AT503194A1 - Cooler for small, hot plastic moldings or pressings, e.g. bottle tops, comprises rotary drum with internal screw feeder, supplied with cold air causing fluidization - Google Patents

Cooler for small, hot plastic moldings or pressings, e.g. bottle tops, comprises rotary drum with internal screw feeder, supplied with cold air causing fluidization Download PDF

Info

Publication number
AT503194A1
AT503194A1 AT15842004A AT15842004A AT503194A1 AT 503194 A1 AT503194 A1 AT 503194A1 AT 15842004 A AT15842004 A AT 15842004A AT 15842004 A AT15842004 A AT 15842004A AT 503194 A1 AT503194 A1 AT 503194A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling device
drum
phi
air
cooling
Prior art date
Application number
AT15842004A
Other languages
German (de)
Other versions
AT503194B1 (en
Inventor
Mario Piatto
Original Assignee
Plastechnic S R L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastechnic S R L filed Critical Plastechnic S R L
Publication of AT503194A1 publication Critical patent/AT503194A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT503194B1 publication Critical patent/AT503194B1/en

Links

Landscapes

  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Moldings entering through the opening (13) are supported on the base of the perforated, horizontal mixing drum (14) and conveyed (12) by a coaxial, internal screw (22) along it. The screw has constant- or variable pitch. A ventilation unit (15) produces a fluidized bed, mixing and cooling the moldings. An outlet (16) delivers moldings from the drum. A motor rotates the drum. In a variant, the drum is fixed, the screw rotates. The ventilation unit includes a fan drawing-in ambient air and sending it to a distribution chamber (26). The air passes through a perforated pressurization plate (27) to an intermediate space (28), and is distributed evenly over the entire length of the drum. The intermediate space includes baffles directing the air at a predefined angle against the drum. The fan has a variable throughput, and includes a filter. The motor, optionally geared, drives the drum through a belt placed around it. The motor operates with constant speed, continuously-variable speed, stepped speeds or speeds changing at preset time intervals. A disinfection unit is included, e.g. a UV lamp inside or outside the drum. The opening (13) includes a loading hopper (21). The outlet includes a chute. The drum runs in guidance rollers in a mechanism which is further elaborated. Air cooling equipment is also included.

Description

       

  [phi][phi] "- 1 -
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung, insbesondere für Kunststoffformteile.
Die kontinuierliche Entwicklung der Kunststoffpressform-Industrie drängt aufgrund der Notwendigkeit zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch die Beschleunigung der Produktion die Hersteller von Pressformen, Formwerkzeugen bzw.

   Pressen zur Verfügung zu stellen, die in der Lage sind mit einem einzigen Pressschritt eine immer grössere Anzahl von Kunststoffgegenständen begrenzter Abmessung herzustellen.
Die Produktivitätszunähme der Pressen führt unausweichlich zur Problematik der bekannten Kühlvorrichtungen für frisch geformte Gegenstände, welche aufgrund der steigenden Anzahl dieser Gegenstände zur Abführung von Wärme ungeeignet zu sein scheinen.
Hierbei sei das Beispiel der Kühlvorrichtungen für Verschlüsse von Plastikflaschen erwähnt.
Derartige bekannte Kühlvorrichtungen enthalten im Allgemeinen mindestens ein Transportband, auf dem die frisch gepressten Gegenstände umgedreht werden, wobei Luft auf das mindestens eine Band geblasen wird.
Die Gegenstände, im vorliegenden Beispiel Flaschenverschlüsse, bewegen sich auf einem oder mehreren Bändern,

   bis sich ihre Temperatur auf ein gewünschtes voreingestelltes Niveau senkt.
Derartige Transportbänder sind nacheinander oder stufenförmig angeordnet, so dass sich die auf dem ersten Band befindlichen Verschlüsse durch das Fallen auf das folgende Band umdrehen und die Teile, die noch nicht in geeigneter Weise abgekühlt wurden, mit der Kühlluft in Kontakt gebracht werden.
Die bekannten Kühlvorrichtungen, die wie oben beschrieben aufgebaut sind, sind heutzutage mit der hohen Anzahl an abzukühlenden Gegenständen überfordert.
In dem hier angeführten Beispiel der Plastikflaschen-Verschlüsse hat der Übergang von Pressformen mit 24 Formhohlräumen zu Press[phi] [phi] [phi] [phi]
[phi][phi] " 
<[phi][phi]>[phi]<[phi]>[phi][phi] [phi]<[phi]>[phi][phi][phi] [phi]  -
formen mit 32, 48,

   64 und mehr Formhohlräumen die Abkühlung durch die bekannten Kühlvorrichtungen aufgrund des erhöhten Produktionsvolumens erschwert, wodurch Probleme bei den folgenden Stationen zum Befüllen und automatischen Verschliessen der Flaschen auftreten. Die nicht optimal abgekühlten Verschlüsse können sich derart verformen, dass der korrekte Verschluss der Flasche verhindert wird, was zur Folge hat, dass die Ausschussware prozentuell zunimmt und Produkte mit Leckstellen, die in die Hände der Konsumenten gelangen, erzeugt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kühlvorrichtung, insbesondere für Kunstoffformteile, zu schaffen, welche in der Lage ist, eine beliebige Menge frisch gepresster Artikel in einer optimalen Weise und in einem vernünftigen Zeitrahmen abzukühlen.

   Weiters ist es hierbei auch Ziel der Erfindung, eine Kühlvorrichtung zu realisieren, welche in der Lage ist, Umgebungsluft zur Kühlung zu verwenden. Ferner soll die Kühlvorrichtung auch in der Lage sein, jeden einzelnen abzukühlenden Formteil mehrmals umzudrehen, ohne diesen zu beschädigen. Auch soll die Kühlvorrichtung in einfacher und ökonomischer Weise in bekannten Produktionslinien eingebaut werden können.
Ferner soll die Kühlvorrichtung hinsichtlich Abkühldauer und Art der Abkühlung der sie durchlaufenden Formteile flexibel und einfach an die Abmessungen der Formteile adaptierbar sein. Überdies soll die Kühlvorrichtung mit bekannten Komponeten und Technologien herstellbar sein.
Die Erfindung sieht demgemäss eine Kühlvorrichtung wie in Anspruch 1 angegen vor; vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.

   Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Kühlvorrichtung gemäss der Erfindung; Fig. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht dieser Kühlvorrichtung; Fig. 3 eine weitere teilweise geschnittene Vorderansicht einer Kühlvorrichtung gemäss der Erfindung;

   Fig. 4 schematisch einen Teil der Kühlvorrichtung gemäss der Erfindung; und Fig. 5 einen Ausschnitt <[phi]>[phi] [phi][phi]<[phi]>[phi] [phi][phi]    .-,
der Vorrichtung gemäss der Erfindung.
In der Zeichnung ist eine Kühlvorrichtung 10, insbesondere für Kunststoffformteile, gezeigt.
Diese Kühlvorrichtung 10, weist eine Auflagebasis 11 zur Abstützung am Boden 11 auf und enthält Beförderungsmittel 12, die in der Lage sind nicht gezeigte durch eine Öffnung 13 eingeführte Kunststoffformteile am Boden eines Mischbehälters 14 zu bewegen.
Die Öffnung 13 besteht aus einem Ladetrichter 21, in welchen die zu kühlenden Kunststoffformteile, welche in der Regel von einem Transportband kommen, hineingegeben werden.
Vom Trichter 21 rutschen die Gegenstände in den Behälter 14.
Der Mischbehälter 14 besteht aus einer Trommel 18 mit Lüftungsöffnungen 19,

   die auf der zylindrischen Oberfläche 20 verteilt sind.
Die Achse dieser Trommel 18 ist im Wesentlichen horizontal. Je nach Bedarf kann aber auch eine geeignet geneigte oder neigbare Trommel 18 vorgesehen sein.
Im Inneren der Trommel 18 befinden sich die Beförderungsmittel 12. Diese Beförderungsmittel 12 weisen im Inneren der Trommel 18 eine koaxial darin angeordnete, mit ihr rotierende schraubenförmige Trenn-Wand 22 auf.

   Diese Wand 22 weist eine konstante Steigung auf.
In einer alternativ realisierbaren Form weist diese Wand 22 eine variable Steigung auf.
Die Rotation der Trommel 18 und der spiralförmigen Wand 22 mit den Kunststoffformteilen, die am Boden 18a der Trommel bleiben, bewirkt die Vorwärtsbewegung der an der Basis des Trichters 21 gesammelten Gegenstände in Richtung von Abgabemitteln 16.
In einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind *
4 die Beförderungsmittel 12 als Schnecke ausgebildet, welche im Inneren der Trommel 18 drehbar angeordnet ist, wobei die Trommel 18 selbst stationär ist.
Die Kühlvorrichtung 10 enthält des Weiteren Belüftungsmittel 15,

   welche im Inneren des Behälters 14 ein Fliessbett zum Mischen und zum Abkühlen von Formteilen erzeugt.
Diese Belüftungsmittel 15 werden von einem Ventilator 25 gebildet.
In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Belüftungsmittel als Gebläse verwirklicht.
Vorteilhafterweise sind diese Belüftungsmittel 15 variabel einstellbar.
Der Ventilator 25 saugt die Luft aus der Umgebung an und bringt sie in einen Verteilerraum 26, von welchem sie durch eine perforierte Überdruckplatte 27, welche den Verteilerraum 26 nach oben hin abschliesst, in einen Zwischenraum 28 gebracht wird.

   Dieser Zwischenraum 28 ist unterhalb der Trommel 18 angeordnet und dient zum homogenen Verteilen der Luft entlang des gesamten Bodens 18a der Trommel 18.
Der Ventilator 25, die perforierte Platte 27 und der Zwischenraum 28 erzeugen ein Luftbett zum Mischen und Kühlen, auf dem im Wesentlichen die in der Trommel 18 befindlichen Gegenstände schwimmen .
Dieses Luftbett wälzt somit die Gegenstände durch denselben Luftstrahl, welcher das Fliessbett bildet, um, und setzt die Gegenstände mit allen ihren Seiten und Teilen dem Fliessbett aus.
Während das Luftbett die Gegenstände trägt und abkühlt, bewegt die Schrauben-Wand 22 die Gegenstände vorwärts.
Der Zwischenraum 28 ist durch zwei ausrichtbare Trennwände 29 und 30 begrenzt,

   durch welche der Luftström mit einer vorbestimmten Neigung gegen die darüberliegende Trommel 18 gelenkt [Phi] [Phi] [Phi][Phi] [Phi] [Phi] [Phi] [Phi] [Phi] __ r _
wird.
Die Belüftungsmittel 15 umfassen auch Luftfilter 31, welche dem Ventilatoreinlass 25 zugeordnet sind.
Die gekühlten Formteile werden über die Abgabemittel 16 am Ausgang des Mischbehälters 14 abgegeben.

   Die Abgabemittel 16 weisen z.B. eine Rutsche 36 auf, die die gekühlten Formteile von der Wendel oder Schnecke 22 zugeführt erhält und sie in einen Behälter oder auf ein Transportband zum Transport der Gegenstände zu einer nachfolgenden Linienstation oder zu einer anderen Stelle, z.B. zur Lagerung in Magazinräumen oder in einer Spedition, abgibt.
Die Kühlvorrichtung 10 weist Bewegungsmittel 17 für den Mischbehälter 14 bzw. die Trommel 18 auf;

   diese Bewegungsmittel 17 enthalten einen Motor/Getriebemotor 37, der mittels eines am äusseren Durchmesser der Trommel 18 angebrachten Riemens 38 die Trommel 18 drehend antreibt.
Der Motor/Getriebemotor 37 kann nach Wahl mit fester Geschwindigkeit, kontinuierlich variabler Geschwindigkeit, variabler stufenförmiger Geschwindigkeit, oder mit voreingestellten Zeitintervallen betrieben werden.
Die Möglichkeiten, die Luftmenge des Ventilators 25 zu variieren, die Drehzahl der Trommel 18 zu regulieren, und vordefinierte spezifische Rotationsmöglichkeiten der Trommel, wie auch die Neigungsvariabilität der ausrichtbaren Trennwände 29 und 30 einzustellen, erlauben es, die Abkühlung der Formteile, die die Vorrichtung 10 durchlaufen,

   je nach den Abmessungen und der Anzahl dieser Gegenstände zu optimieren.
Die Kühlvorrichtung 10 kann somit kontinuierlich an die Produktionsgegebenheiten der Linie, in welche sie eingefügt wird, angepasst werden.
Die Kühlvorrichtung 10 kann mit Kühlmitteln 40 zur vorherigen Absenkung 40 der Lufttemperatur am Eingang des Ventilators 25 ausgerüstet sein.

   Diese Kühlmittel 40 weisen einen Luft/Wasser- oder Luft/KühlgasWärmetauscher 41 auf, der an der Basis 11 in Verbindung mit dem Ventilator 25 befestigt und funktioneil mit einer Vorrichtung zum Auffangen von Kondenswasser 42 und mit einer Vorrichtung zur Temperaturkontrolle 43 verbunden ist.
Die Luft durchläuft somit vor dem Eintritt in den Ventilator 25 den Wärmetauscher 41, welcher die Temperatur senkt und überschüssige Feuchtigkeit kondensieren lässt.
Das Kondensat wird in einem Gefäss 44 gesammelt, von welchem es durch einen externen Auslauf, durch freien Fall oder mit Hilfe einer Pumpe 45 entfernt wird.
Die Kühlvorrichtung 10 ist mit einer keimtötenden Vorrichtung 50, z.B. mit UV-Lampen, ausgestattet, welche ausserhalb der Trommel 18 angebracht ist.

   Solche UV-Lampen unterwerfen die Trommel 18 und die abzukühlenden Gegenstände einer Sterilisationsbehandlung, welche vor allem dann wichtig ist, wenn die Gegenstände anschliessend in direkten Kontakt mit Getränken oder Lebensmitteln kommen, wie im Fall von Flaschenverschlüssen.
Die Trommel 18 liegt mit zwei Führungen 51 drehbar auf unteren Führungsrollen 52 auf, die an entsprechende Bügeln 53 angebracht sind. Die Bügel 53 ragen von der Basis 11 hoch und sind mit dieser verbunden.

   Die unteren Rollen 52 haben einen Achsenabstand, der es verhindert, dass die Trommel 18 im Falle einer übermässigen Beanspruchung des Riemens 38 herausfällt.
Es gibt ferner zwei Rollen 52 für die vordere Führung 51a der Trommel 18 und zwei Rollen 52 für die hintere Führung 51b.
Jede dieser zwei Führungen 51a, 51b der Trommel 18 ist mittig auf den zwei unteren Rollen 52 mittels einer oberen Führungsrolle 55 gehalten.

   Jede obere Führungsrolle 55 wird durch einen an der Basis 11 befestigten entsprechenden Stützträger 56 gehalten.
Den oberen Rollen 55 sind elastische Druckmittel 57 zugeordnet. [phi] [phi][phi][phi] - ' 1 welche diese Rollen 55 gegen die entsprechenden Führungen 51 drücken.
Die elastischen Druckmittel 57 gewährleisten, dass die oberen Rollen 55 eventuellen Abweichungen von der Zylinderform der Führungen 51 folgen.
Jede der Führungen 51 ist an einem Profilring 60 mit einem im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt angebracht, dessen äusserer Umfang die jeweilige Führung 51 hält und die Anlage der genannten Rollen 52 und 55 erlaubt.
Der Profilring 60 weist einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Führungsflansch 61 für den Antriebsriemen 38 auf.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel enthält die Basis 11 einen Abstützrahmen 62 für die Trommel 18,

   welcher seinerseits mittels Transporträdern 63 auf dem Boden ruht.
Der Rahmen 62 enthält in seinem Inneren die Belüftungsmittel 15 und ist seitlich durch die Luftfilter 31 abgeschlossen.
Auf dem Rahmen 62 sind Seitenwände 64 angeordnet, welche die Trommel 18 seitlich einschliessen, und auf diesen Seitenwänden 64 sind auch Deflektoren 56 fixiert, die eine Abgabe der aus der Trommel 18 entweichenden Luft direkt nach aussen verhindern.
In dieser Weise reduziert sich der gesamte Lärm der Kühlvorrichtung 10.
Die Luft, die aus der Trommel 18 austritt, wird nach aussen durch nicht dargestellte Öffnungen gedrückt, die in einer oberen Platte 66 vorgesehen sind, welche ebenfalls am Abstützrahmen 62 fixiert ist.
Korrespondierend zum Trichter 21 und zur Ausgangsrutsche 36 sind ein entsprechendes Eintrittsgehäuse 67 bzw. ein Ausgangsgehäuse 68 vorhanden.

   Diese Gehäuse 67 und 68 haben eine Schutzfunktion, und verhindern, dass Luft an den Stirnseiten der Trommel 18, wo sich der Trichter 21 bzw. die Rutsche 36 befindet, entweichen [phi] [phi][phi][phi][phi] [phi][phi] [phi][phi][phi] 
[phi][phi][phi] [phi][phi] kann.
Im Falle, dass Gegenstände behandelt werden müssen, die besonders leicht im Verhältnis zur Oberfläche sind, die dem Luftstrom ausgesetzt ist, ist die Kühlvorrichtung 10 mit zwei Deflektoren 80 ausrüstbar.

   Diese Deflektoren 80 sind in der Lage, die zu kühlenden Gegenstände in der Nähe des Bodens 80a zu halten, wobei sie ein Herausbewegen der Gegenstände aus der Wendel-Wand 22 verhindern.
Vorteilhafterweise bestehen alle mit den Formteilen in Kontakt tretenden Teile aus nicht oxidierbarem Material.
Mit der vorliegenden Kühlvorrichtung 10 ist es möglich, in optimaler Weise und in einer vernünftigen Zeit beliebige Mengen von gerade zuvor geformten gleichen Gegenständen abzukühlen. Die Kühlvorrichtung 10 kann dabei Umgebungsluft verwenden und diese eventuell abkühlen. Die zu kühlenden Gegenstände können ohne Beschädigung, umgewälzt werden.
Ferner sind die Aufenthaltsdauer der Artikel im Inneren der Trommel und die Luftmenge einfach regulierbar, und die Vorrichtung ist somit an die Bedürfnisse der Produktionslinien, in welche die Vorrichtung eingefügt wird, gut anpassbar.

   Von Vorteil ist auch, dass der thermische Austausch zwischen den behandelten Gegenständen und der einströmenden Luft durch die kontinuierliche Bewegung der Gegenstände selbst optimiert wird. Die Kühlvorrichtung ist weiters auf einfache Weise mit bekannten Komponenten und Technologien herstellbar. Die hiefür verwendeten Materialien sind beliebig, wobei ihre Auswahl, je nach der spezifischen Verwendung und den Abmessungen der Kühlvorrichtung und nach den Bedürfnissen erfolgt.



  [phi] [phi] "- 1 -
The invention relates to a cooling device, in particular for plastic moldings.
Due to the need to improve competitiveness by speeding up production, the continuous development of the plastic molding industry is pushing manufacturers of molds, dies and

   To provide presses that are able to produce in a single pressing step, an ever-increasing number of plastic objects of limited dimensions.
The increase in productivity of the presses inevitably leads to the problem of the known cooling devices for freshly molded articles, which seem to be unsuitable for the dissipation of heat due to the increasing number of these articles.
Here, the example of the cooling devices for closures of plastic bottles is mentioned.
Such known cooling devices generally include at least one conveyor belt on which the freshly pressed articles are turned over, with air being blown onto the at least one belt.
The articles, in this example bottle caps, move on one or more belts,

   until their temperature drops to a desired preset level.
Such conveyor belts are arranged successively or in steps so that the closures located on the first belt turn over by falling onto the following belt and the parts which have not yet been cooled in a suitable manner are brought into contact with the cooling air.
The known cooling devices, which are constructed as described above, are nowadays overwhelmed by the high number of objects to be cooled.
In the example of plastic bottle closures given here, the transition from press molds with 24 mold cavities to Press [phi] [phi] [phi] [phi]
[phi] [phi] "
[phi] [phi] [phi] [phi] phi phi phi phi phi phi phi
shapes with 32, 48,

   As a result of the increased production volume, problems with the following stations for filling and automatic closing of the bottles occur. The non-optimally cooled shutters may deform to prevent the bottle from properly closing, resulting in a percentage increase in rejects and in creating products with leaks that reach the consumer's hands.
The object of the invention is therefore to provide a cooling device, in particular for plastic moldings, which is able to cool any amount of freshly pressed articles in an optimal manner and within a reasonable time frame.

   Furthermore, it is also an object of the invention to realize a cooling device which is able to use ambient air for cooling. Furthermore, the cooling device should also be able to turn each individual part to be cooled down several times without damaging it. Also, the cooling device should be installed in a simple and economical manner in known production lines.
Furthermore, the cooling device should be flexibly and simply adaptable to the dimensions of the molded parts with regard to the cooling time and the type of cooling of the molded parts passing through them. Moreover, the cooling device should be producible with known components and technologies.
The invention accordingly provides a cooling device as stated in claim 1; advantageous embodiments and further developments are defined in the subclaims.

   The invention will be further explained with reference to a preferred embodiment shown in the drawing, to which, however, it should not be limited. 1 shows a partially sectioned side view of a cooling device according to the invention; Fig. 2 is a partially sectioned front view of this cooling device; 3 shows a further partially sectioned front view of a cooling device according to the invention;

   Fig. 4 shows schematically a part of the cooling device according to the invention; and FIG. 5 shows a section <[phi]> [phi] [phi] [phi] <[phi]> [phi] [phi] [phi].
the device according to the invention.
In the drawing, a cooling device 10, in particular for plastic moldings, shown.
This cooling device 10 has a support base 11 for support on the floor 11 and contains conveying means 12 which are capable of moving plastic moldings not shown through an opening 13 at the bottom of a mixing container 14.
The opening 13 consists of a loading hopper 21, in which the plastic molded parts to be cooled, which usually come from a conveyor belt, are added.
From the funnel 21, the objects slide into the container 14.
The mixing container 14 consists of a drum 18 with ventilation openings 19,

   which are distributed on the cylindrical surface 20.
The axis of this drum 18 is substantially horizontal. Depending on requirements, however, a suitably inclined or inclinable drum 18 may also be provided.
Inside the drum 18 there are the conveying means 12. These conveying means 12 have, inside the drum 18, a helically separating wall 22 arranged coaxially therein and rotating therewith.

   This wall 22 has a constant pitch.
In an alternative feasible form, this wall 22 has a variable pitch.
The rotation of the drum 18 and the spiral wall 22 with the plastic moldings remaining on the bottom 18a of the drum causes the forward movement of the articles collected at the base of the hopper 21 towards delivery means 16.
In another embodiment, not shown, *
4, the conveying means 12 are formed as a screw, which is rotatably arranged inside the drum 18, wherein the drum 18 itself is stationary.
The cooling device 10 further includes venting means 15,

   which produces a fluidized bed inside the container 14 for mixing and cooling moldings.
These aeration means 15 are formed by a fan 25.
In one embodiment, not shown, the ventilation means are realized as a fan.
Advantageously, these aeration means 15 are variably adjustable.
The fan 25 sucks the air from the environment and brings them into a distribution space 26, from which it is brought into a gap 28 through a perforated pressure plate 27, which closes the distribution space 26 at the top.

   This space 28 is disposed below the drum 18 and serves to homogeneously distribute the air along the entire bottom 18 a of the drum 18th
The fan 25, the perforated plate 27 and the gap 28 create an air bed for mixing and cooling, on which substantially float the objects located in the drum 18.
Thus, this airbed circulates the objects by the same jet of air which forms the fluid bed, and exposes the objects with all their sides and parts to the fluid bed.
As the airbed carries and cools the articles, the screw wall 22 advances the articles forward.
The space 28 is bounded by two alignable partitions 29 and 30,

   through which the airflow with a predetermined inclination is directed against the overlying drum 18 [Phi] [Phi] [Phi] [Phi] [Phi] [Phi] [Phi] [Phi] [Phi] __r _
becomes.
The aeration means 15 also include air filters 31 which are associated with the fan inlet 25.
The cooled moldings are discharged via the discharge means 16 at the outlet of the mixing container 14.

   The dispensing means 16 have e.g. a chute 36 which receives the cooled moldings from the helix or worm 22 and places them in a container or on a conveyor belt for transporting the articles to a subsequent line station or to another location, e.g. for storage in magazine rooms or in a forwarding business.
The cooling device 10 has moving means 17 for the mixing container 14 and the drum 18;

   these movement means 17 include a motor / geared motor 37 which rotatably drives the drum 18 by means of a belt 38 mounted on the outer diameter of the drum 18.
The motor / geared motor 37 may be operated at fixed speed, continuously variable speed, variable step speed, or at preset time intervals as desired.
The ability to vary the amount of air of the fan 25, to regulate the speed of the drum 18, and to set predefined specific rotational capabilities of the drum, as well as the inclination variability of the orientable partitions 29 and 30, allow the cooling of the mold parts constituting the device 10 run through,

   depending on the dimensions and number of these items to optimize.
The cooling device 10 can thus be continuously adapted to the production conditions of the line into which it is inserted.
The cooling device 10 may be equipped with cooling means 40 for the previous lowering 40 of the air temperature at the inlet of the fan 25.

   These coolants 40 comprise an air / water or air / cooling gas heat exchanger 41 which is fixed to the base 11 in communication with the fan 25 and is operatively connected to a condensate collecting device 42 and a temperature control device 43.
The air thus passes through the heat exchanger 41 before entering the fan 25, which lowers the temperature and allows excess moisture to condense.
The condensate is collected in a vessel 44, from which it is removed by an external spout, by free fall or by means of a pump 45.
The cooling device 10 is equipped with a germicidal device 50, e.g. equipped with UV lamps, which is mounted outside the drum 18.

   Such UV lamps subject the drum 18 and the objects to be cooled to a sterilization treatment, which is especially important when the objects subsequently come into direct contact with beverages or foodstuffs, as in the case of bottle closures.
The drum 18 is rotatably mounted with two guides 51 on lower guide rollers 52 which are attached to corresponding brackets 53. The brackets 53 protrude from the base 11 and are connected thereto.

   The lower rollers 52 have an axis spacing that prevents the drum 18 from falling out in the event of excessive stress on the belt 38.
There are also two rollers 52 for the front guide 51a of the drum 18 and two rollers 52 for the rear guide 51b.
Each of these two guides 51a, 51b of the drum 18 is held centrally on the two lower rollers 52 by means of an upper guide roller 55.

   Each upper guide roller 55 is held by a corresponding support bracket 56 fixed to the base 11.
The upper rollers 55 are assigned elastic pressure means 57. [phi] [phi] [phi] [phi] - 'which press these rollers 55 against the corresponding guides 51.
The elastic pressure means 57 ensure that the upper rollers 55 follow any deviations from the cylindrical shape of the guides 51.
Each of the guides 51 is attached to a profile ring 60 having a substantially L-shaped cross-section, whose outer periphery holds the respective guide 51 and allows the abutment of said rollers 52 and 55.
The profile ring 60 has a circumferentially extending guide flange 61 for the drive belt 38.
In the described embodiment, the base 11 includes a support frame 62 for the drum 18,

   which in turn rests on the ground by means of transport wheels 63.
The frame 62 contains in its interior the aeration means 15 and is laterally closed by the air filter 31.
On the frame 62 side walls 64 are arranged, which enclose the drum 18 laterally, and on these side walls 64 and deflectors 56 are fixed, which prevent discharge of the air escaping from the drum 18 directly to the outside.
In this way, the total noise of the cooling device 10 is reduced.
The air exiting the drum 18 is forced outwardly through openings, not shown, provided in an upper plate 66, which is also fixed to the support frame 62.
Corresponding to the hopper 21 and the output chute 36, a corresponding inlet housing 67 and an output housing 68 are present.

   These housings 67 and 68 have a protective function and prevent air from escaping at the end faces of the drum 18 where the funnel 21 or the chute 36 is located [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [ phi] [phi] [phi] [phi] [phi]
[phi] [phi] [phi] [phi] [phi].
In the event that articles need to be treated which are particularly light in relation to the surface exposed to the air flow, the cooling device 10 can be equipped with two deflectors 80.

   These deflectors 80 are capable of holding the articles to be cooled near the bottom 80a, preventing them from moving out of the coil wall 22.
Advantageously, all parts in contact with the moldings are made of non-oxidisable material.
With the present cooling device 10, it is possible to optimally and in a reasonable time cool any quantities of just previously shaped like objects. The cooling device 10 can use ambient air and possibly cool it. The objects to be cooled can be circulated without damage.
Furthermore, the residence time of the articles inside the drum and the amount of air are easily adjustable, and the device is thus well adaptable to the needs of the production lines into which the device is inserted.

   It is also advantageous that the thermal exchange between the treated articles and the incoming air is optimized by the continuous movement of the articles themselves. The cooling device can furthermore be produced in a simple manner with known components and technologies. The materials used for this purpose are arbitrary, with their selection being made according to the specific use and the dimensions of the cooling device and according to the needs.


    

Claims (24)

[Phi][Phi][Phi] [phi][phi] [phi][phi][Phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] 1. Kühlvorrichtung, insbesondere für Kunststoffformteile, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Basis zum Abstützen am Boden 1. Cooling device, in particular for plastic moldings, characterized in that it has a base for supporting on the ground 1. Kühlvorrichtung, insbesondere für Kunststoffformteile, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Basis zum Abstützen am Boden 1. Cooling device, in particular for plastic moldings, characterized in that it has a base for supporting on the ground 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bewegungsmittel (17) für den Mischbehälter (14) vorgesehen sind. 2. Cooling device according to claim 1, characterized in that movement means (17) are provided for the mixing container (14). 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bewegungsmittel (17) für den Mischbehälter (14) vorgesehen sind. 2. Cooling device according to claim 1, characterized in that movement means (17) are provided for the mixing container (14). 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Mischbehälter (14) eine Trommel (18) mit Lüftungsöffnungen (19) , die auf dessen zylindrischer Oberfläche (20) verteilt sind, vorgesehen ist. 3. Cooling device according to claim 1 or 2, characterized in that as a mixing container (14) has a drum (18) with ventilation openings (19) which are distributed on the cylindrical surface (20) is provided. 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Mischbehälter (14) eine Trommel (18) mit Lüftungsöffnungen (19), die auf dessen zylindrischer Oberfläche (20) verteilt sind, vorgesehen ist. 3. Cooling device according to claim 1 or 2, characterized in that as a mixing container (14) has a drum (18) with ventilation openings (19) which are distributed on the cylindrical surface (20) is provided. 4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Trommel (18) im Wesentlichen horizontal ist. 4. Cooling device according to claim 3, characterized in that the axis of the drum (18) is substantially horizontal. 4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Trommel (18) im Wesentlichen horizontal ist. 4. Cooling device according to claim 3, characterized in that the axis of the drum (18) is substantially horizontal. 5. Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Beförderungsmittel 5. Cooling device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the means of transport 5. Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Beförderungsmittel 5. Cooling device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the means of transport 6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenförmige Wand eine konstante Steigung aufweist. 6. Cooling device according to claim 5, characterized in that the helical wall has a constant slope. 6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenförmige Wand eine konstante Steigung aufweist. 6. Cooling device according to claim 5, characterized in that the helical wall has a constant slope. 7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenförmige Wand (22) eine variable Steigung aufweist. 7. Cooling device according to claim 5, characterized in that the helical wall (22) has a variable pitch. 7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenförmige Wand (22) eine variable Steigung aufweist. 7. Cooling device according to claim 5, characterized in that the helical wall (22) has a variable pitch. 8. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beförderungsmittel (12) als rotierende Schnecke im Inneren einer feststehenden Trommel (18) ausgebildet sind. 8. Cooling device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the conveying means (12) are designed as a rotating screw inside a fixed drum (18). NACHGEREICHT R 44161 - 10 - A 1584/2004 SUBSEQUENT R 44161 - 10 - A 1584/2004 8. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beförderungsmittel (12) als rotierende Schnecke im Inneren einer feststehenden Trommel (18) ausgebildet sind. 8. Cooling device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the conveying means (12) are designed as a rotating screw inside a fixed drum (18). 9. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsmittel (15) einen Ventilator aufweisen, der Umgebungsluft aufnimmt und Luft in eine Verteilerkammer (26) einführt, von der die Luft durch eine perforierte Überdruckplatte (27) einem Zwischenraum (28) unterhalb der Trommel (18) zuführbar ist, um zur Erzeugung eines Fliessbetts zur Durchmischung und Abkühlung eine homogene Verteilung der Luft entlang des gesamten Bodens (18a) der Trommel (18) zu erzielen. 9. Cooling device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the ventilation means (15) comprise a fan which receives ambient air and introduces air into a distribution chamber (26) from which the air through a perforated pressure plate (27) a gap (28) can be fed below the drum (18) in order to achieve a homogeneous distribution of the air along the entire bottom (18a) of the drum (18) in order to produce a fluidized bed for mixing and cooling. 9. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge [phi][phi] [phi] [phi][phi] [phi][phi] [phi] [phi] [phi] 9. Cooling device according to one of claims 1 to 8, characterized ge [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] 9 - 9 - Patentansprüche : Claims: 10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (28) mindestens zwei ausrichtbare Trennwände (29, 30) umfasst, um den Luftström mit einer vordefinierten Neigung gegen die darüber liegende Trommel (18) zu lenken. 10. Cooling device according to claim 9, characterized in that the intermediate space (28) comprises at least two alignable partitions (29, 30) to direct the air flow with a predefined slope against the overlying drum (18). 10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (28) mindestens zwei ausrichtbare Trennwände (29, 30) umfasst, um den Luftstrom mit einer vordefinierten Neigung gegen die darüber liegende Trommel (18) zu lenken. 10. Cooling device according to claim 9, characterized in that the intermediate space (28) comprises at least two alignable partitions (29, 30) to direct the air flow with a predefined slope against the overlying drum (18). - 10 kennzeichnet, dass die Belüftungsmittel (15) einen Ventilator aufweisen, der Umgebungsluft aufnimmt und Luft in eine Verteilerkammer (26) einführt, von der die Luft durch eine perforierte Überdruckplatte (27) einem Zwischenraum (28) unterhalb der Trommel (18) zuführbar ist, um zur Erzeugung eines Fliessbetts zur Durchmischung und Abkühlung eine homogene Verteilung der Luft entlang des gesamten Bodens (18a) der Trommel (18) zu erzielen. - 10 indicates that the ventilation means (15) comprise a fan which receives ambient air and introduces air into a distribution chamber (26) from which the air through a perforated pressure plate (27) to a gap (28) below the drum (18) can be fed is to achieve a homogeneous distribution of air along the entire bottom (18a) of the drum (18) to produce a fluidized bed for mixing and cooling. 11. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsmittel (15) einen variablen Durchsatz aufweisen. 11. Cooling device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the aeration means (15) have a variable throughput. (11) sowie Beförderungsmittel (12) zum Bewegen von durch eine Öffnung (13) zugeführten Kunststoffformteilen am Boden eines Mischbehälters (14) aufweist, wobei Belüftungsmittel (15) vorgesehen sind, die ein Fliessbett zum Vermischen und Abkühlen der Kunststoffformteile sowie ein Luftbett, das die Kunststoffformteile trägt und abkühlt, erzeugen, wobei die Kühlvorrichtung (10) weiters Abgabemittel (16) für die Kunststoffformteile zum (11) and conveying means (12) for moving supplied through an opening (13) plastic moldings at the bottom of a mixing vessel (14), wherein ventilation means (15) are provided, which comprises a fluidized bed for mixing and cooling the plastic moldings and an air bed, the the plastic moldings carries and cools produce, wherein the cooling device (10) further discharge means (16) for the plastic moldings for Austritt aus dem Mischbehälter (14) umfasst. Exit from the mixing container (14). 11. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsmittel (15) einen variablen Durchsatz aufweisen. 11. Cooling device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the aeration means (15) have a variable throughput. (11) sowie Beförderungsmittel (12) zum Bewegen von durch eine Öffnung (13) zugeführten Kunststoffformteilen am Boden eines Mischbehälters (14) aufweist, wobei Belüftungsmittel (15) vorgesehen sind, die ein Fliessbett zum Vermischen und Abkühlen der Kunststoffformteile erzeugen, wobei die Kühlvorrichtung (10) weiters Abgabemittel (16) für die Kunststoffformteile zum Austritt aus dem Mischbehälter (14) umfasst. (11) and conveying means (12) for moving plastic moldings fed through an opening (13) at the bottom of a mixing container (14), wherein ventilation means (15) are provided which produce a fluidized bed for mixing and cooling the plastic moldings, wherein the cooling device (10) further comprises dispensing means (16) for the plastic moldings for exiting the mixing container (14). 12. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsmittel (15) Filter (31) für die verwendete Luft umfassen. 12. Cooling device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the ventilation means (15) comprise filters (31) for the air used. (12) eine im Inneren der Trommel (18) koaxial angeordnete, mit der Trommel (18) drehbare schraubenförmige Wand (22) aufweisen. (12) have a co-axially inside the drum (18), with the drum (18) rotatable helical wall (22). - 12 dass die Mittel (40) zur Vorkühlung der Luft aus einem Luft/Wasser- oder Luft/Kühlgas-Wärmetauscher (41) bestehen. - 12 that the means (40) for precooling the air from an air / water or air / cooling gas heat exchanger (41) consist. 24. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (40) zur Vorkühlung der Luft funktionell mit einer Einrichtung zum Auffangen von Kondensat (42) und mit einer Vorrichtung zur Temperaturkontrolle (43) verbunden sind. 24. Cooling device according to one of claims 22 and 23, characterized in that the means (40) for precooling the air are operatively connected to a device for collecting condensate (42) and to a device for temperature control (43). /AP/ms/RB/tg/AW / AP / ms / RB / tg / AW R 44161 - 9 - A 1584/2004 R 44161 - 9 - A 1584/2004 Patentansprüche : Claims: 12. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsmittel (15) Filter (31) für die verwendete Luft umfassen. 12. Cooling device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the ventilation means (15) comprise filters (31) for the air used. (12) eine im Inneren der Trommel (18) koaxial angeordnete, mit der Trommel (18) drehbare schraubenförmige Wand (22) aufweisen. (12) have a co-axially inside the drum (18), with the drum (18) rotatable helical wall (22). 13. Kühlvorrichtung nach einem Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel (17) für den Mischbehälter (14) einen Motor bzw. Getriebemotor (37) enthalten, der mittels eines am äusseren Durchmesser der Trommel (18) angebrachten Riemens (38) die Trommel (18) drehend antreibt. 13. Cooling device according to one of claims 2 to 12, characterized in that the movement means (17) for the mixing container (14) comprise a motor or geared motor (37) by means of a on the outer diameter of the drum (18) attached belt (38 ) rotatably drives the drum (18). 13. Kühlvorrichtung nach einem Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel (17) für den Mischbehälter (14) einen Motor bzw. Getriebemotor (37) enthalten, der mittels eines am äusseren Durchmesser der Trommel (18) angebrachten Riemens (38) die Trommel (18) drehend antreibt. 13. Cooling device according to one of claims 2 to 12, characterized in that the movement means (17) for the mixing container (14) comprise a motor or geared motor (37) by means of a on the outer diameter of the drum (18) attached belt (38 ) rotatably drives the drum (18). 14. Kühlvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor bzw. Getriebemotor (37) für einen Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit, mit kontinuierlich variabler Geschwindigkeit, mit stufenförmig variabler Geschwindigkeit oder in voreingestellten Zeitintervallen einstellbar ist. 14. A cooling device according to claim 13, characterized in that the motor or geared motor (37) for a constant speed operation, with continuously variable speed, with step-variable speed or at preset time intervals is adjustable. 14. Kühlvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor bzw. Getriebemotor (37) für einen Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit, mit kontinuierlich variabler Geschwindigkeit, mit stufenförmig variabler Geschwindigkeit oder in voreingestellten Zeitintervallen einstellbar ist. 14. A cooling device according to claim 13, characterized in that the motor or geared motor (37) for a constant speed operation, with continuously variable speed, with step-variable speed or at preset time intervals is adjustable. 15. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine keimtötende Einrichtung (50) vorgesehen ist. 15. Cooling device according to one of claims 1 to 14, characterized in that a germicidal device (50) is provided. 15. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine keimtötende Einrichtung (50) vorgesehen ist. 15. Cooling device according to one of claims 1 to 14, characterized in that a germicidal device (50) is provided. 16. Kühlvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die keimtötende Einrichtung (50), z.B. mit mindestens einer Cooling device according to claim 15, characterized in that the germicidal device (50), e.g. with at least one NACHGEREICHT R 44161 - 11 - A 1584/2004 SUBSEQUENT R 44161 - 11 - A 1584/2004 UV-Lampe, innerhalb oder ausserhalb der Trommel (18) angebracht ist. UV lamp, inside or outside the drum (18) is mounted. 16. Kühlvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die keimtötende Einrichtung (50), z.B. mit mindestens einer [phi] [phi][phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] - - Cooling device according to claim 15, characterized in that the germicidal device (50), e.g. with at least one [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] - - UV-Lampe, innerhalb oder ausserhalb der Trommel (18) angebracht ist. UV lamp, inside or outside the drum (18) is mounted. 17. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (13) mit einem Ladetrichter (21) versehen ist. 17. Cooling device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the opening (13) is provided with a charging hopper (21). 17. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (13) mit einem Ladetrichter (21) versehen ist. 17. Cooling device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the opening (13) is provided with a charging hopper (21). (18) auf den unteren Rollen (52) mittels mindestens einer von einem Querträger (56) , der mit der Basis (11) verbunden ist, gehaltenen oberen Führungsrolle (55) mittig gehalten ist, wobei die obere Rolle (55) von elastischen Druckmitteln (57) gegen die Führungen (51, 51a, 51b) gehalten wird. (18) is centrally held on the lower rollers (52) by means of at least one upper guide roller (55) held by a cross member (56) connected to the base (11), the upper roller (55) being made of elastic pressure means (57) is held against the guides (51, 51a, 51b). 18. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabemittel (16) aus einer Ausgangsrutsche bestehen. 18. Cooling device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the dispensing means (16) consist of a starting chute. 18. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabemittel (16) aus einer Ausgangsrutsche bestehen. 18. Cooling device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the dispensing means (16) consist of a starting chute. 19. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (18) über der Basis (11) angeordnet und mit dieser verbunden sowie mit zwei Führungen (51, 51a, 51b) auf zumindest zwei unteren Führungsrollen (52), die an entsprechenden Bügeln (53) angebracht sind, drehbar abgestützt ist. 19. Cooling device according to one of claims 1 to 18, characterized in that the drum (18) arranged above the base (11) and connected thereto and with two guides (51, 51 a, 51 b) on at least two lower guide rollers (52). , which are mounted on corresponding brackets (53) is rotatably supported. 19. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (18) über der Basis (11) angeordnet und mit dieser verbunden sowie mit zwei Führungen (51, 51a, 51b) auf zumindest zwei unteren Führungsrollen (52), die an entsprechenden Bügeln (53) angebracht sind, drehbar abgestützt ist. 19. Cooling device according to one of claims 1 to 18, characterized in that the drum (18) arranged above the base (11) and connected thereto and with two guides (51, 51 a, 51 b) on at least two lower guide rollers (52). , which are mounted on corresponding brackets (53) is rotatably supported. 20. Kühlvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Führungen (51, 51a, 51b) der Trommel 20. Cooling device according to claim 19, characterized in that each of the two guides (51, 51 a, 51 b) of the drum 20. Kühlvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Führungen (51, 51a, 51b) der Trommel (18) auf den unteren Rollen (52) mittels mindestens einer von einem Querträger (56), der mit der Basis (11) verbunden ist, gehaltenen oberen Führungsrolle (55) mittig gehalten ist, wobei die obere Rolle (55) von elastischen Druckmitteln (57) gegen die Führungen (51, 51a, 51b) gehalten wird. 20. A cooling device according to claim 19, characterized in that each of the two guides (51, 51a, 51b) of the drum (18) on the lower rollers (52) by means of at least one of a cross member (56) connected to the base (11 ), the upper roller (55) is held by elastic pressure means (57) against the guides (51, 51a, 51b). 21. Kühlvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Führungen (51, 51a, 51b) an einem Profilring (60) mit einem im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt angebracht ist, dessen äusserer Umfang die Führungen (51, 51a, 51b) in Anlage an den unteren Rollen (52) und oberen Rollen (55) hält, wobei der Profilring (60) eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Führungsschiene (61) zur Aufnahme des Transmissionsriemens (38) aufweist. Cooling device according to claim 19 or 20, characterized in that each of the guides (51, 51a, 51b) is mounted on a profile ring (60) having a substantially L-shaped cross-section, the outer circumference of which guides (51, 51a, 51b) in abutment with the lower rollers (52) and upper rollers (55), the profile ring (60) having a circumferentially extending guide rail (61) for receiving the transmission belt (38). 21. Kühlvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Führungen (51, 51a, 51b) an einem Profilring (60) mit einem im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt angebracht ist, dessen äusserer Umfang die Führungen (51, 51a, 51b) in Anlage an den unteren Rollen (52) und oberen Rollen (55) hält, wobei der Profilring (60) eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Führungsschiene (61) zur Aufnahme des Transmissionsriemens (38) aufweist. Cooling device according to claim 19 or 20, characterized in that each of the guides (51, 51a, 51b) is mounted on a profile ring (60) having a substantially L-shaped cross-section, the outer circumference of which guides (51, 51a, 51b) in abutment with the lower rollers (52) and upper rollers (55), the profile ring (60) having a circumferentially extending guide rail (61) for receiving the transmission belt (38). 22. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (40) zur Vorkühlung der Luft am Eingang der Belüftungsmittel (15) vorgesehen sind. 22. Cooling device according to one of claims 1 to 22, characterized in that means (40) for pre-cooling of the air at the entrance of the aeration means (15) are provided. 22. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (40) zur Vorkühlung der Luft am Eingang der Belüftungsmittel (15) vorgesehen sind. 22. Cooling device according to one of claims 1 to 22, characterized in that means (40) for pre-cooling of the air at the entrance of the aeration means (15) are provided. 23. Kühlvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, Cooling device according to claim 22, characterized in that NACHGEREICHT R 44161<*>- 12 - A 1584/2004 dass die Mittel (40) zur Vorkühlung der Luft aus einem Luft/Wasser- oder Luft/Kühlgas-Wärmetauscher (41) bestehen. SUBSEQUENT R 44161 <*> - 12 - A 1584/2004 the means (40) for precooling the air consist of an air / water or air / cooling gas heat exchanger (41). 23. Kühlvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet. a ,. 23. Cooling device according to claim 22, characterized. a,. 24. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (40) zur Vorkühlung der Luft funktionell mit einer Einrichtung zum Auffangen von Kondensat (42) und mit einer Vorrichtung zur Temperaturkontrolle (43) verbunden sind. 24. Cooling device according to one of claims 22 and 23, characterized in that the means (40) for precooling the air are operatively connected to a device for collecting condensate (42) and to a device for temperature control (43). /AP/ms/RB/tg/AW/kg / AP / ms / RB / tg / AW / kg NACHGEREICHT SUBSEQUENT
AT15842004A 2003-09-23 2004-09-21 Cooler for small, hot plastic moldings or pressings, e.g. bottle tops, comprises rotary drum with internal screw feeder, supplied with cold air causing fluidization AT503194B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPD20030220 ITPD20030220A1 (en) 2003-09-23 2003-09-23 COOLING MACHINE PARTICULARLY FOR OBJECTS IN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503194A1 true AT503194A1 (en) 2007-08-15
AT503194B1 AT503194B1 (en) 2008-07-15

Family

ID=38328681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15842004A AT503194B1 (en) 2003-09-23 2004-09-21 Cooler for small, hot plastic moldings or pressings, e.g. bottle tops, comprises rotary drum with internal screw feeder, supplied with cold air causing fluidization

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT503194B1 (en)
IT (1) ITPD20030220A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010081A1 (en) * 2008-02-19 2009-09-03 Khs Ag Device and method of temporary storage and cooling of blocks of transport pallets

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB795231A (en) * 1953-11-12 1958-05-21 Dunford & Elliott Process Engi Apparatus for the heat treatment of granulated and fine materials
GB905659A (en) * 1957-10-24 1962-09-12 Dunford & Elliott Process Engi Improvements in a method and apparatus for the exchange of heat between gases and particulate materials
GB996149A (en) * 1962-04-04 1965-06-23 Herbert Knaust An apparatus for cooling granular material
DE1920945C3 (en) * 1969-04-24 1973-11-08 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Device for cooling pourable material
IT983096B (en) * 1971-02-04 1974-10-31 Snia Viscosa IMPROVEMENT OF EQUIPMENT FOR COOLING IN WITH DYE OF ARIDS IN FLAKES OR GRANULES IN PARTICULAR CHIPS OF SYNTHETIC POLYAMIDE AND SIMILAR LI MATERIAL

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010081A1 (en) * 2008-02-19 2009-09-03 Khs Ag Device and method of temporary storage and cooling of blocks of transport pallets

Also Published As

Publication number Publication date
ITPD20030220A1 (en) 2005-03-24
AT503194B1 (en) 2008-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597053B1 (en) Device for heat-treating a magazine for lead frames with electronic components
EP0085650B1 (en) Apparatus for coating particles,especially pharmaceutical tablets
EP0436787A2 (en) Fluidized bed apparatus for the production and/or post-treatment of pourable material
EP2059464A2 (en) Device and method for discharging elongate, coarse bulk products and for their further transport
EP2886984A2 (en) Method for drying and/or crystallising bulk material and plant for carrying out this method
DE10157703A1 (en) Device for the simultaneous conveying and tempering of molded parts
EP0365851A1 (en) Horizontally positioned drum dryer for particulate material
DE2622968B2 (en) Device for separating a material mixture using a rotary wind sifter
DE2506011A1 (en) DEVICE FOR THE TREATMENT OF PARTICULATE MATERIAL BY USING A GAS
DE4138997A1 (en) DEVICE FOR DRAGING PIECE PRODUCTS, IN PARTICULAR PILLS AND TABLETS
DE2100248A1 (en) Device for heat, cold and / or material treatment of granular, free-flowing goods
DE10342820B4 (en) Device for forming three-layered foods
CN112934363B (en) Production process and processing equipment of ganoderma lucidum spore pill
AT503194B1 (en) Cooler for small, hot plastic moldings or pressings, e.g. bottle tops, comprises rotary drum with internal screw feeder, supplied with cold air causing fluidization
DE2549615C2 (en) Conveyor device for disc-like objects
DE3151017A1 (en) Machine for cutting dough strands into slices and method for making baked products using the machine
DE4000571C1 (en)
CH629256A5 (en) DEVICE FOR COOLING LONG-STRETCHED WARM WORKPIECES.
EP2608685B1 (en) Device for the treatment of tobacco
EP1516534A1 (en) Baking oven
DE10228500A1 (en) Automated bread baking module for use at retail point of sale is assembled from modular components with matching interfaces
DE2721782A1 (en) GRAIN FRUIT ENVIRONMENTAL STORAGE FACILITY, IN PARTICULAR FOR GRAIN OR DGL.
EP1757192B1 (en) Device and method for tempering objects
DE2551333C3 (en) Device for the production of a rectangular cross-section from thermoplastic foam plastic in the strand process
DE2403776C2 (en) Device for the production of a foam plastic strand

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210921