AT502088A1 - Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT502088A1
AT502088A1 AT0079405A AT7942005A AT502088A1 AT 502088 A1 AT502088 A1 AT 502088A1 AT 0079405 A AT0079405 A AT 0079405A AT 7942005 A AT7942005 A AT 7942005A AT 502088 A1 AT502088 A1 AT 502088A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust
internal combustion
combustion engine
valve
exhaust valves
Prior art date
Application number
AT0079405A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502088B1 (de
Inventor
Paul Dr Kapus
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0079405A priority Critical patent/AT502088B1/de
Priority to DE112005001955.1T priority patent/DE112005001955B4/de
Priority to PCT/AT2005/000273 priority patent/WO2006017866A2/de
Priority to US11/660,367 priority patent/US7506630B2/en
Publication of AT502088A1 publication Critical patent/AT502088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502088B1 publication Critical patent/AT502088B1/de
Priority to US12/010,366 priority patent/US7434564B2/en

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


  .
55227
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Auslassventilen pro Zylinder, wobei in zumindest einem Motorbetriebsbereich eine Abgasrückführung aus den Auslasskanälen über die Auslassventile in den Brennraum durchgeführt wird und wobei durch unterschiedliche Schliesszeiten der Auslassventile ein Drall im Brennraum erzielt wird. Weiters betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf mit zumindest zwei Einlass- und zwei Auslassventile pro Zylinder, mit einer Ventilbetätigungseinrichtung, welche es ermöglicht, dass die Auslassventile zu unterschiedlichen Zeiten geschlossen werden.
Aus der US 6,502,541 B2 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der Abgas über die Auslassventile in den Brennraum rückgeführt werden kann.

   Die interne Abgasrückführung wird insbesondere bei Teillast zur Verbrauchsverbesserung durchgeführt. Um einen Drall des rückgeführten Abgases im Brennraum zu erreichen, werden die Auslassventile zu unterschiedlichen Zeitpunkten geschlossen. Die unterschiedlichen Schliesszeiten werden durch eine Phasenverschiebung der Steuerzeiten der beiden Auslassventile erreicht. Die Auslassventile werden somit zu unterschiedlichen Zeitpunkten geöffnet. Um die Auslassventile unabhängig voneinander verstellen zu können, ist allerdings ein hoher technischer Aufwand erforderlich.
Auch aus der US 5,870,993 ist eine Brennkraftmaschine mit zwei Ein- und Auslassventilen pro Zylinder bekannt, wobei durch Verschieben der Auslasserhebungskurven eine interne Abgasrückführung aus den Auslasskanälen in den Brennraum durchgeführt werden kann.

   Durch Maskierungen im Bereich beider Auslassöffnungen kann ein Drall der rückgeführten Abgase im Brennraum erzielt werden. Diese Maskierung beider Auslassöffnungen wirkt sich nachteilig auf die Volllast aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbrauchsverbesserung bei Teillast ohne Verschlechterung des Volllastverhaltens zu ermöglichen.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die beiden Auslassventile unterschiedlich lange geöffnet werden, wobei vorzugsweise die beiden Auslassventile zum gleichen Zeitpunkt geöffnet werden. Der Öffnungszeitpunkt der Auslassventile kann dabei über Phasenversteller synchron verstellt werden.

   Insbesondere kann dabei - bei nockenbehaftetem Betrieb - vorgesehen sein, dass die Auslassventile unterschiedlich lange Auslassventilhubkurven aufweisen.
Die Erfindung ist aber auch für nockenlosen Betrieb geeignet. 
t.
Durch das gleichzeitige Öffnen der Auslassventile kann zu Beginn des Auslasstaktes eine relativ grosse Menge des Abgases in die Ausiasskanäle geleitet werden. Dadurch kann ein günstiges Entleerungsverhalten des Brennraumes mit minimalen Drosselverlusten erzielt werden.

   Insbesondere bei Volllast ergibt sich somit eine hohe Leistungsausbeute.
Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass der Unterschied zwischen den Schliesszeitpunkten der Auslassventile 10[deg.] bis 80[deg.] Kurbelwinkel, vorzugsweise 20[deg.] bis 60[deg.] Kurbelwinkel, beträgt, wobei vorzugsweise ein erstes Auslassventil unmittelbar nach dem oberen Totpunkt des Ladungswechsels und ein zweites Auslassventil 20[deg.] bis 60[deg.] Kurbelwinkel nach dem oberen Totpunkt des Ladungswechsels geschlossen wird. Als Schliesszeitpunkt wird hier jener Zeitpunkt definiert, zu dem das Auslassventil einen Resthub von 1 mm aufweist. Der unterschiedliche Schliesszeitpunkt bewirkt, dass beim Rücksaugen von Abgas aus dem Auspuff in den Zylinder ein Drall entsteht.

   Um möglichst hohe Drallkomponenten zu erzeugen, ist es vorteilhaft, wenn das rückgeführte Abgas im Bereich zumindest eines Auslassventils über eine durch eine Maskierung gebildete Strömungsleitfläche geführt wird. Dabei kann die Maskierung nur im Bereich einer Auslassventilöffnung vorgesehen sein. Dies ermöglicht, die Strömungsverluste beim Ausströmen aus dem Zylinder an der Volllast gering zu halten. Um eine ausreichende Drallwirkung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Maskierung um die Mitte der Auslassöffnung einen Umschlingungswinkel von etwa 150[deg.] bis 180[deg.] einschliesst. Die Höhe der Maskierung sollte dabei etwa 1,5 mm bis 4 mm betragen.

   Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Abstand der Maskierung vom Ventiltellerrand etwa 0,3 mm bis 0,7 mm beträgt.
Der unterschiedliche Schliesszeitpunkt der Auslassventile kann durch asymmetrische Gestaltung des Nocken zumindest eines Auslassventils realisiert werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass jedes Auslassventil durch einen eigenen Nocken betätigbar ist, wobei die Nocken unterschiedliche Schliessflanken aufweisen.

   Weiters kann vorgesehen sein, dass die Nocken gleiche Öffnungsflanken und/oder gleiche maximale Nockenerhebungen aufweisen.
Zusätzlich kann durch asymmetrische Einlasskanäle der Drall im Brennraum zu Folge der Einlassströmung aus den Einlasskanälen erhöht werden, wobei vorzugsweise ein Einlasskanal abschaltbar ausgebildet sein kann.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 ein Ventilbild eines Zylinderkopfes der erfindungsgemässen Brennkraftmaschine, Fig. 2 den Zylinderkopf in einem Schnitt gemäss der Linie IIII in Fig. 1 bei geöffnetem Auslassventil, Fig. 3 den Zylinderkopf in einem Schnitt analog zu Fig. 2 bei geschlossenem Auslassventil und Fig. 4 ein Ventilhub-Kurbelwinkel-Diagramm.
Fig. 1 zeigt einen Zylinderkopf 1 in einer brennraumseitigen Ansicht auf den Zylinderkopfboden 2 eines Zylinders 3.

   Pro Zylinder 3 münden in den - nicht weiter ersichtlichen - Brennraum zwei Einlassöffnungen 4, 5 und zwei Auslassöffnungen 6, 7 in den Brennraum ein. Über die Einlassöffnungen 4, 5 ist der Brennraum mit nicht weiter dargestellten Einlasskanälen über die Auslassöffnungen 6, 7 mit nicht weiter dargestellten Auslasskanälen verbunden. Die Einlassöffnungen 4, 5 bzw. die Auslassöffnungen 6, 7 werden jeweils durch ein Einlassventil 4a, 5a bzw. Auslassventil 6a, 7a gesteuert.
Insbesondere bei Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine kann zur Verbesserung des Verbrauches eine interne Abgasrückführung durchgeführt werden. Diese interne Abgasrückführung wird realisiert, indem anschliessend an den Auslasstakt im Bereich des oberen Totpunktes OTW des Ladungswechsels Abgas aus den Auslasskanälen in den Brennraum zurückgesaugt wird.

   Zur Verbesserung der Brennbedingungen und der Emissionen ist dabei ein hoher Drall im Brennraum wünschenswert. Dieser Drall wird durch unterschiedliche Schliesszeitpunkte der beiden Auslassventile 6a, 7a erzielt. Eine weitere Drallerhöhung kann durch eine Maskierung 9 im Bereich zumindest einer Auslassöffnung 6 erreicht werden. Um die Strömungsverluste beim Ausströmen aus dem Zylinder 3 im Bereich der Volllast möglichst gering zu halten, ist die Maskierung 8 nur im Bereich einer Auslassöffnung 6 angeordnet. Die Maskierung 8 ist bevorzugt an der Auslassöffnung 6 des Auslassventils 6a mit längerer Öffnungsdauer angeordnet. Sie weist einen Umschlingungswinkel [alpha] von etwa 150[deg.] bis 180[deg.] um den Mittelpunkt 6' der ersten Auslassöffnung 6 auf. Die Höhe H der Maskierung 8 beträgt etwa 1,5 mm bis 4 mm - gemessen bis zur halben Höhe h des Ventiltellerrandes 6b.

   Der Abstand a zwischen Maskierung 8 und Ventiltellerrand 6b beträgt etwa 0,3 mm bis 0,7 mm.
Fig. 4 zeigt ein Ventilhub H-Kurbelwinkel KW-Diagramm, wobei die Ventilhubkurve der Einlassventile 4a, 5a mit E bezeichnet ist. Mit Ai ist die Ventilerhebungskurve des ersten Auslassventils 6a zu Folge einer asymmetrischen Auslassventilerhebung, mit A2die Ventilerhebungskurve des zweiten Auslassventils 7a bezeichnet. Die Öffnungsrampen RÖ des ersten Auslassventils 6a und des zweiten Auslassventils 7a sind dabei gleich ausgeführt. Der unterschiedliche Schliesszeitpunkt AS2des zweiten Auslassventils 7a gegenüber dem ersten Auslassventil 6a wird dabei durch eine asymmetrische Gestaltung der Schliessrampe RSi des ersten Auslassventils 6a im Bezug zur Öffnungsflanke erreicht. Mit RS2ist dabei die Schliessflanke des zweiten Auslassventils 7a bezeichnet.

   Durch die unterschiedlichen Schliesszeitpunkte ASXund AS2des ersten und zweiten Auslassven <0>. tils 6a, 7a und dem gleichen Öffnungszeitpunkt AÖ ergeben sich unterschiedliche Öffnungsdauern [Delta]ti und [Delta]t2.
Die Ventilhubkurve Ai' zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Schliesszeitpunkt ASi des ersten Auslassventils 6a ebenfalls später liegt als der Schliesszeitpunkt AS2des zweiten Auslassventils 7a. Öffnungs- und Schliessflanke RÖ<1>und RSi<1>der Ventilhubkurve Ai' sind hier allerdings symmetrisch. Auch hier führen unterschiedliche Öffnungsdauern [Delta]ti, [Delta]t2der ersten und zweiten Auslassventile 6a, 7a zur Drallbildung im Brennraum.
Der Öffnungszeitpunkt AÖ ist für beide Auslassventile 6a, 7a unverändert.

   Durch das synchrone Öffnen der Auslassventile 6a, 7a wird zu Beginn des Auslasstaktes ein hoher Massenstrom durch die Auslassöffnungen 6, 7 in den Auslasstrakt ermöglicht, was insbesondere im Volllastbetrieb von grosser Bedeutung ist. Dadurch können Drossel Verluste klein gehalten und ein Leistungsabfall bei Volllast vermieden werden.

Claims (13)

1. Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf (1) mit zumindest zwei Einlassund zwei Auslassventilen (4a, 5a; 6a, 7a) pro Zylinder (3), mit einer Ventilbetätigungseinrichtung, welche ermöglicht, dass die Auslassventile (6a, 7a) zu unterschiedlichen Zeiten (ASi, AS2) geschlossen werden, wobei die Auslassventile (6a, 7a) synchron geöffnet werden können, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Auslassöffnung (6) zumindest eines Auslassventils (6a), vorzugsweise des Auslassventils (6a) mit der längeren Öffnungsdauer, eine Maskierung (8) angeordnet ist und dass die Höhe (HM) der Maskierung (8) - gemessen bis zur halben Höhe (h) des Ventiltellerrandes (6b) des entsprechenden Auslassventils - etwa 1,5 mm bis 4 mm beträgt.
1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Auslassventilen pro Zylinder, wobei in zumindest einem Motorbetriebsbereich eine Abgasrückführung aus den Auslasskanälen über die Auslassventile in den Brennraum durchgeführt wird und wobei durch unterschiedliche Schliesszeiten der Auslassventile ein Drall im Brennraum erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslassventile unterschiedlich lange geöffnet werden.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 mit über Nocken betätigten Auslassventilen, dadurch gekennzeichnet, dass pro Zylinder (3) jedes Auslassventil (6a, 7a) durch einen eigenen Nocken betätigbar ist, wobei die Nocken unterschiedliche Schliessflanken (RSi, RS2) aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassventile unterschiedlich lange Auslassventilhubkurven aufweisen.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken gleiche Öffnungsflanken (RÖ) und/oder gleiche maximale Nockenerhebungen aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslassventile zum gleichen Zeitpunkt geöffnet werden.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierung (8) um die Mitte (6') der Auslassöffnung (6) einen Umschlingungswinkel ([alpha]) von etwa 150[deg.] bis 180[deg.] einschliesst.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungszeitpunkt der, Auslassventile vorzugsweise über Phasenschieber, in gleichem Ausmass verstellt wird.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand ([alpha]) der Maskierung (8) vom Ventiltellerrand (6b) etwa 0,3 mm bis 0,7 mm beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesszeitpunkt der Auslassventile, vorzugsweise über Phasenschieber, im gleichen Ausmass, vorzugsweise kontinuierlich, verstellt wird.
<>5<*>-<#>
P A T E N T A N S P R Ü C H E
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei pro Zylinder (3) zumindest zwei Einlasskanäle in den Brennraum münden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einlasskanal drallerzeugend ausgebildet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das rückgeführte Abgas im Bereich zumindest eines Auslassventils über eine durch eine Maskierung gebildete Strömungsleitfläche geführt wird.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei pro Zylinder (3) zumindest zwei Einlasskanäle in den Brennraum münden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlasskanal abschaitbar ausgeführt ist.
NACHGEREICHT - _ 2 -
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied zwischen den Schliesszeitpunkten der Auslassventile bezogen auf 1mm Resthub - 10[deg.] bis 80[deg.] Kurbelwinkel, vorzugsweise 20[deg.] bis 60[deg.] Kurbelwinkel, beträgt, wobei vorzugsweise ein erstes Auslassventil unmittelbar nach dem oberen Totpunkt des Ladungswechsels und ein zweites Auslassventil 20[deg.] bis 60[deg.] Kurbelwinkel nach dem oberen Totpunkt des Ladungswechsels geschlossen wird.
8. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in zumindest einem Motorbetriebsbereich eine Abgasrückführung aus den Auslasskanälen über die Auslassventile in den Brennraum durchgeführt wird und wobei durch unterschiedliche Schliesszeiten der Auslassventile ein Drall im Brennraum erzielt wird, und wobei die beiden Auslassventile unterschiedlich lange geöffnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das rückgeführte Abgas im Bereich zumindest eines Auslassventils über eine durch eine Maskierung gebildete Strömungsleitfläche geführt wird.
8. Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf (1) mit zumindest zwei Einlassund zwei Auslassventile (4a, 5a; 6a, 7a) pro Zylinder (3), mit einer Ventilbetätigungseinrichtung, welche ermöglicht, dass die Auslassventile (6a, 7a) zu unterschiedlichen Zeiten (ASi, AS2) geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassventile (6a, 7a) synchron geöffnet werden können.<>f
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassventile unterschiedlich lange Auslassventilhubkurven aufweisen.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8 mit über Nocken betätigten Auslassventilen, dadurch gekennzeichnet, dass pro Zylinder (3) jedes Auslassventil (6a, 7a) durch einen eigenen Nocken betätigbar ist, wobei die Nocken unterschiedliche Schliessflanken (RSi, RS2) aufweisen.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslassventile zum gleichen Zeitpunkt geöffnet werden.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken gleiche Öffnungsflanken (RÖ) und/oder gleiche maximale Nockenerhebungen aufweisen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungszeitpunkt der, Auslassventile vorzugsweise über Phasenschieber, in gleichem Ausmass verstellt wird.
11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Auslassöffnung (6) zumindest eines Auslassventils (6a), vorzugsweise des Auslassventils (6a) mit der längeren Öffnungsdauer, eine Maskierung (8) angeordnet ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesszeitpunkt der Auslassventile, vorzugsweise über Phasenschieber, im gleichen Ausmass, vorzugsweise kontinuierlich, verstellt wird.
12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierung (8) um die Mitte (6') der Auslassöffnung (6) einen Umschlingungswinkel ([alpha]) von etwa 150[deg.] bis 180[deg.] einschliesst.
13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, die Höhe (HM) der Maskierung (8) - gemessen bis zur halben Höhe (h) des Ventiltellerrandes (6b) des entsprechenden Auslassventils - etwa 1,5 mm bis 4 mm beträgt.
14. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand ([alpha]) der Maskierung (8) vom Ventiltellerrand (6b) etwa 0,3 mm bis 0,7 mm beträgt.
15. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei pro Zylinder (3) zumindest zwei Einlasskanäle in den Brennraum münden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einlasskanal drallerzeugend ausgebildet ist.
16. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei pro Zylinder (3) zumindest zwei Einlasskanäle in den Brennraum münden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlasskanal abschaltbar ausgeführt ist.
2005 05 10Fu Sc" Patentanwalt
Dipl.-Ing. Mag. Michael Babelul
A-1150 Wien, M[beta]rlihilftr Gürtel 39/1}
Tel.: (+43 1) 8928933-0 Fix: (+43 1) 89289333 e-mail: patent<[beta]>bab[beta]lok.at
/ "u<fa ss* )
55227vlp A tenz.: 2B A 794/2005 Klasse: F 02 D
f n e u e [iota] P A T E N T A N S P R Ü C H E
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied zwischen den Schliesszeitpunkten der Auslassventile bezogen auf 1mm Resthub - 10[deg.] bis 80[deg.] Kurbelwinkel, vorzugsweise 20[deg.] bis 60[deg.] Kurbelwinkel, beträgt, wobei vorzugsweise ein erstes Auslassventil unmittelbar nach dem oberen Totpunkt des Ladungswechsels und ein zweites Auslassventil 20[deg.] bis 60[deg.] Kurbelwinkel nach dem oberen Totpunkt des Ladungswechsels geschlossen wird.
20060511<FuSc>1 y* '^Patentanwalt
Dlp ng Mag. Michael Babeluk
A I 50 w,.n. Marie llfer Gürtel 39/17 "<m>*"<! r>*tm h hm
.MACHGEREICHT
AT0079405A 2004-08-19 2005-05-10 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine AT502088B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0079405A AT502088B1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE112005001955.1T DE112005001955B4 (de) 2004-08-19 2005-07-14 Brennkraftmaschine
PCT/AT2005/000273 WO2006017866A2 (de) 2004-08-19 2005-07-14 Brennkraftmaschine
US11/660,367 US7506630B2 (en) 2004-08-19 2005-07-14 Internal combustion engine
US12/010,366 US7434564B2 (en) 2004-08-19 2008-01-24 Internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0079405A AT502088B1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502088A1 true AT502088A1 (de) 2007-01-15
AT502088B1 AT502088B1 (de) 2007-07-15

Family

ID=37591933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0079405A AT502088B1 (de) 2004-08-19 2005-05-10 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT502088B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119919B4 (de) 2016-10-19 2020-06-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Einlassmaskierung im Brennraum

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354463A (en) * 1979-06-09 1982-10-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Device for improving combustion efficiency of mixture in four cycle internal combustion engine
US5239960A (en) * 1991-07-30 1993-08-31 Mazda Motor Corporation Engine induction system provided with a mechanical supercharger
EP0814245B1 (de) * 1996-06-20 2001-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer fremdgezündeten Hubkolben-Brennkraftmaschine
JP3946426B2 (ja) * 2000-09-28 2007-07-18 株式会社日立製作所 内燃機関の可変動弁装置
JP2002242716A (ja) * 2001-02-21 2002-08-28 Hitachi Ltd 筒内噴射エンジンの制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119919B4 (de) 2016-10-19 2020-06-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Einlassmaskierung im Brennraum

Also Published As

Publication number Publication date
AT502088B1 (de) 2007-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer fremdgezündeten Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1296043A2 (de) Brennkraftmaschine
EP1966477B1 (de) Verbrennungsmotor mit verbesserter ladungsbewegung im brennraum
DE3138332C2 (de) Verfahren zur Abgasrückführung in einen Viertakt-Verbrennungsmotor
DE4209684A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Strömung in Gaswechselkanälen einer Brennkraftmaschine
DE19853375B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19649466B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens zwei Einlaßventilen je Zylinder
AT502088B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1191211B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE19635886A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Verbrennungsablaufes einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE112005001955B4 (de) Brennkraftmaschine
DE19611362C1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP1001147A3 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlassventilen pro Zylinder
EP0999357A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Viertakt-Brennkraftmaschine mit indirekter Kraftstoffeinspritzung
EP0325162B1 (de) Laststeuer-Verfahren für eine quantitätsgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1251254B1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit drallerzeugendem Einlasskanal
AT522845A1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE102011014239A1 (de) Brennkraftmaschinevorrichtung mit innerer Abgasrückführung
DE10118490C2 (de) Anordnung des Ansaugsystems für eine Brennkraftmaschine mit EGR-Einrichtung
DE60120604T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine zur Durchführung einer homogenen Verbrennung
DE69919916T2 (de) Einlasssystem für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens zwei Zylindern
AT500665B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf
DE102006060272A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1371833B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Einklasskanälen pro Zylinder und asymmetrische Auslassventilerhebungskurve
AT400879B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit einer kurbelkastenspülung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180510