AT501392B1 - Verbundwerkstoff auf aluminiumbasis für einen wärmetauscher mit einem grundwerkstoff - Google Patents

Verbundwerkstoff auf aluminiumbasis für einen wärmetauscher mit einem grundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
AT501392B1
AT501392B1 AT15252004A AT15252004A AT501392B1 AT 501392 B1 AT501392 B1 AT 501392B1 AT 15252004 A AT15252004 A AT 15252004A AT 15252004 A AT15252004 A AT 15252004A AT 501392 B1 AT501392 B1 AT 501392B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aluminum
board
weight
base material
base
Prior art date
Application number
AT15252004A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501392A1 (de
Original Assignee
Amag Rolling Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amag Rolling Gmbh filed Critical Amag Rolling Gmbh
Priority to AT15252004A priority Critical patent/AT501392B1/de
Priority to EP05782804A priority patent/EP1793991A2/de
Priority to PCT/AT2005/000365 priority patent/WO2006029430A2/de
Publication of AT501392A1 publication Critical patent/AT501392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501392B1 publication Critical patent/AT501392B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/016Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic all layers being formed of aluminium or aluminium alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/10Alloys based on aluminium with zinc as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

2 AT 501 392 B1
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbundwerkstoff auf Aluminiumbasis für einen Wärmetauscher mit einem Grundwerkstoff aus einer Aluminiumlegierung und mit einem auf den Grundwerkstoff aufplattierten Aluminiumwerkstoff. 5 Um die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit von Aluminiumlegierungen der Reihe 3000 bzw. 6000 für einen Wärmetauscher zu verbessern, ist es bekannt (EP 1 090 745 B1), diesen Grundwerkstoff mit einem als Opferanode dienenden Aluminiumwerkstoff der Reihe 7000 zu plattieren. Die gegenüber dem Grundwerkstoff höhere Festigkeit der aushärtbaren Aluminiumlegierung der Reihe 7000 ergibt eine höhere Gesamtfestigkeit des Werkstoffverbundes mit dem io Vorteil, daß die Wanddicken der aus diesem Verbundwerkstoff gefertigten Teile eines Wärmetauschers ohne Festigkeitsverlust im Vergleich zu Teilen aus einem nichtplattierten Grundwerkstoff verringert werden können. Da sich der Aluminiumwerkstoff der Reihe 7000 aufgrund des niedrigeren Schmelzpunktes nicht zum Hartlöten eignet, müssen die aus diesem Verbundwerkstoff hergestellten Teile auf der der Plattierung gegenüberliegenden Seite gelötet werden, wobei 15 entweder der Grundwerkstoff auf der der Plattierung gegenüberliegenden Seiten mit einer Hartlotschicht versehen oder mit einem mit einem solchen Hartlot beschichteten Konstruktionsteil verlötet wird. Abgesehen davon, daß dieser bekannte Verbundwerkstoff nur von einer Seite her gelötet werden kann, ergibt sich hinsichtlich einer weiteren Erhöhung der Festigkeit eine Beschränkung durch den Umstand, daß der Grundwerkstoff ein bestimmtes Dickenverhältnis 20 zum aufplattierten Aluminiumwerkstoff nicht unterschreiten darf.
Darüber hinaus ist eine Aluminium-Verbundplatte bekannt, die aus einer Trägerschicht aus einer aushärtbaren Aluminiumlegierung und einer darauf walzplattierten Nutzschicht aus Reinaluminium aufgebaut ist. Da die Nutzschicht aus Reinaluminium als Target für die Aluminium-25 beschichtung einer Oberfläche mittels Kathodenzerstäubung verwendet wird und die aushärtbare Aluminiumlegierung der Reihe 6000 angehört, ergeben sich grundsätzlich andere Anforderungen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Verbundwerkstoff auf Aluminiumbasis für 30 einen Wärmetauscher der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß aufgrund einer Steigerung der Festigkeit die Wanddicke der aus einem solchen Verbundwerkstoff gefertigten Bauteile verringert werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Grundwerkstoff aus einer aushärtba-35 ren Aluminiumlegierung der Reihe 7000 oder 2000 und der aufplattierte Aluminiumwerkstoff aus unlegiertem Aluminium bestehen.
Da zufolge dieser Maßnahme der Grundwerkstoff aus einer aushärtbaren Aluminiumlegierung der Reihe 7000 oder 2000 besteht, kann die höhere Festigkeit dieses Werkstoffes genützt und 40 davon abhängig die Wanddicken der daraus gefertigten Bauteile eines Wärmetauschers vermindert werden. Der Einsatz einer aushärtbaren Aluminiumlegierung der Reihe 7000 oder 2000 wird trotz der für ein Hartlöten unzureichenden Temperaturfestigkeit möglich, weil auf diesen Grundwerkstoff unlegiertes Aluminium aufplattiert wird, das einen höheren Schmelzpunkt aufweist und zum Hartlöten geeignet ist. Mit der aufplattierten Schicht aus unlegiertem Aluminium 45 wird somit der Grundwerkstoff aus einer Aluminiumlegierung der Reihe 7000 oder 2000 in einer mit bekannten Verbundwerkstoffen auf Aluminiumbasis vergleichbaren Art für Wärmetauscher einsatzfähig, so daß der Festigkeitsvorteil der Aluminiumlegierungen der Reihe 7000 oder 2000 voll genützt werden kann. Das zum Hartlöten benötigte Hartlot kann in an sich bekannterWeise auf die unlegierte Aluminiumschicht aufplattiert oder dem Bauteil zugeordnet werden, mit dem so eine Lötverbindung hergestellt werden soll. Da auch einander gegenüberliegende Seiten des Grundwerkstoffes mit unlegiertem Aluminium plattiert werden können, sind hinsichtlich der Lötbarkeit von aus solchen Verbundwerkstoffen hergestellten Bauteilen keine Beschränkungen in Kauf zu nehmen. 55 Das aufplattierte, unlegierte Aluminium stellt nicht nur die Eignung des Verbundwerkstoffes zum

Claims (1)

  1. 3 AT 501 392 B1 Hartlöten sicher, sondern dient zugleich als Diffusionssperre zwischen dem Grundwerkstoff und dem Hartlot, so daß die Lötverbindung beeinträchtigende Diffusionswirkungen unterbunden werden. Außerdem verhindert die Schicht aus unlegiertem Aluminium ein frühzeitiges Ausdampfen von Legierungselementen, beispielsweise von Zink, aus dem Grundwerkstoff während 5 des Lötens insbesondere im Vakuum, was den Lötvorgang und in weiterer Folge die Lötverbindung nachteilig beeinflußt. Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes kann einerseits von einem Barren einer Aluminiumlegierung der Reihe 7000 bzw. 2000 und anderseits von einer gewalz-io ten, gerichteten und gesägten Platine aus unlegiertem Aluminium ausgegangen werden, wobei hinsichtlich der Abmessungen des Grundbarrens und der Platine die Werkstoff- und verfahrensbedingten Breitungs- und Längungseffekte insbesondere im Hinblick auf die geforderte Plattierschichtdicke des fertigen Werkstoffverbundes zu berücksichtigen sind. So wurden beispielsweise ein Grundbarren aus einer Aluminiumlegierung EN AW-7020 nach DIN EN 573-3 mit max. 15 0,35 Gew.% Silizium, max. 0,40 Gew.% Eisen, max. 0,20 Gew.% Kupfer, 0,05 bis 0,50 Gew.% Mangan, 1,0 bis 1,4 Gew.% Magnesium, 0,10 bis 0,35 Gew.% Chrom und 4,0 bis 5,0 Gew.% Zink und eine Platine der Legierungsreihe EN AW-1050 mit höchstens 0,5 Gew.% an anderen chemischen Elementen als Aluminium, wie Silizium und Eisen, eingesetzt. 20 Durch ein Bürsten werden die späteren Berührungsflächen des Grundbarrens und der Platine gereinigt und aufgerauht, bevor die gegenüber dem Grundbarren ausgerichtete Platine in ihrer Lage gegenüber dem Grundbarren durch ein Schweißen fixiert wird. Bei einer beidseitigen Plattierung des Grundbarrens mit unlegiertem Aluminium sind entsprechende Aluminiumplatinen auf gegenüberliegenden Seiten des Grundbarrens vorzusehen. Soll für eine zusätzliche 25 Hartlotschicht gesorgt werden, so ist auf die Aluminiumplatine eine Hartlotplatine aufzusetzen und ebenfalls durch ein Schweißen zu fixieren. Als Hartlot kann z. B. eine Platine aus einer Aluminiumlegierung EN AW-4045 mit 9,0 bis 11,0 Gew.% Silizium, 0,80 Gew.% Eisen, 0. 30 Gew.% Kupfer, 0,05 Gew.% Magnesium, 0,05 Gew.% Chrom und 0,10 Gew.% Zink Verwendung finden. 30 In Abhängigkeit von der jeweiligen Werkstoffkombination werden die Schweißnähte so angebracht, daß beim Plattierwalzen eine Faltenbildung vermieden und gegebenenfalls zwischen dem Grundbarren und der Platine bzw. zwischen den Platinen eingeschlossene Luft an lokal vorgesehenen Stellen ausgewalzt werden kann. Der in dieser Weise vorbereitete Walzverbund 35 wird anschließend auf Warmwalztemperatur erwärmt, um anschließend den Verbundwerkstoff durch ein Warmwalzen in Form eines Warmbandes herzustellen. Nach einer entsprechenden Abkühlphase wird der Verbundwerkstoff durch weitere Bearbeitungsschritte, beispielsweise durch Kaltwalzen, Recken, Entfetten, Wärmebehandeln, Längsteilen und Ablängen, zum gewünschten Halbzeug verarbeitet. 40 Patentansprüche: 1. Verbundwerkstoff auf Aluminiumbasis für einen Wärmetauscher mit einem Grundwerkstoff 45 aus einer Aluminiumlegierung und mit einem auf den Grundwerkstoff aufplattierten Aluminiumwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundwerkstoff aus einer aushärtbaren Aluminiumlegierung der Reihe 7000 oder 2000 und der aufplattierte Aluminiumwerkstoff aus unlegiertem Aluminium bestehen. so 2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufplattierte unlegierte Aluminium eine Hartlotschicht trägt. Keine Zeichnung 55
AT15252004A 2004-09-13 2004-09-13 Verbundwerkstoff auf aluminiumbasis für einen wärmetauscher mit einem grundwerkstoff AT501392B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15252004A AT501392B1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Verbundwerkstoff auf aluminiumbasis für einen wärmetauscher mit einem grundwerkstoff
EP05782804A EP1793991A2 (de) 2004-09-13 2005-09-13 Verbundwerkstoff auf aluminiumbasis für einen wärmetauscher
PCT/AT2005/000365 WO2006029430A2 (de) 2004-09-13 2005-09-13 Verbundwerkstoff auf aluminiumbasis für einen wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15252004A AT501392B1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Verbundwerkstoff auf aluminiumbasis für einen wärmetauscher mit einem grundwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501392A1 AT501392A1 (de) 2006-08-15
AT501392B1 true AT501392B1 (de) 2007-02-15

Family

ID=35516098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15252004A AT501392B1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Verbundwerkstoff auf aluminiumbasis für einen wärmetauscher mit einem grundwerkstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1793991A2 (de)
AT (1) AT501392B1 (de)
WO (1) WO2006029430A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090260586A1 (en) * 2006-09-19 2009-10-22 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for an internal combustion engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370211A2 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 VAW Aluminium AG Aluminium-Verbundplatte und daraus hergestellte Targets
DE4442773A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Heraeus Gmbh W C Metallischer Verbundwerkstoff in Bandform, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1457616A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-15 Alcan Technology & Management Ltd. Verbundplatte aus Leichtmetall

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57188638A (en) * 1981-04-10 1982-11-19 Kobe Steel Ltd Aluminum tube for heat exchanger
JPH0230394A (ja) * 1988-07-21 1990-01-31 Furukawa Alum Co Ltd アルミニウムブレージングシート
GB9307161D0 (en) * 1993-04-06 1993-05-26 Alcan Int Ltd Corrosion resistant aluminium alloys
DE9421182U1 (de) * 1994-07-22 1995-06-22 Continental Ag Reifen mit profilierter Lauffläche mit S-förmigen Querrillen
US5723221A (en) * 1996-04-26 1998-03-03 Formica Corporation Aluminous press plate and process for producing same
US6329075B1 (en) * 2000-02-03 2001-12-11 Reycan, L.P. Electrical conductivity and high strength aluminum alloy composite material and methods of manufacturing and use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370211A2 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 VAW Aluminium AG Aluminium-Verbundplatte und daraus hergestellte Targets
DE4442773A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Heraeus Gmbh W C Metallischer Verbundwerkstoff in Bandform, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1457616A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-15 Alcan Technology & Management Ltd. Verbundplatte aus Leichtmetall

Also Published As

Publication number Publication date
EP1793991A2 (de) 2007-06-13
AT501392A1 (de) 2006-08-15
WO2006029430A3 (de) 2007-02-15
WO2006029430A2 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021619T2 (de) Hartlötblech
JP6243837B2 (ja) 熱交換器用アルミニウム合金製ブレージングシート、ならびに熱交換器用アルミニウム合金製ろう付け体およびその製造方法
DE602004007034T2 (de) Verfahren zum schweissen von bändern aus aluminiumlegierung
EP2155431B1 (de) Hartlötblechprodukt aus einer aluminiumlegierung
DE202017100499U1 (de) Aluminium Multi-Schicht Hartlötblechprodukt
DE3713781C2 (de)
HUE025709T2 (en) Aluminum brazing sheet material for brazing without flux
HUE032303T2 (en) Method for producing aluminum alloy soldering plate, aluminum alloy soldering plate
DE112014006121T5 (de) Plattierter Aluminiumlegierungswerkstoff und Herstellungsverfahren dafür sowie den plattierten Aluminiumlegierungswerkstoff verwendender Wärmetauscher und Herstellungsverfahren dafür
CN101072673A (zh) 生产铝合金钎焊薄板和轻质钎焊热交换器组件的方法
HUE028006T2 (en) Aluminum alloy plate product or extruded product for brazing without fluid
AT521441B1 (de) Aluminium-Hartlotblechmaterial, das zum flussmittelfreien Löten in einer Schutzgasatmosphäre geeignet ist
WO2017060234A1 (de) Aluminiumverbundwerkstoff zur verwendung in thermischen flussmittelfreien fügeverfahren und verfahren zu dessen herstellung
EP4132743B1 (de) Hochfester lotplattierter al-mg-si-aluminiumwerkstoff
WO2009037263A1 (de) Korrosionsschutzschicht
DE112016005165T5 (de) Flussmittelfreies Hartlötverfahren
DE60306166T2 (de) Hartlötwekstoff und dessen hertstellungsverfahren
AT501392B1 (de) Verbundwerkstoff auf aluminiumbasis für einen wärmetauscher mit einem grundwerkstoff
DE112020003140T5 (de) Aluminiumlegierungshartlotblech und herstellungsverfahren davon
JPWO2020085488A1 (ja) アルミニウム合金ブレージングシート及びその製造方法
DE60307138T2 (de) Lötfolie mit einer mantelschicht und einer oberflächenschicht aus einer eisen-legierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE60313975T2 (de) Harlötwerkstoff und dessen hertstellungsverfahren unter verwendung eines plattierbades
EP3359327B1 (de) Aluminiumverbundwerkstoff zur verwendung in thermischen flussmittelfreien fügeverfahren und verfahren zu dessen herstellung
JPH11343531A (ja) 強度および耐食性に優れた熱交換器用アルミニウム合金ブレージングシートおよび該ブレージングシートを用いるろう付け方法
JP3375189B2 (ja) アルミニウム合金製熱交換器用複合ブレージングシート