AT501176A1 - HYDRAULIC LOADING SHOVEL - Google Patents
HYDRAULIC LOADING SHOVEL Download PDFInfo
- Publication number
- AT501176A1 AT501176A1 AT0802305A AT80232005A AT501176A1 AT 501176 A1 AT501176 A1 AT 501176A1 AT 0802305 A AT0802305 A AT 0802305A AT 80232005 A AT80232005 A AT 80232005A AT 501176 A1 AT501176 A1 AT 501176A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- loading
- bucket
- blade
- tilting
- axis
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
• ·• ·
1155011550
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Ladeschaufel für Gabelstapler oder andere Transportfahrzeuge, wie beispielsweise Frontlader, mit Gabel zum Aufnehmen, Transportieren und Abschütten von schüttfähigem Material.The present invention relates to a hydraulic loading shovel for forklifts or other transport vehicles, such as front loaders, with fork for receiving, transporting and pouring of pourable material.
Gabelstapler werden ausschließlich zum Aufnehmen und Transportieren von Stückgütern verwendet. Dazu liegen die Stückgüter üblicherweise auf Paletten. Für weitere Arbeitsvorgänge sind Gabelstapler in der Regel nicht ausgerüstet. Für den Transport von schüttgutfähigem Material werden üblicherweise Fahrzeuge verwendet, die einen zum Gabelstapler erheblichen Unterschied aufweisen.Forklift trucks are used exclusively for picking up and transporting general cargo. For this purpose, the piece goods are usually on pallets. For further operations, forklifts are usually not equipped. For the transport of bulk material suitable vehicles are usually used, which have a significant difference to the forklift.
Gabelstapler sind jedoch praktisch in jedem Betrieb verfügbar. Es bietet sich daher an, sie durch Zusatzeinrichtungen auch für die Aufnahme, den Transport und das Abladen von Schüttgut ersetzbar zu machen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass Gabelstapler beispielsweise nicht für Schaufelarbeiten konstruiert sind, sodass eine Überbeanspruchung infolge zu hohem Widerstand bei Vorwärtsfahrt vermieden werden muss. Weiters ist zu berücksichtigen, dass - wenn die Gabelzinken nicht abgerüstet werden sollen - ein Behälter oder eine Schaufel mit einem ausreichend wirtschaflichen Fassungsvermögen auf den Gabelzinken aufliegen muss, d.h. der Schaufelschwerpunkt darf nicht außerhalb der Zinken liegen.However, forklifts are available in virtually every facility. It therefore makes sense to make them replaceable by ancillary equipment for the reception, transport and unloading of bulk material. It should be noted, however, that forklift trucks, for example, are not designed for bucket work, so overuse due to excessive resistance during forward travel must be avoided. It should also be borne in mind that if the forks are not to be disarmed, a container or bucket of sufficient economic capacity must rest on the forks, i. the blade's center of gravity must not be outside the tines.
Es ist bekannt, Schaufeln für Gabelstapler mittels Gabelschuhen auf die Gabelzinken zu stecken, doch können sie dann aus ihrer Aufnahmestellung, bei der ihr Boden parallel zu den Gabelzinken und zum Erdboden ist, nur nach unten und nicht auch nach oben gekippt werden, wie beispielsweise in der DE 29 11 228 beschrieben. Sie sind daher nur bedingt für Schüttgüter mit großen Schüttwinkeln geeignet, aber keinesfalls für Rieselgut. Um eine Schwenkbewegung der Schaufel nach oben zu erreichen, ist es ferner bekannt, die Schaufel so schmal auszuführen , dass sie zwischen den Gabelzinken angeordnet ist. Die beschränkte Breite dieser Schaufel begrenzt jedoch sehr die Wirtschaftlichkeit des Schaufeleinsatzes.It is known to put forklift blades on the forks by fork shoes, but then they can be tilted from their receiving position, in which their bottom is parallel to the forks and the ground, only downwards and not upwards, such as in DE 29 11 228 described. They are therefore only conditionally suitable for bulk goods with large angles of repose, but by no means for Rieselgut. In order to achieve a pivoting movement of the blade upwards, it is also known to make the blade so narrow that it is arranged between the forks. However, the limited width of this blade greatly limits the economics of blade use.
Um ein größeres Fassungsvermögen zu erreichen, sind Schaufeln bekannt, bei denen die Rückkippbarkeit mittels hydraulischem Spannverschluss und Kette ermöglicht wird, wie beispielsweise in der DE 195 24 383 beschrieben. Andere Schaufeln machen sich den Umstand zu Nutze, dass das Hubgerüst eines Gabelstaplers meist neigbar ist und zwar bis zu 12 °, wie aus der DE 84 25 515 hervor geht. Dieser Effekt ist jedoch nur von geringer Bedeutung, da sich das Fassungsvolumen hiermit nicht wesentlich erhöhen lässt. Außerdem birgt diese Ausführung noch den Nachteil in sich, dass der Belastungsschwerpunkt im Bereich der Gabelzinkenspitze liegt. • · • · • · • · • ··· • · · ··1··! ·· ···· · ··/ ♦ ·«In order to achieve a larger capacity, blades are known in which the Rückkippbarkeit is made possible by means of hydraulic tension lock and chain, as described for example in DE 195 24 383. Other blades make use of the fact that the mast of a forklift is usually tilted and although up to 12 °, as is apparent from DE 84 25 515. However, this effect is only of minor importance, since the volume of the volume can not be increased significantly. In addition, this design still has the disadvantage that the load center of gravity lies in the region of the fork tip. • · • · • · • · • ··· • · · ··1··! ·· ···· ··· / ♦ · «
Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen mindestens die vordere Hälfte der Schaufel noch weit über die Zinkenspitzen hinausragt. Die Nenn-Tragkraft der Gabelstapler wird jedoch üblicherweise auf einen Punkt etwa 500 mm vor dem Gabelmast angeführt. Die Tragfähigkeit zur Zinkenspitze hin sinkt steil ab. Das Problem der dadurch bedingten Kopflastigkeit kann nur von entsprechend großen, sprich schwergewichtigen Gabelstaplern ausgeglichen werden.Embodiments are also known in which at least the front half of the blade still protrudes far beyond the tine tips. However, the nominal load capacity of the forklift trucks is usually quoted at a point about 500 mm in front of the fork mast. The load bearing capacity towards the tip of the tine sinks steeply. The problem of consequent overhead can only be compensated by correspondingly large, that is heavy-weight forklifts.
Um hier Abhilfe zu schaffen, schlägt die DE 22 10 082 eine selbsttätig kippende Schaufel vor, welche im abgestuften Schaufelboden zwei Öffnungen für die Gabelzinken aufweist, wobei diese Öffnungen auch den Drehpunkt der Schaufel bilden. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass infolge der stufenförmigen Absetzung beim Schaufelvorgang die Materialaufnahme behindert wird. Sperrige oder gewichtige Materialien überwinden die Absetzung nur schwierig, sodass der höher liegende hintere Behälterteil nicht befriedigend aufgefüllt wird, wenn der Gabelstapler nicht eine entsprechend große Schubkraft aufbringen kann.To remedy this situation, DE 22 10 082 proposes an automatically tilting blade which has two openings for the fork tines in the stepped blade bottom, these openings also forming the pivot point of the blade. The disadvantage here, however, that as a result of the stepped deposition during blade action, the material intake is hindered. Bulky or weighty materials will be difficult to settle, so that the higher-level rear container part will not be satisfactorily filled unless the forklift truck can apply a correspondingly high pushing force.
Alle diese bekannten Konstruktionen haben jedoch den Nachteil, dass sie entweder nur geringe Fassungsvolumen haben oder ihr Schwerpunkt liegt in ungünstiger Weise so weit vom Hubmast entfernt, dass ihre Last erheblich unter der Nenn-Tragkraft des Gabelstaplers liegt. Auch kommt es bei diesen bekannten Konstruktionen wegen der ungünstigen Lage ihres Schwerpunktes im beladenen Zustand zu erheblichen Verschleißerscheinungen bei Gabeln, Rollen und Hubmast.However, all these known constructions have the disadvantage that they either have only small capacity or their focus is unfavorably so far away from the mast that their load is considerably lower than the nominal capacity of the forklift. Also it comes in these known constructions because of the unfavorable position of their center of gravity in the loaded state to considerable signs of wear on forks, rollers and mast.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine hydraulische Ladeschaufel zu schaffen, welche die Nachteile bekannter Konstruktionen vermeidet.The present invention therefore has for its object to provide a hydraulic loading shovel, which avoids the disadvantages of known constructions.
Diese Aufgabe wird durch die technischen Merkmale, welche in Anspruch 1 angegeben sind gelüst. Vorteilhafte und alternative Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Voraussetzung für ihren Einsatz ist daher eine hydraulische Ausrüstung des Trägerfahrzeuges.This object is achieved by the technical features which are specified in claim 1. Advantageous and alternative embodiments are the subject of the dependent claims. Prerequisite for their use is therefore a hydraulic equipment of the carrier vehicle.
Die erfindungsgemäße Ladeschaufel besteht im wesentlichen aus drei Bauteilen und der Hydraulik zu ihrer Bedienung: 1 einem Aufnahmerahmen mit Gabelschuhen für den Eingriff der Hubgabeln des Trägerfahrzeuges • einer Schaufelmulde für die Aufnahme des Ladegutes • einer Ladeklappe mit seitlichen Begrenzungswänden.The loading bucket according to the invention consists essentially of three components and the hydraulic system for their operation: 1 a receiving frame with fork shoes for the engagement of the lifting forks of the carrier vehicle • a bucket for receiving the load • a loading flap with lateral boundary walls.
Das wesentliche der Erfindung liegt in der Ladeklappe, welche am Boden der Schaufelmulde durch ein Scharnier, bevorzugt über die gesamte Breite gelagert ist. Der Drehpunkt für das Kippen der Ladeschaufel befindet sich nahe der Zinkenspitzen * · · · ··· ·· • · · ♦ · · · ··· • · · ··*··· ·· ···· · «ο · ·· der Hubgabeln. Zum Aufnehmen des Ladegutes wird die Ladeklappe durch mindestens einen Hydraulikzylinder in eine Position gebracht, welche einige Grade unter der waagerechten Unterseite des Aufnahmerahmens liegt. In dieser Position treffen die Mitnehmerlaschen, welche an den seitlichen Begrenzungswänden der Ladeklappe liegen, auf den Anschlag der Schaufelmulde.The essence of the invention lies in the loading flap, which is mounted at the bottom of the blade tray by a hinge, preferably over the entire width. The pivot point for tilting the bucket is near the tine tips * · ·· the forks. To pick up the load, the loading flap is brought by at least one hydraulic cylinder in a position which lies a few degrees below the horizontal bottom of the receiving frame. In this position, the driving tabs, which are located on the lateral boundary walls of the loading flap, hit the stop of the blade tray.
Nach dem Einfahren in das Ladegut wird die Ladeklappe durch Hydraulikzylinder, die einerseits am Aufnahmerahmen und andererseits an den Begrenzungswänden der Ladeklappe montiert sind, hochgezogen. Die Ladeschaufel ist damit geschlossen. Zum Entleeren der Ladeschaufel wird die Ladeklappe nach unten in die geöffnete Position gedrückt. Erreicht die Ladeklappe die Aufnahmeposition, so wird über die Mitnehmerlaschen die Schaufelmulde mitgenommen und über den bevorzugt im Scharnier liegenden Drehpunkt gekippt, wodurch die vollständige Entleerung des Schüttgutes erfolgen kann.After entering the load, the loading flap is pulled up by hydraulic cylinders which are mounted on the one hand on the receiving frame and on the other hand on the boundary walls of the loading flap. The loading shovel is closed. To empty the bucket, push the tailgate down to the open position. If the loading flap reaches the receiving position, the bucket trough is taken over the driving lugs and tilted over the preferably located in the hinge pivot point, whereby the complete emptying of the bulk material can be done.
In einer alternativen Ausführungsform liegt die Kippachse der Schaufelmulde parallel im Abstand zur Drehachse der Ladeklappe und wird durch separat am Aufnahmerahmen angeordnete Kippgelenke bewirkt, welche bevorzugt an den Spitzen der Gabelhülsen angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform kann der Schwerpunkt der Ladeschaufel in vorteilhafter Weise noch näher zum Hubgerüst hin verlagert werden.In an alternative embodiment, the tilting axis of the blade trough lies parallel at a distance from the axis of rotation of the loading flap and is effected by tilting joints arranged separately on the receiving frame, which are preferably arranged at the tips of the forked sleeves. In this embodiment, the center of gravity of the loading shovel can advantageously be displaced even closer to the mast.
Neben der bekannten Vorteile solcher Ladeschaufeln, wie etwa der schnelle Anbau der Ladeschaufel an das Hubgerüst eines Gabelstaplers oder eines ähnlichen Transportfahrzeuges, ohne die Gabel abmontieren zu müssen, liegt der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung in einer vorteilhaften Verlagerung des Lastschwerpunktes zum Hubgerüst des Fahrzeuges hin. Dadurch kommt es trotz der vollständigen oder nahezu vollständiger Nutzung der zulässigen Nutzlast, zu keinen erhöhten Verschleißerscheinungen der Gabeln, der Rollen oder des Hubmastes.In addition to the known advantages of such loading buckets, such as the quick attachment of the bucket to the mast of a forklift or similar transport vehicle without having to dismantle the fork, the particular advantage of the present invention in an advantageous shift of the load center to the mast of the vehicle. As a result, despite the complete or almost complete use of the permissible payload, there is no increased wear of the forks, rollers or the lifting mast.
Ein weiterer Vorteil liegt in der großen Ladekantenhöhe, da die Kippachse nahe den Zinkenspitzen liegt und die Ladeschaufel beim Entleeren nur in geringem Ausmaß unter der Kippachse liegt. Weiters von Vorteil ist, dass der Gabelstapler oder das Fahrzeug wegen der Tiefe der Ladekante nicht sehr nahe an das zu beladende Fahrzeug herangeführt werden muss.Another advantage lies in the large loading edge height, since the tilting axis is close to the tips of the tines and the loading bucket is only slightly below the tilting axis during emptying. Another advantage is that the forklift or the vehicle because of the depth of the sill does not have to be brought very close to the vehicle to be loaded.
Die Erfindung wird nachstehend in den Figuren schematisch wieder gegeben. In den Figuren wurde auf die zusätzliche Darstellung eines Gabelstaplers verzichtet. Dieser wäre links an der Ladeschaufel in bekannter Weise angeordnet.The invention will be given below schematically in the figures. In the figures was dispensed with the additional representation of a forklift. This would be arranged on the left of the loading shovel in a known manner.
Darin Zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Ladeschaufel im aufnahmebereiten Zustand. • · ♦ · ··· ·· • ♦ · · · · · ··· • · · · ··· ·· ·· ···· · «·ί · *#«*1 shows a side view of the loading shovel in the receptive state. • · · · ·············
In Fig. 2 ist dieselbe Ladeschaufel, jedoch mit teilweiser geschlossener Ladeklappe zu erkennen.In Fig. 2 the same loading bucket, but with partially closed tailgate can be seen.
Fig. 3 stellt die Ladeschaufel in der Entleerungsstellung dar.Fig. 3 illustrates the loading bucket in the emptying position.
Fig. 4 ist eine Ansicht der Ladeschaufel von unten.Fig. 4 is a bottom view of the loading shovel.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht die erfindungsgemäße Ladeschaufel aus einem Aufnahmerahmen 1 mit Gabelschuhen 2, 2', in welche die hier nicht dargestellten Hubgabeln eines Trägerfahrzeuges, beispielsweise eines Gabelstaplers eingreifen, aus einer Schaufelmulde 9, einer Ladeklappe 3 und einem oder mehreren hydraulischen Arbeitszylindern 5, 5'. In der hier dargestellten Variante ist der Aufnahmerahmen 1 mit der Ladeklappe 3 über ein bevorzugt durchgehendes Scharnier 4 drehbar verbunden. Am Aufnahmerahmen 1 greift im drehbaren Lagerpunkt 7 ein hydraulischer Zylinder 5 an, der mit seinem zweiten Angriffspunkt 6 an einer der beiden Begrenzungswände 8 der Ladeklappe 3 fixiert ist. Die Ladeklappe 3 setzt sich aus einem Boden 12 und zwei Begrenzungswänden 8, 8' zusammen. Je nach Ausführungsform kann nur ein hydraulischer Zylinder 5 vorgesehen sein, oder es kann auch ein zweiter hydraulische Zylinder 5' vorgesehen sein, der mit der Begrenzungswand 8' verbunden ist.As is apparent from Fig. 1, the loading bucket according to the invention consists of a receiving frame 1 with cams 2, 2 ', in which the Hubgabeln not shown here, a carrier vehicle, such as a forklift engage, from a bucket 9, a tailgate 3 and one or more hydraulic Working cylinders 5, 5 '. In the variant shown here, the receiving frame 1 is rotatably connected to the loading flap 3 via a preferably continuous hinge 4. On receiving frame 1 engages in the rotatable bearing point 7, a hydraulic cylinder 5, which is fixed with its second point of application 6 on one of the two boundary walls 8 of the loading door 3. The loading flap 3 is composed of a bottom 12 and two boundary walls 8, 8 'together. Depending on the embodiment, only one hydraulic cylinder 5 may be provided, or it may also be a second hydraulic cylinder 5 'may be provided, which is connected to the boundary wall 8'.
Auf dem Aufnahmerahmen 1 liegt die Schaufelmulde 9 für die Aufnahme des Ladegutes auf. Die Schaufelmulde 9 ist mit der Ladeklappe 3 über das Scharnier 4 verbunden und wird zur Entleerung von zwei hier nicht dargestellten Mitnehmerlaschen, welche an der Ladeklappe 3 angeformt sind, nach vorne gekippt, sobald der hydraulische Zylinder 5 den Angriffspunkt 6 über die in Fig. 1 dargestellte Position hinaus drückt, wie in Fig. 3 erkennbar. Zwischen der Schaufelmulde 9 und dem Aufnahmerahmen 1 befindet sich zudem eine Rückhaltevorrichtung 10, bevorzugt in Form eines Gestänges zur Fixierung der maximalen Kippbewegung der Schaufelmulde 9.On the receiving frame 1, the bucket 9 is located for receiving the cargo. The bucket 9 is connected to the loading flap 3 via the hinge 4 and is tilted forward for emptying of two driver tabs, not shown here, which are integrally formed on the loading flap 3, as soon as the hydraulic cylinder 5 the point of attack 6 on the in Fig. 1st shown position, as shown in Fig. 3 can be seen. Between the blade recess 9 and the receiving frame 1 is also a retaining device 10, preferably in the form of a linkage for fixing the maximum tilting movement of the blade trough. 9
In einer alternativen Ausgestaltungsform, welche hier nicht separat dargestellt wird, wird die Kippachse der Schaufelmulde 9 durch separat am Aufnahmerahmen 1 angeordnete Kippgelenke gebildet und die Drehachse zwischen Ladeschaufel 3 und Schaufelmulde 9, welche durch das Scharnier 4 gebildet wird, befindet sich parallel dazu im Abstand zur Kippachse. In dieser Ausführungsform führt die Kippachse durch die Spitzen 11,1Γ der Gabelschuhe 2,2'.In an alternative embodiment, which is not shown separately here, the tilting axis of the blade trough 9 is formed by tilting joints arranged separately on the receiving frame 1 and the axis of rotation between the loading blade 3 and blade trough 9, which is formed by the hinge 4, is at a distance parallel thereto to the tilt axis. In this embodiment, the tilt axis leads through the tips 11,1Γ of the fork shoes 2,2 '.
Aus Fig. 2 geht die Stellung der Ladeschaufel 3 im quasi geschlossenen Zustand hervor. Durch Verkürzung des Zylinders 5 wird die seitliche Begrenzungswand 8 an die Schaufelmulde 9 herangeführt, wodurch sich der Boden 12 nach oben hebt und ein Herausfallen des Ladegutes verhindert.From Fig. 2, the position of the bucket 3 is in the quasi-closed state. By shortening the cylinder 5, the lateral boundary wall 8 is brought to the bucket trough 9, whereby the bottom 12 lifts upwards and prevents falling out of the load.
Zur Entleerung wird, wie aus Fig. 3 hervorgeht, der Zylinder 5 bis zu seiner Endlage verlängert. Dabei greifen die Mitnehmerlaschen am Rahmen der Schaufelmulde 9 an und ziehen die Schaufelmulde 9 nach vorne mit, wodurch diese vom Aufnahmerahmen 1 abhebt und über die Kippachse 4 in ihre Entleerungsstellung kippt. Ein weiteres nach vorne kippen wird durch die Rückhaltevorrichtung 10 verhindert.For emptying, as is apparent from Fig. 3, the cylinder 5 is extended to its end position. In this case, the drive lugs on the frame of the bucket 9 and pull the bucket 9 with the front, so that it lifts off from the receiving frame 1 and tilts over the tilting axis 4 in its emptying position. Another tilt forward is prevented by the retaining device 10.
Aus der Aufsicht von unten, welche in Fig. 4 gezeigt ist, ist die Konstruktion des schraffiert dargestellten Aufnahmerahmens 1 gut erkennbar. Die beiden Längsholme werden von den Gabelschuhen 2, 2' gebildet, welche durch Querholme 13, 14 zu einem starren Rahmen verbunden sind. Die Schaufelmulde 9 liegt auf dem Aufnahmerahmen 1 auf und ist in der hier dargestellten Version über das hier durchgehend gezeigte Scharnier 4 mit der Ladeschaufel 3 verbunden.From the bottom view, which is shown in Fig. 4, the construction of the hatching frame 1 shown hatched is clearly visible. The two longitudinal beams are formed by the fork shoes 2, 2 ', which are connected by transverse bars 13, 14 to form a rigid frame. The blade tray 9 rests on the receiving frame 1 and is connected in the version shown here via the hinge 4 shown here continuously with the loading shovel 3.
Claims (5)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT80232005A AT501176B1 (en) | 2004-12-23 | 2004-12-23 | HYDRAULIC LOADING SHOVEL |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT80232005A AT501176B1 (en) | 2004-12-23 | 2004-12-23 | HYDRAULIC LOADING SHOVEL |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT501176A1 true AT501176A1 (en) | 2006-07-15 |
| AT501176B1 AT501176B1 (en) | 2007-05-15 |
Family
ID=36638276
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT80232005A AT501176B1 (en) | 2004-12-23 | 2004-12-23 | HYDRAULIC LOADING SHOVEL |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT501176B1 (en) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AT16542U1 (en) * | 2018-10-18 | 2019-12-15 | Thausing Wolfgang | Ladeschaufel |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0049579A1 (en) * | 1980-10-02 | 1982-04-14 | Frank Hodges & Son Limited | Fork lift trucks or tractors unloading attachment |
| US5114296A (en) * | 1989-10-30 | 1992-05-19 | Badder Roland C | All terrian transporter bucket for a forklift |
| FR2682362A1 (en) * | 1991-10-14 | 1993-04-16 | Bricaud Martine | Pivoting bucket |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2210082C3 (en) * | 1972-03-02 | 1975-02-27 | Johannes 8221 Teisendorf Linke | Tipping container of a lift truck |
| DE2911228A1 (en) * | 1979-03-22 | 1980-10-02 | Phoenix Ag | Forklift truck free-flowing material handling attachment - comprises plate hinging on forks with tipping rope to truck |
| DE8425515U1 (en) * | 1984-08-29 | 1984-11-29 | Johannes Linke Enitor-Staplergeräte GmbH, 7909 Dornstadt | TIPPER SHOVEL OF A LIFT LOADER |
| DE19524383A1 (en) * | 1995-07-04 | 1997-01-09 | Groeger Edwin | Back tipping bucket for fork lift trucks - has triangular pick-up device with lower insert guide for fork tines and cylinders for bucket and frame controlled electromagnetically to incline bucket |
-
2004
- 2004-12-23 AT AT80232005A patent/AT501176B1/en active
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0049579A1 (en) * | 1980-10-02 | 1982-04-14 | Frank Hodges & Son Limited | Fork lift trucks or tractors unloading attachment |
| US5114296A (en) * | 1989-10-30 | 1992-05-19 | Badder Roland C | All terrian transporter bucket for a forklift |
| FR2682362A1 (en) * | 1991-10-14 | 1993-04-16 | Bricaud Martine | Pivoting bucket |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| AT501176B1 (en) | 2007-05-15 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1484707B2 (en) | Schurfkubel vehicle | |
| DE1226035B (en) | Vehicle with loading device arranged on the front, in particular for emptying refuse containers into the vehicle body | |
| DE2526100C2 (en) | Self-loading transport vehicle | |
| DE3013179C2 (en) | ||
| DE1161811B (en) | Motor-driven vehicle with cargo container and loading shovel | |
| DE19800164A1 (en) | Mobile loading machine with front loading equipment | |
| AT501176B1 (en) | HYDRAULIC LOADING SHOVEL | |
| DE891943C (en) | ||
| DE202007015652U1 (en) | Cargo space structure and dolly | |
| DE202008002254U1 (en) | Shovel for a wheel loader or farm loader | |
| DE202016005627U1 (en) | Grab bucket / cutting bucket with independent Ausschiebewand | |
| EP1462306B1 (en) | Working vehicle with loading and transport capabilities | |
| DE1634761A1 (en) | Device to facilitate the loading and other operational steps of self-loading excavators | |
| DE1291285B (en) | Shovel loader | |
| DE1915432A1 (en) | Scraper vehicle, in particular for clearing stables | |
| DE3249219C2 (en) | Shovel loader | |
| EP0149817B1 (en) | Tipping vehicle for the transport of bulk or piece goods, in particular an agricultural trailer with a three-sided tipping mechanism | |
| DE3016146A1 (en) | SCHUERFKÜBEL FOR FASTENING ON A VEHICLE | |
| AT516804A2 (en) | hochkippschaufel | |
| DE202010000352U1 (en) | attachment | |
| DE102011102062A1 (en) | Boom for universal farm loader that is utilized in e.g. gardens to drive cargo, has tool carrier arranged at vertically pivotable lifting arm, and swingable intermediate arm steered between horizontally pivotable swing gear and lift arm | |
| DE102004015489B3 (en) | Shovel-tilting device used for attaching to an excavator, shovel dozer, etc. comprises a shovel pivotably mounted on a shovel support via three different pivot axes so that the shovel can be tilted forward, to the right and to the left | |
| DE3416384C2 (en) | Machine for conveying debris | |
| AT412715B (en) | Construction Vehicle | |
| DE1112455B (en) | Motor vehicle with a tiltable cargo container and a loading shovel |