AT500675A1 - MOISTURE-SEALING LINE GUIDE ASSEMBLY, INSERTION ELEMENT AND METHOD FOR PRODUCING A MOISTURE-SEALED LINE GUIDE ASSEMBLY - Google Patents

MOISTURE-SEALING LINE GUIDE ASSEMBLY, INSERTION ELEMENT AND METHOD FOR PRODUCING A MOISTURE-SEALED LINE GUIDE ASSEMBLY Download PDF

Info

Publication number
AT500675A1
AT500675A1 AT0136803A AT13682003A AT500675A1 AT 500675 A1 AT500675 A1 AT 500675A1 AT 0136803 A AT0136803 A AT 0136803A AT 13682003 A AT13682003 A AT 13682003A AT 500675 A1 AT500675 A1 AT 500675A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insert element
insert
cable
foaming
moisture
Prior art date
Application number
AT0136803A
Other languages
German (de)
Other versions
AT500675B1 (en
AT500675B8 (en
Original Assignee
Draexlmaier Lisa Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draexlmaier Lisa Gmbh filed Critical Draexlmaier Lisa Gmbh
Publication of AT500675A1 publication Critical patent/AT500675A1/en
Publication of AT500675B1 publication Critical patent/AT500675B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT500675B8 publication Critical patent/AT500675B8/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • B60R16/0222Grommets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

• f · * · ··· * » f • · · * · * • ·· ··#· • · ··· 99 744 t/kj• f · * · ··· * »f • · · * · * • ···· # · • · ··· 99 744 t / kj

Feuchtigkeitsdichtende Leitungsführunqsanordnunq, Einleqeelement dafür und Verfahren zur Herstellung einer feuchtiqkeitsdichtenden LeitungsführunqsanordnunqMoisture-Sealing Wire Guide Assembly, Insertion Item Therefor and Method of Producing a Wet-Sealing Wire Guide Assembly

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft eine feuchtigkeitsdichtende Leitungsführungsanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit der Kabelstrange mit mehreren Leitungen, beispielsweise elektrischen Leitungen, Lichtwellenleitern oder Pneumatikleitungen, durch Wände geführt werden können, wobei auf einer Seite der Wand Feuchtigkeit auftreten kann, während auf der anderen Seite der Wand dies unerwünscht ist. Beispielsweise betrifft die Erfindung auch Leitungsführungsanordnungen, bei denen Feuchtigkeit von elektrischen Kontakten oder Innenräumen ferngehalten werden soll, auch wenn auf der der Feuchtigkeit abgewandten Seite Unterdrück herrscht. Die Erfindung betrifft ferner ein Einlegeelement für eine solche Leitungsführungsanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Leitungsführungsanordnung.The invention relates to a moisture-sealed cable routing arrangement, in particular for motor vehicles, can be passed through the cable strings with multiple lines, such as electrical cables, optical fibers or pneumatic lines through walls, wherein on one side of the wall moisture may occur, while on the other side of the wall is undesirable. For example, the invention also relates to cable routing arrangements in which moisture from electrical contacts or interiors should be kept away, even if there is oppression on the side facing away from the moisture. The invention further relates to an insert element for such a cable guide arrangement and to a method for producing such a cable guide arrangement.

Beispielsweise ist es bei einem Fahrzeug nötig, dass an bestimmten Orten ein Kabelbaum von der Außenseite des Fahrzeugs in das Innere, d. h. beispielsweise in die Fahrgastzelle, geführt wird. Dabei gelangen an diesen Durchtrittsöffnungen möglicherweise Feuchtigkeit oder andere unerwünschte flüssige oder gasförmige Medien in den trocken zu haltenden Bereich. Außerdem kann in Bereichen, in denen der Kabelbaum in den Teilen des Fahrzeugs verläuft, die nicht speziell gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt sind, Feuchtigkeit, beispielsweise Regenwasser, entlang des Kabelbaums laufen, bzw. entlang der Einzelleiter dieses Kabelbaums, und in beispielsweise die Fahrgastzelle eindringen, wenn der Übergang zwischen der Fahrgastzelle und dem nicht feuchtigkeitsabgedichteten Bereich des Fahrzeugs nicht ausreichend gedichtet ist. Die ständig vorhandene Feuchtigkeit kann beispielsweise zu Korrosionsproblemen am Fahrzeug führen oder aus Komfortgründen in bestimmten Bereichen des Fahrzeugs unerwünscht sein.For example, in a vehicle, it is necessary that, at certain locations, a wire harness be inserted from the outside of the vehicle into the interior, i. H. for example, in the passenger compartment, is performed. In this case, moisture or other undesired liquid or gaseous media may possibly enter the area to be kept dry at these passage openings. In addition, in areas where the wiring harness runs in the parts of the vehicle that are not specifically protected against ingress of moisture, moisture, such as rainwater, may run along the wiring harness, or along the single conductors of that wiring harness, and into, for example, the passenger compartment penetrate when the transition between the passenger compartment and the non-moisture sealed area of the vehicle is not sufficiently sealed. For example, the ever-present moisture can lead to corrosion problems on the vehicle or be undesirable in certain areas of the vehicle for reasons of comfort.

Stand der TechnikState of the art

Zum Abdichten solcher Durchtrittsbereiche in Wänden werden verschiedene Anordnungen, meist am Kabelbaumstrang, an einzelnen oder mehreren Kabeln, vorgesehen, um Kabelstränge, die gewöhnlich aus mehreren • ( • ( ♦ ·· • ·2 · ·· ·♦· ···»For sealing such passage areas in walls, various arrangements are provided, usually on the wiring harness, on single or multiple cables, to form cable strands which are usually made up of a plurality of • (• (♦ ··· · 2 ··· · ♦ · ··· »

Einzelleitern bestehen, durch Wandungen, Durchbrüche, Stecker o.ä., zu führen und gleichzeitig eine Abdichtung vorzusehen.Single conductors consist of passing through walls, openings, plugs or the like, while providing a seal.

Aus der DE 34 31 617 Al ist eine Anordnung bekannt, mit der mehrere Leitungen durch eine Wandung geführt werden können, wobei auf einer Seite der Wandung ein feuchtigkeitsdichter Raum vorgesehen werden soll. Dazu werden die Einzelleiter in ein röhrenförmiges Element aus Gummi eingebracht, wobei die Einzelleiter durch Schaummaterial umgeben sind, das den Gummizylinder ausfüllt. Der Gummizylinder wiederum ist mit Aufnahmen versehen, mit Hilfe derer er in die Wandung auf feuchtigkeitsdichte Weise eingesetzt werden kann. Dabei wird jeder einzelne Leiter von dem Kunststoffmaterial umgriffen und der gesamte Innenraum des zylindrischen Gummielements ausgefüllt.From DE 34 31 617 Al an arrangement is known, with which a plurality of lines can be passed through a wall, wherein on one side of the wall, a moisture-proof space to be provided. For this purpose, the individual conductors are inserted into a tubular element made of rubber, wherein the individual conductors are surrounded by foam material, which fills the blanket cylinder. The rubber cylinder in turn is provided with recordings, by means of which he can be used in the wall in a moisture-proof manner. Each individual conductor is encompassed by the plastic material and filled the entire interior of the cylindrical rubber element.

Aus der DE 37 17 296 C2 ist eine Verkappung für eine Lichtwellenader bekannt. Die einzelnen Lichtwellenleiter sind in einer zylindrischen Aderhülle aufgenommen, wobei eine Abdichtung am Ende der Aderhülle durch eine Verkappung mittels einer festen, im Verarbeitungszustand nicht flüssigen fließfähigen Masse bewirkt wird und die Masse, in die die Lichtwellenleiter eingebettet sind, elastisch ist. Der Bereich, in dem die Masse vorgesehen ist, wird von einem zylindrischen Formkörper umschlossen, der aus zwei Teilen besteht, der seinerseits außen von einem Schrumpfschlauch überdeckt ist bzw. selbst aus einem schrumfbaren Material besteht.From DE 37 17 296 C2 a capping for a lightwave artery is known. The individual optical waveguides are accommodated in a cylindrical core sheath, wherein a seal at the end of the core sheath is effected by a capping by means of a solid, non-liquid flowable mass in the processing state and the mass in which the optical waveguides are embedded, is elastic. The area in which the mass is provided is enclosed by a cylindrical shaped body, which consists of two parts, which in turn is covered on the outside by a shrink tube or itself consists of a shrinkable material.

Im Inneren der Verkappung kann ein Kern mit Aussparungen angeordnet sein. In den einzelnen Aussparungen können dann die einzelnen Lichtwellenleiter eingelegt werden, ehe die elastische Masse eingebracht wird. Die fließfähige Masse wird durch eine Füllöffnung in der Wand der Aderhülle eingebracht, so dass sie sich von der Aderhülle ausgehend nach innen in die Lichtwellenleiteranordnung hinein fortsetzt.Inside the capping can be arranged a core with recesses. In the individual recesses then the individual optical fibers can be inserted before the elastic mass is introduced. The flowable mass is introduced through a filling opening in the wall of the buffer tube, so that it continues from the buffer tube inwardly into the optical waveguide arrangement.

Aus der US 6,010,134 ist schließlich eine Tülle für ein Kabelbündel bekannt, bei der in einem zylindrischen Körper, der aus zwei durch ein Filmscharnier verbundenen Hälften bestehen kann, die Leiter des Kabelbündels angeordnet sind. Ein Dichtmittel ist im Bereich zwischen den Leitern und dem zylindrischen Element eingebracht.Finally, a grommet for a cable bundle is known from US Pat. No. 6,010,134, in which the conductors of the cable bundle are arranged in a cylindrical body, which may consist of two halves connected by a film hinge. A sealant is introduced in the area between the conductors and the cylindrical element.

Ferner ist aus der EP 635 921 Al eine Konstruktion für eine wasserdichte Leiterdurchführung bekannt. Dabei wird mittels eines Röhrchens, das an seinem einen Endbereich Poren aufweist, in einen mittleren Bereich eines Kabelbündels ein fließfähiges Dichtmittel eingebracht. Das Dichtmittel wird in das Röhrchen eingeführt und im Inneren • · * * · «··· •3 · »·· ··«· des Kabelbündels verteilt, da das Röhrchen während des Abdichtvorgangs entsprechend in das Innere des Kabelbündels eingeführt ist, so dass das fließfähige Dichtmittel aus den Poren des Röhrchens austreten kann und den Bereich zwischen den einzelnen Leitern eines Kabelbündels dichten kann.Furthermore, a construction for a watertight conductor bushing is known from EP 635 921 A1. In this case, a flowable sealant is introduced by means of a tube which has pores at its one end region in a central region of a cable bundle. The sealant is introduced into the tube and distributed inside the cable bundle, since the tube is correspondingly inserted into the interior of the cable bundle during the sealing process, so that. *** " the flowable sealant can escape from the pores of the tube and seal the area between the individual conductors of a cable bundle.

Zum Abdichten einer Kabeldurchführung durch eine Dichttülle wird ein härtbares Dichtmittel gemäß der EP 0 880 210 Al in die Lücken zwischen den Leitern oder die Gruppen von Leitern eines Kabelbündels eingeführt. Während dieses Vorgangs ist ein Abstandsstück auf den Leitern angebracht, das diese so hält, dass Lücken zwischen den Leitern im Gebiet des Abstandsstücks vorgesehen sind.For sealing a cable bushing through a sealing grommet, a curable sealant according to EP 0 880 210 A1 is inserted into the gaps between the conductors or the groups of conductors of a cable bundle. During this process, a spacer is mounted on the conductors which holds them so as to provide gaps between the conductors in the area of the spacer.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine wasserdichtende Leitungsführungsanordnung vorzusehen, mit Hilfe derer das Eindringen von im einzelne Leiter einer Kabelführung oder zwischen den Einzelleitern einer Kabelführung voranschreitender Feuchtigkeit in einen feuchtigkeitsdichten Raum zuverlässig verhindert werden kann. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Einlegeelement für eine feuchtigkeitsabdichtende Leitungsführungsanordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichtenden Leitungsführungsanordnung vorzusehen.It is an object of the invention to provide a waterproofing cable guide assembly by means of which the penetration of moisture advancing in the single conductor of a cable guide or between the individual conductors of a cable guide into a moisture-tight space can be reliably prevented. Further, it is an object of the present invention to provide an insert element for a moisture-proofing cable routing arrangement and a method for producing a moisture-proofing cable guide arrangement.

Diese Aufgabe wird mit einer Leitungsführungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 16, einem Einlegeelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.This object is achieved by a cable guide arrangement having the features of claim 16, an insert element having the features of claim 1 and by a method having the features of claim 17.

Im folgenden wird die Beschreibung hauptsächlich auf ein schäumungsfähiges Material gerichtet. Statt dessen können aber auch fließ-oder gießfähige Materialien verwendet werden und der Schäumungsvorgang entsprechend durch einen Gießvorgang ersetzt werden.In the following, the description will mainly be directed to a foamable material. Instead, however, flowable or pourable materials can be used and the foaming process can be replaced accordingly by a casting process.

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass ein Vereinzeln der Leiter, auch Leiter unterschiedlicher Art und Querschnittsgestalt, während des Schäum- oder Gießvorgangs, bei dem das wasserdichtende Material, insbedsondere ein schäum-, fließ- und/oder gießfähiges Material, um die Leiter und zwischen die Leiter eingebracht wird, dazu beiträgt, dass die Leiter möglichst einzeln während des Schäumens, d.h. des Abdichtvorgangs, liegen. Das wasserdichtende Material kann dann beim Schäumen oder Gießen jeden Einzelleiter vollständig umgeben. Dadurch können Bereiche vermieden werden, bei denen die Einzelleiter während des Abdichtvorgangs direkt aneinander liegen, wodurch zwischen sie kein Schäummaterial oder t «ftThe invention is based on the idea that a separation of the conductors, including conductors of different types and cross-sectional shape, during the foaming or casting process, in which the waterproofing material, in particular a foaming, flowable and / or pourable material to the conductors and is introduced between the conductors, helping that the conductors as possible individually during foaming, ie the sealing process, lie. The waterproofing material can then completely surround each individual conductor during foaming or casting. This can avoid areas where the individual conductors are directly adjacent to each other during the sealing process, leaving no foaming material or teats between them

Abdichtmaterial eindringen könnte und in diesem Bereich somit die Wasserdichtheit nicht vollständig gewährleistet sein könnte. Diese Wirkung der Erfindung wird dadurch erreicht, dass das Schäum- bzw. Gießmaterial (Schäumungsmaterial im Folgenden) sich vom Innenbereich des Leitungs- oder Kabelbündels zu dessen Außenbereich ausbreitet und dadurch bei seiner Ausbreitung die Einzelleiter in begrenztem Maß auseinander drückt, so dass Schäumungsmaterial um jeden Einzelleiter im Schäumungsbereich vorgesehen wird. Damit sich die Leiter bei diesem AbdichtVorgang nicht unkontrolliert ausbreiten, d. h. auseinander bewegen, wird das die Leiter umfassende Einlegeelement vorgesehen, in dem auch mindestens ein Schaumführungskanal (Führungskanal) vorgesehen ist, der das Abdichtmaterial in das Innere des Leitungsbündels bringt. Gleichzeitig wird durch das Einlegeelement, das den abzudichtenden Kabelstrang umfasst, das unkontrollierte Ausbreiten der Einzelleiter verhindert. Somit wird im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, bei denen das Schäumungsmaterial von außen auf ein Leitungsbündel aufgebracht wird und bei denen die Leitungen durch das Ausbreiten des Schäumungsmaterials von außen nach innen zusammengedrückt werden, bei der vorliegenden Erfindung das Abdicht- oder Schäumungsmaterial vom Kern des Leitungsbündels her eingebracht, wodurch die Einzelleiter von innen nach außen gedrückt werden.Sealing material could penetrate and thus the waterproofness could not be completely guaranteed in this area. This effect of the invention is achieved in that the foaming material (foaming material hereinafter) spreads from the inner region of the cable or cable bundle to its outer region and thereby spreads apart the individual conductors to a limited extent so that foaming material around each Single conductor is provided in the foaming area. So that the conductors do not spread uncontrollably in this sealing process, d. H. move apart, the insertion element comprising the conductor is provided, in which at least one foam guide channel (guide channel) is provided, which brings the sealing material into the interior of the wire bundle. At the same time, the uncontrolled spreading of the individual conductors is prevented by the insert element, which comprises the cable harness to be sealed. Thus, in contrast to conventional methods in which the foaming material is externally applied to a wire bundle and in which the wires are compressed by spreading the foaming material from outside to inside, in the present invention, the sealing or foaming material comes from the core of the wire bundle introduced, whereby the individual conductors are pressed from the inside out.

Das Einlegeelement, das beispielsweise als Spritzgussteil gefertigt ist, ist kostengünstig herzustellen und kann bereits beim Erstellen des Kabelbaums, Leitungsstrangs oder Steckers an diesem angebracht werden, so dass kein erheblicher zusätzlicher Aufwand durch das Vorsehen des Einlegeelements an einem Kabelbaum entsteht.The insert element, which is made for example as an injection molded part, is inexpensive to manufacture and can be attached to the cable harness, wiring harness or connector at the time of creating, so that no significant additional expense arises by providing the insert element on a wiring harness.

Neben dem gezielten Eintrag von Abdichtmaterial, vorzugsweise Schäumungsmaterial, von innen nach außen trägt das Einlegeelement gleichzeitig dazu bei, einen gezielten Gegendruck aufzubauen, der wiederum zum gleichmäßigen Umschäumen der Einzelleiter beiträgt. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass kein Einzelleiter im Außenbereich der fertigen Anordnung zu liegen kommt, da alle Einzelleiter durch das Innere des Einlegeelements geführt werden und anschließend der Materialeintrag so erfolgt, dass das Einlegeelement selbst ebenfalls durch Schaummaterial oder Abdichtmaterial umgeben wird und somit bei der fertigen feuchtigkeitsdichtenden Leitungsführungsanordnung nicht sichtbar ist, sondern in Abdichtmaterial eingebettet ist.In addition to the targeted entry of sealing material, preferably foaming material, from the inside to the outside, the insert element simultaneously contributes to build up a targeted back pressure, which in turn contributes to the uniform foaming of the individual conductors. In addition, it is ensured that no single conductor comes to rest in the outer region of the finished assembly, since all individual conductors are guided through the interior of the insert element and then the material entry takes place so that the insert element itself is also surrounded by foam material or sealing material and thus in the finished moisture-sealing cable guide arrangement is not visible, but is embedded in sealing material.

Somit wird eine feuchtigkeitsdichtende Leitungsführungsanordnung vorgesehen, die nicht nur in radialer Richtung des Leitungs- bzw.Thus, a moisture-sealing wiring arrangement is provided, which not only in the radial direction of the line or

Kabelbündels, sondern auch in dessen Längsrichtung wasser- und feuchtigkeitsdichtend ist.Cable bundle, but also in the longitudinal direction of water and moisture sealing.

Unter Längsachse bzw. Längsrichtung wird im Folgenden stets diejenige Richtung verstanden, in der die Einzelleiter des Kabelstrangs laufen. Im Gegensatz dazu wird mit Querschnittsrichtung diejenige Richtung bezeichnet, die senkrecht zu dieser Längsrichtung ist bzw. die senkrecht zur Längsachse des Einlegeelements verläuft, wobei die Längsachse des Einlegeelements im Wesentlichen mit der Längsrichtung des Kabelbündels zusammenfällt.In the following, the term longitudinal axis or longitudinal direction is always understood to mean that direction in which the individual conductors of the cable strand run. In contrast, the direction that is perpendicular to this longitudinal direction or that runs perpendicular to the longitudinal axis of the insert element is designated by the cross-sectional direction, wherein the longitudinal axis of the insert element substantially coincides with the longitudinal direction of the cable bundle.

Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.Advantageous embodiments are characterized by the remaining claims.

Das Einlegeelement, das zur Herstellung der feuchtigkeitsdichtenden Leitungsführungsanordnung verwendet wird, weist vorzugsweise mehrere Austrittsöffnungen für Abdichtmaterial, insbesondere Schäumungsmaterial, in seinen Wänden auf. Dies hat den Vorteil, dass das Abdichtmaterial, das durch die Eintrittsöffnung und den Schaumführungskanal in das Innere des Einlegeelements und damit des Kabelstrangs eingebracht wird, sich grundsätzlich nur von innen nach außen ausbreitet, auch um das Einlegeelement schließlich zu umfassen und eine nahezu beliebige Außenkontur des längswasserdichten Abdichtelements im fertigen Zustand vorzusehen. Durch die Hauptausbreitungsrichtung des Abdichtmaterials in radialer Richtung von innen nach außen, auch um das Einlegeelement außen zu umfassen, wird die Ausbreitungsrichtung des Materials von Innen nach außen weiter unterstützt, was bewirkt, das die Einzelleiter des Kabelstrangs noch zuverlässiger vereinzelt werden als beispielsweise bei einer alternativen Ausführungsform, bei der die Außenumschäumung des Einlegeelements von außen her vorgenommen wird.The insert element used to make the moisture-proofing cable guide arrangement preferably has a plurality of outlet openings for sealing material, in particular foaming material, in its walls. This has the advantage that the sealing material, which is introduced through the inlet opening and the foam guide channel into the interior of the insert element and thus of the cable strand, basically only propagates from the inside to the outside, and finally to include the insert element and an almost any outer contour of the provided longitudinally watertight sealing element in the finished state. By the main propagation direction of the sealing material in the radial direction from the inside to the outside, and also to include the insert element outside, the propagation direction of the material is further supported from inside to outside, which causes the individual conductors of the cable harness are isolated even more reliable than, for example, in an alternative Embodiment in which the outer foam of the insert element is made from the outside.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Einlegeelement im Wesentlichen zylindrisch oder prismatisch gestaltet. Dabei kann der Zylinder einen Kreisquerschnitt, einen polygonalen Querschnitt oder einen ovalen Querschnitt oder ähnliches aufweisen. Die zylindrische Form bietet den Vorteil, dass sie einfach und kostengünstig beispielsweise im Spritzgussverfahren erzeugbar ist und im Wesentlichen der Form eines Kabelbündels entspricht, so dass beim Umschäumen des Kabelbündels ein möglichst gleichmäßiger Schaumeintrag um die Einzelleiter durch die gleichmäßige Schaumausbreitung erreicht wird.According to a preferred embodiment, the insert element is designed substantially cylindrical or prismatic. In this case, the cylinder may have a circular cross section, a polygonal cross section or an oval cross section or the like. The cylindrical shape has the advantage that it can be produced simply and inexpensively, for example by injection molding, and substantially corresponds to the shape of a bundle of cables, so that as uniform a foaming as possible around the individual conductors by the uniform spreading of the foam is achieved during the foaming of the bundle of cables.

Vorteilhafter Weise ist die Eintrittsöffnung für das Schäumungsmaterial an der Zylinderwand vorgesehen und zwar so, dass die Eintrittsöffnung bzw. die Eintrittsöffnungen symmetrisch bezüglich einer le .* gedachten Symmetrieebene angeordnet sind, die senkrecht zur Zylinderlängsachse, also zur Längsachse des Einlegeelements, verläuft. Dies gewährleistet, dass auch in Längsrichtung das Abdichtmaterial gleichmäßig verteilt wird, da es mittig bezüglich der Längsrichtung bzw. gleichmäßig bezüglich der Mitte der Längsachse eingebracht wird. Von der Eintrittsöffnung bzw. den Eintrittsöffnungen erstreckt sich der Führungskanal bzw. die Führungskanäle vorteilhafter Weise im Wesentlichen senkrecht zur Zylinderwand in das Innere des Kabelstrangs oder Leitungsbündels. Dadurch wird gewährleistet, dass das Schäumungsmaterial einen kurzen Weg zurücklegt, ehe es sich im Inneren des Einlegeelements ausbreiten und ggf. ausdehnen kann und um die Einzelleiter anordnen kann. Der Führungskanal seinerseits ist dabei wiederum vorzugsweise als zylindrischer Körper vorgesehen, der im Inneren hohl ist und darin den Schaum bzw. anderes Abdichtmaterial führt.Advantageously, the inlet opening for the foaming material is provided on the cylinder wall in such a way that the inlet opening and the inlet openings are arranged symmetrically with respect to a le. * Imaginary plane of symmetry, which is perpendicular to the cylinder longitudinal axis, ie to the longitudinal axis of the insert element. This ensures that even in the longitudinal direction, the sealing material is evenly distributed, since it is centered with respect to the longitudinal direction or evenly introduced with respect to the center of the longitudinal axis. From the inlet opening or the inlet openings, the guide channel or the guide channels advantageously extends substantially perpendicular to the cylinder wall into the interior of the cable harness or cable bundle. This ensures that the foaming material travels a short distance before it can spread inside the insert element and possibly expand and can arrange around the individual conductors. The guide channel in turn is in turn preferably provided as a cylindrical body which is hollow in the interior and therein carries the foam or other sealing material.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Einlegeelement mehrteilig gestaltet, insbesondere vorzugsweise zweiteilig, wobei die Teile entlang einer Trennfläche, die in Längsrichtung des Einlegeelements verläuft, wieder zu einem vollständigen, vorzugsweise zylindrischen, Einlegeelement zusammengesetzt werden können. Dazu sind die Teile beispielsweise entlang der Trennfläche mit einem Filmscharnier verbunden und/oder sie sind mit einer Verrastung bzw. je Trennfläche mehreren Verrastungen verbindbar. Durch das mehrteilige Ausbilden des Einlegeelements wird eine einfache Montage des Einlegeelements am Kabelbaum bzw. Kabelstrang gewährleistet, da der Kabelstrang nicht einzeln in Längsrichtung durch das Einlegeelement gefädelt werden muss, sondern vielmehr eingelegt werden kann. Die Ausbildung des mehrteiligen Einlegeelements mit Rastungen bzw. einen Filmscharnier stellt dabei sicher, dass das Zusammensetzen des Einlegeelements in den zylindrischen oder anderweitig passend gestalteten Körper rasch und problemlos durchgeführt werden kann.According to a preferred embodiment, the insert element is designed in several parts, in particular preferably in two parts, wherein the parts along a separation surface which extends in the longitudinal direction of the insert element, can be reassembled into a complete, preferably cylindrical, insert element. For this purpose, the parts are connected, for example, along the separating surface with a film hinge and / or they are connectable with a latching or each separating surface a plurality of latching. The multipart design of the insert element ensures easy installation of the insert element on the cable harness or wiring harness, since the cable strand does not have to be threaded individually in the longitudinal direction through the insert element, but instead can be inserted. The formation of the multipart insert element with detents or a film hinge ensures that the assembly of the insert element in the cylindrical or otherwise suitably shaped body can be performed quickly and easily.

Werden Verrastungen oder andere Arretiereinrichtungen vorgesehen, um die Teile des Einlegeelements miteinander zu verbinden, so sind diese vorzugsweise mehrstufig ausgebildet, d. h. insbesondere mit einer ersten Stufe, in der das Einlegeelement einen größeren Querschnitt umschließt, und einer zweiten Stufe, in der das Einlegeelement eine kleinere Querschnittsfläche umschließt. Dies bietet die Möglichkeit, beim Einbringen des Abdicht- oder Schäumungsmaterials das Einlegeelement zunächst in der ersten Verraststufe zu halten, während vorzugsweise unmittelbar nach dem Füllen der Schäumform die Verrastung in die zweite Stufe erfolgt, so dass durch Kompression des Schaums innerhalb des Einlegeelements letzte, möglicherweise vorhandene Hohlräume ebenfalls mit Schaum gefüllt werden können.If locking or other locking devices are provided in order to connect the parts of the insert element with each other, then these are preferably formed in multiple stages, d. H. in particular with a first stage, in which the insert element encloses a larger cross section, and a second stage, in which the insert element encloses a smaller cross sectional area. This offers the possibility of initially holding the insert element in the first latching step when introducing the sealing or foaming material, while the latching into the second step preferably takes place immediately after filling of the foaming mold, so that compression of the foam within the insert element may last, possibly existing cavities can also be filled with foam.

Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind im Inneren des Einlegeelements Verästelungseinrichtungen vorgesehen, die beispielsweise als von den Innenwänden des Einlegeelements vorspringende Stifte oder Stege ausgebildet sind. Diese Verästelungseinrichtungen sind vorzugsweise unregelmäßig im Einlegeelement angeordnet. Werden solche Verästelungseinrichtungen vorgesehen, so können die Einzelleiter des Leitungsstrangs einzeln um die Verästelungen geführt werden, was weiter dazu beiträgt, dass während des Abdicht- bzw. Schäumvorgangs ein direktes Aneinander-Liegen der Leitungen vermieden wird, was seinerseits zu einer verschlechterten Ausschäumung und damit einer verschlechterten Wasserdichtheit führen würde. Alternativ können solche Verästelungen beispielsweise auch dadurch bewirkt werden, dass die Einzelleiter vor dem Einbringen in das Einlegeelement unregelmäßig gewellt werden.According to a particularly preferred embodiment, branching devices are provided in the interior of the insert element, which are designed, for example, as pins or webs projecting from the inner walls of the insert element. These branching devices are preferably arranged irregularly in the insert element. If such branching devices are provided, then the individual conductors of the wiring harness can be guided individually around the branching, which further contributes to avoiding direct contact with one another during the sealing or foaming process, which in turn leads to worsened foaming and thus to deterioration worsened watertightness would result. Alternatively, such ramifications can also be effected, for example, by irregularly corrugating the individual conductors before they are introduced into the insert element.

Vorteilhafter Weise ist das Einlegeelement so gestaltet, dass es sich an seinen jeweiligen Enden in Längsrichtung verjüngt und mittels der Verjüngung, die vorzugsweise aufspreizbar, d. h. elastisch, gestaltet ist, die Einzelstränge des Kabelbündels ortsfest hält. Dadurch wird ein unerwünschtes Verrutschen des Kabelstrangs vermieden, wenn das Einlegeelement daran angebracht ist. Dies trägt dazu bei, Montagegenauigkeiten einzuhalten, die erforderlich sind, um die feuchtigkeitsdichtende Leitungsführung an einem bestimmten Ort beispielsweise im Kraftfahrzeug vorsehen zu können.Advantageously, the insert element is designed so that it tapers at its respective ends in the longitudinal direction and by means of the taper, which is preferably spread apart, d. H. elastic, is designed to hold the individual strands of the cable bundle stationary. This avoids unwanted slippage of the wire harness when the insert member is attached thereto. This helps to maintain mounting accuracy that is required to provide the moisture-sealed cable routing at a particular location, for example in the motor vehicle.

Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Einlegeelement ein Einfüllelement, das einen z.B. zumindest bereichsweise trichterförmigen Schaumzufuhrkanal bzw. Zufuhrkanal für Abdichtmaterial aufweist, der mit der Eintrittsöffnung verbindbar ist, wenn das Einfüllelement auf den vorzugsweise zylindrischen Körper des Einlegeelements aufgeclipst oder anderweitig daran befestigt wird. Dies vereinfacht den Spritzgussvorgang des Einlegeelements, insbesondere die Entnahme des fertigen Einlegeelements aus der Form, wobei gleichzeitig ein trichterförmiger Schaumzufuhrkanal gebildet werden kann, der zu einer guten Schaumzufuhr zur Eintrittsöffnung beiträgt. Vorzugsweise wird das Einfüllelement zusätzlich mit den Wänden des Einlegeelements, d. h. bevorzugter Weise des zylindrischen Körpers, verrastet, um ein Verschieben i • I • · * # · » • Ml • λ. • 7 « während des Schaumeinbringungsvorgangs zu vermeiden. Alternativ ist es auch möglich, es beispielsweise lediglich mittels des Schaumzufuhrkanals, der als röhrenförmiger Vorsprung in Richtung auf den zylindrischen Körper des Einlegeelements gestaltet ist, mit der Eintrittsöffnung des Einlegeelements zu verbinden. Wird ein solches Einfüllelement vorgesehen, so ist es möglich, die Anschlussgeometrie an die jeweilige Dosier- oder Schäumungsmaschine anzupassen, ohne das Einlegeelement insgesamt verändern zu müssen, indem lediglich das Einfüllelement entsprechend angepasst wird. Ferner kann nach Bedarf beispielsweise eine Verzweigung des Schaumeinbringungskanals vorgesehen werden, wenn das Einlegeelement mehrere Schaumführungskanäle aufweist.According to a particularly preferred embodiment, the insert element comprises a filling element comprising e.g. at least partially funnel-shaped foam supply channel or supply channel for sealing material, which is connectable to the inlet opening, when the filling element is clipped onto the preferably cylindrical body of the insert member or otherwise secured thereto. This simplifies the injection molding process of the insert element, in particular the removal of the finished insert element from the mold, wherein at the same time a funnel-shaped foam supply channel can be formed, which contributes to a good foam supply to the inlet opening. Preferably, the filling element is additionally connected to the walls of the inserting element, i. H. Preferably, the cylindrical body, latched to move i • • • * * # • »• Ml • λ. • Avoid 7 «during the foam application process. Alternatively, it is also possible to connect it, for example, only by means of the foam supply channel, which is designed as a tubular projection in the direction of the cylindrical body of the insert element, with the inlet opening of the insert element. If such a filling element is provided, then it is possible to adapt the connection geometry to the respective metering or foaming machine without having to change the insert element as a whole by merely adapting the filling element accordingly. Further, for example, a branching of the foam introduction channel may be provided as needed when the insert member has a plurality of foam guide channels.

Das Abdicht- bzw. Schäumungsmaterial, das zum Ausfüllen und Umschäumen des Einlegeelements verwendet wird, kann ebenso wie die fertige Außenkontur der Leitungsführungsanordnung den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden. Insbesondere kann die Anordnung in verschiedenen Härten im Außenbereich erzeugt werden, wobei bei einem Bedarf nach einer verhältnismäßig hohen Härte im Außenbereich beispielsweise auch ein Schäumungsvorgang zum Erzeugen mehrerer Schichten durchgeführt werden kann, bei dem eine härtere Außenschicht vor oder nach dem Ausbilden einer weiteren Innenschicht aufgebracht wird. Die Härte ist durch geeignete Wahl des Abdicht- bzw. Schäumungsmaterials einstellbar. Gleichzeitig bietet die Kombination des Abdichtwerkstoffs und des eingebetteten Einlegeelements eine gute Schalldämpfungsfunktion im Bauteil, die insbesondere durch die geschlossene Außenhaut des Schäumungsmaterials erreicht wird. Insgesamt bleibt dabei die Leitungsführungsanordnung verhältnismäßig leicht, wozu vor allem das niedrige Gewicht des Schaumkörpers beiträgt.The sealing or foaming material which is used for filling and foaming the insert element, as well as the finished outer contour of the cable guide arrangement can be adapted to the respective needs. In particular, the assembly can be produced in various outdoor hardnesses, where, for example, when a relatively high external hardness is required, for example, a foaming process can be performed to produce multiple layers, in which a harder outer layer is applied before or after the formation of another inner layer , The hardness is adjustable by suitable choice of the sealing or foaming material. At the same time, the combination of the sealing material and the embedded insert element provides a good sound damping function in the component, which is achieved in particular by the closed outer skin of the foaming material. Overall, the cable guide arrangement remains relatively easy, which mainly contributes to the low weight of the foam body.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen:The invention will now be described by way of example with reference to the accompanying drawings, in which:

Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Einlegeelements ist;Figure 1 is a perspective view of an insert element;

Figur 2 eine Explosionsseitenansicht des Einlegeelements aus Figur 1 ist ;Figure 2 is an exploded side view of the insert member of Figure 1;

Figur 3 einen Schnitt durch eine fertige Längswasserabdichtung mit einem Einlegeteil gemäß Figuren 1 und 2 zeigt;Figure 3 shows a section through a finished longitudinal water seal with an insert according to Figures 1 and 2;

Figur 4 eine perspektivische Ansicht der fertigen Längswasserabdichtung gemäß Figur 3 ist; undFigure 4 is a perspective view of the finished longitudinal water seal of Figure 3; and

Figur 5 eine schematische Darstellung des Einlegeelements in einer Formhälfte eines Abdichtwerkzeugs darstellt.Figure 5 is a schematic representation of the insert element in a mold half of a sealing tool.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays to carry out the invention

Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Einlegeelement 10. Das Einlegeelement 10 ist im Wesentlichen als kreiszylindrischer Körper gestaltet, der sich an seinen beiden Enden in Längsrichtung verjüngt. Das gesamte zylindrische Einlegeelement 10 ist hohl, so dass ein Kabelstrang mit mehreren Leitungen, die auch unterschiedliche Leitungsquerschnitte aufweisen können, in das Innere des Einlegeelements 10 eingelegt werden kann.FIG. 1 shows an insert element 10 according to the invention. The insert element 10 is substantially designed as a circular-cylindrical body which tapers at its two ends in the longitudinal direction. The entire cylindrical insert element 10 is hollow, so that a cable harness with a plurality of lines, which may also have different line cross-sections, can be inserted into the interior of the insert element 10.

Das in Figur 1 dargestellte Einlegeelement 10 umfasst zwei Hälften 11, 12, sowie ein Einfüllelement 13. In Figur 2 sind die entsprechenden Teile des Einlegeelements 10 in Explosionsseitenansicht dargestellt.The insertion element 10 shown in Figure 1 comprises two halves 11, 12, and a filling element 13. In Figure 2, the corresponding parts of the insert member 10 are shown in exploded side view.

Das in Figuren 1 und 2 dargestellte Einlegeelement 10 kann um einen Kabelstrang gelegt werden, indem im offenen Zustand, der in Figur 2 dargestellt ist, ein Kabelstrang in eine Hälfte des Einlegeelements eingebracht wird, beispielsweise in die Hälfte 11 des Einlegeelements, wonach die Hälfte 12 mittels Verrasteinrichtungen 14, die als formschlüssige Verbindungen in Figur 2 dargestellt sind, mit der Hälfte 11 verbunden wird. Das in Figuren 1 und 2 dargestellte Einlegeelement 10 weist zwei Hälften 11, 12 auf, die jeweils näherungsweise in einem 180°-Bereich ein Kabelbündel umschließen. Es ist auch möglich, eine der Hälften 11 oder 12 deutlich größer als die andere zu gestalten, d. h. sie einen größeren Winkelbereich abdecken zu lassen. Statt der Arretiereinrichtungen 14, die mit Vorsprüngen 15 auf der unteren Hälfte 12 des Einlegeelements verrasten können, ist es möglich, die Hälften 11, 12 entlang einer Trennfläche mit einem ebenfalls im Spritzgussvorgang mit entsprechend dünner Wandstärke geformten Filmscharnier zu verbinden und lediglich entlang einer zweiten Trennfläche die Hälften des Einlegeelements nach dem Einfügen der Einzelleiter des Kabelbündels miteinander zu verrasten.The insert element 10 shown in Figures 1 and 2 can be placed around a harness by the open state, which is shown in Figure 2, a harness is inserted into one half of the insert element, for example, in the half 11 of the insert element, after which the half 12th by means of Verrasteinrichtungen 14, which are shown as positive connections in Figure 2, with the half 11 is connected. The insert element 10 shown in FIGS. 1 and 2 has two halves 11, 12 which respectively enclose a cable bundle approximately in a 180 ° region. It is also possible to make one of the halves 11 or 12 significantly larger than the other, d. H. to cover a larger angle range. Instead of the locking means 14, which can latch with projections 15 on the lower half 12 of the insert member, it is possible to connect the halves 11, 12 along a parting surface with a likewise formed in the injection molding process with a correspondingly thin wall thickness film hinge and only along a second parting surface To lock the halves of the insert element after inserting the individual conductors of the cable bundle with each other.

Die sich verjüngenden Bereiche 16, 17 des Einlegeelements, die dazu dienen, das Einlegeelement ortsfest auf einem Kabelstrang zu halten, sind ebenfalls einstückig mit dem zylindrischen Körper 11, 12 des Einlegeelements gegossen und sind elastisch gestaltet, indem einzelne Abschnitte durch dazwischen vorgesehene Schlitze in Umfangsrichtung voneinander getrennt sind. Dadurch können sowohl ein Kabelstrang mit dickerer Breite als auch einer mit dünnerer Breite in das Einlegeelement 10 eingelegt werden und durch die sich verjüngenden Bereiche, die sich im begrenzten Maß angepasst an die Dicke des Kabelstrangs aufspreizen, lage-und ortsfest gehalten werden. .10:. 4 • * • * t» \The tapered portions 16, 17 of the insert member, which serve to hold the insert member fixed on a wire harness are also integrally molded with the cylindrical body 11, 12 of the insert member and are resiliently formed by individual sections provided therebetween slots in the circumferential direction are separated from each other. As a result, both a cable strand with a thicker width and one with a thinner width in the insert element 10 are inserted and by the tapered portions, which spread to a limited extent adapted to the thickness of the harness, position and are kept stationary. .10 :. 4 • * • * t »\

In der in Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist das Einlegeelement 10 im Wesentlichen zylindrisch und mit kreisförmigen Querschnitt gestaltet. Prinzipiell ist es auch möglich, einen polygonalen Querschnitt, einen ovalen Querschnitt oder ähnliches vorzusehen, der nach Bedarf auch an die Form des durchzuführenden Kabelstrangs angepasst sein kann.In the embodiment shown in Figures 1 and 2, the insert element 10 is substantially cylindrical and designed with a circular cross-section. In principle, it is also possible to provide a polygonal cross-section, an oval cross-section or the like, which can also be adapted as required to the shape of the cable harness to be performed.

Jede der Hälften 11, 12 des in Figuren 1 und 2 dargestellten Einlegeelements 10 ist mit Austrittsöffnungen 18 für das Schäumungsmaterial versehen. Durch diese Austrittsöffnungen, die nach Bedarf um den Umfang sowie in Längsrichtung des Einlegeelements platziert werden können, kann Schäumungsmaterial, das in das Innere des Einlegeelements eingebracht ist, austreten und anschließend das Einlegeelement selbst ebenfalls umschäumen.Each of the halves 11, 12 of the insert element 10 shown in Figures 1 and 2 is provided with outlet openings 18 for the foaming material. Through these outlet openings, which can be placed as needed around the circumference and in the longitudinal direction of the insert element, foaming material, which is introduced into the interior of the insert element, emerge and then also foam the insert element itself.

Zum Einbringen des Schäumungsmaterials weist eine Hälfte 11 des Einlegeelements 10 in der in Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform eine Eintrittsöffnung auf (nicht sichtbar) an die sich ein rohrförmiger Schaumführungskanal 20 anschließt, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Einlegeelements 10, d. h. in radialer Richtung des Einlegeelements verläuft. Der Schaumführungskanal 20 endet näherungsweise in der Mitte des Querschnitts des Einlegeelements und ist ferner so angeordnet, dass er auch in Längsrichtung des Einlegeelements 10 zentral positioniert ist. In die nicht-sichtbare Eintrittsöffnung für das Schäumungsmaterial kann eine Verlängerung 21 des Schaumzufuhrkanals 22 eingesetzt werden, die in einem Einfüllelement 13 vorgesehen ist. Das Einfüllelement 13 weist wiederum Arretiereinrichtungen 19 auf, mit denen es auf der außenseitigen Zylinderfläche eines Teils des Einlegeelements 11 arretierbar ist. Das Einfüllelement 13 hat dabei vorzugsweise einen trichterförmigen Schaumzufuhrkanal 22, der zum Anschluss an eine Spritzgussmaschine oder Schäumungsmaschine geeignet ist.In order to introduce the foaming material, one half 11 of the insert element 10 in the embodiment illustrated in FIGS. 1 and 2 has an inlet opening (not visible) to which a tubular foam guide channel 20 adjoins, which is substantially perpendicular to the longitudinal axis of the insert element 10, ie. H. extends in the radial direction of the insert element. The foam guide channel 20 terminates approximately in the middle of the cross section of the insert element and is further arranged so that it is also centrally positioned in the longitudinal direction of the insert element 10. In the non-visible inlet opening for the foaming material, an extension 21 of the foam supply channel 22 can be used, which is provided in a filling element 13. The filling element 13 in turn has locking means 19 with which it can be locked on the outside cylindrical surface of a part of the insertion element 11. The filling element 13 preferably has a funnel-shaped foam supply channel 22, which is suitable for connection to an injection molding machine or foaming machine.

Werden bei einer alternativen Ausführungsform mehrere Führungskanäle 20 für Abdichtmaterial, hier Schäumungsmaterial, im Einlegeelement vorgesehen, so kann das Einfüllelement 13 zusätzlich eine Verzweigung des Schaumzufuhrkanals 22 aufweisen. Ferner ist es mit Hilfe des Einfüllelements 13 einfach möglich, für jede Spritzguss- bzw. Schäumungsmaschine einen passenden Anschluss vorzusehen, indem lediglich die Anschlussgeometrie des Einfüllelements 13 variiert wird.If, in an alternative embodiment, a plurality of guide channels 20 for sealing material, here foaming material, are provided in the insert element, the filling element 13 can additionally have a branching of the foam supply channel 22. Furthermore, with the aid of the filling element 13, it is easily possible to provide a suitable connection for each injection molding or foaming machine by merely varying the connection geometry of the filling element 13.

Das Einlegeelement 10 kann zusätzlich Positionierhilfen aufweisen, mit denen es in der Form eines Schäumwerkzeugs bzw. eines Spritzgusswerkzeugs einfach zu positionieren ist. Dies ist beispielsweise • · « * • · Ä. * * *,* ...4¾ * · · in Figur 5 zu erkennen, in der eine Formhälfte 11 in einem in ein Schäumwerkzeug eingelegten Zustand dargestellt ist, wobei die Hälfte 11 des Einlegeelements durch die Positionierhilfe 23, die als von der außenseitigen Zylinderwand vorspringender Stift gestaltet ist, lagefest in den entsprechenden Aussparungen der Formhälfte des Schäumungswerkzeugs 30 gehalten wird.The insert element 10 may additionally have positioning aids, with which it is easy to position in the form of a foaming tool or an injection molding tool. For example, this is • · «* • · Ä. Can be seen in Figure 5, in which a mold half 11 is shown in a state inserted into a foaming tool, wherein the half 11 of the insert element by the positioning aid 23, as from the outside of the cylinder wall projecting pin is designed, is held in a fixed position in the corresponding recesses of the mold half of the foaming tool 30.

Aus Figur 2 bzw. 5 ist ferner zu erkennen, dass das Einlegeelement 10 vorzugsweise zusätzlich in seinem Inneren stift- oder stegartige Vorsprünge aufweist, die als Verästelungseinrichtungen für die Einzelleitungen des Kabelstrangs dienen. Diese Vorsprünge 24 sind vorzugsweise unregelmäßig im Inneren des Einlegeelements angeordnet und können gleichermaßen in dem Teil 11 und in dem Teil 12 des Einlegeelements vorgesehen werden. Die Einzelleiter des Kabelstrangs können nach Bedarf um sie herumgeführt werden, so dass Einzelleiter möglichst nicht direkt neben einander zu liegen kommen.It can also be seen from FIGS. 2 and 5 that the insert element 10 preferably additionally has pin-like or web-like projections in its interior, which serve as branching devices for the individual lines of the cable strand. These projections 24 are preferably arranged irregularly in the interior of the insert element and can equally be provided in the part 11 and in the part 12 of the insert element. The individual conductors of the cable harness can be guided around them as needed, so that individual conductors do not come to lie next to each other as possible.

Der Vollständigkeit halber sei noch festgehalten, dass die in Figur 5 gezeigte Anordnung des Teils des Einlegeelements 10 eine Anordnung zeigt, die zwei Schauführungskanäle aufweist, die jeweils in das Innere des Einlegeelements und damit das Innere des Kabelstrangs möglichst nahe an dessen Zentrum führen.For the sake of completeness, it should be noted that the arrangement of the part of the insert element 10 shown in FIG. 5 shows an arrangement which has two contacting channels which respectively lead into the interior of the insert element and thus the interior of the cable strand as close as possible to its center.

Nachfolgend wird anhand Figuren 3 bis 5 die Herstellung einer Leitungsführungsanordnung mit feuchtigkeitsdichtenden Eigenschaften unter Verwendung eines Einlegeelements 10 beschrieben.The production of a cable guide arrangement with moisture-sealing properties using an insert element 10 will be described below with reference to FIGS.

Zunächst wird ein Einlegeelement 10 an einem Kabelstrang eines Kabelbaums derart angebracht, dass die Einzelleiter des Kabelstrangs um die Verästelungseinrichtungen 24 im Inneren des Einlegeelements 10 gelegt werden, so dass sie möglichst einzeln liegen, d. h. nicht aneinander stoßen. Dabei ist das Einlegeelement 10 geöffnet, wenn ein solches Öffnen des Einlegeelements möglich ist. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, wenn auch aufwändiger, die Einzelleitungen in Längsrichtung durch das Einlegeelement zu führen, wenn sich dieses nicht öffnen lässt. Anschließend wird das Einlegeelement 10 zusammengesetzt, indem die Teile 11, 12 gegeneinander geschlossen werden. Dazu werden die Arretiereinrichtungen 14, 15 in einer ersten Position verrastet, d. h. unter Ausnutzung erster Arretiernasen 15, so dass das Einlegeelement in seine im Wesentlichen zylindrische Form zusammengesetzt ist.First, an insert element 10 is attached to a cable harness of a wiring harness such that the individual conductors of the cable strand are placed around the branching devices 24 in the interior of the insert element 10, so that they are as single as possible, d. H. do not collide. In this case, the insert element 10 is opened when such opening of the insert element is possible. Alternatively, it is of course also possible, albeit more complex, to guide the individual cables in the longitudinal direction through the insert element, if this can not be opened. Subsequently, the insert element 10 is assembled by the parts 11, 12 are closed against each other. For this purpose, the locking means 14, 15 are locked in a first position, d. H. taking advantage of first locking lugs 15, so that the insert element is assembled into its substantially cylindrical shape.

Alternativ dazu ist es auch möglich, zunächst ein Teil 11 des Einlegeelements, ggf. mit aufgesetztem Einfüllelement 13, in eine • · ···· ··* *··ί-2ί·.Alternatively, it is also possible, first a part 11 of the insert element, optionally with attached filling element 13, in a • ····· ·· * * ·· ί-2ί ·.

Formhälfte 30 eines Schäumungswerkzeugs einzulegen, anschließend den Kabelstrang mit den Einzelleitungen in diese Hälfte des Einlegeelements 11 einzubringen und schließlich die zweite Hälfte des Einlegeelements 12 mit der ersten Hälfte 11 zu verbinden und zu arretieren. Es wird jedoch bevorzugt, das Einlegeelement 10 bereits beim Zusammenstellen des Kabelbaums am entsprechenden Kabelstrang anzubringen. Dies spart zusätzlichen Fertigungsaufwand beim Schäumvorgang.Insert mold half 30 of a foaming tool, then introduce the harness with the individual lines in this half of the insert member 11 and finally connect the second half of the insert member 12 with the first half 11 and lock. However, it is preferred to install the insert element 10 already when assembling the wiring harness on the corresponding cable harness. This saves additional manufacturing effort during the foaming process.

Anschließend wird das Einfüllelement 13 auf den zylindrischen Körper des Einlegeelements aufgesetzt und ggf. daran verrastet bzw. verclipst.Subsequently, the filling element 13 is placed on the cylindrical body of the insert element and possibly latched or clipped thereto.

Die Gesamtanordnung wird nunmehr in ein Schäumungswerkzeug 30 eingelegt und zwar so, dass die Eintrittsöffnung für Schäumungsmaterial 22 mit einem Schaumzufuhrkanal 31 des Formwerkzeugs 30 ausgerichtet ist. Gleichzeitig wird das Einlegeelement 10 mit Hilfe der Positioniervorsprünge 23 in entsprechenden Aussparungen des Formwerkzeugs 30 positioniert. Die Leiter, die in das Einlegeelement eingelegt sind, werden dabei durch Ein-und Ausgänge für die Leitungsbündel 32, 33 geführt. Das Schäumwerkzeug kann je nach gewünschter Außengeometrie, d. h. insbesondere der vorgegebenen Außenform, die zur Befestigung der wasserdichtenden Leitungsführungsanordnung an einer Wandung von beispielsweise einem Fahrzeug nötig ist, mit entsprechenden Formgebungen 35 versehen sein. Z. B. können Vorsprünge und Nuten an der Außengeometrie der fertigen Längswasserabdichtung vorgesehen werden. In der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform soll die fertige Längswasserabdichtung im Wesentlichen patronenförmig sein und zusätzlich in Umfangsrichtung verlaufende Vorsprünge bzw. Vertiefungen aufweisen, wie es zum Beispiel in Figur 4 zu erkennen ist.The entire assembly is now placed in a foaming tool 30 in such a way that the inlet opening for foaming material 22 is aligned with a foam feed channel 31 of the mold 30. At the same time, the insertion element 10 is positioned by means of the positioning projections 23 in corresponding recesses of the molding tool 30. The conductors which are inserted into the insert element are guided through inlets and outlets for the cable bundles 32, 33. The foaming tool can, depending on the desired outer geometry, d. H. In particular, the predetermined outer shape, which is necessary for fastening the waterproofing cable guide arrangement on a wall of, for example, a vehicle, be provided with corresponding shapes 35. For example, projections and grooves may be provided on the outer geometry of the finished longitudinal water seal. In the embodiment shown in FIG. 5, the finished longitudinal water seal should essentially be in the shape of a cartridge and additionally have projections or depressions extending in the circumferential direction, as can be seen, for example, in FIG.

Nachdem das Einlegeelement mit dem darin eingelegten Kabelstrang im Formwerkzeug 30 positioniert ist, wird das Formwerkzeug geschlossen und Schäumungsmaterial wird über den Schaumzufuhrkanal 31 des Formwerkzeugs, die Eintrittsöffnung 22 im Einfüllelement sowie den Schaumführungskanal 20 bzw. die Schauführungskanäle 20 in das Innere des Einlegeelements geführt, wodurch es gleichzeitig in den zentralen Bereich, d. h. den mittleren Bereich, des Kabelstrangs in Radialrichtung gesehen gelangt. Als Schäumungsmaterialien mit guten Dichteigenschaften zum Abdichten der Kabelstränge können beispielsweise Hotmelt-, Coldmelt-, Makromelt-, Butyl-und andere Schaumwerkstoffe verwendet werden. Zum Beispiel können auch PU-oder Silikonschäume sowie Vergüsse eingesetzt werden. Alternativ und bevorzugt kann auch Polyurethanschaum eingesetzt werden. Der in den zentralen Bereich des Einlegeelements und des Kabelstrangs eingebrachte Schaum dehnt und breitet sich zunächst im Inneren des Einlegeelements aus und umschließt dabei die Einzelleiter des Kabelstrangs, die gut vereinzelt im Inneren des Einlegeelements vorliegen. Dieser Effekt wird dadurch unterstützt, dass die Einzelleiter zwar durch die konusförmigen Endbereiche 16, 17 des Einlegeelements gebündelt gehalten werden, jedoch andererseits durch den Druck, den das Schäumungsmaterial aufbringt, von innen nach außen gedrückt werden und somit sich soweit auffächern, dass sich Schäumungsmaterial um alle einzelnen Leiter verteilen kann. Wenn das Schäumungsmaterial die Wand des Einlegeelements 10 erreicht hat, tritt es durch die Austrittsöffnungen 18 für das Schäumungsmaterial, die in der Wand des Einlegeelements 10 vorgesehen sind, aus und umschließt zusätzlich das Einlegeelement 10 sowie die daraus austretenden Leiter in dem Bereich, in dem das Schäumungsmaterial eingebracht wird, d. h. zwischen den Ein- und Ausgängen 32, 33 für den Kabelstrang. Dabei füllt es die Form 30, 31 des Schäumungswerkzeugs aus. Dabei dehnt sich das Schäumungsmaterial soweit aus, bis es an der Wand des Formwerkzeugs 30, 31 anliegt und nimmt die dadurch vorgegebene Form ein.After the insert element is positioned with the cable strand inserted therein in the mold 30, the mold is closed and foaming material is guided via the foam supply channel 31 of the mold, the inlet opening 22 in the filling element and the foam guide channel 20 and the feed channels 20 into the interior of the insert element it at the same time in the central area, d. H. the central region, the wire harness seen in the radial direction. For example, hotmelt, coldmelt, macromelt, butyl and other foam materials can be used as foaming materials with good sealing properties for sealing the cable strands. For example, PU or silicone foams and encapsulants can be used. Alternatively and preferably, polyurethane foam can also be used. The introduced into the central region of the insert element and the cable strand expands and initially spreads in the interior of the insert element and thereby encloses the individual conductors of the cable harness, which are well isolated in the interior of the insert element. This effect is supported by the fact that the individual conductors are held bundled by the cone-shaped end portions 16, 17 of the insert element, but on the other hand pressed by the pressure, which applies the foaming material from the inside to the outside and thus fanned so far that foaming material to can distribute all individual conductors. When the foaming material has reached the wall of the insert element 10, it exits through the foaming material outlet openings 18 provided in the wall of the insert element 10 and additionally encloses the insert element 10 and the conductors emerging therefrom in the region in which the Foaming material is introduced, d. H. between the inputs and outputs 32, 33 for the cable harness. It fills out the mold 30, 31 of the foaming tool. In this case, the foaming material expands so far that it rests against the wall of the mold 30, 31 and assumes the predetermined shape thereby.

Solange das Schäumungsmaterial im Inneren des Einlegeelements noch nicht verfestigt ist bzw. das Äußere des Einlegeelements noch nicht mit Schäumungsmaterial umschlossen ist, kann nach Bedarf das Einlegeelement in seinem Innenquerschnitt verkleinert werden, indem die Verrastungen des oberen und unteren Einlegeelementteils 11, 12 verschoben werden, d. h. die Verrastung auf eine zweite Stufe eingestellt wird, bei der der Innenquerschnitt des Einlegeelements verkleinert ist. Dadurch wird das Schäumungsmaterial weiter komprimiert und eventuell noch vorhandene Holräume werden mit Schaum gefüllt.As long as the foaming material is not solidified in the interior of the insert element or the exterior of the insert element is not yet enclosed with foaming material, the insert element can be reduced in its inner cross section as required by the locking of the upper and lower Einlegeelementteils 11, 12 are moved, d , H. the latch is set to a second stage, wherein the inner cross section of the insert element is reduced. As a result, the foaming material is further compressed and any remaining hollows are filled with foam.

Nach dem Schäumungsvorgang reagiert der Schaum bzw. die Gießmasse, beispielsweise Polyurethan oder Silikon, aus, wonach die fertige Anordnung aus der Form entnehmbar ist.After the foaming process, the foam or the casting compound, for example polyurethane or silicone, reacts, after which the finished arrangement can be removed from the mold.

Die Anordnung sieht somit eine sowohl in radialer Richtung des Kabelstrangs als auch in Längsrichtung des Kabelstrangs wasserdichtende Ausführungsform einer wasserdichtenden Leitungsdurchführung vor.The arrangement thus provides a watertight embodiment of a watertight cable leadthrough both in the radial direction of the cable strand and in the longitudinal direction of the cable strand.

Eine fertige Leitungsführungsanordnung 40 ist in Figuren 3 und 4 in Querschnitt bzw. in der Seitenansicht dargestellt. Wie Figur 4 entnehmbar ist, ist in der dargestellten Ausführungsform die gesamte dichtende Anordnung im Wesentlichen patronenförmig mit in Umfangrichtung verlaufenden Längsnuten, die zur Montage an einer Durchtrittsöffnung in einer • · i Λ • · i Λ • · Μ: 1A finished cable guide assembly 40 is shown in Figures 3 and 4 in cross-section and in side view. As can be seen in FIG. 4, in the illustrated embodiment, the entire sealing arrangement is essentially in the shape of a cartridge with circumferential grooves running in the circumferential direction, which can be mounted on a passage opening in a passage opening in one

Fahrzeugwand dienen. Die Einzelleiter des Kabelstrangs 42 treten an den beiden Enden in Längsrichtung der patronenförmigen Anordnung 41 aus. Dabei können selbstverständlich Leiter unterschiedlicher Dicke in einen Kabelstrang integriert sein, wie es beispielsweise aus Figur 3 entnehmbar ist. Aus Figur 3 ist ferner gut zu entnehmen, dass sowohl vollständig das Innere des Einlegeelements 11, 12, 13 mit Schaummaterial 44 ausgefüllt ist als auch der gesamte Außenbereich um das Einlegeelement 11, 12, 13 mit Schäumungsmaterial umgeben ist, das schließlich die endgültige Außenform bestimmt.Serve vehicle wall. The individual conductors of the cable strand 42 emerge at the two ends in the longitudinal direction of the cartridge-shaped arrangement 41. Of course, conductors of different thickness can be integrated into a cable harness, as can be seen for example from FIG. It is also clear from FIG. 3 that both the interior of the insert element 11, 12, 13 is completely filled with foam material 44 and the entire outer area around the insert element 11, 12, 13 is surrounded by foaming material which finally determines the final outer shape ,

Der wesentliche Aspekt der Erfindung liegt somit darin, eine sehr gut wasserdichtende Leitungsführungsanordnung vorzusehen, bei der insbesondere auch eine Dichtigkeit in Längsrichtung des Kabelstrangs gewährleistet wird und bei der dennoch keine wesentlichen Mehrkosten im Vergleich zu herkömmlich umschäumten Leitungsführungsanordnungen auftreten. Dies wird erreicht, indem ein Einlegeelement 10 vorgesehen wird, das einen Schaumeintrag ermöglicht, der vom Zentrum des Einlegeelements und damit des Kabelstrangs sich nach außen ausbreitet. Dieser Effekt kann dadurch unterstützt werden, dass im Inneren des Einlegeelements die Einzelleiter des Kabelstrangs durch entsprechende Verästelungseinrichtungen lagefest gehalten werden.The essential aspect of the invention is thus to provide a very good waterproofing cable guide arrangement, in particular, a tightness in the longitudinal direction of the cable harness is guaranteed and still occur in the no significant additional costs compared to conventionally foamed cable routing arrangements. This is accomplished by providing an inlay element 10 which allows for foam entry which propagates outwardly from the center of the inlay element and thus the harness. This effect can be supported by the fact that the individual conductors of the cable harness are held in a fixed position in the interior of the insert element by appropriate branching devices.

Claims (19)

Patentansprüche: 1. Einlegeelement (10) für eine feuchtigkeitsabdichtende Leitungsführungsanordnung, wobei das Einlegeelement (10) mit seiner Innenwandung einen Hohlraum begrenzt und mindestens eine Eintrittsöffnung für gieß-, fließ- oder schäumungsfähiges Abdichtmaterial aufweist, die mit einem Führungskanal (20) für das Material verbunden ist, der im Hohlraum im Abstand von der Innenwandung des Einlegeelements (10) endet.1. Inlay element (10) for a moisture-proofing cable guide arrangement, wherein the insert element (10) defines with its inner wall a cavity and at least one inlet opening for pourable, flowable or foamable sealing material having a guide channel (20) for the material is connected, which ends in the cavity at a distance from the inner wall of the insert element (10). 2. Einlegeelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (20) in der Mitte oder Näherungsweise der Mitte des Hohlraums im Einlegeelement (10), betrachtet im Querschnittsrichtung senkrecht zur Längsachse des Einlegeelements, endet.Second insert element (10) according to claim 1, characterized in that the guide channel (20) in the middle or approximately the middle of the cavity in the insert element (10), viewed in the cross-sectional direction perpendicular to the longitudinal axis of the insert element ends. 3- Einlegeelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (20) die Durchtrittsöffnung einer an der Innenwandung des Einlegeelements (10) angeordneten, insbesondere angegossenen, Düse bildet.3- insert element (10) according to claim 1 or 2, characterized in that the guide channel (20) the passage opening of a on the inner wall of the insert element (10) arranged, in particular cast, nozzle forms. 4. Einlegeelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (10) wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Austrittsöffnungen (18) für das Material in seinen Wänden und/oder mehrere Führungskanäle (20) für das Material aufweist.4. insert element (10) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the insert element (10) has at least one, preferably a plurality of outlet openings (18) for the material in its walls and / or a plurality of guide channels (20) for the material , 5. Einlegeelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (10) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist.5. insert element (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the insert element (10) is formed substantially cylindrical. 6. Einlegeelement (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung an der Zylinderwand vorgesehen ist.6. insert element (10) according to claim 5, characterized in that the inlet opening is provided on the cylinder wall. 7. Einlegeelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Einlegeelement prismaförmigen Querschnitt aufweist.7. insert element (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the insert element has prism-shaped cross-section. 8. Einlegeelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (10) mindestens zwei Teile (11, 12) umfasst, deren Trennfläche in Längsrichtung des Einlegeelements verläuft, wobei die Teile (11, 12) mit einem Filmscharnier verbunden sind und/oder mit einer Arretierung, insbesondere einer Verrastung (14, 15) verbindbar sind.8. insert element (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the insert element (10) comprises at least two parts (11, 12) whose separation surface extends in the longitudinal direction of the insert element, wherein the parts (11, 12) with a film hinge are connected and / or with a lock, in particular a latch (14, 15) are connectable. 9. Einlegeelement (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Teile (11, 12) mehrstufige Arretierungen, insbesondere Verrastungen (14, 15) vorgesehen sind.9. insert element (10) according to claim 8, characterized in that for connection of the parts (11, 12) multi-stage locking devices, in particular latches (14, 15) are provided. 10. Einlegeelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Einlegeelements Verästelungseinrichtungen (24) für die Leitungen vorgesehen sind. • « • I /1fr * *10. insert element (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that in the interior of the inserting branching means (24) are provided for the lines. • «• I / 1fr * * 11. Einlegeelement (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verästelungseinrichtungen (24) von der Innenwandung vorspringende Stifte sind, die vorzugsweise unregelmäßig an der Innenwandung verteilt angeordnet sind.11. insert element (10) according to claim 10, characterized in that the branching means (24) of the inner wall projecting pins which are preferably arranged distributed irregularly on the inner wall. 12. Einlegeelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Einlegeelement an seinen Enden in Längsrichtung verjüngt und die Verjüngung (16, 17) aufspreizbar gestaltet ist.12. insert element (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the insert element tapers at its ends in the longitudinal direction and the taper (16, 17) is designed expandable. 13. Einlegeelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Führungskanal (20) mittig oder im Wesentlichen mittig zwischen den Enden des Einlegeelements in Längsrichtung des Einlegeelements (10) endet.13. insert element (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that at least one guide channel (20) ends centrally or substantially centrally between the ends of the insert element in the longitudinal direction of the insert element (10). 14. Einlegeelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend durch ein Einfüllelement (13), das einen vorzugsweise trichterförmigen Zuführkanal (22) aufweist, der mit der Eintrittsöffnung verbindbar ist.14. insert element (10) according to any one of the preceding claims, further comprising a filling element (13) having a preferably funnel-shaped supply channel (22) which is connectable to the inlet opening. 15. Einlegeelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfüllelement eine Verriegelung, vorzugsweise Verrastung mit der Wandung des Einlegeelements (10) aufweist.15. insert element according to claim 14, characterized in that the filling element has a locking, preferably latching with the wall of the insert element (10). 16. Leitungsführungsanordnung (40), umfassend einen Kabelstrang mit mehreren Leitungen (42), der in ein Einlegeelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingebracht ist, sowie gieß-, fließ- oder schäumungsfähiges Abdichtmaterial (44), welches das Einlegeelement ausfüllt und umgibt.16, cable guide assembly (40) comprising a cable harness with a plurality of lines (42) which is introduced into an insert element (10) according to one of the preceding claims, as well as pourable, flowable or foamable sealing material (44) which fills the insert element and surrounds. 17. Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichtenden Leitungsführungsanordnung, umfassend die Schritte: - Einlegen einer oder mehrerer Einzelleitungen eines Kabelstrangs in ein Einlegeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16; - Positionieren des Einlegeelements mit der/den Leitungen in einer Schäumoder Gießform; - Einbringen von gieß-, fließ- oder schäumungsfähigem Abdichtmaterial in die Eintrittsöffnung des Einlegeelements und über den Führungskanal sowie Ausfüllen und Umgeben, insbesondere Aus- und Umschäumen, des Einlegeelements von innen nach außen; und - Entnehmen der Leitungsführungsanordnung aus der Schäum- oder Gießform.17. A method for producing a moisture-sealing wiring arrangement, comprising the steps of: - inserting one or more individual wires of a cable harness in an insert element according to one of claims 1 to 16; - Positioning of the insert element with the / the lines in a foaming or casting mold; - introducing pourable, flowable or foamable sealing material into the inlet opening of the insert element and over the guide channel as well as filling and surrounding, in particular expansion and foaming, of the insert element from the inside to the outside; and - removing the cable guide assembly from the foaming or casting mold. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleitungen des Kabelstrangs beim Einlegen in das Einlegeelement mit ,17:. f • * * · · II« t · y\ Hilfe von Verästelungseinrichtungen des Einlegeelements voneinander zumindest bereichsweise getrennt werden.18. The method according to claim 17, characterized in that the individual lines of the cable strand when inserted into the insert element with, 17 :. Help of branching devices of the insert element from each other at least partially separated. 19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement mehrteilig ist und mindestens zwei Arretierstufen, insbesondere Verraststufen der Teile des Einlegeelements vorgesehen sind und weiter umfassend die Schritte: - nach dem Einlegen der Einzelleitungen in das Einlegeelement: Schließen des Einlegeelements und Arretieren oder Verrasten der Teile in einer ersten Stufe, die einen größeren Querschnitt des Hohlraums des Einlegeelements als eine zweite Stufe vorsieht; und - nach dem Einbringen des Materials: Arretieren oder Verrasten der Teile in der zweiten Stufe.19. The method according to claim 17 or 18, characterized in that the insert element is in several parts and at least two locking steps, in particular Verraststufen the parts of the insert element are provided and further comprising the steps: - after inserting the individual lines in the insert element: closing the insert element and Locking or latching the parts in a first stage providing a larger cross-section of the cavity of the insert member than a second stage; and - after the introduction of the material: locking or locking of the parts in the second stage.
AT13682003A 2002-09-04 2003-09-01 MOISTURE-SEALING LINE GUIDE ASSEMBLY, INSERTION ELEMENT AND METHOD FOR PRODUCING A MOISTURE-SEALED LINE GUIDE ASSEMBLY AT500675B8 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140864 DE10240864B4 (en) 2002-09-04 2002-09-04 Moisture-tight piping arrangement, insertion element therefor and method for producing a moisture-sealing piping arrangement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500675A1 true AT500675A1 (en) 2006-02-15
AT500675B1 AT500675B1 (en) 2006-09-15
AT500675B8 AT500675B8 (en) 2007-02-15

Family

ID=31895649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13682003A AT500675B8 (en) 2002-09-04 2003-09-01 MOISTURE-SEALING LINE GUIDE ASSEMBLY, INSERTION ELEMENT AND METHOD FOR PRODUCING A MOISTURE-SEALED LINE GUIDE ASSEMBLY

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT500675B8 (en)
DE (1) DE10240864B4 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063976A1 (en) * 2004-08-05 2006-06-01 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Cable bundle in particular in a motor vehicle
DE102004047244B4 (en) * 2004-09-22 2006-07-27 Volkswagen Bordnetze Gmbh Sealing PUR foam components on conductor bundles, comprises spreading the bundle at the point where the foam is injected, so it enters intermediate spaces
DE102005057870B3 (en) * 2005-12-02 2007-05-24 Eugen Forschner Gmbh Cable bushing for housing wall opening in vehicle part, has inner sealing which is formed of plastic material, where portion of outer core surface of housing is formed simultaneously
DE102012110262B4 (en) * 2012-10-26 2017-02-09 Ditter Plastic Gmbh + Co. Kg Spray body and method for its preparation
DE102015220318A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-20 Lisa Dräxlmaier GmbH DOZEN AND METHOD FOR MANUFACTURING SUCH A PIECE
DE102020215303A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 Bombardier Transportation Gmbh Method and arrangement for producing a seal for a passage of electrical lines through an edge element at the edge of a space within a rail vehicle body against the passage of gas
DE102022208776A1 (en) 2022-08-25 2024-03-07 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sealing device for sealing a wiring harness to be led through a through opening against the through opening, cable set or kit or motor vehicle with such a sealing device and corresponding sealing method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740380A1 (en) * 1995-04-28 1996-10-30 Thomas & Betts Corporation Cable splice enclosure
US6003873A (en) * 1997-06-06 1999-12-21 Alcatel J-tube seal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431617A1 (en) * 1984-08-28 1986-03-06 Fa. Lisa Dräxlmaier, 8313 Vilsbiburg Moisture-proof line bushing
DE3717296C2 (en) * 1987-05-22 1999-11-25 Rheydt Kabelwerk Ag Capping for a fiber optic wire filled with gel
JP2947000B2 (en) * 1993-06-08 1999-09-13 住友電装株式会社 Wire harness waterproofing method and waterproofing structure
JPH07245030A (en) * 1994-03-07 1995-09-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd Grommet
EP0880210A1 (en) * 1997-05-23 1998-11-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Sealing of a wire harness in a grommet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740380A1 (en) * 1995-04-28 1996-10-30 Thomas & Betts Corporation Cable splice enclosure
US6003873A (en) * 1997-06-06 1999-12-21 Alcatel J-tube seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE10240864B4 (en) 2004-07-08
DE10240864A1 (en) 2004-03-25
AT500675B1 (en) 2006-09-15
AT500675B8 (en) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431617C2 (en)
EP3233413A1 (en) Method for producing an electrical line, tool mould for such a method, and line
EP1689057B1 (en) Antikink device for an electrical cable
DE2557511A1 (en) DEVICE FOR EXTRUDING PLASTOMERIC OR ELASTOMERIC MATERIAL BY AT LEAST TWO FEDES, WIRE OR DGL. AROUND
DE10350763A1 (en) Formation of angle connector on end of flexible coaxial cable, comprises successively trimming away cable dielectric, outer conductor and cable jacket relative to respective inner conductor, cable dielectric and outer conductor
DE102004030810A1 (en) Connector and method for its manufacture
EP1882574B1 (en) Injection moulding and method for injecting a moulded part and use of an injection moulding assembly
DE102008061185B4 (en) Cable feedthrough element and method for forming a cable feedthrough element
EP0514788B1 (en) Longitudinally watertight cable sleeve
WO2017067981A1 (en) Sleeve and method for producing a sleeve of this type
DE10240864B4 (en) Moisture-tight piping arrangement, insertion element therefor and method for producing a moisture-sealing piping arrangement
EP2989704B1 (en) Cable set, separator and method for producing a cable set
DE10053115C1 (en) Cable gland for bodywork aperture in automobile has elastic sleeve with widened section between 2 spaced cuffs filled with sealing medium enclosing cable bundle
EP2234120B1 (en) Method for producing a cable harness, device for dispensing a hardening material and cable harness
DE102004061553A1 (en) Method of waterproofing a power cable connection
DE102008031085A1 (en) Coupling element for plug-in connector for connection to electrical line, has prefabricated housing whose inner space is completely filled with foam body in area of electrical line upto connection side under release of plug side
DE10311371B4 (en) Method for producing an optical transmission element with a plurality of dry and compressible filling elements
DE102016206611B4 (en) Cable grommet and method for making a cable grommet
DE102018220197B3 (en) Spacer, jacketed cable bundle and method for producing a jacketed cable bundle
EP3483991A1 (en) Method for overmoulding at least one line
EP2897778B1 (en) Method for producing a cable harness and cable harness
DE3823598C2 (en)
DE10058204C2 (en) Cable set with a sealing element
DE10141543B4 (en) Device for fixing objects on an abutment
EP3053781B1 (en) Lead-through for a line through a wall

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140901