DE3111037A1 - Double-action trigger for self-loading (automatic) pistols - Google Patents

Double-action trigger for self-loading (automatic) pistols

Info

Publication number
DE3111037A1
DE3111037A1 DE19813111037 DE3111037A DE3111037A1 DE 3111037 A1 DE3111037 A1 DE 3111037A1 DE 19813111037 DE19813111037 DE 19813111037 DE 3111037 A DE3111037 A DE 3111037A DE 3111037 A1 DE3111037 A1 DE 3111037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
hammer
lever
coupling
sear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111037
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Ing.(grad.) 2418 Ratzeburg Korth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kueckens Alexander 2418 Ratzeburg De
Original Assignee
Technica Entwicklungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technica Entwicklungs GmbH and Co KG filed Critical Technica Entwicklungs GmbH and Co KG
Priority to DE19813111037 priority Critical patent/DE3111037A1/en
Publication of DE3111037A1 publication Critical patent/DE3111037A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/47Cocking mechanisms
    • F41A19/48Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

The invention relates to a double-action trigger for self-loading pistols, the essential parts of the double-action trigger being shown. The double-action trigger comprises a trigger rod which is articulated on one arm of a trigger lever which is supported in the grip housing of the pistol such that it can pivot. Located at the other end is the trigger sear lever (bolt block, trigger plate) which is prestressed upwards by a spring which is supported in the grip housing. The trigger sear lever has a coupling-like recess which engages in a coupling arm which is arranged on a driver disc eccentrically with respect to the firing-lever bolt. The driver disc is supported such that it can rotate freely on the firing lever bolt, and has a second similar eccentric pin which engages in a circumferential recess on the firing lever in order to drive the latter with it. Allocated to the firing lever is a trigger tumbler, which is subject to spring prestressing and is operated by the trigger sear lever. Between the trigger sear lever and the articulation point, the trigger rod has two control sections which interact with control cams on the grip housing and on the recoiling breech element of the self-loading pistol in order to control the coupling between the trigger sear lever and the driver disc.

Description

"Spannabzug für Selbstladepistolen" "Cocking trigger for self-loading pistols"

~v~w~w~w~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Die Erfindung betrifft- einen Spannabzug für Selbstladepistolen in Farm eines mechanisch verriegelten Rückstoßladers, bei dem der Schlaghebel mittels Hand, durch den Abzug und durch die RUckstoßbewegurlg des Verschlußstückes unter Spannung der über eine Schlagstange einwirkenden Schlagfeder in die gespannte Stellung bewegbar und durch federnde Abzugsklinke in dieser haltbar ist, wobei der Abzug über eine Abzugsstange an dem Schlaghebel angreifen und durch Nocken in Abhängigkeit von Relativbewegungen zwischen Abzugsstange, Verschlußstück bzw.~ v ~ w ~ w ~ w ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~ The The invention relates to a cocking trigger for self-loading pistols in the form of a mechanical one locked recoil loader, in which the hammer is operated by hand, through the trigger and by the recoil movement of the closure piece under tension over a Striker rod acting striker spring can be moved into the cocked position and through resilient trigger pawl can be retained in this, with the trigger via a trigger bar attack the hammer and cams depending on relative movements between trigger bar, locking piece or

Griffstück außer Eingriff mit dem Schlaghebel gebracht werden kann.Handle can be brought out of engagement with the hammer.

Spannabzüge für Selbstladepistolen sind in verschiedenartigen Ausführungen bekannt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß mit vorgespanntem Schlaghebel geschossen werden kann oder aber dadurch daß der Schlaghebel bei jedem Schuß durch den Spannabzug gespannt wird.Cocking triggers for self-loading pistols are available in various designs known. The arrangement is such that with a pretensioned hammer can be shot or by the fact that the hammer through with each shot the trigger is cocked.

Bei einem Vergleich der verschiedenen Spannabzüge und der beiden beschriebenen Schießarten ergibt sich, daß bei den bekannten Abzügen der Schlagweg des Schlaghebels nach Auslösen des Schusses unterschiedlich lang ist, wobei er zumeist bei vorgespanntem Schlaghebel länger ist als beim Schießen mit Spannabzug. Damit dennoch zuverlässig in beiden Fällen der Schuß ausgelöst wirdt muß die Schlagfeder so kräftig ausgebildet sein, daß sie auch bei dem kürzeren Schlagweg des Schlaghebels den Hebel ausreichenb stark für eine sichere Schußauslösung beschleunigt, Das bedeutet aber, daß aufgrund der kräftigen Schlagfeder der Abzug relativ streng geht, Außerdem sind die bekannten Spannabzüge reltiv kompliziert aufgebaut.When comparing the different clamping triggers and the two described Types of shooting shows that in the known triggers the stroke of the hammer after triggering the shot is of different length, whereby it is mostly with pretensioned Hammer is longer than when shooting with a cocking trigger. Still reliable In both cases the shot is fired, the mainspring must be so strong be that they are sufficient for the shorter stroke of the hammer strongly accelerated for a safe release of the shot, but that means that due to the powerful mainspring the trigger is relatively strict, also the well-known Clamping triggers have a somewhat complicated structure.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Sparinabzug der Eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß dieser sehr weich geht und bei einfachem Aufbau eine relativ schwache und damit weiche Schlagfeder benötigt, und zwar ohne die Gefahr, daß Schußversager auftreten.It is the object of the present invention to provide a saving deduction of the input to further develop the type described in more detail in such a way that it is very soft and easy Construction requires a relatively weak and therefore soft mainspring, and without the risk that shot failures occur.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abzugsstange mit dem Schlaghebel über eine kurbelartige Kupplung antriebsmäßig verbunden ist und die Kupplung durch zwei Steuerabschnitte an der Abzugsstange und je einer mit diesen zusammenwirkenden Steuerkurve an Verschlußstück bzw. Griffstück steuerbar ist, und zwar der Art, daß der Schlaghebel bei Schießen mit vorgespanntem Schlaghebel und bei Schießen mit Spannabzug gleiche Schlagwege besitzt. Da der Weg des Schlaghebels beim Schießen mit dem Spannab;.ug genau so lang ist, wie bei vorge.,panntem Schlaghebel braucht die Stärke der Schlagfeder nicht auf den Fall eines kürzeren Schlagweges des Schlaghebels eingestellt zu werden. Vielmehr kann eine relativ weiche Schlagfeder eingesetzt werden, ohne daß Vermager auftreten. Die relativ weiche Schlagfeder sorgt für einen gegenüber bekannten Spannabzügen wesentlich weicheren Schloßgang Durch die kurbelartige Kupplung ergibt sich ein außerordentlich einfacher Aufbau des Spannabzuges, was ebenfalls dazu beiträgt, daß der Spannabzug sehr weich geht. Außerdem erweist sich der Spannabzug aufgrund des einfachen Aufbaues als sehr robust und wenig anfällig gegenüber Verschleiß.This object is achieved according to the invention in that the trigger bar is drivingly connected to the hammer via a crank-like coupling and the clutch by two control sections on the trigger bar and one with each this cooperating control cam on the locking piece or handle can be controlled is, namely of the type that the hammer when shooting with a preloaded hammer and has the same stroke path when shooting with a cocked trigger. Because the way of the hammer when shooting with the Spannab; .ug just as long is, as in the previous, panntem Striker does not need the strength of the striker spring in the case of a shorter one To be adjusted stroke of the hammer. Rather, it can be a relatively soft one Striker spring can be used without losing weight. The relatively soft mainspring ensures a significantly softer lock gear compared to known clamping triggers The crank-like coupling results in an extremely simple structure the clamping trigger, which also contributes to the fact that the clamping trigger is very soft. In addition, the clamping trigger proves to be very robust due to its simple structure and little susceptible to wear and tear.

Der Mitnehmer ist vorteilhafterweise eine auf dem Schlaghebelbolzen frei drehbare Scheibe. Diese Scheibe weist auf entgegengesetzten Seiten zwei zum Schlaghebelbolzen exzentrisch angeordnete Kurbelzapfen auf. Diese liegen bezüglich der Mitnehmer scheibe 20 vorteilhafterweise in gegenseitiger axialer Fluchtung.The driver is advantageously one on the hammer bolt freely rotating disc. This disc has two to the opposite sides Striker pin on eccentrically arranged crank pins. These are related to the driver disk 20 advantageously in mutual axial alignment.

Von den beiden Kurbelzapfen bildet der eine den mit dem Abzugsstollen der Abzugsstange direkt kuppelbaren bzw. auskuppelbaren Kupplungszapfen, Der gegenüberliegende Zapfen greift dagegen ständig in eine Ausnehmung des gleichachsig gelagerten Schlaghebels ein, um diesen bei Drehen der Mitnehmerscheibe um die Achse des Schlaghebelbolzens mitzunehmen.Of the two crank pins, one forms the one with the sear the trigger bar, which can be coupled or disengaged directly, the opposite one On the other hand, the pin constantly engages in a recess in the coaxially mounted hammer lever one to this when turning the drive plate around the axis of the hammer pin to take with you.

Das Ausrücken der Kupplung gestaltet sich außerordentlich einfach, da zu diesem Zweck lediglich der direkte Eingriff zwischen der Abzugsstange und dem Kurbelzapfen der Mitnehmerscheibe gelöst zu werden braucht. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Kupplung ausgerückt wird, bevor der Abzugsstollen die federnde Abzugsklinke aus ihrer Verriegelungsstellung am Schlaghebel ausrückt. Das Ausrücken der Abzugsklinke erfolgt beim Schießen mit Spannabzug und beim Schießen mit vorgespanntem Schlaghebel in identischer Weise durch das Zusammenwirken von zwei gegenläufigen Steuerkurven an der Abzugsstange bzw, dem Oriffstü,ck. Damit ist die Ausgangslage des Schlaghebels bei beiden Schießarten gleich und somit auch der vom Schlaghebel zurückzulegende Schlagweg. Dabei entspricht dieser Schlagweg dem bei sonstigen Selbstladepistolen üblichen längeren Schlagweg bei vorgespanntem Schlaghebel. Der lange Schlagweg in Verbindung damit, d dieser Schlagweg unabhängig von der Schießart gleichbleibt, ermöglicht es, eine relativ weiche Schlagfeder zum Beschleunigen des Schlaghebels vorzusehen.Disengaging the clutch is extremely easy, because for this purpose only the direct intervention between the trigger bar and the crank pin of the drive plate needs to be released. Here is the Arrangement made so that the clutch is disengaged before the sear the resilient trigger pawl disengages from its locked position on the hammer. The release pawl is disengaged when shooting with the cocking trigger and when shooting with a pretensioned hammer in an identical manner through the interaction of two counter-rotating control cams on the trigger bar or the oriff piece. In order to the starting position of the hammer is the same for both types of shooting and therefore also the stroke to be covered by the hammer. This corresponds to the stroke path the longer stroke path that is usual with other self-loading pistols when it is preloaded Hammer. The long impact path in connection with this, d this impact path independently of the type of shooting remains the same, it enables a relatively soft mainspring to be used Provide accelerating the hammer.

Der Spannabzug besteht nur aus relativ wenigen beweglichen Teilen, die einfach aufgebaut sind und einfache relative Bewegungen zueinander ausführen. In Verbindung mit der relativ weichen Schlagfeder ergibt sich ein weicher zwang des Spannabzuges, insb. weil die sonst üblichen Zwische.istollen entbehrlich sind, An der Abzugs stange ist weiterhin ein Unterbrechernocken vorgesehen, der mit einer Steuerkurve am Verschlußstück zusammenwirkt, um bei entsprechender Stellung des Abzughebels die mittels Feder in die Einrückstellung vorgespannte Abzug'sstange so weit auszurücicen, daß bei Spannen des,Schlaghebels durch das zurUckstoßende Verschlußstück die federnde Abzugsklinke zuverlässig einrastet, wodurch die Funktion beim Einzelfeuern gewährleistet iss.The clamping trigger consists of relatively few moving parts, which are simply structured and perform simple relative movements to each other. In connection with the relatively soft mainspring, there is a soft force the clamping trigger, especially because the otherwise usual intermediate lugs are dispensable, On the trigger rod a breaker cam is also provided with a Control cam on the locking piece cooperates to with the appropriate position of the The trigger rod is preloaded into the engagement position by means of a spring so to be far removed from the fact that when the hammer is cocked by the recoiling locking piece the spring-loaded trigger locks into place reliably, which means that it functions properly when firing individually guaranteed iss.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an. einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht von rechts einer Selbstladepistole mit dem Spannabzug gemäß der Erfindung, teilweise aufgebrochen bzw. geschnitten dargestellt.The invention is based on schematic drawings. explained in more detail in an exemplary embodiment, FIG. 1 shows a side view from the right of a self-loading pistol with the cocking trigger according to the invention, partially shown broken or cut.

Figur 2 im Ausschnitt einen senkrechten Schnitt durch den rückwärtigen Teil der Selbstladepistole nach Fig. 1.Figure 2 in detail a vertical section through the rear Part of the self-loading pistol according to FIG. 1.

Figur 3 die wesentlichen Teile des Spannabzuges im entspannten Zustand des Schlaghebels.Figure 3 shows the essential parts of the clamping trigger in the relaxed state of the hammer.

Figur 4 bis Figur 6 Einzelheiten des Spannabzuges nach Figur 3 in verschiedenen Ansichten.Figure 4 to Figure 6 details of the clamping trigger according to Figure 3 in different views.

Figur 7 im Ausschnitt eine Seitenansicht von rechts der Selbstladepistole nach Fig, 1 bei gespanntem Schlaghebel und Figur 8 in gleicher Darstellung wie Fig, 7 die Selbstladepistole bei zurückgefahrenem Verschlußstück, Die Selbstladepistole gemäß den Figuren weist ein Griffstück 1 auf, an dem ein Laufgehäuse 2 und ein Verschlußstück 3 verschiebbar geführt sind, In dem Verschlußstück ist der Schlagbolzen 9 längsverschieblich geführt und,abfedernd gelagert.FIG. 7 shows, in detail, a side view from the right of the self-loading pistol according to Fig, 1 with cocked hammer and Figure 8 in the same representation as Fig. 7 the self-loading pistol with the breech retracted, the Self-loading pistol according to the figures has a handle 1 on which a barrel housing 2 and a locking piece 3 are displaceably guided, in the locking piece is the firing pin 9 is guided in a longitudinally displaceable manner and mounted in a spring-loaded manner.

Am Griffstück ist mittels Schlaghebelbolzen 14 der Schlaghebel 8 schwenkbar gelagert. In Figur 1 ist er in seiner Ruhestellung und in Fig, 7 im gespannten Zustand wiedergegeben. Auf dem Schlaghebelbolzen 14 ist eine Mitnehmerscheibe 20 mittels einer zentralen Lagerbohrung 21 frei drehbar gelagert. Die Mitnehmerscheibe 20 weist zu der Bohrung 21 exzentrisch auf beiden Seiten einen kurbelartigen Zapfen 22 und 23 íluf. Im dargestell ten Ausführungsbeispiel stehen die beiden Zapfen im wesentlichen in gegenseitiger Fluchtung. Der Zapfen 23 der Mitnehmerscheibe 20 greift in eine entsprechende Umfangsausnehmung des Schlaghebels 8 ein, so daß die Mitnehmerscheibe 20 und der Schlaghebel 8 synchrone Bewegungen ausführen. Der andere, von dem Schlaghebel 8 wegweisende Zapfen 22 ist zugleich als Kupplungszapfen ausgebildet und greift in eine Kupplungsausnehmung des Abzugsstollens 25 einer Abzugsstange 7 ein.The hammer 8 can be pivoted on the handle by means of the hammer bolt 14 stored. In FIG. 1 it is in its rest position and in FIG. 7 in the tensioned state reproduced. On the hammer lever pin 14 is a drive plate 20 by means a central bearing bore 21 is freely rotatably mounted. The drive plate 20 has to the bore 21 eccentrically on both sides a crank-like pin 22 and 23 íluf. In the dargestell th embodiment, the two pins are essentially in mutual alignment. The pin 23 of the drive plate 20 engages in a corresponding circumferential recess of the hammer 8, so that the drive plate 20 and the hammer 8 perform synchronous movements. The other, from the hammer 8 pioneering pin 22 is also designed as a coupling pin and engages into a coupling recess of the sear 25 of a sear 7.

Die Abzugsstange 7 weist angrenzend an den Abzugsstollen 25 auf der Unterseite eine Nut 40 auf, in die der eine Schenkel einer Vorspannfeder 41 eingreift, die sich mit ihrem anderen Schenkel am Griffgehäuse 1 abstützt. Die Feder 41 spannt die Abzugsstange 7 in die Sinrückstellung der durch dn Zapfen 22 und die Ausnehmung im Abzugsstollen 25 gebildeten Kupplung'vor.The sear 7 has adjacent to the sear 25 on the Underside has a groove 40 into which one leg of a pretensioning spring 41 engages, which is supported with its other leg on the handle housing 1. The spring 41 tensions the trigger rod 7 in the Sinrückstellung by the pin 22 and the recess Coupling formed in the take-off tunnel 25.

Am Umfang des Schlaghebels 8 oder der Mitnehmerscheibe 20 sind Rastausnehmungen 18,19 vorgesehen, in die das Eingriffsende einer federnden Abzugsklinke 16 eingreifen kann, die bei 17 am Griffgehäuse 1 schwenkbar gelagert und durch eine nicht dargestellte Feder in die Eingriffsstellung vorgespannt ist. There are locking recesses on the circumference of the hammer 8 or the drive plate 20 18, 19 are provided, in which the engagement end of a resilient trigger pawl 16 engages can, which is pivotally mounted at 17 on the handle housing 1 and by a not shown The spring is biased into the engaged position.

Am Schlaghebel 8 greift über einen weiteren Kurbelzapfen 15 eine parallel zum Magazinschacht 10 am Griffgehäuse 1 geführte Schlagstange 12 an, auf die eine Schlagfeder 13 aufgefädelt ist, Bei Auslösung des Schußes beschleunigt die Schlagfeder 13 den Schlaghebel 8 aus der gespannten Ruhestellung gemäß Fig. 7 in Richtung auf das 1'reiliegende Ende des Schlagbolzens 9. A further crank pin 15 engages on the hammer 8 striking rod 12 guided parallel to the magazine shaft 10 on the handle housing 1 the striker spring 13 is threaded, accelerated when the shot is triggered the hammer spring 13 takes the hammer 8 from the tensioned rest position according to FIG. 7 in the direction of the 1's enclosed end of the firing pin 9.

Die Abzugsstange ist bei 6 an dem einen Arm eines zweiarmigen und bei 5 im Griffgehäuse 1 gelagerten Abzugshebels 4 angelenkt, Zwischen dem Abzugsstollen 25, der im Bereich seiner Kupplung auch einen Mitnehmer für einen seitlichen Ansatz 26 der federnden Abzugsklinke 16 aufweist, um diese aus ihrer Einraststellung am Schlaghebel 8 herauszubringen, und der Anlenkstelle 6 an den Abzugshebel weist die Abzugsstange 7 zwei Steuerabschnitte auf. Der höher aufragende Steuerabschnitt 30 ist als Unterbrechernocken ausgebildet. Dieser Unterbrechernocken: wirkt mit einer Steuerkurve 44,45 am Verschlußstück 3 zusammen und zwar der Art, daß gemäß Fig. 8 beim Rückstoß des Verschlußstückes 3 der Unterbrechernocken 30 durch die Steuer kurve 44,45 so weit nach unten gedrückt wird, daß der Abzugsstollen 25 sowohl von dem Kurbelzapfen oder KupplungszRpfen 22 als auch von dem seitlichen Ansatz 26 der federnden Abzugsklinke 16 freikommt, Dadurch wird gewährleistet, daß die Abzugs klinke zuverlässig in die Sperr-rast am Schlaghebel 8 oder der Mitnehmerscheib 20 einrastet, um den Schlaghebel im gespannten Zustand bis zur erneuten Betätigung des Abzughebels 4 zu verriegeln. The trigger bar is at 6 on one arm of a two-armed and hinged at 5 in the handle housing 1 mounted trigger lever 4, between the sear 25, which also has a driver for a lateral approach in the area of its coupling 26 of the resilient trigger pawl 16 to move them out of their locked position on Bring out hammer 8, and the articulation point 6 on the trigger has the Trigger bar 7 has two control sections. The towering control section 30 is designed as a breaker cam. This breaker cam: works with one Control cam 44, 45 on the locking piece 3 together, namely of the type that according to FIG. 8 during the recoil of the breech block 3 of the breaker cam 30 by the control curve 44,45 is pressed down so far that the sear 25 is both from the crank pin or coupling pin 22 as well as from the lateral extension 26 of the resilient trigger pawl 16 comes free, this ensures that the trigger pawl reliably engages in the locking notch on hammer 8 or drive plate 20, around the hammer in the cocked state until the trigger is actuated again 4 to lock.

Wie aus Fig. 6 hervorgeht ist der Unterbrechernocken 30 gegenüber der Ebene der Abzugsstange 7 seitlich versetzt angeordnet, Neben ihm liegt in der Ebene der Abzugsstange 7 ein nockenförmiger Steuerabschnitt 31, der mit einer Steuerkurve 33 an dem Griffgehäuse 1 zusammenwirkt. Die gegenläufigen Steuerabschnitte 31 urid 33 an der Abzugsstange 7 und am Griffstück 1 sind die die Kupplung steuernden Elemente, der Art, daß beim Aufreiten des Steuerabschnittes 31 auf die Steuerkurve 33 die Kupplung zwischen Abzugsstollen 25 und Mitnehmerscheibe 20 ausgerückt wird. Während der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung des Spannabzuges liegen die beiden gegenläufigen Kurven 31 und 33 in entsprechenden Ausnehmungen am Griffstück 1 bzw. an der Abzugsstange 7. Von diesen Ausnehmungen ist lediglich in Fig. 3 die Ausnehmung an der Abzugsstange 7 mit der Bezugsziffer 32 näher bezeichnet.As can be seen from Fig. 6, the interrupter cam 30 is opposite the plane of the trigger bar 7 arranged laterally offset, next to him is in the At the level of the trigger bar 7, a cam-shaped control section 31, which is provided with a control cam 33 cooperates on the handle housing 1. The opposing control sections 31 urid 33 on the trigger bar 7 and on the handle 1 are the elements controlling the clutch, of the kind that when riding the control section 31 on the control cam 33 the Coupling between sear 25 and drive plate 20 is disengaged. While the rest position of the clamping trigger shown in Fig. 1 are the two opposite directions Curves 31 and 33 in corresponding recesses on the handle 1 and on the trigger bar 7. Of these recesses, only in Fig. 3 is the recess on the trigger bar 7 denoted in more detail by the reference number 32.

Aus der Stellung 1 kann der Schlaghebel 8 in die Stellung nach Fig, 7 gebracht werden, wobei die Abzugsstange 7 mit dem Abzugshebel 4 in die in Fig. 7 gezeigten Stellungen gebracht werden.From position 1 the hammer 8 can be moved into the position according to FIG. 7 are brought, the trigger rod 7 with the trigger lever 4 in the position shown in Fig. 7 positions shown.

Bei Betätigen des Abzugshebels 4 reitet der Steuerabschnitt 31 auf den Steuerabschnitt 33 auf, so daß durch Mitnåhme der federnden Abzugsklinke 16 der Schlaghebel 3 freigegebgl?wird und durch die Kraft der Schlagfeder 31 auf den Schlagbolzen 9 treffen kann, Wird der Schlaghebel 8 aus der Stellung nach Fig, 1 mit Hilfe des Spannabzuges gespannt, so wird aufgrund der Anordnung der gegenläufigen Steuerkurven 31 und 33 dafür Sorge getragen, daß der Schlaghebel E. zunächst in die gleiche Ausgangsstellung nach Fig. 7 gelar.gt, wie beim Spannen mittels Hand, bevor der Schuß ausgelöst werden kann, Dadurch wird gewährleistet, daß der Schlaghebel t. stets den gleichen Weg aus der gespannten Stellung bis zum Auftreffen auf den Schlagbolzen 9 zurücklegen muß, Damit wirkt auch die Schlagfeder 13 stets in der gleichen Weise und mit der gleichen Kraft. Es kann daher eine relativ weiche Schlagfeder verwendet werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß Schußversager auftreten. Die Verwendung einer weichen Schlagfeder wiederum ermöglicht es den Spannabzug leichtgängig und sehr weich auszubilden. Die Kupplung zwischen Abzugsstange 7 und Mitnehmerscheibe 20 kann zuverlässig und leicht über den Abzugshebel 4 unterbrochen werden, um eine zuverläss.ige Funktion beim Einzelfeuer zu gewährleisten. Durch die Feder 41 liegt die Abzugsstange 7 stets sicher an den Steuerkurven von Griffgehäuse 1 bzw. Verschlußstück 3 an, LeerseiteWhen the trigger 4 is actuated, the control section 31 rides open the control section 33, so that by taking the resilient trigger pawl 16 the hammer 3 is blown free and by the force of the hammer spring 31 on the Firing pin 9 can hit, If the hammer 8 is out of position according to Fig, 1 clamped with the help of the clamping trigger, it is due to the arrangement the opposing control cams 31 and 33 ensured that the hammer E. initially gelar.gt in the same starting position according to Fig. 7, as when tensioning by hand before the shot can be released, this ensures that the hammer t. always the same way from the cocked position to Impact on the firing pin 9 must cover, so that the striker spring also acts 13 always in the same way and with the same strength. It can therefore be a relatively soft mainspring can be used without the risk of failure of the shot appear. The use of a soft mainspring, in turn, enables the clamping trigger To train smoothly and very softly. The coupling between trigger rod 7 and The drive plate 20 can be interrupted reliably and easily via the trigger 4 in order to ensure a reliable function in the event of a single fire. By the spring 41, the trigger bar 7 is always securely on the control cams of the handle housing 1 or locking piece 3 on, Blank page

Claims (5)

A n s p r~ü c h e fE Spannabzug für Selbstladepistolen in Form eines mechanisch verriegelten Rückstoßladers, bei dem der Schlaghebel mittels Hand, durch den Abzug und durch die Rückstoßbewegung des Verschlußstückes unter Spannung der über eine Schlagstange einwirkenden Schlagfeder in die gespannte Stellung bewegbar und durch feccernde Abzugsklinke in dieser ilaltUar ist, wobei der Abzug dber eine Abzugsstange an dem Schlaghebel angreifen und durch Nocken in Abhängigkeit von Relativbewegungen zwischen Abzllgsstange, Verschlußstück bzw. Griffstück außer Eingriff mit dem Schlaghebel gebracht werden kann, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abzugstange (7) mit dem Schlaghebel (8) über eine kurbelartige Kupplung (20-25) antriebsmäßig verbunden ist und die Kupplung durch zwei Steuerabschnitte (30,31) an der Abzugsstange (7) und die einer mit diesem zusammenwirkenden Steuerkurve (44 bzw. 33) an Verschlußstück(3)bzw. Griffstück (1) steuerbar ist, der Art, daß der Schlaghebel (8) bei Schießen mit vorgespanntem Schlaghebel und bei Schießen mit Spannabzug gleiche Schlagwege aufweist. A n s p r ~ ü c h e fE Cocking trigger for self-loading pistols in the form of a mechanically locked recoil loader, in which the hammer is operated by hand the trigger and the recoil movement of the breech under tension Can be moved into the tensioned position via a striking rod and by feccerung trigger pawl in this ilaltUar, whereby the trigger over a Attack the trigger rod on the hammer and use cams as a function of relative movements between the pay-off bar, locking piece or handle out of engagement with the hammer can be brought, in that the trigger bar (7) drivingly connected to the hammer (8) via a crank-like coupling (20-25) and the coupling is controlled by two control sections (30,31) on the trigger rod (7) and the one with this cooperating control cam (44 or 33) on the locking piece (3) or. Handle (1) is controllable, of the type that the hammer (8) with shooting pretensioned hammer and when shooting with cocking trigger has the same impact paths. 2, Spannabzug nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Abzugstollen (25) der in Einrückstelluñg der Kupplung durch Feder (41) vorgespannten Abzugstange (7) mit einer Ausnelimung in einem Kurbelzapfen (22) eines'mit dem Schlaghebel (8) drehmäßig verbundenen itnehmers (20) kuppel bar ist. 2, clamping trigger according to claim 1, characterized in that it is not possible to use it t that the sear (25) of the clutch in engagement position by spring (41) pretensioned trigger rod (7) with a recess in a crank pin (22) with one to the Striker (8) rotatably connected driver (20) dome is cash. 3, Spannabzug nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß der Mitnehmer (20) eine auf dem Schlaghebelbolzen (14) frei drehbareScheibe (20) ist, die auf entgegengesetzten Seiten zwei -vorzugsweise in gegenseitiger Fluchtung stehende- , zum Schlaghebelbolzen (14) exzentrisch angeordneten Kurbelzapfen (22,23) aufweist', von denen der eine in eine Ausnehmung des Schlaghebels (8) eingreift und der andere den mit dem Abzugstollen (25) kuppelbaren Zapfen (22) bildet, 3, clamping trigger according to claim 2, characterized in that that the driver (20) has a disc freely rotatable on the hammer bolt (14) (20) is the two on opposite sides - preferably in mutual alignment upright crank pin (22, 23) arranged eccentrically to the hammer pin (14) has', one of which engages in a recess of the hammer lever (8) and the other forms the pin (22) which can be coupled to the sear (25), 4. Spannabzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, da die Kupplung bei beiden Schutzarten durch zwei gegenläufige Kurven (31,33) an der Abzugstange (7) bzw, dem Griffstück (1) ausrückbar ist.4th Tensioning trigger according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that e i n e t, as the coupling with both types of protection has two opposing curves (31,33) on the trigger bar (7) or the handle (1) can be disengaged. 5. Spannabzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daQ die Abzugstange(7) einen Unterbrechernocken (30) aufweist, der vermittels einer Steuerkurve (44,45) am Verschlußstück dea Eingriff des Abzugstollens (25) mit der Kupplung (22) und der federnden Abzugsklinke (16) in Abhängigkeit von der RückAtoßb$wegung des Verschlußstückes (3) steuert.5. A clamping trigger according to one or more of claims 1 to 4, characterized it is not indicated that the trigger rod (7) has an interrupter cam (30) has, which by means of a control cam (44, 45) on the locking piece dea engagement of the sear (25) with the coupling (22) and the resilient sear (16) depending on the return movement of the locking piece (3).
DE19813111037 1981-03-20 1981-03-20 Double-action trigger for self-loading (automatic) pistols Withdrawn DE3111037A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111037 DE3111037A1 (en) 1981-03-20 1981-03-20 Double-action trigger for self-loading (automatic) pistols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111037 DE3111037A1 (en) 1981-03-20 1981-03-20 Double-action trigger for self-loading (automatic) pistols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111037A1 true DE3111037A1 (en) 1982-10-07

Family

ID=6127883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111037 Withdrawn DE3111037A1 (en) 1981-03-20 1981-03-20 Double-action trigger for self-loading (automatic) pistols

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111037A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596162A (en) * 1992-07-10 1997-01-21 Burns; Robert L. Firearm selectable between semi-automatic and automatic mode
US6283006B1 (en) * 1998-08-24 2001-09-04 Angelotti Inc. Double action pistol
WO2004072571A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-26 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Trigger mechanism for small arms

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133551A1 (en) * 1970-08-24 1972-03-02 Schweizerische Industrie Gesell schaft, Neuhausen am Rheinfall (Schweiz) Safety device for the firing pin of handguns
DE2517002A1 (en) * 1975-04-17 1976-10-28 Walther Carl Gmbh CLAMPING MECHANISM FOR HANDGUN
GB1457698A (en) * 1974-08-07 1976-12-08 Izhev Mekh Z Firing and trigger mechanism for self-loading match pistol

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133551A1 (en) * 1970-08-24 1972-03-02 Schweizerische Industrie Gesell schaft, Neuhausen am Rheinfall (Schweiz) Safety device for the firing pin of handguns
GB1457698A (en) * 1974-08-07 1976-12-08 Izhev Mekh Z Firing and trigger mechanism for self-loading match pistol
DE2517002A1 (en) * 1975-04-17 1976-10-28 Walther Carl Gmbh CLAMPING MECHANISM FOR HANDGUN

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596162A (en) * 1992-07-10 1997-01-21 Burns; Robert L. Firearm selectable between semi-automatic and automatic mode
US6283006B1 (en) * 1998-08-24 2001-09-04 Angelotti Inc. Double action pistol
WO2004072571A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-26 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Trigger mechanism for small arms
US7051638B2 (en) 2003-02-12 2006-05-30 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Trigger mechanism for small firearms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845471C2 (en) Safety device for a semi-automatic pistol
EP1181495B1 (en) Hand firearm with safety device for a tensioning element
DE2812759B2 (en) Trigger device for a revolver
DE1553916A1 (en) Single shot rifle
DE2554955C3 (en) Firing pin safety for handguns
DE1034515B (en) Automatic firearm
EP1106954B1 (en) Percussion pin safety for a rifle breech block
DE2754761C2 (en) "Trigger device for a semi-automatic firearm"
EP0437736B1 (en) Demountable breech unit for a rifle
EP0165334B1 (en) Trigger mechanism for small arms
DE3111037A1 (en) Double-action trigger for self-loading (automatic) pistols
DE3109730C2 (en)
DE2240878C3 (en) revolver
CH626717A5 (en) Automatic firearm
DE2044920A1 (en) Stud gun with cartridge magazine
DE19610575C3 (en) Drop barrel rifle with ejector device
EP0603455A2 (en) Gear safety for preventing an unwanted second shot after the firing of the first shot in a multichannel rifle
DE504711C (en) Firing and safety device for hunting rifles
AT409548B (en) BOLT
DE1916617A1 (en) Hunting rifle with overlapping barrels
DE60004740T2 (en) Firing device for gun by the blow of an igniter
DE3323501C2 (en) Handgun
DE644764C (en) Gun lock with ignition lock
DE219634C (en) Reverse barrel gun with accumulator for automatic movement of the breech block
DE19807466B4 (en) Kipplaufwaffe with a cocking slide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KUECKENS, ALEXANDER, 2418 RATZEBURG, DE

8130 Withdrawal