AT502720B1 - CLOSURE BLOCK FOR A PLATFORM ARM - Google Patents

CLOSURE BLOCK FOR A PLATFORM ARM Download PDF

Info

Publication number
AT502720B1
AT502720B1 AT16902005A AT16902005A AT502720B1 AT 502720 B1 AT502720 B1 AT 502720B1 AT 16902005 A AT16902005 A AT 16902005A AT 16902005 A AT16902005 A AT 16902005A AT 502720 B1 AT502720 B1 AT 502720B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
safety slide
slide
impact
firing pin
head
Prior art date
Application number
AT16902005A
Other languages
German (de)
Other versions
AT502720A1 (en
Inventor
Hubert Ing Kefer
Original Assignee
Steyr Mannlicher Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Mannlicher Holding Gmbh filed Critical Steyr Mannlicher Holding Gmbh
Priority to AT16902005A priority Critical patent/AT502720B1/en
Publication of AT502720A1 publication Critical patent/AT502720A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT502720B1 publication Critical patent/AT502720B1/en

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

2 AT 502 720 B12 AT 502 720 B1

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschlußblock für eine Kipplaufwaffe, mit zumindest einem darin axialverschieblich geführten Zündstift, der an seiner Rückseite einen Aufschlagkopf für das Auftreffen eines Schlagstückes und an seiner Vorderseite eine Zündspitze zum Zünden einer Patrone aufweist, sowie ein Blockschloß mit einem derartigen Verschlußblock. 5The present invention relates to a closure block for a Kipplaufwaffe, with at least one therein axially displaceable firing pin having on its back a striking head for the impact of a hammer and on its front a firing tip for igniting a cartridge, and a block lock with such a closure block. 5

Ein Verschlußblock dieser Art ist beispielsweise aus der EP 0 855 569 oder der BP 0 862 038 bekannt.A closure block of this type is known, for example, from EP 0 855 569 or BP 0 862 038.

Zur Sicherung von Blockschlössern gegen eine unbeabsichtigte Auslösung sind bereits zahlrei-io che Systeme bekannt, so z.B. Fanghaken für die Schlagstücke, Haltevorrichtungen für die Spannfedern usw., die zum Entsichern der Waffe außer Eingriff gebracht werden.Numerous systems are already known for securing block locks against unintentional triggering, such as e.g. Fanghooks for the strikers, fixtures for the tension springs, etc., which are disengaged to unlock the weapon.

So offenbart beispielsweise die DE 94 620 C zwei am Verschlußblock federbelastet gelagerte, scherenartig vor (und um) die Zündstiftenden einschwenkende Hebel, welche Schere von einer 15 Steuerstange aufzwängbar ist, um die Hebel nach unten aus dem Auftreffbereich des Schlaghammers zu bewegen.Thus, for example, DE 94 620 C discloses two spring-loaded on the closure block scissor-like before (and around) the Zündstiftenden pivoting lever, which scissors of a control rod aufzwängbar to move the lever down from the impact area of the percussion hammer.

Alle bekannten Sicherheitssysteme bedingen einerseits einen erhöhten Aufwand im Abzugsmechanismus, anderseits besteht die Gefahr, daß sich bei besonders starken Erschütterungen der 20 Waffe die Fanghaken, Hebel, Scheren usw. aufgrund ihrer hebelartig wirkenden Trägheitsmomente wieder lösen, eine überaus gefährliche Situation. Darüber hinaus benötigen die bekannten Sicherungen beträchtlichen Raum im Verschlußgehäuse, welcher oft nicht zur Verfügung steht, und sind Verschmutzungen ausgesetzt, die ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. 25 Die Erfindung setzt sich zum Ziel, ein Sicherheitssystem für eine Kipplaufwaffe mit Blockverschluß zu schaffen, welches einfacher, störungsunanfälliger und wesentlich sicherer ist als die bekannten Konstruktionen. Dieses Ziel wird mit einem Verschlußblock der eingangs genannten Art erreicht, der sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß ein Sicherungsschieber zwischen einer ersten Stellung, in welcher er im Auftreffbereich des Schlagstückes überden 30 Aufschlagkopf des Zündstiftes vorsteht, und einer zweiten Stellung, in welcher er vom Auftreffbereich des Schlagstückes zurückgezogen ist, in einer schlagstückseitigen Ausnehmung des Verschlußblockes querverschieblich geführt ist, welche durch eine Abdeckplatte zumindest teilweise verschlossen ist, wobei die Abdeckplatte Ausnehmungen für den Durchtritt des Aufschlagkopfes und des Abstandhaltekopfes aufweist. 35All known safety systems require on the one hand an increased effort in the trigger mechanism, on the other hand, there is the danger that solve the hooks, levers, scissors, etc. due to their lever-like acting moments of inertia again at particularly strong shocks of the weapon again, a very dangerous situation. In addition, the known fuses require considerable space in the closure housing, which is often not available, and are exposed to contaminants that affect their functionality. The invention has for its object to provide a security system for a tilt-action weapon with block closure, which is easier, less susceptible to interference and much safer than the known constructions. This object is achieved with a closure block of the type mentioned, which according to the invention is characterized in that a safety slide between a first position in which he projects in the impact area of the hammer over the impact head 30 of the firing pin, and a second position in which he from the impact area the hammer is retracted, in a schlagstückseitigen recess of the closure block is guided transversely displaceable, which is at least partially closed by a cover plate, wherein the cover plate has recesses for the passage of the impact head and the spacer head. 35

Die Erfindung schlägt erstmals ein neuartiges Sicherungskonzept vor, welches direkt in den Verschlußblock integriert ist. Dadurch ergibt sich eine besonders platzsparende, verkapselte und störungsunanfällige Sicherung direkt im Auftreffbereich der Schlagstücke und damit am Ende der gesamten Auslösekette des Abzugsmechanismus, d.h. es kann ohne zusätzlichen 40 Platzbedarf auf sichere Art und Weise ein unbeabsichtigtes Zünden der Patrone verhindert werden, selbst wenn alle vorgeordneten Sicherungen versagen. Das Sicherungskonzept der Erfindung eignet sich damit auch besonders zur Kombination mit herkömmlichen Sicherungen als „doppelte“ bzw. „letzte“ Sicherung. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Konstruktion eine besonders einfache, im wesentlichen einstückige Fertigung des Verschlußblockes 45 und die Abdeckplatte kann gleichzeitig zur Montage der Zündstifte und des Sicherungsschiebers verwendet werden.The invention proposes for the first time a novel security concept, which is integrated directly into the closure block. This results in a particularly space-saving, encapsulated and störungsunanfällige backup directly in the impact area of the hammer and thus at the end of the entire trigger chain of the trigger mechanism, i. it can be safely prevented unintentional ignition of the cartridge without additional space requirements even if all upstream fuses fail. The security concept of the invention is therefore also particularly suitable for combination with conventional fuses as a "double" or "last" backup. In addition, the construction according to the invention allows a particularly simple, substantially one-piece production of the closure block 45 and the cover plate can be used simultaneously for mounting the ignition pins and the safety slide.

Der Sicherungsschieber kann den Aufschlagkopf des Zündstiftes überlappen; besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Sicherungsschie-50 ber für jedes Schlagstück einen Abstandhaltekopf aufweist, welcher in der genannten ersten Stellung unmittelbar neben dem Zündstift liegt und dabei in Axialrichtung des Zündstiftes gesehen weiter als dessen Aufschlagkopf vorsteht. Dadurch wird die Gefahr einer unbeabsichtigten Berührung des Aufschlagkopfes durch Materialelastizitäts- und -biegeeffekte beim Aufschlagen der Schlagstücke sicher verhindert: Der Abstandhaltekopf des Sicherungsschiebers liegt als 55 massiver Distanzhalter zwischen dem abgeschlagenen Schlagstück und dem Zündstift. 3 AT 502 720 B1The safety slide may overlap the impact head of the firing pin; However, it is particularly advantageous if, according to a further feature of the invention, the safety slide 50 has a spacer head for each hammer which lies in said first position immediately adjacent to the firing pin and protrudes further in the axial direction of the firing pin than its impact head. As a result, the risk of unintentional contact of the impact head by Materialelastizitäts- and -biegeeffekte when striking the striking pieces safely prevented: The distance holding head of the safety slide is as a solid spacer between the severed hammer and the firing pin. 3 AT 502 720 B1

Bevorzugt ist der Sicherungsschieber durch eine Feder in Richtung auf die erste Stellung vorgespannt, wodurch die Sicherheit noch weiter erhöht werden kann.Preferably, the safety slide is biased by a spring in the direction of the first position, whereby the safety can be further increased.

In jedem Fall ist es besonders günstig, wenn der Sicherungsschieber eine Auflaufschräge für 5 eine Steuerstange zu seiner Verschiebung besitzt. Dadurch kann der Sicherungsschieber von einer entfernten Stelle aus gesteuert werden, beispielsweise von einem Bedienungselement am Kolbenhals des Schaftes aus, welches über die Steuerstange den Sicherungsschieber verschiebt. io In einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung auch ein Blockschloß für eine Kipplaufwaffe mit einem Verschlußblock der erfindungsgemäßen Art und einer Basküle mit zumindest einem Schlagstück, das beim Abschlag in der ersten Stellung des Sicherungsschiebers auf dem Sicherungsschieber bzw. dessen Abstandhaltekopf und in der zweiten Stellung des Sicherungsschiebers auf dem Aufschlagkopf des Zündstiftes auftrifft. 15In any case, it is particularly advantageous if the safety slide has a ramp for a control rod to its displacement. Thereby, the safety slide can be controlled from a remote location, for example, from a control element on the piston neck of the shaft, which moves the safety slide on the control rod. In a further aspect, the invention also provides a block lock for a Kipplaufwaffe with a closure block of the type according to the invention and a Basküle with at least one hammer, the tee in the first position of the safety slide on the safety slide or its Abstandhaltekopf and in the second position of the Sliding slide hits the impact head of the firing pin. 15

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigtThe invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in the accompanying drawings. In the drawings shows

Fig. 1 ein Blockschloß für eine (nur ausschnittsweise dargestellte) Kipplaufwaffe in der geöffne-20 ten Stellung im Schnitt;Figure 1 is a block lock for a (only partially shown) Kipplaufwaffe in the open-20 th position in section.

Fig. 2 den Verschlußblock der Erfindung in einer gesprengten Perspektivansicht; und die Fig. 3 und 4 das Zusammenwirken des Verschlußblockes mit den Schlagstücken der Basküle in zwei schematischen Seitenansichten, und zwar einmal in der gesicherten Stellung (Fig. 3) und einmal in der entsicherten Stellung (Fig. 4). 25Figure 2 shows the closure block of the invention in a exploded perspective view. and FIGS. 3 and 4 show the interaction of the closure block with the beating pieces of the bascule in two schematic side views, once in the secured position (FIG. 3) and once in the unlocked position (FIG. 4). 25

In Fig. 1 ist eine Kipplaufwaffe 1 ausschnittsweise dargestellt, und zwar nur im Bereich ihres (hier: geöffneten) Blockschlosses. Das Blockschloß umfaßt eine Basküle 2 und eine daran bei 3 angelenkte Brille 4 zur Aufnahme zweier Läufe 5 und eines Verschlußblockes 6, der an der Brille 4 querverschieblich geführt ist, wie in der Technik bekannt. 30In Fig. 1, a Kipplaufwaffe 1 is shown in fragmentary form, and only in the area of their (here: open) block lock. The block lock comprises a base 2 and a pair of glasses 4 hinged thereto at 3 for receiving two barrels 5 and a shutter block 6 transversely slidable on the glasses 4 as known in the art. 30

Fig. 2 zeigt den Verschlußblock 6 im Detail. Der Verschlußblock 6 enthält zwei in Axialrichtung verschieblich geführte Zündstifte 7. Jeder Zündstift 7 weist an seiner Rückseite einen Aufschlagkopf 9 für je ein Schlagstück 11 auf (Fig. 3 und 4), das in Führungen 13 (Fig. 1) der Basküle 2 geführt und zum Abschlag vorgespannt ist, wie dem Fachmann bekannt. An seiner 35 Vorderseite weist jeder Zündstift 7 eine Zündspitze 14 zum Zünden einer Patrone (nicht gezeigt) in den Patronenlagerbereichen 15 der Läufe 5 auf.Fig. 2 shows the closure block 6 in detail. Each firing pin 7 has on its rear side an impact head 9 for one percussion piece 11 (FIGS. 3 and 4), which is guided in guides 13 (FIG biased to the tee, as known in the art. At its front side, each firing pin 7 has a firing tip 14 for firing a cartridge (not shown) in the cartridge bearing areas 15 of the barrels 5.

Die Zündstifte 7 sind in abgesetzten Bohrungen 16 des Verschlußblockes 6 geführt und jeweils durch eine Druckfeder 17, die sich zwischen einem Absatz der Bohrung 16 und einem Absatz 40 des Zündstiftes 7 abstützt, in Richtung auf die Schlagstücke 11 hin vorgespannt. Die Zündstifte 7 werden dabei von einer Abdeckplatte 18 gehalten, welche in eine Ausfräsung 19 des Verschlußblockes 6 eingesetzt und dort mit Hilfe einer Schraube 20 festgelegt ist. Die Aufschlagköpfe 9 der Zündstifte 7 durchsetzen dabei Ausnehmungen 21 der Abdeckplatte 18. 45 In der Ausfräsung 19 des Verschlußblockes 6 ist unter der Abdeckplatte 18 ein Sicherungsschieber 22 quer zur Bewegungsrichtung der Zündstifte 7 verschiebbar geführt. Der Sicherungsschieber 22 besitzt zwei Abstandhalteköpfe 23, die jeweils Ausnehmungen 24 der Abdeckplatte 18 durchsetzen und über die Ebene der Aufschlagköpfe 9 der Zündstifte 7 vorstehen, wenn sie sich im Auftreffbereich der Schlagstücke 11 befinden. 50The firing pins 7 are guided in remote bores 16 of the shutter block 6 and in each case by a compression spring 17 which is supported between a shoulder of the bore 16 and a shoulder 40 of the firing pin 7, biased in the direction of the striking pieces 11 out. The ignition pins 7 are held by a cover plate 18, which is inserted into a cutout 19 of the closure block 6 and fixed there by means of a screw 20. The impact heads 9 of the ignition pins 7 pass through recesses 21 of the cover plate 18. 45 In the cutout 19 of the closure block 6, a safety slide 22 is guided transversely to the direction of movement of the ignition pins 7 slidably under the cover plate 18. The safety slide 22 has two spacer retaining heads 23, which pass through recesses 24 of the cover plate 18 and protrude beyond the plane of the impact heads 9 of the ignition pins 7 when they are in the impact area of the striking pieces 11. 50

Die Fig. 3 und 4 zeigen dies im Detail. In der in Fig. 3 gezeigten gesicherten Stellung der Waffe befindet sich der Sicherungsschieber 22 in seiner ersten, oberen Stellung, in welcher seine Abstandhalteköpfe 23 in den Auftreffbereich der Schlagstücke 11 ragen und diese in der abgeschlagenen bzw. Auftreffstellung von den Aufschlagköpfen 9 der Zündstifte 7 sicher beabstan-55 den. Die Abstandhalteköpfe 23 sind dabei in der Art eines Keiles zwischen den SchlagstückenFigs. 3 and 4 show this in detail. In the secured position of the weapon shown in Fig. 3, the safety slide 22 is in its first, upper position in which its Abstandhalteköpfe 23 protrude into the impingement of the hammering pieces 11 and this in the severed or impact position of the impact heads 9 of the ignition pins. 7 certainly beabstan-55 den. The spacer heads 23 are in the manner of a wedge between the hammer pieces

Claims (5)

4 AT 502 720 B1 11 und dem Verschlußblock 6 zwischengelegt bzw. festgeklemmt. In der in Fig. 4 gezeigten entsicherten Stellung der Waffe befindet sich der Sicherungsschieber 22 in seiner zweiten, unteren Stellung, in welcher seine Abstandhalteköpfe 23 aus dem Auf-5 treffbereich der Schlagstücke 11 entfernt sind, sodaß diese ungehindert auf die Aufschlagköpfe 9 der Zündstifte 7 aufschlagen können. Anstelle der gezeigten Keilwirkung könnte in einer vereinfachten Variante der Sicherungsschieber in seiner ersten Stellung auch in seiner Schieberichtung über die Aufschlagköpfe 9 vorste-io hen, d.h. diese überlappen; günstiger ist jedoch die dargestellte Ausführungsform, in welcher der Sicherungsschieber neben den Zündstiften liegt und in deren Axialrichtung vorsteht, um jedwede Gefahr einer Berührung der Aufschlagköpfe zu vermeiden. Gemäß Fig. 2 ist der Sicherungsschieber 22 über eine (schematisch dargestellte) Druckfeder 25 15 in Richtung auf seine erste, gesicherte Stellung vorgespannt. Die Druckfeder 25 stützt sich einerseits an einer Seitenwand 26 der Ausfräsung 19 und anderseits an der Unterseite des Sicherungsschiebers 22 ab und ist teilweise in einer Vertiefung 27 der Ausfräsung 19 aufgenommen. 20 Der Verschlußblock 6 ist ferner mit seitlichen Steuerzapfen 28 ausgestattet, die in bekannter Weise mit entsprechenden Kulissenführungen in der Basküle 2 Zusammenwirken, um beim Abkippen der Brille 4 nach unten in die in Fig. 1 gezeigte Offenstellung zu gleiten, in welcher die Patronenlager 25 zugänglich und mit Hilfe eines Patronenausziehers 26 geleert und wieder geladen werden können. 25 Fig. 4 zeigt den Mechanismus zur Betätigung des Sicherungsschiebers 22 im Detail. Ein an der Basküle 2 bzw. dem Gehäuse der Waffe (nicht gezeigt) gelagerter Betätigungsschieber 29 steuert über eine Führungsfläche 30 einen Hebel 31, der bei 32 an der Basküle 2 angelenkt und an seinem anderen Hebelarm zu einer Steuerstange 33 ausgeformt ist. Die Steuerstange 33 30 drückt auf eine Auflaufschräge 34 (Fig. 2) des Sicherungsschiebers 22, um diesen gegen die Kraft der Feder 25 nach unten in seine entsicherte Stellung zu bewegen, wenn der Betätigungsschieber 29 nach vorne geschoben wird. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt 35 alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der anschließenden Ansprüche faUen. Patentansprüche: 1. Verschlußblock für eine Kipplaufwaffe, mit zumindest einem darin axialverschieblich ge führten Zündstift, der an seiner Rückseite einen Aufschlagkopf für das Auftreffen eines Schlagstückes und an seiner Vorderseite eine Zündspitze zum Zünden einer Patrone aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsschieber (22) zwischen einer ersten Stellung, in welcher er im Auftreffbereich des Schlagstückes (11) über den Aufschlagkopf 45 (9) des Zündstiftes (7) vorsteht, und einer zweiten Stellung, in welcher er vom Auftreffbe reich des Schlagstückes (11) zurückgezogen ist, in einer schlagstückseitigen Ausnehmung (19) des Verschlußblockes (6) querverschieblich geführt ist, welche durch eine Abdeckplatte (18) zumindest teilweise verschlossen ist, wobei die Abdeckplatte (18) Ausnehmungen (21, 24) für den Durchtritt des Aufschlagkopfes (9) und des Abstandhaltekopfes (23) auf-50 weist.4 AT 502 720 B1 11 and the shutter block 6 interposed or clamped. In the unlocked position of the weapon shown in Fig. 4, the safety slide 22 is in its second, lower position, in which its Abstandhalteköpfe 23 from the on-5 hitting the beating pieces 11 are removed so that they freely on the impact heads 9 of the ignition pins. 7 can open. Instead of the wedge effect shown could in a simplified variant of the safety slide in its first position in its sliding direction on the impact heads 9 vorste-io hen, i. these overlap; but more favorable is the illustrated embodiment, in which the safety slide is located next to the igniter pins and projects in the axial direction, to avoid any risk of contact of the impact heads. According to Fig. 2, the safety slide 22 is biased by a (schematically illustrated) compression spring 25 15 in the direction of its first, secured position. The compression spring 25 is supported on the one hand on a side wall 26 of the cutout 19 and on the other hand on the underside of the safety slide 22 and is partially received in a recess 27 of the cutout 19. 20 The closure block 6 is further equipped with lateral control pins 28 which cooperate in a known manner with corresponding slotted guides in the base 2 to slide when tilting the glasses 4 down into the open position shown in Fig. 1, in which the cartridge chamber 25 accessible and can be emptied and reloaded with the aid of a cartridge extractor 26. Fig. 4 shows the mechanism for operating the safety slide 22 in detail. An actuating slide 29 mounted on the base element 2 or the housing of the weapon (not shown) controls via a guide surface 30 a lever 31, which is articulated at 32 to the base element 2 and formed at its other lever arm into a control rod 33. The control rod 33 30 presses on a ramp 34 (Fig. 2) of the safety slide 22 to move it against the force of the spring 25 down to its unlocked position when the actuating slide 29 is pushed forward. The invention is not limited to the illustrated embodiments, but includes all variants and modifications that come within the scope of the following claims. 1. breech block for a Kipplaufwaffe, with at least one axially displaceable ge led firing pin having on its back a striking head for the impact of a hammer and on its front a firing tip for igniting a cartridge, characterized in that a safety slide (22) between a first position in which he in the impingement of the hammer (11) on the impact head 45 (9) of the firing pin (7) protrudes, and a second position in which he is withdrawn from Auftreffbe rich of the hammering piece (11) in one The cover plate (18) recesses (21, 24) for the passage of the impact head (9) and the Abstandhaltekopfes ( 23) points to -50. 2. Verschlußblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsschieber (22) für jedes Schlagstück (11) einen Abstandhaltekopf (23) aufweist, welcher in der genannten ersten Stellung unmittelbar neben dem Zündstift (7) liegt und dabei in Axialrich-55 tung des Zündstiftes (7) gesehen weiter als dessen Aufschlagkopf (9) vorsteht. 5 AT 502 720 B12. Closure block according to claim 1, characterized in that the safety slide (22) for each hammer (11) has a spacer head (23), which is located in said first position immediately adjacent to the firing pin (7) and thereby in Axialrich-55 device the firing pin (7) further than the impact head (9) protrudes. 5 AT 502 720 B1 3. Verschlußblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsschieber (22) durch eine Feder (25) in Richtung auf die erste Stellung vorgespannt ist.3. closure block according to claim 1 or 2, characterized in that the safety slide (22) is biased by a spring (25) in the direction of the first position. 4. Verschlußblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der 5 Sicherungsschieber (22) eine Auflaufschräge (34) für eine Steuerstange (33) zu seiner Verschiebung besitzt.4. closure block according to one of claims 1 to 3, characterized in that the 5 safety slide (22) has a ramp (34) for a control rod (33) to its displacement. 5. Blockschloß für eine Kipplaufwaffe, mit einem Verschlußblock (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einer Basküle (2) mit zumindest einem Schlagstück (11), das beim Ab- io schlag in der ersten Stellung des Sicherungsschiebers (22) auf dem Sicherungsschieber (22) bzw. dessen Abstandhaltekopf (23) und in der zweiten Stellung des Sicherungsschiebers (22) auf dem Aufschlagkopf (9) des Zündstiftes (7) auftrifft. 15 Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 20 25 30 35 40 45 50 555. block lock for a Kipplaufwaffe, with a closure block (6) according to one of claims 1 to 4 and a Basküle (2) with at least one hammer (11), the shock in Abo in the first position of the safety slide (22) the safety slide (22) or its spacer head (23) and in the second position of the safety slide (22) on the impact head (9) of the firing pin (7). 15 For this 4 sheets of drawings 20 25 30 35 40 45 50 55
AT16902005A 2005-10-17 2005-10-17 CLOSURE BLOCK FOR A PLATFORM ARM AT502720B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16902005A AT502720B1 (en) 2005-10-17 2005-10-17 CLOSURE BLOCK FOR A PLATFORM ARM

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16902005A AT502720B1 (en) 2005-10-17 2005-10-17 CLOSURE BLOCK FOR A PLATFORM ARM

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502720A1 AT502720A1 (en) 2007-05-15
AT502720B1 true AT502720B1 (en) 2008-02-15

Family

ID=38135429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16902005A AT502720B1 (en) 2005-10-17 2005-10-17 CLOSURE BLOCK FOR A PLATFORM ARM

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT502720B1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94620C (en) *
AT376497B (en) * 1982-01-15 1984-11-26 Knipp Heinz H F RIFLE LOCKING DEVICE

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94620C (en) *
AT376497B (en) * 1982-01-15 1984-11-26 Knipp Heinz H F RIFLE LOCKING DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
AT502720A1 (en) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449333B1 (en) Trigger mechanism for a firearm
EP3839408A1 (en) Extraction unit for a firearm
DE102020108231B4 (en) Locking device with integrated linearly movable firing pin pulse generator
EP2916094B1 (en) Hand gun with a lock system
EP1106954B1 (en) Percussion pin safety for a rifle breech block
DE102004041054B3 (en) Lock system for a multi-barreled weapon
EP2109747B1 (en) Breech block for a drop-down barrel weapon
EP0437736B1 (en) Demountable breech unit for a rifle
DE102007059097B3 (en) Lock system for a multi-barreled weapon
EP1500897A1 (en) Breech block for an automatic firearm
EP2078917B1 (en) Lock system for a multi-barrel weapon
AT502720B1 (en) CLOSURE BLOCK FOR A PLATFORM ARM
DE19536660A1 (en) Lock system for a barrel weapon
DE3903823A1 (en) REVOLVER WITH LOW-FLOWING RIFLE
EP2045563B1 (en) Firing mechanism for a multi-barrel weapon
DE3323501C2 (en) Handgun
EP3176535B1 (en) Rifle with percussion mechanism
EP3885692A1 (en) Gun barrel closure and barrel-type gun
EP4224106A1 (en) Repeater
DE217497C (en)
EP4224105A1 (en) Trigger device of a handgun
DE3111037A1 (en) Double-action trigger for self-loading (automatic) pistols
DE202022100685U1 (en) Trigger mechanism of a handgun
DE4421279A1 (en) Safety mechanism for small arms
DE202007017125U1 (en) Lock system for a multi-barreled weapon

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20191017