bildet sie zusammen mit der Nase eine Verdrehsicherung für die Lagerschale aus, andererseits bildet sie einen Anriss für den Bruchtrennvorgang des Lagergehäuses. Die Vertiefung kann sich somit über die gesamte Breite des Lagergehäuses erstrecken, was den Bruchtrennvorgang erleichtert.
Um das Verdrehen der Lagerschale dauerhaft zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn die Höhe der Nase mindestens der Wandstärke der Lagerschale entspricht. Eine Verformung der Nase wird wirksam verhindert, wenn die Wandstärke der Nase im Wesentlichen der Wandstärke der Lagerschale entspricht.

   In einer herstellungsmässig besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Vertiefung zusammen mit einer für eine Bruchtrennung des Lagergehäuses notwendigen Kerbe in das Lagergehäuse eingeformt ist, wobei vorzugsweise die Vertiefung und die Kerbe bezüglich der Grundbohrung des Lagergehäuses diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Die Kerbe und die Vertiefung können zusammen in einem Arbeitsvorgang durch Räumen hergestellt werden. Da bei bruchgetrennten Lagergehäusen Anrisse, wie Kerben oder Vertiefungen für den Bruchtreffvorgang sowieso vorgesehen werden müssen, stellt das Einarbeiten der Vertiefung in das Lagergehäuse keinen zusätzlichen Arbeitsaufwand dar.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.

   Es zeigen Fig. 1 ein Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemässen Gleitlager in einem Querschnitt, Fig. 2 ein erfindungsgemässes Gleitlager im Detail im Querschnitt, Fig. 3 eine Lagerhalbschale des Gleitlagers in einer Draufsicht, Fig. 4 eine Lagerhalbschale in einem Schnitt gemäss der Linie IV-IV in Fig. 3 und Fig. 5 einen Lagerbügel des Gleitlagers in einer Draufsicht auf die Teilungsebene.
Fig. 1 zeigt ein Kurbelgehäuse 1 mit einem Lagergehäuse 2 für ein Gleitlager 3, welches eine aus zwei Lagerhalbschalen 4, 5 bestehende Lagerschale 6 aufweist. Die Lagerschale 6 ist verdrehgesichert im Lagergehäuse 2 angeordnet, wobei als Verdrehsicherung 7 zumindest eine Lagerhalbschale 5 im Bereich der Teilungsebene 8 eine Nase 9 aufweist, welche in eine Vertiefung 10 des Lagergehäuses 2 eingreift.

   Die im Bereich einer Bruchtrennebene 8a angeordnete und in Richtung der Bruchtrennebene 8a auslaufende Vertiefung 10 ist im Querschnitt dreieckig und ohne Rampe in Drehrichtung gestaltet und erstreckt sich in axialer Richtung über die gesamte Breite des Lagergehäuses 2. Mit a, b, c sind die Seiten des die Vertiefung 10 bildenden Dreiecks bezeichnet, wobei die Seite a in der Teilungsebene 8 bzw. der Bruchtrennebene 8a liegt. Auch die Nase 9 weist in der in Fig. 3 dargestellten Draufsicht eine dreieckige Form auf, die so gross ausgeführt ist, dass sie neben der Lagerschraubenbohrung 11 untergebracht werden kann, wie aus Fig. 5 hervorgeht. Die Nase 9 ragt mindestens um die Höhe h, welche mindestens der Dicke d der Lagerschale 6 entspricht, über den Aussendurchmesser D der Lagerschale 6 hinaus.

   Die Wandstärke di der Nase 9 entspricht im Wesentlichen der Wandstärke d der Lagerschale 6. Die Vertiefung 10 für die Nase 9 wird mit einem Räumdorn zusammen mit der Kerbe 12 in das Lagergehäuse 2, welches durch das Kurbelgehäuse 1 und dem angegossenen Lagerbügel 13 gebildet wird, mit genügend Freiraum zwischen der Nase 9 und dem Lagergehäuse 2 über die ganze Länge des Lagergehäuses 2 eingeschnitten. Zwischen der Nase 9 und der Vertiefung 10 muss genügen Freiraum bleiben, damit die Nase 9 nicht radial Druck ausüben kann. Die Nase 9 stützt sich gegen das Lagergehäuses 2 im Bereich der Teilungsebene 8 bzw. im Bereich der Bruchtrennebene 8a ab und verhindert so ein Verdrehen in Drehrichtung der Welle.

   Wegen der grösseren Ausführung der Nase 9 im Vergleich zur üblichen flachen Rechtecksnase wird diese nicht mitgedreht und durch die dreieckige Gestalt wird eine höhere Formsteifigkeit erreicht, was eine Verformung der Nase 9 verhindert. Normalerweise genügt es, wenn die Vertiefung 10 in nur eine der beiden Teile des Lagergehäuses 2 eingearbeitet wird und sich nur eine Lagerhalbschale 5 direkt am Lagergehäuse 2 abstützt.

   Die Abstützung der anderen Lagerhalbschale 4 erfolgt über die der Nase 9 gegenüberliegende Schalenendfläche 14.
Die durch ein Räumwerkzeug zusammen mit der Kerbe 12 gefertigte und sich über die gesamt Breite b des Lagergehäuses 2 erstreckende Vertiefung 10 erfüllt zwei Funktionen: Zum einen dient sie zusammen mit der Nase 9 als Verdrehsicherung 7 für die Lagerschale 6, zum anderen stellt sie einen für den Bruchtrennvorgang des Lagerbügels 13 vom Kurbelgehäuse 1 notwendigen Anriss dar und ist - ohne zusätzlichen Fertigungsaufwand - herstellbar.

Claims (9)

P A T E N T A N S P R U C H E
1. Gleitlager (3) für eine Welle mit einer aus zwei Lagerhalbschalen (4, 5) bestehenden Lagerschale (6), welche verdrehgesichert in einem Lagergehäuse (2) angeordnet ist, wobei zumindest eine Lagerhalbschale (5) im Bereich einer Teilungsebene (8) der Lagerschale (6) an ihrem äusseren Mantel als Verdrehsicherung (7) zumindest eine Nase (9) aufweist, welche in eine Vertiefung (10) des Lagergehäuses (2) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (9) - in einer Draufsicht auf die Teilungsebene (8) der Lagerhalbschale (5) betrachtet - eine im Wesentlichen dreieckige Form aufweist und dass die Vertiefung (10) - im Querschnitt betracht - im Wesentlichen dreieckig geformt ist.
2. Gleitlager (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten und/oder Ecken der Nase (9) gekrümmt ausgeführt sind.
3. Gleitlager (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (10) im Bereich einer Bruchtrennebene (8a) des Lagergehäuses (2) angeordnet ist.
4. Gleitlager (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite (a) des die Vertiefung (10) bildenden Dreiecks in der Teilungsebene (8) und/oder in der Bruchtrennebene (8a) des Lagergehäuses (2) angeordnet ist.
5. Gleitlager (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (10) durch einen Räumdorn in das Lagergehäuse (2) eingearbeitet ist.
6. Gleitlager (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefung (10) in axialer Richtung über die gesamte Breite (b) des Lagergehäuses (2) des Gleitlagers (3) erstreckt.
7. Gleitlager (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der Nase (9) mindestens der Wandstärke (d) der Lagerschale (6) entspricht.
8. Gleitlager (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (di) der Nase (9) im Wesentlichen der Wandstärke (d) der Lagerschale (6) entspricht.
9. Gleitlager (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (10) zusammen mit einer für eine Bruchtrennung des Lagergehäuses (2) notwendigen Kerbe (12) in das Lagergehäuse (2) eingeformt ist, wobei vorzugsweise die Vertiefung (10) und die Kerbe (12) bezüglich einer Grundbohrung (15) des Lagergehäuses (2) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
AT0085807A 2007-03-01 2007-05-31 Gleitlager für eine welle AT503234B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085807A AT503234B1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Gleitlager für eine welle
DE112008000477T DE112008000477A5 (de) 2007-03-01 2008-02-22 Einlassrohranordnung für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2008/052162 WO2008104504A2 (de) 2007-03-01 2008-02-22 Einlassrohranordnung für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085807A AT503234B1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Gleitlager für eine welle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT503234A2 true AT503234A2 (de) 2007-08-15
AT503234A3 AT503234A3 (de) 2008-01-15
AT503234B1 AT503234B1 (de) 2008-09-15

Family

ID=38328697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0085807A AT503234B1 (de) 2007-03-01 2007-05-31 Gleitlager für eine welle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT503234B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110164A1 (de) 2020-04-14 2021-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hauptlagerdeckel und Verbrennungsmotor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576353A (en) * 1969-04-25 1971-04-27 Caterpillar Tractor Co Connecting rod bearing
US5208979A (en) * 1991-09-19 1993-05-11 Howard Schmidt Prefracture laser formation of a stress riser groove
JP3056998B2 (ja) * 1996-01-31 2000-06-26 大同メタル工業株式会社 半割すべり軸受
DE19631663C2 (de) * 1996-08-06 1998-08-06 Glyco Metall Werke Lagerschale mit Haltenocken und Verfahren zu seiner Herstellung
US6609299B2 (en) * 2001-03-05 2003-08-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Connecting rod
DE10314435B8 (de) * 2003-03-31 2006-08-24 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AT503234B1 (de) 2008-09-15
AT503234A3 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010698B4 (de) Lagerschale und Lager
EP2806174B1 (de) Schraubelement
EP3088701B1 (de) Kolben mit schwenklagern und doppelkurbelwellen-kolbenmaschine
DE102006035182A1 (de) Werkzeugsystem
DE112019003551T5 (de) Baumstumpffräsenzahnanordnung
DE102006027232A1 (de) Gewindeerzeugungswerkzeug mit Kantenübergang
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
EP1661846B1 (de) Stelleinrichtung
DE602004000201T2 (de) Verbindungsstange zwischen zwei mechanischen Teilen
DE112016001948T5 (de) Stiftloser Stößel in einer Common-Rail-Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102004049405A1 (de) Sicherungsring für Tripode-Gleichlaufgelenke
AT503234B1 (de) Gleitlager für eine welle
DE102008013566A1 (de) Schaltbares Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0484715A1 (de) Nibbelmaschine, insbesondere Handnibbelmaschine
EP2507492B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf und einem zylinderblock
WO2005124169A1 (de) Zentralgelenk für einen dreieckslenker von kraftfahrzeugen
EP2758678B1 (de) Pleuel
AT507480B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf und einem zylinderblock
EP2174736B1 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE19922303A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine
EP3714164B1 (de) Kurbelwelle
DE102006058830B4 (de) Anordnung mit einer Schraube und einer Presshülse
AT413299B (de) Pleuelstange
WO2005015020A1 (de) Kolbenbolzenlager
AT522190B1 (de) Lagerdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160531