AT501874A2 - PROTECTION SYSTEM FOR FRAME ELEMENT - Google Patents

PROTECTION SYSTEM FOR FRAME ELEMENT Download PDF

Info

Publication number
AT501874A2
AT501874A2 AT9852005A AT9852005A AT501874A2 AT 501874 A2 AT501874 A2 AT 501874A2 AT 9852005 A AT9852005 A AT 9852005A AT 9852005 A AT9852005 A AT 9852005A AT 501874 A2 AT501874 A2 AT 501874A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protection system
frame
protective device
phi
coupling
Prior art date
Application number
AT9852005A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Dana Tuerenindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Tuerenindustrie filed Critical Dana Tuerenindustrie
Priority to AT9852005A priority Critical patent/AT501874A2/en
Publication of AT501874A2 publication Critical patent/AT501874A2/en

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

       

  r-
Die Erfindung betrifft ein Schutzsystem, bestehend aus einem durch ein ein- oder mehrstückiges Profil gebildetes Rahmenelement, wie eine Zarge, einen Stock, eine Türzarge oder einen Türstock aus Holz und/oder einem Holzwerkstoff, wobei das Rahmenelement ein Stirnende aufweist, welches einer Aufstandsfläche zuwendbar ist und über einen Querschnitt des Rahmenelements eine äussere Oberfläche des Profils eine Ansichtsseite ausbildet.
Dem bisherigen Stand der Technik entsprechend wurde bisher mit Materialen wie Winkeleisen, Blechstreifen, oder mit dem Aufbringen von schützenden Winkelprofilen versucht, Zargen, Türstöcke und sonstige Rahmenelemente vor mechanischen Beschädigungen zu schützen.
Aus der AT 401 083 B derselben Anmelderin ist eine Türzarge bestehend aus Längsteilen, verbunden mit einem Querteil, gebildet aus Futterelementen und Falz- bzw.

   Zierverkleidungen, bekannt, die zueinander einen etwa C-förmigen Querschnitt ausbilden und für die Ummantelung von Stirnflächen eines Mauerdurchbruches ausgebildet sind und zumindest ein Türblatt lagern. Dieser Einbau der Türzarge in einen bestehenden Mauerdurchbruch erfordert es, die Länge der Längsteile mit der Höhe des Mauerdurchbruches abzustimmen. Darüber hinaus konnte nicht in allen Anwendungsfallen eine Beschädigung des Werkstoffes der Türzarge im Bereich der Aufstandsfläche ausgeschlossen werden.
Eine Möglichkeit, Türen sowie deren Zargen bzw. Rahmenelemente an unterschiedliche Einbauabmessungen anpassen zu können, ist aus der US 5,845,439 A bekannt geworden.

   Dabei können den einzelnen Teilen des Rahmenelements zusätzliche Verlängerungselemente zugeordnet werden, um so schrittweise die einzelnen Rahmenelemente bzw. die Zargenteile sowohl der Höhe als auch der Breite nach an die Abmessungen der Wandöff-
N2005/04400 ?-<>nung anpassen zu können. In gleicher Weise kann auch das Türblatt durch Zuordnung einzelner Verlängerungselemente sowohl der Höhe als auch der Breite nach an das bereits adaptierte Rahmenelement angepasst werden.

   Als Werkstoff zur Bildung des Türblattes als auch des Rahmenelements wird Kunststoff vorgeschlagen.
Es ist die Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Schutzsystem für ein Rahmenelement aus Holz und/oder einem Holzwerkstoff zu schaffen, dass das Rahmenelement vor einem Feuchtigkeitseintritt und einer damit verbundenen nachhaltigen Beschädigung seitens der Aufstandsfläche weitgehend schützt.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Schutzsystem mindestens eine Schutzvorrichtung umfasst, welche der Ansichtsseite des Querschnitts des Rahmenelements unmittelbar vorgeordnet, sowie am Rahmenelement gehaltert ist und die Schutzvorrichtung das Stirnende des Rahmenelements in Richtung auf die dieser zuwendbaren Aufstandsfläche überragt.

   Vorteilhaft bei dieser Ausbildung ist, dass durch die Distanzierung des Rahmenelementes zur Aufstandsfläche, wie dem Boden, insbesondere Fussboden, Betonboden, Fliesenboden, Estrich usw. eine Feuchtigkeits- bzw. Wasseraufnahme in diesem Bereich verhindert wird. Diese Feuchtigkeit kann speziell durch Wischwasser, Reinigungsflüssigkeiten sowie gegebenenfalls im Aussenbereich, z.B. bei auftretendem Schlagregen oder im Spritzwasserbereich auf das Rahmenelement in dessen dem Boden zugewendeten Endbereich einwirken, wobei nun durch das Schutzsystem, insbesondere die Schutzvorrichtung ein Schutz vor eindringender Feuchtigkeit bzw. Wasser von der Aufstandsfläche her gegeben ist.

   Ferner ist damit gewährleistet, dass kein Schmutz vom Boden in das Rahmenelement eindringen kann.
Unabhängig davon kann die Aufgabe der Erfindung aber auch dadurch gelöst werden, dass das Schutzsystem mindestens eine Schutzvorrichtung umfasst, welche der Ansichtsseite des Querschnitts des Rahmenelements unmittelbar vorgeordnet, sowie am Rahmenelement gehaltert ist und dass eine Stirnkante der Schutzvorrichtung in etwa bündig zu dem Stirnende des Rahmenelements ausgerichtet ist. Hieraus ergibt sich in vorteilhafter Weise ein Schutz dieses Bauteils vor mechanischen Beschädigungen, insbesondere durch Schuhnasen, Absätze, Möbelrollen, Möbelvorsprünge, Gestelle, Haustiere etc.
N2005/04400 Gemäss einer Ausbildungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schutzvorrichtung aus einem flüssigkeits- bzw. feuchtigkeitsabweisenden Werkstoff gebildet ist.

   Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform, bei der der Werkstoff für die Schutzvorrichtung aus der Gruppe von korrosionsfest ausgebildeten Metallen, Metalllegierungen sowie Kunststoffen gewählt ist. Dadurch kann eine Flüssigkeits- bzw. Feuchtigkeitsaufnahme dieser Schutzvorrichtung und eine damit verbundene Weiterleitung hin zum Rahmenelement verhindert werden, die Schutzvorrichtung selbst ist abwisch- und abwaschbar, was die Unterhaltsreinigung erleichtert. Zudem ermöglicht eine Ausführung der Schutzvorrichtung in einem der vorgenannten Werkstoffe auch eine zumindest teilweise optische Umgestaltung des Rahmenelements, auf welches die Schutzvorrichtung aufgebracht wird. So lassen sich einerseits gediegene Effekte durch die Verwendung von Metallen, insbesondere Kupfer, erzielen.

   Andererseits kann durch die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten von Kunststoffen hinsichtlich Farbe, Muster, Oberfläche etc. für jeden Geschmack die richtige Ausgestaltungsform gewählt werden, sogar eine Nachbildung der Oberfläche des geschützten Rahmenelementes ist möglich, insbesondere durch das Imitieren von Holzoberflächen.

   Um einen konsistenten Eindruck beim Betrachten des gesamten Türanordnung zu erzielen, kann auch ein Teil des verwendeten Materials der Schutzvorrichtung zumindest teilweise auf einer Tür angebracht und so entweder als Zierde oder aber auch in gleicher Funktionsweise wie die Erfindung als Schutz des Türblattes vor eindringender Feuchtigkeit seitens der Aufstandsfläche eingesetzt werden.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung, bei der die Schutzvorrichtung zumindest annähernd vollständig entlang einer Umfangslinie der Sichtseite des Querschnitts angeordnet ist. Die Schutzvorrichtung weist gemäss einer Variante in senkrechter Richtung zu ihrer Längserstreckung eine geringe Wandstärke auf. Vorteilig ist durch diese Ausbildungen, dass die Schutzvorrichtung insbesondere im Renovierungsbereich, z.

   B. beim Austauschen von Bodenbelägen in der Umgebung von Rahmenelementen, oder bei bereits eingetretenen Schadensereignissen an der Zarge und/oder dem Türstock leicht und einfach eingesetzt werden kann. Die Öffnungs- bzw. Schliessfunktion von allfallig an Zargen oder Türstöcken angebrachten Türen bleibt durch den Einsatz der Schutzvorrichtung ungehindert erhalten.
Nach einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Schutzvorrichtung zumindest bereichsweise mit einer hydrophoben Beschichtung versehen ist. Durch diese Be-
N20Q5/Ö4400 Schichtung kann eine noch höhere Sicherheit gegen das Eindringen von Wasser, Flüssigkeit und/oder Feuchtigkeit in die Zargen- oder Türstockkonstruktion erreicht werden.
Weiters ist es möglich, dass die Schutzvorrichtung auf das Rahmenelement aufgesteckt ist.

   Durch eine Weiterbildung wird erreicht, dass die Schutzvorrichtung zumindest bereichsweise mit der Ansichtsseite verklebt ist. Gemäss einer anderen Ausbildung ist vorgesehen, dass die Schutzvorrichtung mit dem Rahmenelement verschraubt ist. In diesen Varianten zeigt sich wieder die leichte und wirtschaftliche Anwendbarkeit dieses Schutzsystems, da durch einfaches Anbringen der Schutzvorrichtung an ein bestehendes Rahmenelement dieses rasch und effizient geschützt werden kann.

   Natürlich kann, um eine höhere Widerstandsfähigkeit der Schutzvorrichtung gegenüber mechanischen Beanspruchungen zu erreichen, diese mit der Unterlage verschraubt, vernietet , vernagelt oder durch sonstige Verbindungsverfahren wie Kleben, Leimen, Verpressen oder thermische Anformverfahren kraft- und/oder formschlüssig verbunden werden.
Bei einer weiteren Ausbildungsvariante ist vorgesehen, dass die Schutzvorrichtung, über den Querschnitt gesehen, aus mehreren Schutzelementen zusammengesetzt ist. Darin ergeben sich in vorteilhafter Weise zahlreiche, an unterschiedliche Anforderungen und Gegebenheiten leicht und einfach anpassbare Ausbildungsmöglichkeiten der Schutzvorrichtung, die demgemäss nicht nur als starre Einheit, sondern vielmehr als individuelles Schutzsystem gesehen werden kann.

   Einzelne Schutzelemente können also hinsichtlich ihrer Längserstreckung unterschiedliche Höhen annehmen; so kann beispielsweise die der Witterung exponierte Seite des Rahmenelementes bis auf Höhe eines Schliessblechs, die Futterbrettverkleidung bis auf Höhe eines Türspions und die innen liegende Rahmenelementverkleidung in einer weiteren, dazu unterschiedlichen Höhe mit Schutzelementen versehen sein.
Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung ist an einer der Aufstandsfläche zuwendbaren Stirnkante der Schutzvorrichtung ein Dichtelement angeordnet. Dieses Dichtelement kann vollständig oder teilweise z.B. als Dichtlippe, Dichtungsstrang, Silikonfuge, Kunststoffdichtung, ausgebildet sein und sorgt für einen zusätzlichen Schutz des Rahmenelementes gegenüber angreifender Nässe bzw. Feuchtigkeit.

   Dabei wird auch ein Durchtritt von geringen Flüssigkeitsmengen zwischen der Aufstandsfläche und der Schutzvorrichtung unterbunden, wodurch im nachfolgenden die Kondenswasserbildung im Spalt zwischen der
N2005/044ÖÖ Schutzvorrichtung und dem Mauerwerk unterbunden wird und so das Stirnende keiner Feuchtigkeitsbelastung mehr ausgesetzt ist.
In einer anderen Ausbildungsmöglichkeit ist vorgesehen, dass sich zumindest ein Abschnitt der Schutzvorrichtung innerhalb des Querschnitts des Rahmenelements hineinerstreckt. Somit ist die Verstellbarkeit und Variabilität des Schutzsystems auch entlang der Querschnittsachse gegeben und es kann an unterschiedliche Mauerwerks- bzw. Wandstärken angepasst werden.

   Darüber hinaus kann auch noch die Stabilität der Schutzvorrichtung, insbesondere dann, wenn diese aus einem Bauteil mit geringer Wandstärke gebildet ist, erhöht werden.
Von Vorteil ist auch, dass sich die Schutzvorrichtung im montierten Zustand in die Aufstandsfläche hineinerstreckt. Hier könnte z.B. eine Einbindung des Schutzsystems in den Fussbodenaufbau, insbesondere in den Estrich, in ein Dicht- oder Ausgussmittel, erfolgen und damit eine weitgehende Absicherung des Rahmenelementes vor Feuchtigkeits- und Nässeeinflüssen eneicht werden.
Vorteilhaft ist eine Ausbildung, bei der auf das Stirnende des Rahmenelements zumindest bereichsweise eine wasser- bzw. feuchtigkeitsabweisende Schicht aufgebracht ist.

   Diese Schicht kann aus Lack, Öl, Dispersion, Lasur usw. bestehen und ergibt, da Holz und/oder Holzwerkstoffe durch offene Holzfasern bzw. -gefässe am Anschnitt, insbesondere am Radialschnitt oder am Hirnholz, eine hohe Saugwirkung auf Wasser und/oder Feuchtigkeit ausüben, eine zusätzliche Schutzwirkung für das Rahmenelement.
Die Ausgestaltung nach einer weiteren Variante ergibt, dass das Stirnende des Rahmenelements im montierten Zustand in einer Distanz vor der dem Stirnende zuwendbaren Aufstandsfläche endet.

   Durch die sich dadurch ergebende Distanzierung des Rahmenelementes von der Aufstandsfläche reduziert sich die Gefährdung durch Nässe und Feuchtigkeit weiter.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass in einen, zwischen dem Stirnende des Rahmenelements und der dieser zuwendbaren Aufstandsfläche ausgebildeten Spalt zumindest bereichsweise ein Distanzelement eingebracht ist. Nach einer anderen Ausfuhrungsvariante ist vorgesehen, dass das Distanzelement aus einem flüssigkeits- bzw.
N2005/04400 feuchtigkeitsabweisenden Material gebildet ist. Es ist auch möglich, dass das Material zur Bildung des Distanzelements nach seinem Einbringen in den Spalt volumenvergrössernd ausgebildet ist.

   Es kann weiters vorgesehen sein, dass das Material zur Bildung des Distanzelements beim Einbringen in den Spalt eine erste, umformbare Zustandsform und nach dem Verfestigen eine zweite, dazu unterschiedliche, feste Zustandsform aufweist. Von Vorteil ist es auch, wenn das Distanzelement in der zweiten Zustandsform formstabil ausgebildet ist. Dieses Distanzelement sorgt zusätzlich dafür, dass Wasser und/oder Feuchtigkeit weitgehend vom Rahmenelement abgehalten werden. Durch seine Konsistenz, z.B. als Montageschaum, PU-Schaum, wasserbeständiger bzw. dichtender Brunnenschaum, oder aber z.B. als Dichtpaste, kittartige Substanz, erfolgt eine wirksame Abwehr von aufsteigendem Wasser an der Rahmenkonstruktion.

   In der bevorzugten Anwendung wird das Distanzelement durch teilweises Ausschäumen des Spaltes hinter dem Schutzelement gebildet, es kann aber auch in einer der jeweiligen Spaltenbreite entsprechenden Dicke bzw. Konsistenz eingebracht werden. Sehr anwenderfreundlich, insbesondere beim Einsatz des Schutzsystems im Renovierungsbereich, ist sowohl für den ausführenden Fachmann als auch für den Laien, dass handelsübliche Massen, Schäume, Kitte, die auf der Baustelle in Gebrauch sind, als Distanzelement Verwendung finden können, und dass für die einwandfreie Funktionalität des Dichtelementes als Wasser- und Feuchtigkeitsabwehr nicht auf Spezialmittel zurückgegriffen werden muss.

   Damit wird auch der Freiraum zwischen der Schutzvorrichtung, dem Stirnende des Rahmenelements sowie dem Mauerwerk bzw. der Wand durch das Distanzelement soweit verfüllt, dass auch eine Kondenswasserbildung unterbunden ist.
Gemäss einer Weiterbildung ist es möglich, dass das Distanzelement zumindest an der Schutzvorrichtung sowie dem Stirnende des Rahmenelements anhaftet. In dieser vorteilhaften Ausführung ist das gegenüber eindringender Feuchtigkeit besonders empfindliche Stirnende zusätzlich wirksam geschützt.
Es kann weiters vorgesehen sein, dass die Schutzvorrichtung das Rahmenelement in Richtung seiner Längserstreckung auf die von der dieser zuwendbaren Aufstandsfläche zumindest bereichsweise abdeckt. Schliesslich ist es noch von Vorteil, dass die Schutzvorrichtung das Rahmenelement im Bereich seiner Ansichtsseite vollständig abdeckt.

   Mit diesen vorteilhaften Ausbildungen können zahlreiche Anwendungsfälle flexibel und wirtschaftlich
N20Ö5/044ÖÖ abgedeckt werden. Ob die Schutzvorrichtung lediglich im unmittelbaren Gefahrenbereich, insbesondere durch Wischwasser und/oder in stark strapazierten Wohn- und/oder Arbeitsbereichen mit hohem Reinigungsaufwand, angewendet wird, ob damit zusätzlich zum Schutz der Zarge bzw. des Türstocks ein Schutz dieser Bauteile vor mechanischen Beschädigungen, insbesondere durch Schuhnasen, Absätze, Möbelräder, Möbelvorsprünge, Möbelgestelle usw., eneicht werden soll oder ob zusätzlich zu den vorgenannten Anwendungen die Optik der Zarge und/oder des Türstockes verändert bzw.

   angepasst werden soll, kann durch die beschriebene bereichsweise oder vollständige Abdeckung eneicht werden.
Unabhängig davon kann die Aufgabe der Erfindung aber auch dadurch gelöst werden, wenn das Schutzsystem mindestens eine Schutzvorrichtung umfasst, welche an zumindest einem Stirnende von Längsteilen des Rahmenelements durch ein Abschlusselement, insbesondere ein Sockelelement, gebildet ist, und dass das Sockelelement aus einem zum Material der Längsteile unterschiedlichen Material gebildet ist. Der übenaschende Vorteil dabei ist, dass durch entsprechende unterschiedliche Wahl von Werkstoffen für das die Schutzvorrichtung, insbesondere das Abschluss- bzw. Sockelelement eine dauerhafte Qualität der Ausbildung in bezug auf die Werkstoffeigenschaften gewährleistet ist.

   Durch die Anwendung eines Sockelelements aus einem gegenüber dem Material des Rahmenelements, insbesondere der Türzarge, widerstandsfähigerem Material, z.B. Kunststoff, Stein, Kunststein, Keramik und Metall usw., wird ein wirksamer Schutz gegen eintretende Feuchtigkeit bzw. auftretende Nässe, die bei der Reinigungsbehandlung der Aufstandsfläche gegebenenfalls auftritt, eneicht. Bei dieser Ausbildung ist weiters vorteilhaft, dass ausgehend von Aufstandsfläche, wie dem Boden, insbesondere Fussboden, Betonboden, Fliesenboden, Estrich usw. eine Feuchtigkeits- bzw. Wasseraufhahme in diesem Bereich hin in das Rahmenelement, insbesondere dessen Längsteile verhindert wird.

   Diese Feuchtigkeit kann speziell durch Wischwasser, Reinigungsflüssigkeiten sowie gegebenenfalls im Aussenbereich, z.B. bei auftretendem Schlagregen oder im Spritzwasserbereich auf das Rahmenelement in dessen dem Boden zugewendeten Endbereich einwirken, wobei nun durch das Schutzsystem, insbesondere die Schutzvorrichtung ein Schutz vor eindringender Feuchtigkeit bzw. Wasser von der Aufstandsfläche her gegeben ist. Ferner ist damit gewährleistet, dass kein Schmutz vom Boden in das Rahmenelement eindringen kann.
N20Ö5/Ö44Ö0 Vorteilhaft sind aber auch Ausbildungen gemäss der Ansprüche 26 oder 27. Dadurch kann eine Flüssigkeits- bzw. Feuchtigkeitsaufnahme dieser Schutzvorrichtung und eine damit verbundene Weiterleitung hin zum Rahmenelement verhindert werden, die Schutzvorrichtung selbst ist abwisch- und abwaschbar, was die Unterhaltsreinigung erleichtert.

   Zudem ermöglicht eine Ausführung der Schutzvorrichtung in einem der vorgenannten Werkstoffe auch eine zumindest teilweise optische Umgestaltung des Rahmenelements, an welches die Schutzvomchtung angefügt wird. So lassen sich einerseits gediegene Effekte durch die Verwendung von Metallen, insbesondere Kupfer, erzielen. Andererseits kann durch die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten von Kunststoffen hinsichtlich Farbe, Muster, Oberfläche etc. für jeden Geschmack die richtige Ausgestaltungsform gewählt werden, sogar eine Nachbildung der Oberfläche des geschützten Rahmenelementes auch ist möglich, insbesondere durch das Imitieren von Holzoberflächen.

   Um einen konsistenten Eindruck beim Betrachten der gesamten Türanordnung zu erzielen, kann auch ein Teil des verwendeten Materials der Schutzvorrichtung zumindest teilweise auf einer Tür angebracht und so entweder als Zierde oder aber auch in gleicher Funktionsweise wie die Erfindung als Schutz des Türblattes vor eindringender Feuchtigkeit seitens der Aufstandsfläche eingesetzt werden.
Vorteilhaft ist dabei eine Ausbildung nach den Ansprüchen 28 und 29, weil dadurch eine genaue Anpassung an die jeweilige Aufstandsfläche eneicht wird und in einer Serienfertigung Längsteile mit standardisierten Längen fertigbar sind und ein Ausgleich durch einfach zu bearbeitende und montierbare Zubehörteile eneicht wird und damit eine flexible, kostengünstige und qualitativ hochwertige Massvariation der Türzarge eneicht wird.
Von Vorteil ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 30,

   weil damit äussere Umfangsflächen des Sockelelements bündig mit äusseren Umfangsflächen des Längsteiles verlaufen.
Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 31, wodurch ein gegen äussere Einflüsse, die im Bereich der Aufstandsfläche häufig auftreten, widerstandsfähiges Sockelelement eneicht ist.
Es ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 32 möglich, weil damit unterschiedliche Materialien für die das Sockelelement bildenden Einzelbestandteile kombiniert werden können.
N2005/04400 Nach einer vorteilhaften Ausbildung, wie im Anspruch 33 beschrieben, wird eine gute Stabilisierung zwischen Zargenelement und Sockelelement für einen Ausschäumvorgang oder eine andere Befestigungsart des Zwischenraumes eneicht, wodurch letztlich die Fixierung erfolgt.
Möglich sind dabei Ausbildungen nach den Ansprüchen 34 und 35,

   weil damit eine exakte Positionierung des Sockelelements am Rahmenelement eneicht wird und auch hohe Seitenbelastungen am Sockelelement und auch Schlagbelastungen wirkungsvoll aufgenommen werden.
Gemäss der, im Anspruch 36 beschriebenen vorteilhaften Ausbildung werden Sichtflächen der Türzarge bzw.

   des Sockelelements nicht beeinträchtigt.
Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 37, weil damit eine dauerhafte und formstabile Verbindung eneicht wird.
Gemäss den vorteilhaften Ausbildungen nach den Ansprüchen 38 und 39 wird die Montage des Sockelelementes durch in der Montagelage vorbereitete Kupplungsmittel vereinfacht, die zur Endfixierung in ihrer Lage zu verstellen sind.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Ansprüchen 40 bis 42 beschrieben, wodurch zusätzliche Möglichkeiten einer raschen Montage des Sockelelementes eneicht werden.
Gemäss den Ansprüchen 43 und 44 ergeben sich unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten zur Beeinflussung der Optik einer Türzarge.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 45,

   weil damit die Kupplungseinrichtung an der Innenfläche der Schenkel mit der Ausbildung im Futterelement gleich gestaltet werden kann.
Schliesslich ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 46 vorteilhaft, wodurch das Sockelelement eine optische Ausgestaltungsmöglichkeit bietet.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
N2005/04400 Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Schutzsystems an einem Rahmenelement mit einer zusätzlichen Türanordnung;
Fig. 2 einen Teilbereich des Schutzsystems in vergrösserter perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 einen Teil des an einer Wand angebrachten Rahmenelementes mit angeordnetem Schutzsystem in Draufsicht geschnitten;
Fig. 4 die Schutzvorrichtung im Schnitt gemäss den Schnittlinien IV - IV in Fig. 3;

  
Fig. 5 eine anders ausgebildete Schutzvorrichtung für ein Rahmenelement mit einem
Sockelelement in Ansicht und stark schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 6 das Rahmenelement mit dem Sockelelement, geschnitten gemäss den Linien
VI- VI in Fig. 5;
Fig. 7 das Rahmenelement mit dem Sockelelement, geschnitten gemäss den Linien
VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 eine andere Ausbildung des als Schutzvomchtung ausgebildeten Sockelelements in Draufsicht.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können.

   Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemässe Lösungen darstellen.
N2005/04400 <>MIM
In der Fig. 1 bis 4 ist ein Schutzsystem 1 an einer Türanordnung 2 in einer Wandöffhung 3 einer Wand 4 schematisch vereinfacht und schraffiert dargestellt. Die Türanordnung 2 umfasst im Wesentlichen ein Rahmenelement 5 und ein, über Türbänder 6 am Rahmelenelement 5 schwenkbar gelagertes Türblatt 7.

   Des Weiteren umfasst hier das Rahmenelement 5 zumindest ein Futterbrett 8 sowie beidseitig daran anschliessende Verkleidungselemente, im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Zierverkleidung 9 sowie eine Falzverkleidung 10, welche zusammen in etwa in einer U-förmigen bzw. C-förmigen Anordnung die Wand 4 bzw. das Mauerwerk umschliessen bzw. übergreifen.
Bei den Darstellungen wurde eine vereinfachte Ausführung für das Rahmenelement 5 gewählt, wobei dies keine Einschränkung auf diese bedeutet, vielmehr alle Holzzargenarten und/oder Holzstöcke, wie z.B. Block-, Rahmen-, Brett-, Stollen-, Pfosten- Zargen und/oder Stöcke aus Holz und/oder Holzwerkstoffen, im Querschnitt ein- oder mehrteilig, eingeschlossen sind.

   Es wären aber auch im Rahmen der Erfindung Rahmenelemente 5, insbesondere Zargen ohne oberen Querteil möglich, bei welchen jeder Rahmenteil 5 aus einem oder mehreren Längsteilen gebildet sein kann. Dabei erstreckt sich der Rahmenteil 5 bis hin zur Geschossdecke. Als Rahmenteil 5 wird in der nachfolgenden Beschreibung sowohl nur ein einziger Längsteil aber auch eine vollständig ausgebildete Zarge bzw. vollständiger Stock verstanden.
Anstatt des Rahmenelementes 5 können aber auch z.B. Fenstenahmen oder dgl. in der Wandöffhung 3 angebracht werden. Diese Rahmen und/oder Rahmenteile bzw. Rahmenelemente 5 können für die unterschiedlichsten Türarten, wie z.B. ein- und/oder mehrflügelige Türen, Schiebetüren, Fenstertüren usw., Anwendung finden. Es wäre aber auch noch möglich, nur ein oder mehrere Rahmenelemente 5 ohne dem Türblatt 7 einzusetzen.

   Darüber hinaus weist das Türblatt 7 eine vereinfacht dargestellte Drückeranordnung 11 mit Schliesseinrichtung auf, welche mit einem im Rahmenelement 5 angeordneten Schliessblech 12 zusammenwirkt. Weiters ist noch vereinfacht in der Fig. 1 in einem einer Aufstandsfläche 13 zugewandten unteren Bereich des Rahmenelementes 5 eine Schutzvorrichtung 14 dargestellt, welche sich ausgehend von der Aufstandsfläche 13 über einen geringe Höhe von beispielsweise 5 cm bis 15 cm aber auch z.B. bis in die Höhe des Schliessbleches 12 oder darüber hinaus erstrecken kann. Dabei erstreckt sich die Schutzvorrichtung 14 in Richtung der Längserstreckung des im Einbauzustand des Rahmenelements 5 vertikal aus-
N20Ö5/0440Ö gerichteten Rahmenteils, wobei die Längserstreckung zumindest eine teilweise Abdeckung der Ansichtsseite bewirkt.

   Es kann sich die Schutzvorrichtung 14 aber auch über die gesamte Längserstreckung des vertikal ausgerichteten Rahmenteils des Rahmenelements 5 erstrecken. Falls erwünscht, kann die Schutzvorrichtung 14 das Rahmenelement 5im Bereich seiner Ansichtsseite vollständig abdecken. Auch ist die Anordnung nur einer einzigen Schutzvorrichtung 14 am Rahmenelement 5 möglich.
Aus der Fig. 2 ist eine mögliche Ausbildung des detaillierten Aufbaus des Schutzsystems 1 ersichtlich, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet werden. In Fig. 2 ist die Schutzvorrichtung 14 am Rahmenelement 5 angeordnet, wobei diese Schutzvorrichtung 14 zumindest aus einem Schutzelement 15 besteht.

   In der gegenständlichen Figur sind es drei Schutzelemente 15, die jeweils teilweise oder gänzlich an die Falzverkleidung 10, das Futterbrett 8 sowie die Zierverkleidung 9 angebracht sind. Ersichtlich ist auch eine Dichtung 16, die zwischen zwei Schutzelementen 15 bzw. zwei Rahmenelement-Teilen verschieblich gelagert sein kann, sich entlang der Längsrichtung des Rahmenelementes 5 erstreckt und die in erster Linie zur Anschlagdämpfung von Türen dient. Die Schutzvorrichtung 14 bzw. die Schutzelemente 15 können aus zueinander unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sein, die flüssigkeits- bzw. feuchtigkeitsabweisend sind bzw. keine Flüssigkeiten bzw. Feuchtigkeit aufnehmen.

   Der Werkstoff zur Bildung der Schutzvorrichtung 14 bzw. der Schutzelemente 15 kann aus der Gruppe von konosionsfesten Metallen, konosionsfesten Metall-Legierungen, Kunststoffen sowie Polymeren gewählt sein und diese werden je nach optischer und/oder mechanischer Anforderung ans Rahmenelement 5 angepasst.
Aus den Fig. 3 und 4 ist der detaillierte Aufbau des Schutzsystems 1 ersichtlich, wobei für gleiche Teile gleiche Bauteilbezeichnungen sowie Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Fig. 1 und 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 und 2 hingewiesen bzw.

   Bezug genommen.
Zusätzlich zu den vorangehenden Elementen befindet sich hier im Querschnitt ersichtlich ein erstes Distanzelement 17, das ganz oder teilweise in den Bereich zwischen Wand 4 und Rahmenelement 5 in bekannter Weise zur Festlegung bzw. Halterung desselben einge-
N2005/04400- i<->bracht sein kann. Das oder die ersten Distanzelemente 17 sind dabei punktuell über die Längserstreckung des Rahmenelementes 5 in einem, in der Fig. 3 vereinfacht dargestellten, zwischen dem Rahmenelement 5 und der Wand 4 ausgebildeten Spalt 18 angeordnet. Darüber hinaus wäre es aber auch möglich, das erste Distanzelement 17 durchlaufend über die Längserstreckung der Rahmenelementes 5 in dem Spalt 18 anzuordnen.

   Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wird jedoch die bereichsweise bzw. punktuelle Anordnung bevorzugt.
In der Fig. 4 ist das Schutzsystem gemäss der Fig. 3 im Längsschnitt zu sehen. Zur leichteren Orientierung ist wieder die Aufstandsfläche 13 dargestellt. Eine Schicht 19, beispielsweise aus der Gruppe von Silikon, Lack, Wachs, Öl, Dispersion, Lasur, kann auf ein der Aufstandsfläche 13 zugewendetes Stirnende 20 des Rahmenelementes 5 aufgebracht sein und so zusätzlich eine Aufnahme von Nässe bzw.

   Feuchtigkeit verhindern.
Den Abschluss der Schutzvorrichtung 14 bzw. des Schutzelementes 15 zur Aufstandsfläche 13 hin kann ein Dichtelement 21 bilden, das aus der Gruppe der Werkstoffe von Silikon, Kunststoff oder einem elastisch verformbaren Material gewählt ist, und im Bereich einer der Aufstandsfläche 13 zugewendeten Stirnkante der Schutzvorrichtung 14 angeordnet wird und bei anstehender Feuchtigkeit diese am Eindringen in bzw. unter das Schutzsystem 1 weitgehend oder gänzlich hindert.
Schliesslich kann zum wirkungsvollen Schutz des Rahmenelementes 5 vor eindringenden Flüssigkeiten in einem weiteren Spalt 22 zwischen dem Rahmenelement 5, der Schutzvorrichtung 14, insbesondere dem Schutzelement 15, der Aufstandsfläche 13 sowie gegebenenfalls der Wand 4 ein weiteres Distanzelement 23 angeordnet sein.

   Das Distanzelement 23 bzw. 17 ist aus einer Masse gebildet, welche eine erste, umformbare Zustandsform und eine zweite, dazu unterschiedliche feste bzw. stane Zustandsform aufweist. In der ersten umformbaren Zustandsform ist die Masse zur Bildung des Distanzelements 17 bzw. 23 noch pastös bzw. teigig und kann zusätzlich noch eine Haftkraft bzw. Adhäsionskraft aufbauen, um innerhalb des Spaltes 18 bzw. 22 einerseits an der der Wand 4 zugewandten Oberfläche des Rahmenelementes 5 und andererseits an der Wand 4 bzw. dem Mauerwerk oder ähnlichem ortsfest haften zu bleiben.

   Dabei überbrückt die Masse selbsttätig bedingt durch deren begrenzte Fliesseigenschaften den verbleibenden bzw. ausgebildeten Spalt 18
N2005/044öö bzw. 22 zwischen dem Rahmenelement 5 bzw. der Schutzvomchtung 14, insbesondere dem Schutzelement 15, der Aufstandsfläche 13 und der Wand 4.
Unabhängig davon wäre es auch noch möglich, falls zuvor keine Masse zur Bildung des Distanzelements 17 bzw. 23 auf- bzw. eingebracht worden ist, die Masse in den Spalt 18 bzw. 22 einzubringen und den Spalt 18 bzw. 22 zumindest bereichsweise über die Längserstreckung des gesamten Rahmenelementes 5 zu überbrücken. Eine Ausfüllung des gesamten Spaltes 18 bzw. 22 über dessen Querschnitt ist bei speziellen Anwendungsfallen auch möglich.
Anschliessend daran wird über eine von der verwendeten Masse abhängige Verfestigungsbzw.

   Härtezeit abgewartet, bis dass die Masse in ihre zweite, feste Zustandsform übergegangen ist und in dieser den Spalt 18 bzw. 22 distanzwahrend überbrückt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Masse ausgehend von der ersten Zustandsform in die zweite, das Distanzelement 17 bzw. 23 bildende Zustandsform schwindungsfrei oder aber auch schwindungsarm übergeht. Damit ist eine sichere Überbrückung unterschiedlicher Distanzen bzw. lichter Weiten des Spaltes 18 bzw. 22 gewährleistet. Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Masse bzw. der Werkstoff zur Bildung des Distanzelements 17 bzw. 23 auch noch eine ausreichende Haftkraft und somit Klebewirkung zwischen dem zu halternden Rahmenelement 5, der Wandöffhung 3 bzw. Wand 4 sowie der Aufstandsfläche 13 aufbaut.

   Reicht dies aus, kann auf zusätzliche mechanische Befestigungsmittel verzichtet werden.
Beim Übergang der Masse ausgehend von der ersten Zustandsform in die zweite Zustandsform, in welcher das Distanzelement 17 bzw. 23 gebildet wird, darf diese Masse nur geringfügig bis gar nicht aufquellen, um dabei das bereits in der Wandöffhung 3 vorpositionierte Rahmenelement 5 in seiner Lage unverändert zu belassen.
Weiters ist dabei wesentlich, dass das Distanzelement 17 bzw. 23 in seiner zweiten Zustandsform eine ausreichende Formstabilität, wie eine ausreichende Härte bzw. Druckfestigkeit aufweist, welche so hoch ist, dass beim einem möglichen Befestigungsvorgang keine relative Verlagerung des Rahmenelements 5 in Bezug zur Wand 4 erfolgt.

   Dies deshalb, da bei als Sicherheitszargen ausgebildeten Türzargen zumindest eine zusätzliche Befestigung zwischen der Türzarge bzw. darin oder daran angeordneten Verstärkungs- bzw.
N2005/Ö44Ö0 Halteelementen und der Wand 4 angebracht werden kann. Dies erfolgt meist durch nachträgliches Anbringen einer Bohrung hinein in die Wand 4 und durch Verschraubung mit unterschiedlichsten Mitteln. Dabei ist die distanzwahrende Eigenschaft des Distanzelements 17 bzw. 23 wichtig, um kein Verziehen des Rahmenelementes 5 zu bewirken, wie dies bei ansonsten üblicherweise verwendeten Montageschäumen der Fall war.
Als Werkstoff bzw. Masse zur Bildung des Distanzelements 17 bzw. 23 kann z.B. ein Reaktionsklebemittel Verwendung finden.

   Dieses kann aus einem zwei KomponentenKlebemittel gebildet sein, wobei dies z.B. auf einer Epoxidharzbasis mit einem Härter oder aber auch auf einer Acrylatharzbasis mit einem Härter gebildet sein kann. Verschiedenste Hersteller vertreiben derartige Reaktionsklebemittel zum Befestigen von Anschlusselementen, wie z.B. Ankerstangen, Innengewindehülsen, Bewehrungseisen, Profile usw. in Beton, Mauerwerk aus Voll- und Naturstein. Dabei kann der Reaktionskleber voneinander räumlich getrennt in einer Kartusche bevonatet sein und für den bestimmungsgemässen Gebrauch durch ein Mischelement zusammengeführt werden, wodurch die Reaktion gestartet wird.
Dadurch, dass die Masse zur Bildung des Distanzelements 17 bzw. 23 in seiner ersten Zustandsform pastös bzw. teigig ist, erfolgt eine selbsttätige Überbrückung bzw.

   Ausfüllung des Spaltes 18 bzw. 22 zwischen dem Rahmenelement und der Wand 4. Nach der Aushärtung bzw. Verfestigung der Masse und Bildung des Distanzelements 17 bzw. 23, überbrückt dieses in seiner zweiten Zustandsform den Spalt 18 bzw. 22 distanzwahrend.
Als weiteren Vorteil kann das Schutzsystem 1 sowohl bei der Neuerrichtung von Rahmenelementen 5, z.B. im Neubau, bei Wanddurchbrüchen, aber auch bei Renovierungen durch nachträgliches Anbringen eingesetzt werden.

   Dabei wäre das Rahmenelement 5 im Bodenbereich entsprechend zu kürzen und anschliessend das Schutzsystem 1 , insbesondere die Schutzvorrichtung 14 anzubringen.
Abschliessend sei noch festgehalten, dass es sich bei den zuvor beschriebenen Ausbildungen um ein Schutzsystem 1 für ein durch ein ein- oder mehrstückiges Profil gebildetes Rahmenelement 5, wie eine Zarge, einen Stock, eine Türzarge oder einen Türstock, aus Holz und/oder einem Holzwerkstoff, handeln kann. Das Rahmenelement 5 weist das Stirnende 20 auf, welches der Aufstandsfläche 13 zuwendbar ist und über den Querschnitt des
N2Ö05/Ö4400 -     [phi]<>! -
16<>!
Rahmenelements 5 eine äussere Oberfläche des Profils eine Ansichtsseite ausbildet.

   Das Schutzsystem 1 umfasst die Schutzvorrichtung 14, welche der Ansichtsseite des Querschnitts des Rahmenelements 5 unmittelbar vorgeordnet sowie am Rahmenelement 5 gehaltert ist. Die Schutzvorrichtung 14 übenagt das Stirnende 20 des Rahmenelements 5 in Richtung auf die dieser zuwendbaren Aufstandsfläche 13, wie dies am Besten aus der Fig. 4 zu ersehen ist. Dieser Überstand kann sehr gering, beispielsweise 0,5 mm, gewählt sein, aber auch einen Bereich von bis zu 10 mm und mehr betragen.

   Dabei kann der Überstand der Schutzvomchtung 14 über das Stirnende 20 bis zu 50 mm oder gar bis zu 100 mm und mehr betragen.
Als vorteilhaft hat sich weiters erwiesen, dass das Schutzsystem in variablen Grössen angebracht und somit individuell an Schutzbedürfhisse, z.B. in Büroräumen, Schulräumen, Kindergärten, Krankenanstalten, Hotelzimmern, Kasernen, Labonäumen, Kantinen, Praxiseingängen, in Räumlichkeiten der öffentlichen Verwaltung sowie sonstigen Einsatzbereichen mit erhöhter Beanspruchung, angepasst werden kann. Das Schutzsystem lässt sich auch lediglich auf Zargen oder Türstöcke, z. B. bei Durchgängen anbringen und ist somit nicht vom Vorhandensein von eingehängten Türblättern abhängig.
In den Fig. 5 bis 7 ist eine andere Ausbildung eines Schutzsystems 1 für ein Rahmenelement 5 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen bzw.

   Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 4 verwendet werden. Gleichfalls wird, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 4 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Das Rahmenelement 5 kann beispielsweise eine Türzarge bilden, welche in einer Wandöffhung 3 einer Wand 4 gezeigt ist. Bei der Darstellung wurde eine Ausführung des Rahmenelements 5 bzw. der Türzarge gewählt, wobei dies keine Einschränkung auf diese bedeutet, vielmehr alle Holzzargenarten, z.B. Block-, Rahmen-, Brett-, Stollen-, Pfostenzarge etc., im Querschnitt ein- oder mehrteilig eingeschlossen sind. Die vorliegende Erfindung ist aber auch für Rahmenelemente 5 bzw. Türzargen ohne Querteil anwendbar, bei welchen jeder Rahmenteil 5 aus einem oder mehreren Längsteilen gebildet sein kann.

   Dabei erstreckt sich der oder die Rahmenelemente 5 bis hin zur Geschossdecke. Es wäre aber auch
N2ÖÖ5/044Ö0 
<>7*-    noch möglich, nur ein oder mehrere Rahmenelemente 5 ohne dem zuvor beschriebenen Türblatt 7 einzusetzen.
Das Rahmenelement 5 bzw. die Türzarge besteht aus Längsteilen 104, 105 und bevorzugt zumeist einem Querteil 106, die einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt ausbilden und Stirnflächen 107 der Wandöffnung 3 umfassen. Die Längsteile 104, 105 und gegebenenfalls der Querteil 106 werden bevorzugt aus in Nut-Federverbindungen 108 zusammengesetzten Profilen gebildet und bestehen aus parallel zu den Stirnflächen 107 verlaufenden brettförmigen Futterelementen 109 und die Wand 4 überlappenden Zier- und Falzverkleidungsprofilen 110.

   Die Zier- und Falzverkleidungsprofile 110 können dabei einoder mehrstückig ausgebildet sein und weisen ebenfalls einen in etwa C-förmigen Querschnitt auf.
Im Bereich einer Aufstandsfläche 111 enden die Längsteile 104, 105 in der montierten Position in einer Distanz 112 von der Aufstandsfläche 111. Zwischen der Aufstandsfläche
111 und dieser zugewandten Stirnflächen 113 der Längsteile 104, 105 sind gegebenenfalls über Kupplungseinrichtungen 114 Abschlusselemente 115, insbesondere Sockelelemente
116, an den Längsteilen 104, 105 positioniert angeordnet, insbesondere befestigt. Die Stirnflächen 113 bilden das zuvor beschriebene Stirnende 20 des oder der Rahmenelemente 5 aus. Eine Höhe des Sockelelements 116 entspricht dabei angepasst der Distanz
112 zwischen dem Stirnende 20 bzw. der oder den Stirnflächen 113 und der Aufstandsfläche 111.

   Damit ist ein Ausgleich einer Differenz zwischen einer lichten Höhe 117 der Wandöffhung 3 und einer dazu kürzeren Länge 118 der Längsteile 104, 105 bei der Montage des Rahmenelements 5, wie der Türzarge, also vor Ort, möglich. Damit können die Rahmenelemente 5 auf ein einheitliches Mass vorgefertigt werden, wodurch die Lagerhaltung vereinfacht wird und eine Anpassung an die baulichen Gegebenheiten mittels des Sockelelements 116 eneicht wird. Durch die Wahl eines entsprechenden Materials für das die Schutzvomchtung 14 bildende Sockelelement 116 ist es möglich, Sockelelemente 116 für die verschiedensten Anforderungen, wie z.B. feuchtigkeitsfest oder resistent gegen bestimmte mechanische Einwirkungen, bereitzustellen.

   Weiters ist durch eine feuchtigkeitsresistente Ausbildung des Sockelelementes 116 ein Einbau der Rahmenelemente 5 vor der Estricheinbringung möglich.
N2Ö05/Ö44Ö0 tt
Weiters ist es auch vorteilhaft, insbesondere da die Rahmenelemente 5 heute vorwiegend aus Holz gefertigt sind, Sockelelemente 116 aus anderen, z.B. gegen Feuchtigkeit resistenten Materialien, z.B. Kunststoff, Stein, Kunststein, Keramik oder Metall usw. auszubilden.
Wie nun besser der Fig. 6 zu entnehmen, ist die Kupplungseinrichtung 114 zwischen den Längsteilen 104, 105 und dem Sockelelement 116 an einer der Stirnfläche 107 der Wandöffnung 3 zugewandten Innenseite der Längsteile 104, 105 angeordnet.

   Diese Kupplungseinrichtung 114 besteht bevorzugt aus im Futterelement 109, den Zier- und Falzverkleidungen 110 und deckungsgleich im Sockelelement 116 angeordneten und zur Aufstandsfläche 111 in senkrechter Richtung verlaufenden nutförmigen Kupplungsaufhahmen 119 und in diesen angeordneten leistenförmigen Kupplungsmittel 120. Bevorzugt sind die nutförmigen Kupplungsaufhahmen 119 in Form von Schwalbenschwanzführungen ausgebildet und weisen die leistenförmigen Kupplungsmittel 120 einen übereinstimmenden Querschnitt auf. Diese Kupplungsmittel 120 überlappen im montierten Zustand eine Stossfuge 121 zwischen den Längsteilen 104, 105 und dem Sockelelement 116 und stellen somit eine positionsgenaue Verbindung zwischen den Längsteilen 104, 105 und dem Sockelelement 116 her.

   Bevorzugt sind über den Querschnitt des Rahmenelements 5 bzw. dem Futterelement 109 und den Zier- und Falzverkleidungselementen 110 und in gleicher Anordnung im Sockelelement 116 mehrere Kupplungseinrichtungen 114 vorgesehen, um eine dauerhafte und feste Verbindung zu gewährleisten. Durch diese vorteilhaften Ausbildungen ist eine massgenaue Positionierung der Endbereiche auf den Längsteilen 104, 105 gewährleistet. Diese Verbindung über die Kupplungseinrichtung 114 kann auf jeden Fall auch im Bedarfsfall lösbar ausgebildet sein.
Bevorzugt ist die Querschnittsform des Sockelelements 116 an die Querschnittsform der Längsteile 104, 105 angepasst, womit eine äussere Umfangsfläche 122 des Sockelelements 116 einer äusseren Umfangsfläche 123 der Längsteile 104, 105 entspricht und damit ein fluchtender Verlaufeneicht wird.

   Ebenso verlaufen Innenflächen 124 der Längsteile 104, 105 und des Sockelelements 114 fluchtend, wodurch die Anordnung und Ausbildung der Kupplungseinrichtung 114 vereinfacht wird.
N20Q5/Ö44ÖÖ T
In der Fig. 7 ist nun im Detail eine mögliche Ausbildung der Kupplungseinrichtung 114 zwischen einem der Längsteile 104, 105 und dem Sockelelement 116 gezeigt. In der Innenfläche 124 des Längsteiles 104 und des Sockelelements 116 sind die nutförmigen Kupplungsaufhahmen 119 in zur Aufstandsfläche 111 senkrechter Richtung erstreckend angeordnet, deren Querschnittsform schwalbenschwanzförmig ist.

   Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind im Futterelement 109 zwei zueinander parallel verlaufende und voneinander beabstandete Kupplungsaufhahmen 119 vorgesehen und in dazu rechtwinkelig verlaufenden Schenkeln 125, 126 der Zier- und Falzverkleidungsprofile 110 je eine Kupplungsaufnahme 119 angeordnet. Fluchtend dazu sind im Sockelelement 116 ebenfalls die Kupplungsaufhahmen 119 über die gesamte Höhe verlaufend angeordnet. Zur Verbindung des Längsteiles 104, 105 mit dem Sockelelement 116 sind in den Kupplungsaufhahmen 119 die leistenförmigen Kupplungsmittel 120 die Stossfugel21 in Richtung der Aufstandsfläche 111 übenagend im Längsteil 104, 105 eingesetzt. Eine in Richtung der Längserstreckung des Längsteiles verlaufende Nutlänge 127 ist bevorzugt grösser als eine Länge 128 des Kupplungsmittels 120 ausgebildet.
Damit ist eine sehr einfache Montage bzw.

   Verbindung des Längsteiles 104, 105 mit dem Sockelelement 116 möglich. Vor der Montage wird die mit dem Sockelelement 116 zu überbrückende Distanz 112 aus der vorgegebenen Länge 118 und Höhe 117 ermittelt und das Sockelelement 116 angepasst und anschliessend die Verbindung mit den Längsteilen 104, 105 durch Einschieben der Kupplungsmittel 120 in die Kupplungsaufhahmen 119 der Längsteile 104, 105 und des Sockelelements 116 vorgenommen. So kann beispielsweise das Kupplungsmittel 120 durch eine dem Querschnitt der nutförmigen Kupplungsaufhahme 119 angepasste, in der Kupplungsaufhahme 119 verstellbar gelagerte Kupplungsleiste gebildet sein. Dabei ist es vorerst vorteilhaft, wenn vor dem Befestigungsvorgang z.B. die Kupplungsmittel 120 in die Kupplungsaufhahme 119 des Längsteiles 104 zur Gänze eingeschoben sind und die Stirnfläche 114 des Längsteiles 104 nicht übenagen.

   Sobald das Sockelelement 116 in Position gebracht ist, werden die Kupplungsmittel 120 in Richtung der Aufstandsfläche 111 und in die Kupplungsaufnahmen des Sockelelements 116 verschoben, bis sie die Stossfuge 121 in Richtung der Aufstandsfläche 111 und des Längsteiles 104 in etwa je zur Hälfte ihrer Länge 128 übenagen, womit die Verbindung hergestellt ist.
N2ÖQ5/04400 Nach diesem Vorgang erfolgt das Einsetzen des Rahmenelements 5, wie aus dem Stand der Technik bekannt, in die Wandöffnung 3 und eine Vorfixierung mittels Positionierhilfen und Spannmittel und im Anschluss daran wird der Kunststoffschaum in den entstehenden Zwischenraum zwischen dem oder den Rahmenelementen 5 mit dem Sockelelement 116 und der Stirnfläche 107 der Wandöffhung 3 eingebracht und werden damit das Rahmenelement 5 und die Sockelelemente 16 in der Wandöffnung 3 dauerhaft fixiert.
In der Fig.

   8 ist eine weitere mögliche und für sich eigenständige Ausführung des Schutzsystems 1, welches durch eine Schutzvorrichtung 14 in Form eines Sockelelements 116 dem Rahmenelement 5 zugeordnet ist, gezeigt, welches hier mehrstückig ausgebildet ist. Dieses besteht aus einem ebenflächigen Basiselement 129, das an entgegengesetzten Stirnflächen 130, 131 Nuten 132 aufweist. An den Stirnflächen 130, 131 liegen das Basiselement 129 übenagende Seitenelemente 133, 134 an und sind über Federn 135 mit dem Basiselement 129 verbunden. Die Seitenelemente 133, 134 sind an ihrem den Federn 135 entgegengesetzten Endbereich mit einander zuragenden Vorsprüngen 136 versehen. Insgesamt ergibt dies nach dem Zusammensetzen ein in etwa C-förmiges Profil, das in seiner Querschnittsform dem Rahmenelement 5, insbesondere der Türzarge entspricht.

   In den Innenflächen 124 sind, wie bereits vorhergehend beschrieben, die Kupplungsaufhahmen 119 der Kupplungsvorrichtung 114 angeordnet. Die mehrstückige Ausbildung des Sockelelements 116 ermöglicht einerseits einen variablen Aufbau für unterschiedliche Mauerdicken, wobei die Seitenelemente 133, 134 unabhängig von der Mauerdicke sind und nur das Basiselement 129 entsprechend der Mauerdicke in einer Breite 137 zu variieren ist. Weiters ermöglicht ein mehrstückiger Aufbau eine Kombination der Einzelelemente aus unterschiedlichen Materialien, z.B.

   Holz/Kunststoff oder Holz/Metall, wie es unter Umständen aus Gründen der längeren Lebensdauer zweckmässig ist.
Weiters ist auch eine Ausbildung möglich, bei der eine Schenkellänge 139 der Seitenelemente 133, 134 von einer Breite 140 der Zier- und Falzverkleidungsprofile 110 abweicht und gegebenenfalls Seitenflächen 141 der Zier- und Falzverkleidungsprofile 110 übenagt werden, wie dies insbesondere in strichlierten Linien in Fig. 6 eingezeichnet ist bzw. durch eine Zusammenschau der Fig. 5 und 6 ersichtlich ist.
N2Ö05/04400 Eine weitere mögliche Ausbildung ist, das Sockelelement 116 z.B.

   als einstückigen Kunststoff- Spritzteil herzustellen und eine sichtbare Oberfläche mit vertieften oder erhabenen Verzierungen 142 zur optische Gestaltung zu versehen, wie auch die farbliche Gestaltung der sichtbaren Oberfläche von der Oberflächengestaltung des Rahmenelements 5 unabhängig erfolgen kann.
In der Fig. 8 wird in strichlierten Linien noch eine weitere mögliche Ausbildung der Kupplungseinrichtung 114 gezeigt. Dabei handelt es sich um eine Dübel Verbindung 143 mit die Stossfuge 121 in Richtung der Längsteile 104, 105 und des Sockelelements 116 überbrückende Dübel 144, die in entsprechende Dübelaufnahmen 145 eingesetzt sind.

   Vorteilhaft ist dabei, in die Dübelaufhahmen 145 einen Kleber vor dem Einsetzen der Dübel 144 und dem Zusammenfügen einzubringen.
Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, durch ein flächiges Kleben und Anordnen einer Kleberschicht in der Stossfuge 121 die Längsteile 104, 105 mit dem Sockelelement 116 dauerhaft zu verbinden.
Unabhängig davon wäre es aber auch noch möglich, dass das aus den Längsteilen 104, 105 gebildete Rahmenelement 5 in der Wandöffnung 3 der Wand 4 vorpositioniert gehaltert wird, und das oder die Sockelelemente 116 entsprechend der zu überbrückenden Distanz 112 abgelängt und in den verbliebenen Freiraum zwischen der Stirnfläche 113 der Längsteile 104, 105 sowie der Aufstandsfläche 111 eingesetzt, insbesondere eingeschoben, werden.

   Wird die Länge des einzusetzenden Sockelelements 116 entsprechend genau der Distanz 112 angepasst, kann auf eine zusätzliche Halterung bzw. die Anordnung der Kupplungseinrichtung 114 verzichtet werden und es erfolgt eine Halterung durch Klemmung zwischen den Längsteilen 104, 105 und der Aufstandsfläche 111.
Es wäre aber auch noch möglich, an dem Längsteil 104, 105 entsprechende Mittel vorzusehen, um nach dem Einsetzen bzw. Einschieben des Sockelelements 116 eine Verbindung bzw. Kupplung mit dem Längsteil 104, 105 zu erzielen. Dabei könnten die zuvor beschriebenen Kupplungsmittel 120 in entsprechend adaptierter Weise Anwendung finden, sodass ein rechtwinkeliges Einschieben in Bezug auf die Längserstreckung der Längsteile 104, 105 ermöglicht wird, ohne dass dabei eine Veränderung der Position der Längsteile 104, 105 zum Einsetzen des Sockelelements 116 notwendig ist.

   Dadurch kann auf einfache Art
N2Ö05/04400 und Weise das oder die Rahmenelemente 5 in die Wandöffhung 3 eingesetzt und fixiert werden und erst anschliessend das Sockelelement 116 zur Vervollständigung des Rahmenelements 105 eingesetzt bzw. angebracht werden.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schutzvorrichtung 14, insbesondere das oder die Sockelelemente 116 aus einem flüssigkeits- bzw. feuchtigkeitsabweisenden und/oder feuchtigkeitsresistenten Werkstoff gebildet sind.

   Dabei kann dieser Werkstoff aus der Gruppe von konosionsfest ausgebildeten Metallen, Metalllegierungen, Kunststoffen, Stein, Kunststein, Keramik usw. gewählt sein.
Im Bereich der Stossfuge 121, zwischen den Längsteilen 104, 105 sowie dem als Schutzvorrichtung 14 ausgebildeten Abschlusselement 115, insbesondere dem Sockelelement 116, kann die Verbindung zwischen diesen Bauteilen durch unterschiedlichste Klebemittel erfolgen. Zusätzlich zu den Klebemitteln kann aber auch die Verbindung mittels in bekannter Weise eingefräster und eingesetzter Lamellen, welche beispielsweise auch unter dem Handelsnamen "Lamello" allgemein bekannt sind, erfolgen.

   Dadurch wird eine zusätzliche Verbindung zwischen der Stirnfläche 113 bzw. dem Stimende 20 des Längsteils 104, 105 und jenem des der Stirnfläche 113 bzw. dem Stimende 20 zugewandten Ende des Sockelelements 116 erzielt.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Schutzsystems 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.

   Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst.
Der Ordnung halber sei abschliessend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Schutzsystems 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmassstäblich und/oder vergrössert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
N2005/Ö4400 Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 ; 2,3, 4; 5, 6, 7; 8 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemässen Lösungen bilden.

   Die diesbezüglichen, erfindungsgemässen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
N2005/Ö44ÖÖ Bezugszeichenaufstellung Schutzsystem Türanordnung Wandöffhung Wand Rahmenelement Türband Türblatt Futterbrett Zierverkleidung Falzverkleidung Drückeranordnung Schliessblech Aufstandsfläche Schutzvorrichtung Schutzelement Dichtung Distanzelement Spalt Schicht Stimende Dichtelement Spalt Distanzelement Längsteil Längsteil Querteil Stirnfläche Nut-Federverbindung Futterelement Zier- und Falzverkleidungsprofil
Aufstandsfläche Distanz Stirnfläche Kupplungseinrichtung Abschlusselement
116 Sockelelement
117 Höhe
118 Länge
119 Kupplungsaufnahme
120 Kupplungsmittel
121 Stossfuge
122 Umfangsfläche
123 Umfangsfläche
124 Innenfläche
125 Schenkel
126 Schenkel
127 Nutlänge
128 Länge
129 Basiselement
130 Stirnfläche
131 Stirnfläche
132

  Nut
133 Seitenelement
134 Seitenelement
135 Feder
136 Vorsprung
137 Breite
138 Dicke
139 Schenkellänge
140 Breite
141 Seitenfläche
142 Verzierung
143 Dübelverbindung
144 Dübel
145 Dübelaufhahme
N2005/0440Ö



  r-
The invention relates to a protective system, consisting of a frame element formed by a one-piece or multi-piece profile, such as a frame, a floor, a door frame or a wooden door frame and / or a wooden material, wherein the frame element has a front end which zuwendbar a footprint is and over a cross section of the frame member, an outer surface of the profile forms a view page.
According to the prior art has been tried with materials such as angle iron, metal strips, or with the application of protective angle profiles, frames, door frames and other frame elements to protect against mechanical damage.
From the AT 401 083 B of the same applicant is a door frame consisting of longitudinal parts, connected to a cross member formed of lining elements and folding or

   Decorative panels, known, which form an approximately C-shaped cross section to each other and are designed for the casing of end faces of a wall opening and store at least one door leaf. This installation of the door frame in an existing wall breakthrough makes it necessary to tune the length of the longitudinal parts with the height of the wall breakthrough. In addition, damage to the material of the door frame in the area of the footprint could not be ruled out in all application cases.
One way to customize doors and their frames or frame elements to different mounting dimensions, is known from US 5,845,439 A.

   In this case, the individual parts of the frame element additional extension elements can be assigned, so gradually the individual frame elements or the frame parts of both the height and the width of the dimensions of the wall opening
N2005 / 04400? - to be able to adapt. In the same way, the door leaf can be adapted by assigning individual extension elements of both the height and the width of the already adapted frame element.

   As a material for forming the door leaf and the frame member plastic is proposed.
It is the object of the present invention to provide a protective system for a frame element made of wood and / or a wooden material that protects the frame element from moisture ingress and associated sustainable damage on the part of the footprint largely.
This object of the invention is achieved in that the protection system comprises at least one protective device, which is the front side of the cross section of the frame member immediately upstream, and supported on the frame member and the protective device projects beyond the front end of the frame member in the direction of this zuwendbaren footprint.

   An advantage of this design is that by the distancing of the frame element to the footprint, such as the floor, especially floor, concrete floor, tile floor, screed, etc., a moisture or water absorption in this area is prevented. This moisture can be specifically by wiping water, cleaning fluids and optionally in the outdoor area, e.g. act on the frame member in its end region facing the ground when driving rain or in the splash water area, now being given by the protection system, in particular the protective device from moisture penetration or water from the footprint ago.

   Furthermore, this ensures that no dirt from the ground can penetrate into the frame element.
Regardless of this, the object of the invention can also be achieved in that the protection system comprises at least one protection device which is directly upstream of the view side of the cross section of the frame member, and supported on the frame member and that an end edge of the protection device is approximately flush with the front end of the frame member is aligned. This results in an advantageous protection of this component from mechanical damage, especially by shoe noses, paragraphs, furniture rolls, furniture projections, racks, pets, etc.
N2005 / 04400 According to a variant embodiment of the invention it is provided that the protective device is formed of a liquid or moisture-repellent material.

   Also advantageous is a further embodiment in which the material for the protection device from the group of corrosion-resistant metals, metal alloys and plastics is selected. As a result, a liquid or moisture absorption of this protective device and an associated forwarding to the frame element can be prevented, the protective device itself can be wiped off and washed off, which facilitates the maintenance cleaning. In addition, an embodiment of the protective device in one of the abovementioned materials also permits an at least partial optical transformation of the frame element to which the protective device is applied. Thus, on the one hand, dignified effects can be achieved by the use of metals, in particular copper.

   On the other hand, the right design can be chosen for every taste due to the numerous design possibilities of plastics with regard to color, pattern, surface, etc. Even replicating the surface of the protected frame element is possible, in particular by imitating wooden surfaces.

   In order to achieve a consistent impression when viewing the entire door assembly, also a part of the material used of the protective device can be at least partially mounted on a door and so either as ornament or in the same operation as the invention as protection of the door panel from moisture penetrating from the Footprint be used.
A further advantage is an embodiment in which the protective device is arranged at least approximately completely along a circumferential line of the visible side of the cross section. The protective device has according to a variant in the direction perpendicular to its longitudinal extent a small wall thickness. It is advantageous by these embodiments, that the protective device especially in the renovation area, eg.

   B. when replacing floor coverings in the environment of frame elements, or already occurred damage events on the frame and / or the door frame can be easily and easily used. The opening or closing function of any doors attached to frames or door frames remains unhindered by the use of the protection device.
According to another embodiment, it is provided that the protective device is at least partially provided with a hydrophobic coating. Through this
N20Q5 / Ö4400 layering provides even greater protection against the ingress of water, liquid and / or moisture into the frame or door frame construction.
Furthermore, it is possible that the protective device is attached to the frame member.

   By a development is achieved that the protection device is at least partially glued to the view side. According to another embodiment, it is provided that the protective device is screwed to the frame element. In these variants again shows the easy and economical applicability of this protection system, as this can be protected quickly and efficiently by simply attaching the protection device to an existing frame member this.

   Of course, in order to achieve a higher resistance of the protective device to mechanical stresses, these are screwed to the base, riveted, nailed or force-locking and / or positively connected by other connection methods such as gluing, gluing, pressing or thermal molding.
In a further embodiment, it is provided that the protective device, seen over the cross-section, is composed of a plurality of protective elements. This results in many advantageous, easily and simply adaptable to different requirements and circumstances training options of the protection device, which can be seen accordingly not only as a rigid unit, but rather as an individual protection system.

   Individual protective elements can therefore assume different heights in terms of their longitudinal extent; Thus, for example, the exposed to the weather side of the frame member up to the height of a Schliessblechs, the Futterbrettverkleidung be provided up to the level of a peephole and the inner frame element paneling in a further, to different heights with protective elements.
According to a further variant of the invention, a sealing element is arranged on one of the contact surface zuwendbaren front edge of the protective device. This sealing element can be completely or partially e.g. be designed as a sealing lip, sealing strip, silicone joint, plastic seal, and provides additional protection of the frame element against attacking moisture or moisture.

   In this case, a passage of small amounts of liquid between the footprint and the protection device is prevented, whereby in the following, the condensation in the gap between the
N2005 / 044ÖÖ protection device and the masonry is prevented and so the front end is no longer exposed to moisture.
In another embodiment, it is provided that at least a portion of the protection device extends inside the cross section of the frame element. Thus, the adjustability and variability of the protection system is also given along the cross-sectional axis and it can be adapted to different masonry or wall thicknesses.

   In addition, even the stability of the protective device, in particular when it is formed from a component with a small wall thickness, can be increased.
It is also advantageous that the protective device extends into the contact area in the mounted state. Here could be e.g. an integration of the protection system in the floor construction, in particular in the screed, in a sealing or pouring means, carried out and thus a substantial protection of the frame element from moisture and moisture influences are enceicht.
An embodiment is advantageous in which at least in regions a water- or moisture-repellent layer is applied to the front end of the frame element.

   This layer can consist of lacquer, oil, dispersion, glaze, etc., and results in wood and / or wood materials exerting a high absorption effect on water and / or moisture through open wood fibers or vessels at the gate, in particular at the radial cut or the end grain , an additional protective effect for the frame element.
The embodiment according to a further variant shows that the front end of the frame element ends in the mounted state at a distance in front of the front end zuwendbaren footprint.

   Due to the resulting distancing of the frame element of the footprint reduces the risk of moisture and moisture on.
According to an advantageous development, it is provided that a spacer element is at least partially introduced into a gap formed between the front end of the frame element and the contact surface which can be turned over by it. According to another embodiment, it is provided that the spacer element from a flüssigkeitss- or
N2005 / 04400 moisture-repellent material is formed. It is also possible that the material for forming the spacer element is formed volume enlarging after its introduction into the gap.

   It can further be provided that the material for forming the spacer element when introduced into the gap has a first deformable state shape and after solidification a second, different, solid state shape. It is also advantageous if the spacer element is dimensionally stable in the second state form. This spacer also ensures that water and / or moisture are largely prevented from the frame element. Due to its consistency, e.g. as mounting foam, PU foam, water-resistant or sealing fountain foam, or else, e.g. as a sealing paste, putty-like substance, there is an effective defense against rising water on the frame construction.

   In the preferred application, the spacer element is formed by partially foaming the gap behind the protective element, but it can also be introduced into a thickness or consistency corresponding to the respective column width. Very user-friendly, especially when using the protection system in the renovation, is for both the professional and the layman that commercially available masses, foams, putties that are in use on the site, can be used as a spacer element, and that for the flawless Functionality of the sealing element as water and moisture protection does not have to resort to special agents.

   Thus, the free space between the protection device, the front end of the frame member and the masonry or the wall through the spacer element is filled so far that a condensation is prevented.
According to a development, it is possible that the spacer element adheres at least to the protective device and the front end of the frame member. In this advantageous embodiment, the front end that is particularly sensitive to the ingress of moisture is additionally effectively protected.
It may further be provided that the protective device at least partially covers the frame element in the direction of its longitudinal extension to the contact surface thereof that can be turned over by it. Finally, it is also advantageous that the protective device completely covers the frame element in the region of its viewing side.

   With these advantageous embodiments, numerous applications can be flexible and economical
N20Ö5 / 044ÖÖ be covered. Whether the protection device is applied only in the immediate danger area, in particular by wiping water and / or heavily used living and / or work areas with high cleaning effort, whether in addition to the protection of the frame or the door frame, a protection of these components from mechanical damage, in particular by Schuhnasen, heels, furniture wheels, furniture projections, furniture frames, etc., should be easy or whether in addition to the aforementioned applications, the look of the frame and / or the door frame changed or

   to be adjusted, can be eneicht by the described area or complete coverage.
Regardless, the object of the invention, however, can also be achieved if the protection system comprises at least one protective device which is formed on at least one front end of longitudinal parts of the frame member by a closure element, in particular a base element, and in that the base element of a material of the Longitudinal parts of different material is formed. The surprising advantage is that a correspondingly different choice of materials for the protection device, in particular the end or base element, ensures a lasting quality of the training with respect to the material properties.

   By using a base element made of a material which is more resistant to the material of the frame element, in particular the door frame, e.g. Plastic, stone, artificial stone, ceramics and metal, etc., an effective protection against the ingress of moisture or occurring moisture, which may occur during the cleaning treatment of the footprint, is sufficient. In this training is further advantageous that starting from footprint, such as the floor, in particular floor, concrete floor, tile floor, screed, etc., a moisture or water absorption in this area is prevented in the frame member, in particular its longitudinal parts.

   This moisture can be specifically by wiping water, cleaning fluids and optionally in the outdoor area, e.g. act on the frame member in its end region facing the ground when driving rain or in the splash water area, now being given by the protection system, in particular the protective device from moisture penetration or water from the footprint ago. Furthermore, this ensures that no dirt from the ground can penetrate into the frame element.
N20Ö5 / Ö44Ö0 But are also advantageous embodiments according to claims 26 or 27. Thus, a liquid or moisture absorption of this protective device and a related forwarding can be prevented to the frame element, the protective device itself is wipeable and washable, which facilitates the maintenance cleaning.

   In addition, an embodiment of the protective device in one of the abovementioned materials also permits an at least partial optical transformation of the frame element to which the protective device is attached. Thus, on the one hand, dignified effects can be achieved by the use of metals, in particular copper. On the other hand, the right design can be chosen for every taste due to the numerous design possibilities of plastics with regard to color, pattern, surface, etc. Even replicating the surface of the protected frame element is also possible, in particular by imitating wooden surfaces.

   In order to achieve a consistent impression when viewing the entire door assembly, a part of the material used of the protection device can be at least partially mounted on a door and so either as ornament or in the same operation as the invention as protection of the door panel from moisture penetrating the side Footprint be used.
Advantageous is an embodiment according to claims 28 and 29, because it is an exact adaptation to the respective footprint eneicht and in a series production longitudinal parts with standardized lengths are manufacturable and compensation by easy to edit and mount accessories is enleicht and thus a flexible, cost-effective and high-quality mass variation of the door frame is easy.
Another advantage is an embodiment according to claim 30,

   because thus outer peripheral surfaces of the base element are flush with outer peripheral surfaces of the longitudinal part.
In this case, an embodiment according to claim 31 is possible, as a result of which a base element which is resistant to external influences which frequently occur in the area of the footprint is easy.
But it is also an embodiment according to claim 32 possible because different materials for the base element forming individual components can be combined.
N2005 / 04400 According to an advantageous embodiment, as described in claim 33, a good stabilization between Zargenelement and base element for a foaming or other fastening of the gap is easy, which ultimately takes place the fixation.
Possibilities are embodiments according to claims 34 and 35,

   because so that an exact positioning of the base element on the frame element is eneicht and also high side loads on the base element and impact loads are effectively absorbed.
According to the advantageous embodiment described in claim 36 visible surfaces of the door frame or

   of the socket element is not affected.
But also advantageous is an embodiment according to claim 37, because thus a durable and dimensionally stable connection is eneicht.
According to the advantageous embodiments according to claims 38 and 39, the mounting of the base element is simplified by prepared in the mounting position coupling means which are to be adjusted for final fixing in position.
Further advantageous embodiments are described in the claims 40 to 42, whereby additional possibilities of rapid assembly of the base element are eneicht.
According to claims 43 and 44, different design options for influencing the appearance of a door frame arise.
However, an embodiment according to claim 45 is also advantageous.

   because it allows the coupling device on the inner surface of the legs with the training in the feed element can be made the same.
Finally, an embodiment according to claim 46 is advantageous, whereby the base element offers an optical design possibility.
For a better understanding, the invention will be explained in more detail below with reference to the embodiments illustrated in the drawings.
N2005 / 04400 Showing:
Figure 1 is a perspective view of the inventive protection system on a frame member with an additional door assembly.
2 shows a partial region of the protection system in an enlarged perspective view;
Fig. 3 shows a part of the mounted on a wall frame member with arranged protection system in plan view cut;
4 shows the protective device in section along the section lines IV - IV in Fig. 3.

  
5 shows a differently configured protective device for a frame element with a
Base element in view and strongly simplified schematic representation;
Fig. 6, the frame element with the base element, cut according to the lines
VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 shows the frame element with the base element, cut according to the lines
VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 shows another embodiment of the trained as Schutzvomchtung base element in plan view.
By way of introduction, it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals or the same component names, wherein the disclosures contained in the entire description can be analogously applied to the same parts with the same reference numerals or component names.

   Also, the location information chosen in the description, such as top, bottom, side, etc. related to the immediately described and illustrated figure and are to be transferred to a new position analogously to the new situation. Furthermore, individual features or combinations of features from the illustrated and described different embodiments may also represent separate, inventive or inventive solutions.
N2005 / 04400 <> MIM
In Fig. 1 to 4, a protective system 1 to a door assembly 2 in a wall opening 3 of a wall 4 is shown schematically simplified and hatched. The door arrangement 2 essentially comprises a frame element 5 and a door leaf 7 which is pivotably mounted on door hinges 6 on the frame element 5.

   Furthermore, the frame element 5 here comprises at least one lining board 8 as well as lining elements adjoining on both sides, in the present exemplary embodiment a decorative lining 9 and a folded covering 10, which together form the wall 4 or the masonry approximately in a U-shaped or C-shaped arrangement enclose or overlap.
In the illustrations, a simplified version has been chosen for the frame element 5, but this does not restrict it, but rather all types of wood frame and / or wooden sticks, such as wood frames. Block, frame, board, cleats, post frames and / or sticks made of wood and / or wood materials, in one or more parts in cross section, are included.

   But it would also be within the scope of the invention, frame members 5, in particular frames without upper cross member possible in which each frame part 5 may be formed from one or more longitudinal parts. In this case, the frame part 5 extends to the floor ceiling. As a frame part 5 is understood in the following description, both only a single longitudinal part but also a fully formed frame or complete floor.
However, instead of the frame element 5, e.g. Fenstenahmen or the like. In the wall opening 3 are attached. These frames and / or frame parts or frame elements 5 can be used for a wide variety of door types, such as Single and / or multi-leaf doors, sliding doors, French doors, etc., find application. But it would also be possible to use only one or more frame members 5 without the door panel 7.

   In addition, the door leaf 7 has a simplified illustrated pusher assembly 11 with locking device which cooperates with a arranged in the frame member 5 closing plate 12. Furthermore, in FIG. 1, in a lower region of the frame element 5 facing a contact surface 13, a protective device 14 is shown which extends from the contact surface 13 over a small height of, for example, 5 cm to 15 cm, but also e.g. can extend to the height of the Schliessbleches 12 or beyond. In this case, the protective device 14 extends in the direction of the longitudinal extension of the frame element 5 in the installed state vertically.
N20Ö5 / 0440Ö directed frame part, wherein the longitudinal extent causes at least a partial cover of the view side.

   However, the protective device 14 can also extend over the entire longitudinal extent of the vertically oriented frame part of the frame element 5. If desired, the protection device 14 can completely cover the frame element 5 in the region of its view side. Also, the arrangement of only a single protection device 14 on the frame member 5 is possible.
From Fig. 2 shows a possible embodiment of the detailed structure of the protection system 1 can be seen, wherein the same reference numerals as in the preceding Fig. 1 are used for the same parts. In FIG. 2, the protective device 14 is arranged on the frame element 5, wherein this protective device 14 consists of at least one protective element 15.

   In the figure, there are three protective elements 15, which are each partially or wholly attached to the rebate lining 10, the feedboard 8 and the trim panel 9. Also visible is a seal 16 which can be mounted displaceably between two protective elements 15 or two frame element parts, extends along the longitudinal direction of the frame element 5 and which serves primarily for the stop damping of doors. The protective device 14 or the protective elements 15 may be made of mutually different materials that are liquid or moisture repellent or absorb any liquids or moisture.

   The material for forming the protective device 14 or the protective elements 15 may be selected from the group of corrosion-resistant metals, corrosion-resistant metal alloys, plastics and polymers, and these are adapted to the frame element 5 depending on the optical and / or mechanical requirements.
From Figs. 3 and 4, the detailed structure of the protection system 1 can be seen, wherein for the same parts the same component designations and reference numerals as in the preceding Figs. 1 and 2 are used. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding Figs. 1 and 2 or

   Referenced.
In addition to the preceding elements is here in cross section, a first spacer element 17, the whole or partially in the area between the wall 4 and the frame member 5 in a known manner for fixing or holding the same inserted.
N2005 / 04400- i <-> can be delivered. The one or more spacer elements 17 are arranged selectively over the longitudinal extent of the frame member 5 in a, in Fig. 3 simplified illustrated, formed between the frame member 5 and the wall 4 gap 18. In addition, it would also be possible to arrange the first spacer element 17 continuously over the longitudinal extent of the frame element 5 in the gap 18.

   For reasons of economy, however, the regional or punctual arrangement is preferred.
4, the protection system according to FIG. 3 can be seen in longitudinal section. For easier orientation, the footprint 13 is shown again. A layer 19, for example from the group of silicone, paint, wax, oil, dispersion, glaze, can be applied to a contact surface 13 facing the front end 20 of the frame member 5 and thus additionally a recording of moisture or

   Prevent moisture.
The completion of the protective device 14 or of the protective element 15 towards the contact surface 13 can form a sealing element 21, which is selected from the group of materials of silicone, plastic or an elastically deformable material, and in the region of the contact surface 13 facing the front edge of the protection device 14th is arranged and in the presence of moisture this largely or completely prevents the penetration into or under the protection system 1.
Finally, for effective protection of the frame member 5 from penetrating liquids in a further gap 22 between the frame member 5, the protection device 14, in particular the protective element 15, the footprint 13 and optionally the wall 4, a further spacer element 23 may be arranged.

   The spacer element 23 or 17 is formed from a mass which has a first deformable state form and a second, different solid state form. In the first deformable state form, the mass to form the spacer element 17 or 23 is still pasty or doughy and can additionally build up an adhesive force or adhesion force to within the gap 18 and 22 on the one hand to the wall 4 facing surface of the frame element 5 and on the other hand to stick to the wall 4 or the masonry or similar stationary.

   The mass automatically bridges the remaining or formed gap 18 due to its limited flow properties
N2005 / 044öö or 22 between the frame member 5 and the Schutzvomchtung 14, in particular the protective element 15, the footprint 13 and the wall 4th
Regardless, it would also be possible, if previously no mass has been introduced or introduced to form the spacer element 17 or 23, to introduce the mass into the gap 18 or 22 and the gap 18 or 22 at least partially over the longitudinal extent of the entire frame element 5 to bridge. A filling of the entire gap 18 or 22 over its cross section is also possible in special application cases.
Subsequently, it is about a dependent of the mass used Festfestigungsbzw.

   Waiting time waited until the mass has passed into its second, solid state form and bridged in this gap 18 and 22 distance. It is advantageous if, starting from the first state form, the mass changes into the second state form forming the spacer element 17 or 23 without shrinkage or else with low shrinkage. This ensures safe bridging of different distances or clearances of the gap 18 or 22. In addition, it is advantageous if the mass or the material for forming the spacer element 17 or 23 also builds up a sufficient adhesive force and thus adhesion between the frame element 5 to be supported, the wall opening 3 or wall 4 and the footprint 13.

   If this is sufficient, additional mechanical fastening means can be dispensed with.
During the transition of the mass starting from the first state form into the second state form in which the spacer element 17 or 23 is formed, this mass is allowed to swell only slightly or not at all, in order to keep the frame element 5 already prepositioned in the wall opening 3 unchanged in its position to leave.
Furthermore, it is essential that the spacer element 17 or 23 in its second state form has sufficient dimensional stability, such as a sufficient hardness or compressive strength, which is so high that in a possible fastening operation no relative displacement of the frame member 5 with respect to the wall 4th he follows.

   This is because, in the case of door frames formed as safety frames, at least one additional fastening is provided between the door frame or reinforcing or therein or thereto.
N2005 / Ö44Ö0 retaining elements and the wall 4 can be attached. This is usually done by retrofitting a hole in the wall 4 and by screwing with various means. In this case, the distance-keeping property of the spacer element 17 or 23 is important in order to cause no distortion of the frame member 5, as was the case with otherwise commonly used mounting foams.
As a material or mass for forming the spacer 17 or 23 may e.g. a reaction adhesive find use.

   This may be formed of a two component adhesive, e.g. may be formed on an epoxy resin with a hardener or on an acrylate resin basis with a hardener. Various manufacturers distribute such reaction adhesives for fastening connecting elements, such as Anchor rods, internally threaded sleeves, reinforcing bars, profiles, etc. in concrete, masonry of solid and natural stone. In this case, the reaction adhesive can be spatially separated from each other in a cartridge and be combined for the intended use by a mixing element, whereby the reaction is started.
Due to the fact that the mass for forming the spacer element 17 or 23 in its first state form is pasty or doughy, an automatic bridging takes place or

   Filling the gap 18 or 22 between the frame member and the wall 4. After hardening or solidification of the mass and formation of the spacer element 17 and 23, this bridged in its second state form the gap 18 and 22 distance.
As a further advantage, the protection system 1 can be used both in the rebuilding of frame elements 5, e.g. be used in new construction, in wall breakthroughs, but also in renovations by retrofitting.

   In this case, the frame element 5 would be correspondingly shortened in the floor area and then the protection system 1, in particular the protection device 14, should be attached.
Finally, it should be noted that in the embodiments described above is a protection system 1 for a formed by a single or multi-piece profile frame element 5, such as a frame, a floor, a door frame or a door frame, made of wood and / or a wood material , can act. The frame member 5 has the front end 20, which the footprint 13 is zuwendbar and over the cross section of
N2Ö05 / Ö4400 - [phi] <>! -
16 <>!
Frame member 5, an outer surface of the profile forms a view page.

   The protection system 1 comprises the protection device 14, which is the upstream side of the cross-section of the frame member 5 and mounted on the frame member 5. The protective device 14 floats the front end 20 of the frame element 5 in the direction of the contact surface 13 that can be turned over, as best seen in FIG. 4. This supernatant can be very small, for example 0.5 mm, selected, but also be a range of up to 10 mm and more.

   In this case, the supernatant of Schutzvomchtung 14 over the front end 20 can be up to 50 mm or even up to 100 mm and more.
It has further proved to be advantageous that the protection system is mounted in variable sizes and thus individually adapted to protective requirements, e.g. in offices, classrooms, kindergartens, hospitals, hotel rooms, barracks, laboratory rooms, canteens, practice entrances, public administration premises and other high-stress areas. The protection system can also be only on frames or doorstays, z. B. at passages and is therefore not dependent on the presence of hinged door leaves.
5 to 7, another embodiment of a protective system 1 for a frame member 5 is shown, again with the same components or the same reference numerals

   Component names as used in the preceding Figs. 1 to 4. Likewise, to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding Figs.
The frame member 5 may for example form a door frame, which is shown in a wall opening 3 of a wall 4. In the illustration, an embodiment of the frame member 5 and the door frame was selected, but this is not limited to, rather, all Holzzargenarten, e.g. Block, frame, board, cleats, post frame, etc., are included in one or more parts in cross section. The present invention is also applicable to frame members 5 and door frames without cross member, in which each frame member 5 may be formed from one or more longitudinal parts.

   In this case, the frame or the elements 5 extends to the floor ceiling. It would be too
N2ÖÖ5 / 044Ö0
 <> 7 * - still possible to use only one or more frame members 5 without the door panel 7 described above.
The frame element 5 or the door frame consists of longitudinal parts 104, 105 and preferably usually a cross member 106, which form a substantially U-shaped cross-section and include end faces 107 of the wall opening 3. The longitudinal parts 104, 105 and optionally the cross member 106 are preferably formed from tongue-and-groove connections 108 profiles consisting of parallel to the end surfaces 107 extending board-shaped lining elements 109 and the wall 4 overlapping decorative and folding cladding profiles 110th

   The trim and folding cladding profiles 110 may be formed in one or more pieces and also have an approximately C-shaped cross-section.
In the area of a footprint 111, the longitudinal parts 104, 105 end in the mounted position at a distance 112 from the footprint 111. Between the footprint
111 and these facing end surfaces 113 of the longitudinal parts 104, 105 are optionally via coupling devices 114 closing elements 115, in particular base elements
116, positioned at the longitudinal parts 104, 105, in particular fixed. The end surfaces 113 form the front end 20 of the frame element or elements 5 described above. A height of the base element 116 corresponds to the distance adjusted
112 between the front end 20 and the one or more end surfaces 113 and the footprint 111th

   This is a compensation of a difference between a clear height 117 of the wall opening 3 and a shorter length 118 of the longitudinal members 104, 105 in the assembly of the frame member 5, as the door frame, ie on site, possible. Thus, the frame members 5 can be prefabricated to a uniform mass, whereby the storage is simplified and an adaptation to the structural conditions by means of the base member 116 is eneicht. By choosing an appropriate material for the base member 116 forming the protective device 14, it is possible to provide base members 116 for a variety of requirements, such as e.g. moisture resistant or resistant to certain mechanical effects.

   Furthermore, by a moisture-resistant design of the base member 116, an installation of the frame members 5 before screed insertion possible.
N2Ö05 / Ö44Ö0 tt
Furthermore, it is also advantageous, especially since the frame elements 5 are made predominantly of wood today, base elements 116 from other, e.g. moisture resistant materials, e.g. Plastic, stone, artificial stone, ceramic or metal, etc. form.
6, the coupling device 114 is arranged between the longitudinal parts 104, 105 and the base element 116 on one of the end face 107 of the wall opening 3 facing inside of the longitudinal parts 104, 105.

   This coupling device 114 is preferably made in the lining element 109, the trim and folding panels 110 and congruently arranged in the base member 116 and extending to the footprint 111 in the vertical direction groove-shaped Kupplungsaufhahmen 119 and arranged in these strip-shaped coupling means 120. Preferably, the groove-shaped Kupplungsaufhahmen 119 in the form of Dovetail guides formed and have the strip-shaped coupling means 120 a matching cross-section. These coupling means 120 overlap in the mounted state, a butt joint 121 between the longitudinal parts 104, 105 and the base member 116 and thus provide a positionally accurate connection between the longitudinal parts 104, 105 and the base member 116 forth.

   Preferably, a plurality of coupling devices 114 are provided over the cross section of the frame member 5 and the lining element 109 and the trim and folding cladding elements 110 and in the same arrangement in the base element 116 in order to ensure a permanent and firm connection. By these advantageous embodiments, a dimensionally accurate positioning of the end regions on the longitudinal parts 104, 105 is ensured. This connection via the coupling device 114 can be designed releasably in any case, if necessary.
Preferably, the cross-sectional shape of the base member 116 is adapted to the cross-sectional shape of the longitudinal parts 104, 105, whereby an outer peripheral surface 122 of the base member 116 an outer peripheral surface 123 of the longitudinal parts 104, 105 corresponds and thus an aligned course is not.

   Likewise, inner surfaces 124 of the longitudinal members 104, 105 and the base member 114 are in alignment, whereby the arrangement and design of the coupling device 114 is simplified.
N20Q5 / Ö44ÖÖ T
FIG. 7 shows in detail a possible embodiment of the coupling device 114 between one of the longitudinal parts 104, 105 and the base element 116. In the inner surface 124 of the longitudinal part 104 and the base element 116, the groove-shaped coupling suspensions 119 are arranged extending in a direction perpendicular to the footprint 111 direction, whose cross-sectional shape is dovetailed.

   In the embodiment shown, two mutually parallel and spaced-apart Kupplungsaufhahmen 119 are provided in the lining element 109 and arranged in perpendicular thereto legs 125, 126 of the trim and folding cladding profiles 110 each have a coupling receptacle 119. In alignment with this, the coupling receptacles 119 are likewise arranged to extend over the entire height in the base element 116. In order to connect the longitudinal part 104, 105 to the base element 116, the strip-shaped coupling means 120 in the coupling mount 119 are inserted into the longitudinal part 104, 105 in the direction of the contact surface 111 in the direction of the contact surface 111. A groove length 127 extending in the direction of the longitudinal extension of the longitudinal part is preferably larger than a length 128 of the coupling means 120.
This is a very simple assembly or

   Connection of the longitudinal part 104, 105 with the base element 116 possible. Before assembly, the distance 112 to be bridged with the base element 116 from the predetermined length 118 and height 117 is determined and the base element 116 adapted and then the connection with the longitudinal parts 104, 105 by inserting the coupling means 120 into the coupling frames 119 of the longitudinal parts 104, 105 and the base member 116 made. For example, the coupling means 120 may be formed by a coupling strip adapted to the cross-section of the groove-shaped coupling receptacle 119 and adjustably mounted in the coupling receptacle 119. At the same time, it is advantageous if, before the fastening operation, e.g. the coupling means 120 are fully inserted into the coupling receptacle 119 of the longitudinal part 104 and the end face 114 of the longitudinal part 104 not Übenagen.

   Once the base member 116 is brought into position, the coupling means 120 are displaced in the direction of the footprint 111 and the coupling receptacles of the base member 116 until they übenagen the butt joint 121 in the direction of the footprint 111 and the longitudinal part 104 in about each half of their length 128 , with which the connection is made.
N2ÖQ5 / 04400 After this process, the insertion of the frame member 5, as known from the prior art, in the wall opening 3 and a pre-fixing means positioning and tensioning means and then the plastic foam is in the resulting space between the frame members or 5 with the base element 116 and the end face 107 of the wall opening 3 are introduced and thus the frame element 5 and the base elements 16 are permanently fixed in the wall opening 3.
In the Fig.

   8 is a further possible and independent embodiment of the protection system 1, which is assigned to the frame element 5 by a protective device 14 in the form of a base element 116, which is here designed in multiple pieces. This consists of a planar base element 129 which has grooves 132 on opposite end faces 130, 131. At the end surfaces 130, 131, the base element 129 abutting side members 133, 134 and are connected by springs 135 to the base member 129. The side members 133, 134 are provided at their end portions opposite the springs 135 with protrusions 136 projecting toward each other. Overall, this results after assembly of an approximately C-shaped profile, which corresponds in its cross-sectional shape of the frame member 5, in particular the door frame.

   In the inner surfaces 124, as already described above, the Kupplungsaufhahmen 119 of the coupling device 114 are arranged. The multi-part design of the base member 116 allows on the one hand a variable structure for different wall thicknesses, the side members 133, 134 are independent of the wall thickness and only the base member 129 is to vary according to the wall thickness in a width 137. Furthermore, a multi-piece construction allows a combination of the individual elements of different materials, e.g.

   Wood / plastic or wood / metal, as it may be appropriate for reasons of longer life.
Furthermore, an embodiment is also possible in which a side length 139 of the side elements 133, 134 deviates from a width 140 of the trim and folding cladding profiles 110 and, if necessary, side surfaces 141 of the trim and rebate cladding profiles 110 are glued, as shown in particular in dashed lines in FIG. 6 is shown or by a synopsis of Fig. 5 and 6 can be seen.
N2 O05 / 04400 Another possible embodiment is to use the base element 116, e.g.

   as a one-piece plastic injection molded part and to provide a visible surface with recessed or raised decorations 142 for visual design, as well as the color design of the visible surface of the surface design of the frame member 5 can be made independently.
In FIG. 8, a further possible embodiment of the coupling device 114 is shown in dotted lines. It is a dowel connection 143 with the butt joint 121 in the direction of the longitudinal members 104, 105 and the base member 116 bridging dowels 144, which are inserted into corresponding dowel receptacles 145.

   It is advantageous to bring in the dowel mount 145 an adhesive before inserting the dowel 144 and the assembly.
In principle, however, it is also possible to permanently connect the longitudinal parts 104, 105 to the base element 116 by adhesive bonding and arranging an adhesive layer in the joint gap 121.
Regardless of this, it would also be possible for the frame element 5 formed from the longitudinal parts 104, 105 to be pre-positioned in the wall opening 3 of the wall 4, and the base element or elements 116 to be cut to length according to the distance 112 to be bridged and into the remaining free space between the end face 113 of the longitudinal parts 104, 105 and the footprint 111 used, in particular inserted, are.

   If the length of the base element 116 to be used is adjusted correspondingly to the distance 112, an additional holder or the arrangement of the coupling device 114 can be dispensed with and a holder is obtained by clamping between the longitudinal parts 104, 105 and the contact surface 111.
However, it would also be possible to provide corresponding means on the longitudinal part 104, 105 in order to achieve a connection or coupling with the longitudinal part 104, 105 after the insertion or insertion of the base element 116. In this case, the coupling means 120 described above could be used in a correspondingly adapted manner, so that a right-angled insertion with respect to the longitudinal extent of the longitudinal parts 104, 105 is made possible without changing the position of the longitudinal parts 104, 105 for insertion of the base element 116 is necessary ,

   This can be done in a simple way
N2Ö05 / 04400 and way the frame or the elements 5 are inserted and fixed in the wall opening 3 and only then the base element 116 are used or completed to complete the frame member 105.
It is advantageous if the protective device 14, in particular the or the base elements 116 are formed from a liquid or moisture-repellent and / or moisture-resistant material.

   In this case, this material can be selected from the group of corrosion-resistant metals, metal alloys, plastics, stone, artificial stone, ceramic, etc.
In the area of the butt joint 121, between the longitudinal parts 104, 105 and the closure element 115 formed as a protective device 14, in particular the base element 116, the connection between these components can be made by a wide variety of adhesives. In addition to the adhesives but also the compound by means of milled in a known manner and inserted slats, which are well known, for example, under the trade name "Lamello" done.

   As a result, an additional connection is achieved between the end face 113 or the end 20 of the longitudinal part 104, 105 and that of the end face 113 or the end 20 of the end of the base element 116.
The embodiments show possible embodiments of the protection system 1, wherein it should be noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments thereof, but also various combinations of the individual embodiments are mutually possible and this possibility of variation due to the teaching of technical action representational invention in the skill of those skilled in this technical field.

   There are therefore also all possible embodiments, which are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiment, the scope of protection.
For the sake of order, it should finally be pointed out that, for a better understanding of the construction of the protection system 1, this or its components have been shown partly without dimensions and / or enlarged and / or reduced in size.
N2005 / Ö4400 The problem underlying the independent inventive solutions can be taken from the description.
Above all, the individual in Figs. 1; 2,3, 4; 5, 6, 7; 8 embodiments form the subject of independent solutions according to the invention.

   The relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.
N2005 / Ö44en Reference signs Safety system Door arrangement Wall opening Wall Frame element Door hinge Door leaf Feeder board Trim panel Folding panel Locking plate Contact patch Protective element Protective element Gasket Spacer Gap Layer Stimende Seal element Gap Spacer Longitudinal part Longitudinal part End face Tongue and groove connection Lining element Decorative and rebate lining profile
Contact area distance end face coupling device end element
116 base element
117 height
118 length
119 Coupler pocket
120 coupling agent
121 butt joint
122 peripheral surface
123 peripheral surface
124 inner surface
125 thighs
126 thighs
127 groove length
128 length
129 basic element
130 face
131 face
132

  groove
133 page element
134 page element
135 spring
136 advantage
137 width
138 thickness
139 thigh length
140 width
141 side surface
142 ornament
143 dowel connection
144 dowels
145 plug socket
N2005 / 0440Ö


    

Claims (46)

Patentansprücheclaims 1. Schutzsystem (1 ) für ein durch ein ein- oder mehrstückiges Profil gebildetes Rahmenelement (5), wie eine Zarge, einen Stock, eine Türzarge oder einen Türstock, aus Holz und/oder einem Holzwerkstoff, wobei das Rahmenelement (5) ein Stimende (20) aufweist, welches einer Aufstandsfläche (13, 111) zuwendbar ist und über einen Querschnitt des Rahmenelements (5) eine äussere Oberfläche des Profils eine Ansichtsseite ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzsystem (1) mindestens eine Schutzvorrichtung (14) umfasst, welche der Ansichtsseite des Querschnitts des Rahmenelements (5) unmittelbar vorgeordnet sowie am Rahmenelement (5) gehaltert ist und die Schutzvorrichtung (14) das Stimende (20) des Rahmenelements (5) in Richtung auf die dieser zuwendbaren Aufstandsfläche (13, 111) übenagt. A protective system (1) for a frame element (5) formed by a one-piece or multi-part profile, such as a frame, a floor, a door frame or a door frame, made of wood and / or a wooden material, the frame element (5) having a stimulus end (20) which can be turned around a contact surface (13, 111) and forms an outer surface of the profile over a cross section of the frame element (5), a view side, characterized in that the protection system (1) comprises at least one protective device (14), which is directly upstream of the view side of the cross-section of the frame element (5) and supported on the frame element (5) and the protective device (14), the Stimende (20) of the frame member (5) in the direction of this zuwendbaren footprint surface (13, 111). 2. Schutzsystem (1) für ein durch ein ein- oder mehrstückiges Profil gebildetes Rahmenelement (5), wie eine Zarge, einen Stock, eine Türzarge oder einen Türstock, aus Holz und/oder einem Holzwerkstoff, wobei das Rahmenelement (5) ein Stimende (20) aufweist, welches einer Aufstandsfläche (13, 111) zuwendbar ist und über einen Querschnitt des Rahmenelements (5) eine äussere Oberfläche des Profils eine Ansichtsseite ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzsystem (1) mindestens eine Schutzvorrichtung (14) umfasst, welche der Ansichtsseite des Querschnitts des Rahmenelements (5) unmittelbar vorgeordnet sowie am Rahmenelement (5) gehaltert ist und eine Stirnkante der Schutzvorrichtung (14) in etwa bündig zu dem Stimende (20) des Rahmenelements (5) ausgerichtet ist. 2. Protection system (1) for a formed by a one-piece or multi-piece profile frame element (5), such as a frame, a floor, a door frame or a door frame, made of wood and / or a wood material, wherein the frame member (5) has a Stimende (20) which can be turned around a contact surface (13, 111) and forms an outer surface of the profile over a cross section of the frame element (5), a view side, characterized in that the protection system (1) comprises at least one protective device (14), which is the upstream side of the view side of the cross section of the frame member (5) and on the frame member (5) and a front edge of the protective device (14) is aligned approximately flush with the end of the frame element (5). 3. Schutzsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvomchtung (14) aus einem flüssigkeits- bzw. feuchtigkeitsabweisenden Werkstoff gebildet ist. 3. Protection system (1) according to claim 1 or 2, characterized in that the Schutzvomchtung (14) is formed of a liquid or moisture-repellent material. N2005/04400 N2005 / 04400 4. Schutzsystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoffaus der Gruppe von konosionsfest ausgebildeten Metallen, Metall-Legierungen, Kunststoffen gewählt ist. 4. Protection system (1) according to claim 3, characterized in that the material is selected from the group of corrosion-resistant metals, metal alloys, plastics. 5. Schutzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (14) mindestens annähernd vollständig entlang einer Umfangslinie der Sichtseite des Querschnitts angeordnet ist. 5. Protection system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the protective device (14) is arranged at least approximately completely along a circumferential line of the visible side of the cross section. 6. Schutzsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (14) in senkrechter Richtung zu seiner Längserstreckung eine geringe Wandstärke aufweist. 6. Protection system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the protective device (14) in the direction perpendicular to its longitudinal extent has a small wall thickness. 7. Schutzsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (14) zumindest bereichsweise mit einer hydrophoben Beschichtung versehen ist. 7. Protection system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the protective device (14) is at least partially provided with a hydrophobic coating. 8. Schutzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (14) auf das Rahmenelement (5) aufgesteckt ist. 8. Protection system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the protective device (14) is attached to the frame element (5). 9. Schutzsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (14) zumindest bereichsweise mit der Ansichtsseite verklebt ist. 9. Protection system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the protective device (14) is at least partially glued to the view side. 10. Schutzsystem ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (14) mit dem Rahmenelement (5) verschraubt ist. 10. Protection system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the protective device (14) with the frame element (5) is screwed. 11. Schutzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (14) über den Querschnitt gesehen aus mehreren Schutzelementen (15) zusammengesetzt ist. 11. Protection system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the protective device (14) seen over the cross section of several protective elements (15) is composed. N2005/044Ö0<[phi]>-t [phi][phi] [phi][phi]<[phi][phi]>[phi][phi][phi] N2005 / 044Ö0 <phi]> - t [phi] [phi] [phi] [phi] <phi phi] phi phi phi 12. Schutzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Aufstandsfläche (13) zuwendbaren Stirnkante der Schutzvorrichtung (14) ein Dichtelement (21) angeordnet ist. 12. Protection system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that on one of the contact surface (13) zuwendbaren front edge of the protective device (14), a sealing element (21) is arranged. 13. Schutzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Abschnitt der Schutzvomchtung (14) innerhalb des Querschnitts des Rahmenelements (5) hineinerstreckt. 13. Protection system (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that at least a portion of the Schutzvomchtung (14) hineinerstreckt within the cross section of the frame member (5). 14. Schutzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schutzvorrichtung (14) im montierten Zustand in die Aufstandsfläche (13) hineinerstreckt. 14. Protection system (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the protective device (14) hineinerstreckt in the assembled state in the contact surface (13). 15. Schutzsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Stimende (20) des Rahmenelements (5) zumindest bereichsweise eine wasser- bzw. feuchtigkeitsabweisende Schicht (19) aufgebracht ist. 15. Protection system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least partially a water- or moisture-repellent layer (19) is applied to the end of the stimulus (20) of the frame element (5). 16. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stimende (20) des Rahmenelements (5) im montierten Zustand in einer Distanz vor der dem Stimende (20) zuwendbaren Aufstandsfläche (13) endet. 16. Protection system (1) according to any one of claims 1 or 3 to 15, characterized in that the end (20) of the frame element (5) in the assembled state at a distance before the end of the stimus (20) zuwendbaren contact surface (13) ends. 17. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einen zwischen dem Stimende (20) des Rahmenelements (5) und der dieser zuwendbaren Aufstandfläche (13) ausgebildeten Spalt (22) zumindest bereichsweise ein Distanzelement (23) eingebracht ist. 17. Protection system (1) according to any one of claims 1 or 3 to 16, characterized in that formed in a between the end (20) of the frame member (5) and this zuwendbaren contact surface (13) gap (22) at least partially a spacer element (23) is introduced. 18. Schutzsystem (1 ) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (23) aus einem flüssigkeits- bzw. feuchtigkeitsabweisenden Material gebildet ist. 18. Protection system (1) according to claim 17, characterized in that the spacer element (23) is formed from a liquid or moisture-repellent material. N2Ö05/Ö4400 -<>4. N2Ö05 / Ö4400 - <> fourth 19. Schutzsystem (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Material zur Bildung des Distanzelements (23) nach seinem Einbringen in den Spalt (22) volumenvergrössernd ausgebildet ist. 19. Protection system (1) according to claim 16 or 17, characterized in that the material for forming the spacer element (23) after its introduction into the gap (22) is formed volume enlarging. 20. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, das Material zur Bildung des Distanzelements (23) beim Einbringen in den Spalt (22) eine erste, umformbare Zustandsform und nach dem Verfestigen eine zweite dazu unterschiedliche, feste Zustandsform aufweist. 20. Protection system (1) according to any one of claims 16 to 19, characterized in that the material for forming the spacer element (23) when introduced into the gap (22) has a first deformable state form and after solidification a second different, solid state form having. 21. Schutzsystem ( 1 ) nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (23) in der zweiten Zustandsform formstabil ausgebildet ist. 21. Protection system (1) according to one of claims 16 to 20, characterized in that the spacer element (23) is dimensionally stable in the second state form. 22. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (23) zumindest bereichsweise an der Schutzvorrichtung (14) sowie zumindest bereichsweise an dem Stimende (20) des Rahmenelements (5) anhaftet. 22. Protection system (1) according to any one of claims 16 to 21, characterized in that the spacer element (23) adheres at least partially to the protective device (14) and at least partially to the front end (20) of the frame element (5). 23. Schutzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (14) das Rahmenelement (5) in Richtung seiner Längserstreckung ausgehend von der dieser zuwendbaren Aufstandsfläche (13) zumindest bereichsweise abdeckt. 23. Protection system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the protective device (14) covers the frame element (5) in the direction of its longitudinal extent, starting from the contact surface (13) which can be turned over, at least in regions. 24. Schutzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (14) das Rahmenelement (5) im Bereich seiner Ansichtsseite vollständig abdeckt. 24. Protection system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the protective device (14) completely covers the frame element (5) in the region of its view side. 25. Schutzsystem (1) für ein durch ein ein- oder mehrstückiges Profil gebildetes Rahmenelement (5), wie eine Zarge, einen Stock, eine Türzarge oder einen Türstock, aus Holz und/oder einem Holzwerkstoff, wobei das Rahmenelement (5) ein Stimende (20) aufweist, welches einer Aufstandsfläche (13, 111) zuwendbar ist und über einen Querschnitt des Rahmenelements (5) eine äussere Oberfläche des Profils eine Ansichtsseite ausbildet, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 25 protection system (1) for a formed by a single or multi-piece profile frame member (5), such as a frame, a floor, a door frame or a door frame, made of wood and / or a wood material, wherein the frame member (5) has a Stimende (20), which is a footprint (13, 111) zuwendbar and over a cross section of the frame member (5) an outer surface of the profile forms a view page, in particular according to one of the preceding claims, characterized N2005/Ö4400<>5 - " dass das Schutzsystem (1) mindestens eine Schutzvorrichtung (14) umfasst, welche an zumindest einem Stimende (20) von Längsteilen (104, 105) des Rahmenelements (5) durch ein Abschlusselement (115), insbesondere ein Sockelelement (116), gebildet ist, und dass das Sockelelement (116) aus einem zum Material der Längsteile (104, 105) unterschiedlichen Material gebildet ist. N2005 / Ö4400 <> 5 - "that the protective system (1) comprises at least one protective device (14), which at least one end (20) of longitudinal parts (104, 105) of the frame member (5) by a closing element (115), in particular a base member (116) is formed, and that the base member (116) is formed of a material different from the material of the longitudinal members (104, 105). 26. Schutzsystem (1) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (14), insbesondere das Sockelelement (116), aus einem flüssigkeitsbzw. feuchtigkeitsabweisenden und/oder feuchtigkeitsresistenten Werkstoff gebildet ist. 26. Protection system (1) according to claim 25, characterized in that the protective device (14), in particular the base element (116), from a flüssigkeitsbzw. moisture-repellent and / or moisture-resistant material is formed. 27. Schutzsystem (1) nach Anspruch 26 dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoffaus der Gruppe von konosionsfest ausgebildeten Metallen, Metall-Legierungen, Kunststoffen, Stein, Kunststein, Keramik gewählt ist. 27. Protection system (1) according to claim 26, characterized in that the material is selected from the group of corrosion-resistant metals, metal alloys, plastics, stone, artificial stone, ceramic. 28. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement (116) mit dem Längsteil (104, 105) über eine Kupplungseinrichtung (114) mit Kupplungsaufhahmen (119) verbunden ist. 28. Protection system (1) according to one of claims 25 to 27, characterized in that the base element (116) is connected to the longitudinal part (104, 105) via a coupling device (114) with Kupplungsaufhahmen (119). 29. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement (116) zwischen dem der Aufstandsfläche (13, 111) zugewandten Stimende (20) der Längsteile (104, 105) und der Aufstandsfläche (13, 111) kuppelbar angeordnet ist. 29. Protection system (1) according to one of claims 25 to 28, characterized in that the base element (116) between the footprint (13, 111) facing the end (20) of the longitudinal parts (104, 105) and the footprint (13, 111) is arranged detachable. 30. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement (116) vorzugsweise einen dem Querschnitt des Längsteils (104, 105) entsprechenden Querschnitt ausbildet. 30. Protection system (1) according to one of claims 25 to 29, characterized in that the base element (116) preferably forms a cross section of the longitudinal part (104, 105) corresponding cross-section. 31. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement (116) einstückig ausgebildet ist. 31. Protection system (1) according to one of claims 25 to 30, characterized in that the base element (116) is integrally formed. N20Ö5/Ö4400<>-*[delta] .<> N20Ö5 / Ö4400 <> - * [delta]. <> 32. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement (116) mehrstückig ausgebildet ist. 32. Protection system (1) according to one of claims 25 to 30, characterized in that the base element (116) is formed in several pieces. 33. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (114) durch die nutförmigen Kupplungsaufhahmen 33. Protection system (1) according to any one of claims 25 to 32, characterized in that the coupling device (114) by the groove-shaped Kupplungsaufhahmen (119) in einem Futterelement (109) und/oder von Zier- und Falzverkleidungsprofilen (110) sowie dem Sockelelement (116) und zumindest einem in die nutförmige Kupplungsaufnahme (119) eingreifenden Kupplungsmittel (120) gebildet ist. (119) in a lining element (109) and / or ornamental and folding cladding profiles (110) and the base element (116) and at least one engaging in the groove-shaped coupling receptacle (119) coupling means (120) is formed. 34. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsaufnahme (119) durch eine zur Aufstandsfläche (13, 111) in senkrechter Richtung verlaufende T-förmige oder schwalbenschwanzförmige Nut gebildet ist. 34. Protection system (1) according to any one of claims 25 to 33, characterized in that the coupling receptacle (119) is formed by a to the contact surface (13, 111) extending in the vertical direction T-shaped or dovetail groove. 35. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmittel (120) durch eine dem Querschnitt der nutförmigen Kupplungsaufhahme (119) angepasste, in der Kupplungsaufhahme (119) verstellbar gelagerte Kupplungsleiste gebildet ist. 35. Protection system (1) according to one of claims 25 to 34, characterized in that the coupling means (120) by a cross-section of the groove-shaped coupling receptacle (119) adapted in the Kupplungsaufhahme (119) adjustably mounted coupling strip is formed. 36. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (114) auf einer von Stirnflächen (107) einer Wandöffnung (3) zuwendbaren Innenfläche (124) des Längsteiles (104, 105) angeordnet ist. 36. Protection system (1) according to one of claims 25 to 35, characterized in that the coupling device (114) on one of end faces (107) of a wall opening (3) zuwendbaren inner surface (124) of the longitudinal part (104, 105) is arranged. 37. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Wandöffnung (3) zuwendbaren Innenfläche (124) des Längsteiles (104, 105) und des Sockelelementes (116) mehrere, zur Aufstandsfläche (13, 111) senkrecht und zueinander parallel verlaufende nutförmige Kupplungsaufhahmen (119) vorgesehen sind. 37. Protection system (1) according to one of claims 25 to 36, characterized in that on the wall opening (3) zuwendbaren inner surface (124) of the longitudinal part (104, 105) and the base element (116) more, the footprint (13, 111) are provided perpendicularly and mutually parallel groove-shaped Kupplungsaufhahmen (119). 38. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nutlänge (127) der Kupplungsaufnahmen (119) im Längsteil (104, 105) grösser ist als eine Distanz (112) des Sockelelementes (116) zwischen dem Strinende (20) sowie der Aufstandsfläche (13, 111). 38. Protection system (1) according to one of claims 25 to 37, characterized in that a groove length (127) of the coupling receptacles (119) in the longitudinal part (104, 105) is greater than a distance (112) of the base element (116) between the Strinende (20) and the footprint (13, 111). N2005/04400 [phi][phi] [phi] [phi][phi] [phi][phi] [phi][phi] N2005 / 04400 [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] 39. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nutlänge (127) der Kupplungsaufhahme (119) grösser ist als eine Länge (128) des Kupplungsmittel (120). 39. Protection system (1) according to one of claims 25 to 38, characterized in that a groove length (127) of the coupling receptacle (119) is greater than a length (128) of the coupling means (120). 40. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (114) im Bereich einer zwischen dem Rahmenelement (5) und der Schutzvorrichtung (14) ausgebildeten Stossfuge (121) durch diese überbrückende Mittel gebildet ist. 40. Protection system (1) according to one of claims 25 to 39, characterized in that the coupling device (114) is formed in the region of a between the frame member (5) and the protection device (14) formed butt joint (121) by these bridging means. 41. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (114) durch eine Dübelverbindung (143) in Form von die Stossfuge (121) überbrückende Dübel (144) gebildet ist. 41. Protection system (1) according to one of claims 25 to 40, characterized in that the coupling device (114) by a dowel joint (143) in the form of the butt joint (121) bridging dowel (144) is formed. 42. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (114) durch eine Kleberschicht in der Stossfuge (121) gebildet ist. 42. Protection system (1) according to one of claims 25 to 41, characterized in that the coupling device (114) is formed by an adhesive layer in the butt joint (121). 43. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass Schenkel des Sockelelementes (116) eine Schenkellänge (139) aufweisen, die einer Breite (140) des Zier- und Falzverkleidungsprofiles (110) entspricht. 43. Protection system (1) according to any one of claims 25 to 42, characterized in that limbs of the base element (116) have a side length (139) which corresponds to a width (140) of the decorative and folding cladding profile (110). 44. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schenkellänge (139) der Schenkel des Sockelelementes (116) grösser ist als eine Breite (140) der Zier- und Falzverkleidungsprofile (110). 44. Protection system (1) according to one of claims 25 to 42, characterized in that a leg length (139) of the legs of the base element (116) is greater than a width (140) of the trim and folding cladding profiles (110). 45. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke der Schenkel des Sockelelementes (116) einer Dicke der Zier- und Falzverkleidungsprofile (110) entspricht. 45. Protective system (1) according to one of claims 25 to 44, characterized in that a thickness of the legs of the base element (116) corresponds to a thickness of the decorative and folding cladding profiles (110). N2ÖQ5/04400 " -'S N2ÖQ5 / 04400 "-'S 46. Schutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfangsfläche (123) des Sockelelements (116) mit vor- und/oder rückspringenden, reliefartigen Verzierungen (142) versehen ist. 46. Protection system (1) according to one of claims 25 to 45, characterized in that a peripheral surface (123) of the base element (116) is provided with protruding and / or recessed, relief-like decorations (142). DANA Türenindustrie DANA door industry Gesellschaft m.b.H. durch <EMI ID=32.1> Society m.b.H. by  <EMI ID = 32.1> N2005/04400 N2005 / 04400
AT9852005A 2005-06-10 2005-06-10 PROTECTION SYSTEM FOR FRAME ELEMENT AT501874A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9852005A AT501874A2 (en) 2005-06-10 2005-06-10 PROTECTION SYSTEM FOR FRAME ELEMENT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9852005A AT501874A2 (en) 2005-06-10 2005-06-10 PROTECTION SYSTEM FOR FRAME ELEMENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT501874A2 true AT501874A2 (en) 2006-12-15

Family

ID=37451314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9852005A AT501874A2 (en) 2005-06-10 2005-06-10 PROTECTION SYSTEM FOR FRAME ELEMENT

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT501874A2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007916A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Gabriele Schulz a) Reversible door leaf protection b) Reversible door frame protection c) Brand name wheelchair door protection
DE102013018290A1 (en) * 2013-10-31 2015-04-30 Ulrike Wakan Metal door frame with lining plate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007916A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Gabriele Schulz a) Reversible door leaf protection b) Reversible door frame protection c) Brand name wheelchair door protection
DE102013018290A1 (en) * 2013-10-31 2015-04-30 Ulrike Wakan Metal door frame with lining plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658864A1 (en) Expansion joint cover
EP1561892B1 (en) Cladding system for out- or inside surfaces of buildings, doors, windows and the like
DE202007009239U1 (en) Glass pane-rail, has wedge inserted between glass pane and side pieces, where free space between pane and U-section is filled with fluent or sealing compound in form of paste, and base area of pane provided in partial area of outer sides
DE20300291U1 (en) floor panel
CH699766A2 (en) Frame connector for attachment to a frame.
DE202010000626U1 (en) Edge trim profile
EP2756137B1 (en) Drain for a floor-level shower
AT505807A1 (en) FRAME CONSTRUCTION
DE10262101B4 (en) insulating board
WO2012075996A1 (en) U-section for mounting a railing panel in a fixed manner
AT8301U1 (en) FRAME ELEMENT, ESPECIALLY SAFETY COG
AT501874A2 (en) PROTECTION SYSTEM FOR FRAME ELEMENT
DE202016003734U1 (en) Decorative and / or functional part for installation in a corner area or a niche, for example, an at least partially tiled room
EP1426520A1 (en) Mounting device for panels and method for mounting a panel
DE2059870A1 (en) Dismountable furniture, e.g. Shelf, box, cupboard or the like.
EP0551640A1 (en) Covering for a building&#39;s walls
EP3339522B1 (en) Shower channel installation kit or assembly
DE202006015013U1 (en) Component for the construction of thermally insulated concrete walls in house construction
CH656413A5 (en) WALL ELEMENT.
EP3257413A1 (en) Decorative and/or functional part for installation in a corner or a recess, for example, of an at least partly tiled room
DE102006020259A1 (en) Connecting device for coupling two construction units in e.g. houses has stop that maintains insert at predetermined position by being fixed within receiving portion
DE19949278A1 (en) Low-energy house wall shuttering unit uses house-facing inside of inner panel made of mineral-bound flat pressboard and outer panel facing housing exterior as rigid foam plate of insulation-suitable thickness.
DE202007007670U1 (en) Wall unit for providing external-sided connection to e.g. aerated concrete wall, has cross bars made of pressure resistant plastic material, and with isolating element arranged between wall plate and wall such as concrete wall, of building
DE102006023087A1 (en) Composite panel for interior fitting, comprises covering layer as decorative layer, where covering layer is arranged on dimensionally stable carrier layer and is durably connected with carrier layer which is connected with insulating layer
DE10000171B4 (en) Damping element with connecting elements for acoustically decoupled connection with components

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515