DE4421279A1 - Safety mechanism for small arms - Google Patents

Safety mechanism for small arms

Info

Publication number
DE4421279A1
DE4421279A1 DE19944421279 DE4421279A DE4421279A1 DE 4421279 A1 DE4421279 A1 DE 4421279A1 DE 19944421279 DE19944421279 DE 19944421279 DE 4421279 A DE4421279 A DE 4421279A DE 4421279 A1 DE4421279 A1 DE 4421279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
firing pin
intermediate element
sections
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944421279
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUBER NORBERT 91781 WEISENBURG DE
Original Assignee
GRUBER NORBERT 91781 WEISENBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUBER NORBERT 91781 WEISENBURG DE filed Critical GRUBER NORBERT 91781 WEISENBURG DE
Priority to DE19944421279 priority Critical patent/DE4421279A1/en
Publication of DE4421279A1 publication Critical patent/DE4421279A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
    • F41A17/80Thumb-operated sliding safeties mounted on the upside of the stock, e.g. for shotguns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

The firing pin is made in multiple sections (3) that are aligned with each other in the armed condition and are not aligned in the safe condition. At least two sections are used. The first section (30) is fitted in a hole (8) in the safety catch (4) and a second section is fitted in a hole (9) in the joining piece (5). The joining piece can slide laterally in a groove in the safety catch body. Two hammers (2) and the safety catch itself (7) are shown in the diagram. The joining piece is spring loaded on one side, so that the pin section is not aligned with the second section (31) when the safety catch is applied. Releasing the safety catch aligns the pin sections and thus enables a round to be discharged.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für Waf­ fen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.The invention relates to a safety device for waf fen with the features of the preamble of the claim 1.

Sicherungseinrichtungen von Waffen sollen ein unbeabsich­ tigtes Auslösen von Waffen verhindern. Bei der Auslösung von Waffen im entsicherten Zustand wird im allgemeinen min­ destens ein Schlagbolzen von einem zugeordneten Schlagstück stoßartig druckbeaufschlagt. Durch die Betätigung des Aus­ lösers einer Waffe wird das vorgespannte Schlagstück frei­ gegeben und prallt auf den zugeordneten Schlagbolzen auf. Zur Sicherung von Waffen ist es nun im allgemeinen üblich, zwischen dem vorgespannten Schlagstück und dem in einem Si­ cherungskörper integrierten Schlagbolzen Sicherungselemente verschiebbar einzuführen. Selbst bei einer versehentlichen Auslösung der Waffe wird nun ein Aufprallen des Schlag­ stücks auf den Schlagbolzen - und damit das Auslösen eines Schusses - durch das zwischengelagerte und blockierende Sicherungselement verhindert.Gun security devices are said to be an unintended Prevent triggering of weapons. When triggered weapons in the unlocked state are generally min at least one firing pin from an assigned striking piece suddenly pressurized. By pressing the off When a weapon is released, the preloaded striking piece is released given and bounces on the assigned firing pin. To secure weapons, it is now common practice between the biased impact piece and that in a Si fuse body integrated firing pin safety elements slidably introduce. Even an accidental one Triggering the weapon will now strike the blow piece on the firing pin - and thus triggering one Shot - through the intermediate and blocking Securing element prevented.

Nachteilig bei derartigen bekannten Sicherungseinrichtungen ist es allerdings, daß beim Versagen des zwischengelagerten Sicherungselements (z. B. aufgrund von Materialermüdung oder Bruch) eine fluchtende Verbindung zwischen Schlagstück und Schlagbolzen besteht und somit bei einer versehentlichen Auslösung des Schlagstücks bei einem defekten Sicherungs­ element ein Versagen der Sicherungsvorrichtung möglich ist. A disadvantage of such known safety devices it is, however, that if the intermediary fails Securing element (e.g. due to material fatigue or Break) an aligned connection between the impact piece and Firing pin exists and thus in the event of an accidental Triggering the striking piece in the event of a defective fuse element failure of the safety device is possible.  

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine derar­ tige bekannte Sicherungsvorrichtung dahingehend zu verbes­ sern, daß die Sicherungsvorrichtung auch bei Materialversa­ gen von Teilen der Sicherungsvorrichtung vollfunktionsfähig bleibt.The object of the present invention is now one of them term known safety device to verbes Ensure that the safety device even with material versa parts of the safety device fully functional remains.

Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2-22 realisiert.The task is carried out by the defining part of Pa claim 1 solved. Advantageous embodiments of the Invention are realized in subclaims 2-22.

Die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung für Waffen sieht einen aus mehreren Schlagbolzenabschnitten bestehenden Schlagbolzen vor. Im Falle einer zweiteiligen Schlagbolzen­ konstruktion befinden sich die beiden Schlagbolzenab­ schnitte im gesicherten Zustand der Waffe in einer nicht­ fluchtenden Position. Somit würde bei einem unbeabsichtig­ ten Auslösen der Waffe (z. B. aufgrund von Materialversagen von zwischengelagerten Sicherungselementen) keine Auslösung der Waffe erfolgen, da hierzu eine Axialbewegung der beiden sich in einer fluchtenden Position befindenden Schlagbol­ zenabschnitte stattfinden müßte. Aufgrund der nicht­ fluchtenden Position der einzelnen Schlagbolzenabschnitte ist somit eine unbeabsichtigte Auslösung der Waffe ausge­ schlossen. Bei der Entsicherung der Waffe werden nun die beiden bisher nichtfluchtenden Schlagbolzenabschnitte in eine zueinander fluchtende Position verbracht und sind nun als funktionsgleich mit einem durchgängigen einteiligen Schlagbolzen anzusehen.The safety device according to the invention for weapons sees one consisting of several firing pin sections Firing pin. In the case of a two-part firing pin the two firing pins are located in the construction cuts in the secured state of the weapon in one aligned position. Thus, one would be inadvertently firing of the weapon (e.g. due to material failure of intermediate security elements) no triggering the weapon, because this involves an axial movement of the two firing pin in an aligned position zen sections would have to take place. Because of not aligned position of the individual firing pin sections is thus an unintentional triggering of the weapon closed. When releasing the weapon, the two previously non-aligned firing pin sections in are in an aligned position and are now as functionally identical with a one-piece View firing pin.

Eine besonders naheliegende und robuste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung sieht eine Unter­ teilung des Schlagbolzens in zwei Schlagbolzenabschnitte vor. A particularly obvious and robust embodiment of the safety device according to the invention sees a sub division of the firing pin into two firing pin sections in front.  

Beide Schlagbolzenabschnitte sind nun in einen Sicherungs­ körper integriert, wobei sowohl der Sicherungskörper als auch ein in den Sicherungskörper integriertes Zwischenele­ ment mit Bohrungen zur Aufnahme der Schlagbolzenabschnitte versehen sind. Einer der Schlagbolzenabschnitte wird nun durch die Bohrung des Sicherungskörpers aufgenommen, wäh­ rend der andere zugehörige Schlagbolzenabschnitt in der Bohrung des Zwischenelementes geführt wird. Dieses Zwi­ schenelement kann auf verschiedene Arten beweglich in den Sicherungskörper integriert werden. So kann z. B. das Zwi­ schenelement durch eine einfache, nutförmige Ausnehmung im Sicherungskörper verschiebbar aufgenommen werden. Durch die Verschiebung des Zwischenelementes im Sicherungskörper wird der in der Bohrung des Zwischenelements aufgenommene Schlagbolzenabschnitt mit dem in der Bohrung des Siche­ rungskörpers aufgenommenen, korrespondierenden Schlagbol­ zenabschnitt in eine nichtfluchtende und somit gesicherte Position verbracht. Durch Bewegung des Zwischenelements ge­ genüber dem Sicherungskörper (sei es nun durch Querver­ schiebung, Höhenverschiebung oder Abklappung) wird somit die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung in den gesicher­ ten Zustand überführt. Es kann aber auch das Zwischenele­ ment stationär gehalten und der Sicherungskörper gegenüber dem Zwischenelement verschoben werden. Zur Herstellung ei­ ner nichtfluchtenden Position der Schlagbolzenabschnitte im gesicherten Zustand ist es nur erforderlich, daß Siche­ rungskörper und Sicherungselement eine Relativbewegung zu­ einander ausführen können. Desweiteren ist es auch vor­ stellbar, mehrere Schlagbolzen, welche jeweils aus mehreren Schlagbolzenabschnitten bestehen, in einen einzelnen Siche­ rungskörper mit mehreren Zwischenelementen zu integrieren, um somit z. B. eine Sicherungsvorrichtung für mehrläufige Waffen zu realisieren. Zur zusätzlichen Sicherung der Waffe kann das Zwischenelement noch mit Materialvorsprüngen ver­ sehen werden. Both firing pin sections are now in a fuse body integrated, with both the fuse body and also an intermediate element integrated in the fuse body ment with holes for receiving the firing pin sections are provided. One of the firing pin sections will now through the bore of the fuse body, wäh rend the other associated firing pin section in the Bore of the intermediate element is guided. This two element can be moved in different ways in the Fuse bodies are integrated. So z. B. the Zwi rule element by a simple, groove-shaped recess in Fuse bodies are slidably received. Through the Displacement of the intermediate element in the fuse body is the one received in the bore of the intermediate element Firing pin section with that in the hole of the siche the corresponding punch bolt zen section in a non-aligned and thus secured Position spent. By moving the intermediate element ge compared to the fuse body (be it through cross-ver shift, height shift or folding) the safety device according to the invention in the secured transferred condition. But it can also be the intermediate element ment held stationary and the fuse body opposite be moved to the intermediate element. To make egg ner non-aligned position of the firing pin sections in secured condition it is only required that siche tion body and securing element to a relative movement can execute each other. Furthermore, it is also before adjustable, several firing pins, each of several Firing pin sections exist in a single siche integrating bodies with several intermediate elements, to thus z. B. a safety device for multi-course To realize weapons. For additional securing of the weapon the intermediate element can still have material projections will see.  

Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Si­ cherungsvorrichtung besteht nun darin, daß das Zwischenele­ ment kraftbeaufschlagt (z. B. federkraftbeaufschlagt) ausge­ bildet ist und aufgrund dieser Kraftbeaufschlagung eine Po­ sition einnimmt, welche mit einer nichtfluchtenden Position der einzelnen Schlagbolzenabschnitte (und somit mit einem gesicherten Zustand der Waffe) verbunden ist. Zur Entsiche­ rung der Waffe werden die Zwischenelemente entgegen ihrer Kraftbeaufschlagung durch ein Sicherungselement in eine Po­ sition verbracht, in welche die einzelnen Schlagbolzenab­ schnitte eine fluchtende Position zueinander einnehmen. Das Sicherungselement kann z. B. als Schieber ausgebildet wer­ den. Somit kann durch einfache Verwendung von Federelemen­ ten sowie eines Schiebers eine einfach ausgebildete, ko­ stengünstige und robuste Sicherungsvorrichtung realisiert werden.An advantageous embodiment of the Si according to the invention fuse device is now that the Zwischenele ment force applied (e.g. spring force applied) is a Po and due to this application of force sition occupies which with a non-aligned position of the individual firing pin sections (and thus with a secured condition of the weapon). To unlock The weapon becomes the intermediate elements against their Force applied by a securing element in a butt sition in which the individual firing bolts cuts take an aligned position to each other. The Securing element can, for. B. designed as a slide who the. Thus, by simply using spring elements ten and a slide a simply trained, knockout inexpensive and robust safety device realized will.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung be­ steht darin, den Schlagbolzen der Sicherungsvorrichtung dreiteilig zu gestalten. Auch in dieser Ausführungsform wird ein Zwischenelement verwendet, welches nun in vorteil­ hafter Weise im Inneren eines Sicherungskörpers integriert ist und in einer Bohrung einen mittleren Schlagbolzenab­ schnitt führt. Das im Inneren des Sicherungskörpers ge­ führte Zwischenelement wird nun auf der Rückseite von Tei­ len des Sicherungskörpers umgeben, welche mit Bohrungen versehen sind und jeweils zwei zum mittleren Schlagbolzen­ abschnitt zugehörige äußere Schlagbolzenabschnitte in Boh­ rungen aufnehmen. Durch Verschiebung des in den Sicherungs­ körper integrierten Sicherungselements wird nun der mitt­ lere Schlagbolzenabschnitt gegenüber den beiden äußeren Schlagbolzenabschnitten in eine nichtfluchtende Position verbracht und somit der gesicherte Zustand der Waffe herge­ stellt. Bei einer derartigen Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Sicherungsvorrichtung wird das Zwischenelement sicher im Inneren des Sicherungskörpers geführt. Die beweg­ liche Aufnahme des Zwischenelements im Sicherungskörper kann nun (in Analogie zur bisherigen Konstruktion mit zweiteiligem Schlagbolzen) auf verschiedene Art und Weise realisiert werden.Another advantageous embodiment of the invention be is the firing pin of the safety device to design in three parts. Also in this embodiment an intermediate element is used, which is now advantageous integrated in the interior of a fuse body and a middle firing pin in a hole cut leads. The inside of the fuse body led intermediate element is now on the back of Tei len the fuse body, which with holes are provided and two each to the middle firing pin section associated outer firing pin sections in Boh pick up stanchions. By moving the in the fuse body integrated security element is now the mitt lere firing pin section opposite the two outer Firing pin sections in a non-aligned position spent and thus the secured condition of the weapon poses. In such an embodiment of the invented  The safety device according to the invention becomes the intermediate element guided safely inside the fuse body. The moving Liche recording of the intermediate element in the fuse body can now (in analogy to the previous construction with two-piece firing pin) in different ways will be realized.

Anspruch 21 weist auf die Möglichkeit hin, in einem einzi­ gen Sicherungskörper mehrere Schlagbolzen (mit mehreren Zwischenelementen) zur Realisierung von Sicherungsvorrich­ tungen für mehrläufige Waffen vorzusehen.Claim 21 points to the possibility of one several firing pins (with several Intermediate elements) for the realization of a safety device to provide for multi-barrel weapons.

Nach Anspruch 22 ist es vorteilhaft, die Bewegung der ein­ zelnen Zwischenelemente (die Herstellung des gesicherten bzw. entsicherten Zustands) durch ein einziges Sicherungs­ element zu bewirken.According to claim 22, it is advantageous to move the one individual intermediate elements (the production of the secured or unlocked status) with a single fuse effect element.

Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on exemplary embodiments in the Drawing figures explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Waffe mit in­ tegrierter Sicherungsvorrichtung, Fig. 1 is a sectional view of a weapon, in tegrated securing device

Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der erfin­ dungsgemäßen Sicherungsvorrichtung mit zweigeteiltem Schlagbolzen, Fig. 2 is a perspective view of the securing device OF INVENTION to the invention with two-firing pin,

Fig. 3 einen Schnitt A-A nach Fig. 2 zur Darstel­ lung der Sicherungsvorrichtung im entsi­ cherten Zustand, Fig. 3 is a section AA of Fig. 2 for depicting development of the securing device in entsi cherten state,

Fig. 4 einen Schnitt A-A nach Fig. 2 zur Darstel­ lung der Sicherungsvorrichtung im gesicher­ ten Zustand, Fig. 4 shows a section AA of Fig. 2 for depicting development of the securing device in Faces, th state,

Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der erfin­ dungsgemäßen Sicherungsvorrichtung mit dreigeteiltem Schlagbolzen, Fig. 5 is a perspective view of the securing device OF INVENTION to the invention with three times parted firing pin,

Fig. 6 eine Schnittdarstellung B-B nach Fig. 5 im entsicherten Zustand sowie Fig. 6 is a sectional view BB of FIG. 5 in the unlocked state and

Fig. 7 eine Schnittdarstellung B-B nach Fig. 5 im gesicherten Zustand. Fig. 7 is a sectional view BB of FIG. 5 in the secured state.

Aus Fig. 1 ist ein in eine Waffe integrierter Sicherungs­ körper 4, mit einem Zwischenelement 5 und einem Schlagbol­ zen 1 ersichtlich. Desweiteren sind ein Sicherungselement 7, ein Schlagstück 2 und der Auslöser 10 der Waffe abgebildet. Im entsicherten Zustand prallt beim Auslösen der Waffe durch Betätigung des Auslösers 10 das Schlagstück 2 auf die Rückseite des Schlagbolzens 1, wodurch ein Schuß ausgelöst wird.From Fig. 1 is integrated into a weapon fuse body 4 , with an intermediate element 5 and a Schlagbol zen 1 can be seen. Furthermore, a securing element 7 , an impact piece 2 and the trigger 10 of the weapon are shown. In the unlocked state, when the weapon is triggered by actuating the trigger 10, the striking piece 2 hits the back of the firing pin 1 , thereby triggering a shot.

In Fig. 2 ist eine in dem Sicherungskörper 4 integrierte erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung für zweiteilige Schlagbolzen separat und vergrößert abgebildet. Der Schlag­ bolzen 1 ist in einzelne Schlagbolzenabschnitte 3 unter­ teilt, welche in Zwischenelemente 5 integriert sind. Diese Zwischenelemente 5 sind in der vorliegenden Ausführungsform im Sicherungskörper 4 querverschiebbar gelagert. Desweite­ ren sind das Sicherungselement 7 zur Bewegung der Zwischen­ elemente 5 sowie zwei Schlagstücke 2 erkennbar.In Fig. 2, a safety device according to the invention for two-part firing pins integrated in the fuse body 4 is shown separately and enlarged. The impact bolt 1 is divided into individual firing pin sections 3 , which are integrated in intermediate elements 5 . In the present embodiment, these intermediate elements 5 are mounted in the securing body 4 such that they can be displaced transversely. Furthermore, the securing element 7 for moving the intermediate elements 5 and two striking pieces 2 can be seen .

Die nachfolgenden Fig. 3 und 4 zeigen Schnittdarstellungen einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung nach Fig. 2. Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung im entsicherten Zustand, während Fig. 4 auf den gesicherten Zustand Bezug nimmt. In der abgebildeten Ausführungsform sind zwei nebeneinander angeordnete Schlagbolzen gezeigt, welche jeweils erste Schlagbolzenabschnitte 30 sowie zuge­ hörige zweite Schlagbolzen 31 aufweisen. Die zweiten Schlagbolzenabschnitte 31 sind in Bohrungen 9 der Zwischen­ elemente 5 aufgenommen, während die ersten Schlagbolzenab­ schnitte 30 in Bohrungen 8 des Sicherungskörpers geführt sind. Aus Fig. 3 (entsicherter Zustand) ist deutlich er­ kennbar, wie sich die zugehörigen ersten Schlagbolzenab­ schnitte 30 bzw. zweiten Schlagbolzenabschnitte 31 in einer fluchtenden Position befinden und im Falle der Auslösung der Waffe von den jeweiligen Schlagstücken stoßartig in Längsrichtung druckbeaufschlagt werden können. Demgegenüber befinden sich in Fig. 4 der erste Schlagbolzenabschnitt 30 bzw. der zugehörige zweite Schlagbolzenabschnitt 31 in ei­ ner nichtfluchtenden Position. Das Schlagstück 2 kann dem­ nach nach Fig. 4 keine stoßartige Druckbeaufschlagung des ersten Schlagbolzenabschnitts 30 über den zweiten Schlag­ bolzenabschnitt 31 vornehmen, wie dies in der entsicherten Position nach Fig. 3 möglich wäre. Zur zusätzlichen Siche­ rung besitzen die Zwischenelemente 5 Vorsprünge 6.The following FIGS. 3 and 4 show sectional representations of a safety device according to the invention according to FIG. 2. FIG. 3 shows the safety device according to the invention in the unlocked state, while FIG. 4 refers to the secured state. In the illustrated embodiment, two firing bolts arranged next to one another are shown, each of which has first firing bolt sections 30 and associated second firing bolts 31 . The second firing pin sections 31 are received in bores 9 of the intermediate elements 5 , while the first firing pin sections 30 are guided in bores 8 of the securing body. From Fig. 3 (unlocked state) it can be clearly seen how the associated first firing pin sections 30 and second firing pin sections 31 are in an aligned position and can be pressurized in the longitudinal direction in a sudden manner in the event of the triggering of the weapon. In contrast, the first firing pin section 30 and the associated second firing pin section 31 are in FIG. 4 in a non-aligned position. The striking piece 2 can, according to FIG. 4, make no sudden pressurization of the first firing pin section 30 via the second striking pin section 31 , as would be possible in the unlocked position according to FIG. 3. For additional hedging tion, the intermediate elements have 5 projections 6 .

Da die einzelnen Zwischenelemente 5 in Pfeilrichtung kraft­ beaufschlagt (vgl. Fig. 4) sind, führen sie bei zurückgezo­ genem Sicherungselement 7 eine in Pfeilrichtung erfolgende Annäherungsbewegung aus, woraufhin sich die in den Zwi­ schenelementen 5 geführten zweiten Schlagbolzenabschnitte 31 gegenüber den zugehörigen ersten Schlagbolzenabschnitte 30 in eine nichtfluchtende Position bewegen. Durch Einfüh­ ren des Sicherungselements 7 werden die Zwischenelemente 5 aus der angenäherten Position nach Fig. 4 in eine weiter beabstandete Position nach Fig. 3 bewegt, wodurch der ent­ sicherte Zustand der Waffe hergestellt wird. Der erste Schlagbolzenabschnitt 30 und der jeweils zugehörige zweite Schlagbolzenabschnitt 31 befinden sich nun gemeinsam mit dem Schlagstück 2 in einer fluchtenden Position. Since the individual intermediate elements are in the direction of arrow force applied (see. Fig. 4) 5, they perform a taking place in the direction of arrow approach movement of at Retired self-owned fuse element 7, whereupon the in the interim rule elements 5 guided second firing pin portions 31 relative to the associated first firing pin portions 30 move to a non-aligned position. By introducing the securing element 7 , the intermediate elements 5 are moved from the approximate position according to FIG. 4 into a further spaced position according to FIG. 3, whereby the unlocked state of the weapon is produced. The first firing pin section 30 and the respectively associated second firing pin section 31 are now in an aligned position together with the striking piece 2 .

In den Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sicherungs­ vorrichtung nach Fig. 3 und 4 sind die Zwischenelemente 5 querbeweglich dargestellt. Es sind auch andere Bewegungs­ formen der Zwischenelemente 5 gegenüber dem Sicherungskör­ per 4 (bzw. des Sicherungskörpers 4 gegenüber den Zwischen­ elementen 5) realisierbar.In the embodiments of the securing device according to the invention according to FIGS . 3 and 4, the intermediate elements 5 are shown transversely. There are also other forms of motion of the intermediate elements 5 relative to the Sicherungskör by 4 (or the fuse body 4 relative to the intermediate elements 5) can be realized.

Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Si­ cherungsvorrichtung für dreigeteilte Schlagbolzen. Das Zwi­ schenelement 5 wird hierbei im Inneren des Sicherungskör­ pers 4 geführt und nimmt die mittleren Schlagbolzenab­ schnitte 34 auf. Die korrespondierenden äußeren Schlagbol­ zenabschnitte 32, 33 werden im Sicherungskörper 4 aufgenom­ men. Fig. 5 shows an embodiment of the fuse device according to the invention for three-part firing pin. The inter mediate element 5 is guided here in the interior of the safety body 4 and takes the middle firing pin sections 34 . The corresponding outer Schlagbol zenabteile 32 , 33 are recorded in the fuse body 4 men.

In den folgenden Fig. 6 und 7 (Schnittdarstellungen nach Fig. 5) ist diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Si­ cherungsvorrichtung mit drei Schlagbolzenabschnitten 32, 33, 34 genauer abgebildet. Hierbei ist das Zwischenelement 5 mit drei Schlagbolzenabschnitten 32, 33, 34 abgebildet. Das Zwischenelement 5 ist als zusammenhängendes Teil in den Sicherungskörper 4 integriert und trägt in den Bohrungen 9 die mittleren Schlagbolzenabschnitte 34. Die jedem mittle­ ren Schlagbolzenabschnitt 34 zugeordneten beiden äußeren Schlagbolzenabschnitte 32 und 33 sind in den Sicherungskör­ per 4 in Bohrungen 8 integriert. Wenn nun das Zwischenele­ ment 5 in Pfeilrichtung (vgl. Fig. 6) gegenüber dem Siche­ rungskörper 4 (bzw. der Sicherungskörper 4 gegenüber dem Zwischenelement 5) verschoben wird, werden die in das Zwi­ schenelement 5 integrierten mittleren Schlagbolzenab­ schnitte 34 gegenüber den zugeordneten äußeren Schlagbol­ zenabschnitten 32 und 33 in eine nichtfluchtende und damit gesicherte Position (Fig. 7) verbracht. In dieser nicht­ fluchtenden Position ist die Waffe gesichert.In the following FIGS. 6 and 7 (sectional views according to FIG. 5) this embodiment of the safety device according to the invention with three firing pin sections 32 , 33 , 34 is shown in more detail. Here, the intermediate element 5 is shown with three firing pin sections 32 , 33 , 34 . The intermediate element 5 is integrated as a coherent part in the securing body 4 and carries the middle firing pin sections 34 in the bores 9 . The each outer firing pin section 34 assigned to the two outer firing pin sections 32 and 33 are integrated into the securing body 4 in holes 8 . If now the Zwischenele element 5 in the direction of the arrow (cf. FIG. 6) with respect to the hedging body 4 (or the securing body 4 with respect to the intermediate element 5 ) is shifted, the middle firing pin sections 34 integrated into the intermediate element 5 are opposite the assigned outer ones Schlagbol zenabschnitte 32 and 33 in a non-aligned and thus secured position ( Fig. 7). The weapon is secured in this non-aligned position.

BezugszeichenlisteReference list

1 Schlagbolzen
2 Schlagstück
3 Schlagbolzenabschnitt
30 erster Schlagbolzenabschnitt
31 zweiter Schlagbolzenabschnitt
32 äußerer Schlagbolzenabschnitt
33 äußerer Schlagbolzenabschnitt
34 mittlerer Schlagbolzenabschnitt
4 Sicherungskörper
5 Zwischenelement
6 Vorsprung
7 Sicherungselement
8 Bohrung
9 Bohrung
10 Auslöser
1 firing pin
2 percussion
3 firing pin section
30 first firing pin section
31 second firing pin section
32 outer firing pin section
33 outer firing pin section
34 middle firing pin section
4 safety bodies
5 intermediate element
6 head start
7 securing element
8 hole
9 hole
10 triggers

Claims (22)

1. Sicherungsvorrichtung für Waffen mit mindestens einem Schlagbolzen, welcher beim Auslösen der Waffe im ent­ sicherten Zustand von mindestens einem zugeordneten Schlagstück stoßartig druckbeaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen (1) aus einzelnen Schlagbolzen­ abschnitten (3) besteht, wobei die einzelnen Schlagbolzenabschnitte (3) sich im entsicherten Zu­ stand in einer fluchtenden und im gesicherten Zustand in einer nichtfluchtenden Position zueinander befin­ den.1. Safety device for weapons with at least one firing pin, which is abruptly pressurized when the weapon is released in the secured state of at least one associated striking piece, characterized in that the firing pin ( 1 ) consists of individual firing pin sections ( 3 ), the individual firing pin sections ( 3 ) in the unlocked state in an aligned and in the secured state in a non-aligned position to each other. 2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen (1) aus zwei Schlagbolzenab­ schnitten (30, 31) besteht.2. Safety device according to claim 1, characterized in that the firing pin ( 1 ) from two firing pin sections cut ( 30 , 31 ). 3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schlagbolzenabschnitt (30) in der Boh­ rung (8) eines Sicherungskörpers (4) und der zweite, zugehörige Schlagbolzenabschnitt (31) in der Bohrung (9) eines Zwischenelements (5) geführt wird.3. Safety device according to claim 2, characterized in that the first firing pin section ( 30 ) in the Boh tion ( 8 ) of a fuse body ( 4 ) and the second, associated firing pin section ( 31 ) in the bore ( 9 ) of an intermediate element ( 5 ) becomes. 4. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (5) im Sicherungskörper (4) beweglich aufgenommen ist.4. Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that the intermediate element ( 5 ) in the safety body ( 4 ) is movably received. 5. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (5) verschiebbar aufgenommen ist.5. Safety device according to claim 4, characterized in that the intermediate element ( 5 ) is slidably received. 6. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (5) querverschiebbar aufge­ nommen ist.6. Safety device according to claim 5, characterized in that the intermediate element ( 5 ) is taken up displaceable. 7. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (5) höhenverschiebbar aufge­ nommen ist.7. Safety device according to claim 5, characterized in that the intermediate element ( 5 ) is taken up displaceable in height. 8. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (5) klappbar aufgenommen ist.8. Safety device according to claim 4, characterized in that the intermediate element ( 5 ) is received foldable. 9. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (5) mit Vorsprüngen (6) ver­ sehen ist.9. Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that the intermediate element ( 5 ) with projections ( 6 ) is seen ver. 10. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (5) einseitig kraftbeauf­ schlagt ist und im gesicherten Zustand der im Zwi­ schenelement (5) aufgenommene Schlagbolzenabschnitt (31) gegenüber dem im Sicherungskörper (4) aufgenommenen Schlagbolzenabschnitt (30) eine nicht­ fluchtende Position einnimmt. 10. Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that the intermediate element ( 5 ) is biased on one side and, in the secured state, the firing pin section ( 31 ) accommodated in the intermediate element ( 5 ) relative to the firing pin section ( 30 ) accommodated in the securing body ( 4 ). occupies a non-aligned position. 11. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (5) mit Federkraft beauf­ schlagt wird.11. Safety device according to claim 10, characterized in that the intermediate element ( 5 ) is struck with spring force. 12. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (5) zur Entsicherung durch ein Sicherungselement (7) in eine Position verbracht wird, in welcher die Schlagbolzenabschnitte (30, 31) eine fluchtende Position zueinander einnehmen.12. Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that the intermediate element ( 5 ) for unlocking by a securing element ( 7 ) is brought into a position in which the firing pin sections ( 30 , 31 ) assume an aligned position with each other. 13. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (7) als Schieber ausgebil­ det ist.13. Safety device according to claim 12, characterized in that the securing element ( 7 ) is ausgebil det as a slide. 14. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen (1) aus drei Schlagbolzenab­ schnitten (32, 33, 34) besteht. 14. Safety device according to claim 1, characterized in that the firing pin ( 1 ) from three firing pin sections cut ( 32 , 33 , 34 ). 15. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Schlagbolzenabschnitte (32, 33) in der Bohrung (8) eines Sicherungskörpers (4) und der mittlere Schlagbolzenabschnitt (34) in der Bohrung (9) eines Zwischenelementes (5) geführt wer­ den.15. Safety device according to claim 14, characterized in that the two outer firing pin sections ( 32 , 33 ) in the bore ( 8 ) of a fuse body ( 4 ) and the central firing pin section ( 34 ) in the bore ( 9 ) of an intermediate element ( 5 ) become. 16. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (5) im Inneren des Siche­ rungskörpers (4) beweglich aufgenommen ist.16. Safety device according to claim 15, characterized in that the intermediate element ( 5 ) in the interior of the hedging body ( 4 ) is movably received. 17. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (5) verschiebbar aufgenommen ist.17. Safety device according to claim 16, characterized in that the intermediate element ( 5 ) is slidably received. 18. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (5) querverschiebbar aufge­ nommen ist. 18. Safety device according to claim 17, characterized in that the intermediate element ( 5 ) is taken up displaceable. 19. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (5) höhenverschiebbar aufge­ nommen ist.19. Safety device according to claim 17, characterized in that the intermediate element ( 5 ) is taken up displaceable in height. 20. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (5) klappbar aufgenommen ist.20. Safety device according to claim 16, characterized in that the intermediate element ( 5 ) is received foldable. 21. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schlagbolzen (1) vorgesehen sind.21. Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of firing pins ( 1 ) are provided. 22. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (7) mehrere Zwischenele­ mente (5) betätigt.22. Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that the securing element ( 7 ) actuates a plurality of intermediate elements ( 5 ).
DE19944421279 1994-06-22 1994-06-22 Safety mechanism for small arms Withdrawn DE4421279A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421279 DE4421279A1 (en) 1994-06-22 1994-06-22 Safety mechanism for small arms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421279 DE4421279A1 (en) 1994-06-22 1994-06-22 Safety mechanism for small arms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421279A1 true DE4421279A1 (en) 1996-01-04

Family

ID=6520864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944421279 Withdrawn DE4421279A1 (en) 1994-06-22 1994-06-22 Safety mechanism for small arms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4421279A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008017366A1 (en) 2006-08-08 2008-02-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Apparatus for releasing a firing pin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008017366A1 (en) 2006-08-08 2008-02-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Apparatus for releasing a firing pin
DE102006037306B4 (en) * 2006-08-08 2009-12-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Device for triggering a firing pin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035277T2 (en) LOCKING DEVICE FOR FIREARMS
DE3922025C1 (en)
DE102007004357B4 (en) Locking pin with locking function
DE3517660C2 (en)
EP1106954B1 (en) Percussion pin safety for a rifle breech block
DE102011013255A1 (en) unlocking
EP1500897A1 (en) Breech block for an automatic firearm
EP2109747B1 (en) Breech block for a drop-down barrel weapon
WO2013030077A1 (en) Rotary locking cylinder and security key
DE4421279A1 (en) Safety mechanism for small arms
EP3104736A1 (en) Belt buckle for a safety belt system
EP0605820B1 (en) Security switch
DE3003369C2 (en) Lock cylinder
DE2743091C2 (en) Device for increasing the extraction stroke of a single-turn key lockable slide bolt in a lock with latch and slide bolt
EP2078917A2 (en) Lock system for a multi-barrel weapon
AT502720B1 (en) CLOSURE BLOCK FOR A PLATFORM ARM
EP0987387B1 (en) Lock, in particular with several bolts
DE202018000379U1 (en) Firearm safety mechanism and monoblock safety device for firearm safety mechanism
EP1577470B1 (en) Cylinder lock with anti-picking safety
DE1801344B2 (en) Opposing claw latch
DE602005004098T2 (en) Device for attaching a payload to an aircraft
AT412797B (en) DOUBLE CYLINDER LOCK
EP1861569B1 (en) Lock cylinder
DE3321323C2 (en) Scanning security device for a lock cylinder
DE202022102648U1 (en) livestock stunning device

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee