AT500628B1 - Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine - Google Patents

Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT500628B1
AT500628B1 AT18032005A AT18032005A AT500628B1 AT 500628 B1 AT500628 B1 AT 500628B1 AT 18032005 A AT18032005 A AT 18032005A AT 18032005 A AT18032005 A AT 18032005A AT 500628 B1 AT500628 B1 AT 500628B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling
opening
cylinder head
cooling space
region
Prior art date
Application number
AT18032005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500628A2 (de
AT500628A3 (de
Inventor
Robert Dr Poeschl
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT18032005A priority Critical patent/AT500628B1/de
Publication of AT500628A2 publication Critical patent/AT500628A2/de
Publication of AT500628A3 publication Critical patent/AT500628A3/de
Priority to DE112006002832T priority patent/DE112006002832A5/de
Priority to US12/084,404 priority patent/US8082894B2/en
Priority to PCT/AT2006/000427 priority patent/WO2007051212A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500628B1 publication Critical patent/AT500628B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

2 AT 500 628 B1
Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, mit zumindest einem Einlasskanal und zumindest zwei Auslasskanälen pro Zylinder mit zumindest einem an ein Feuerdeck grenzenden ersten Kühlraum und zumindest einem an den ersten Kühlraum grenzenden zweiten Kühlraum, wobei sich der zweite Kühlraum über mehrere Zylinder erstreckt, wobei pro Zylinder zumindest ein erster Kühlraum vorgesehen ist und die ersten Kühlräume zweier benachbarter Zylinder voneinander getrennt sind, wobei jeder erste Kühlraum zumindest eine erste Öffnung und zumindest eine Übertrittsöffnung zum zweiten Kühlraum aufweist.
Aus der WO 2005/042955 A2 ist ein Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern bekannt, welcher einen an ein Feuerdeck grenzenden ersten Kühlraum und einen an den ersten Kühlraum grenzenden zweiten Kühlraum aufweist, wobei erster und zweiter Kühlraum durch zumindest eine Übertrittsöffnung pro Zylinder miteinander strömungsverbunden sind. Der erste Kühlraum ist über zumindest eine erste Öffnung mit einem Kühlmantel des Zylindergehäuses verbindbar, der zweite Kühlraum weist an zumindest einer Stirnseite eine zweite Öffnung auf. Um die Kühlung in thermisch hoch beanspruchten Bereichen zu verbessern, ist zumindest eine erste Öffnung und zumindest eine Übertrittsöffnung im Bereich einer normal auf die Kurbelwelle ausgebildeten Motorquerebene zwischen zwei benachbarten Zylindern angeordnet, wobei im ersten Kühlraum jeweils im Bereich zwischen zwei Auslasskanalöffnungen von benachbarten Zylindern eine Längswand und zwischen den Auslasskanälen im Bereich der Auslasskanalöffnungen je eines Zylinders ein Kühlmittelkanal angeordnet ist. Der erste Kühlraum ist für alle Zylinder durchgehend ausgebildet.
Aus der EP 1 126 152 A2 ist ein Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einem an ein Feuerdeck grenzenden ersten Kühlraum und einem darüber angeordneten zweiten Kühlraum bekannt, wobei die beiden Kühlräume über eine Übertrittsöffnung miteinander verbunden sind. Der zweite Kühlraum erstreckt sich über mehrere Zylinder. Die ersten Kühlräume zweier benachbarter Zylinder sind voneinander getrennt, wobei jeder erste Kühlraum zumindest eine erste Öffnung und zumindest eine Übertrittsöffnung zum zweiten Kühlraum aufweist. Zwischen der ersten Öffnung und der Übertrittsöffnung wird der erste Kühlraum im Wesentlichen in Querrichtung des Zylinderkopfes durchströmt.
Die JP 2003-184643 A offenbart einen Zylinderkopf mit einem unteren und einem oberen Kühlraum, wobei sich der erste Kühlraum über mehrere Zylinder erstreckt. Zwischen einer ersten Öffnung und der Übertrittsöffnung in den oberen Kühlraum wird der untere Kühlraum im Wesentlichen in Längsrichtung des Zylinderkopfes durchströmt, wobei die Übertrittsöffnung im Bereich einer Querebene zwischen zweier Zylinder angeordnet ist.
Bei flüssigkeitsgekühlten Zylinderköpfen sind zwei verschiedene Strömungskonzepte bekannt. Bei Längsströmungskonzepten wird der Zylinderkopf im Wesentlichen in Längsrichtung von einem Zylinder zum benachbarten durchströmt. Dies ermöglicht eine optimale Kühlung der Ventilbrücken längs der Brennkraftmaschine. Nachteilig ist, das relativ hohe Druckverluste akkumulieren und dass die Temperatur des Kühlmittels vom ersten bis zum letzten Zylinder hin sukzessive ansteigt.
Zylinderköpfe mit Querströmungskonzepten weisen pro Zylinder einen Kühlmitteleintritt und einen Kühlmittelaustritt auf, so dass jeder Kühlraum in Querrichtung zur Motorlängsachse vom Kühlmittel durchströmt werden kann. Die Kühlräume der Zylinder werden hier parallel durchströmt, so dass nur geringe Druckverluste auftreten. Gleiches gilt für die Ventilbrücken längs des Motors, hier teilt sich der Kühlmittelstrom zwischen den Auslasskanälen üblicherweise in zwei Teile, wodurch die Strömungsgeschwindigkeiten limitiert sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Zuströmtemperatur des Kühlmittels für alle Zylinder gleich ist. Zylinderköpfe mit QuerstrÖm-kühlung müssen mit einem Kühlmittelsammler ausgestattet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und die Kühlung bei einem 3 AT 500 628 B1
Zylinderkopf der eingangs genannten Art zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der erste Kühlraum zwischen erster Öffnung und Übertrittsöffnung im Wesentlich in Längsrichtung des Zylinderkopfes durchströmt ist und dass die Übertrittsöffnung zwischen erstem und zweitem Kühlraum im Bereich zumindest eines Einlasskanals und die erste Öffnung in den ersten Kühlraum im Bereich zumindest eines Auslasskanals angeordnet ist.
Dadurch, dass die ersten Kühlräume parallel durchströmt werden, sind die Zuströmtemperatu-ren des Kühlmittels für alle Zylinder ident und es treten nur geringe Druckverluste auf. Pro Zylinder ist in jedem ersten Kühlraum aber eine lokale Längsströmung ausgebildet. Dies wird dadurch erreicht, dass erste Öffnung und Übertrittsöffnung in Richtung der Längsachse des Zylinderkopfes voneinander beabstandet sind. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass erste Öffnung und Übertrittsöffnung des ersten Kühlraumes - im Grundriss betrachtet - bezüglich den Auslassventilsitzen diametral zueinander angeordnet sind.
Durch die lokale Längsströmung der ersten Kühlräume können die Ventilbrücken längs des Zylinderkopfes optimal gekühlt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen der ersten Öffnung und einer Kühlpassage im Bereich der Auslassventilbrücke eine Leitrippe im ersten Kühlraum angeordnet ist, welche den direkten Durchfluss zwischen erster Öffnung und der Kühlpassage im Bereich der Auslassventilbrücke behindert. Durch Leitrippen kann der lokalen Längsströmung eine Querstromkomponente überlagert werden, so dass die Ventilbrücken zwischen den beiden Auslassventilsitzen optimal gekühlt werden können. Eine Feinabstimmung kann dadurch erreicht werden, dass die Leitrippe eine Bypassöffnung aufweist, welche einen definierten Durchfluss zwischen dem Eintritt und der Kühlpassage im Bereich der Auslassventilbrücke ermöglicht.
Weiters ist es möglich, dass zumindest zwei erste Öffnungen in den ersten Kühlraum einmünden, wobei vorzugsweise die beiden ersten Öffnungen beidseits der Leitrippe angeordnet sind.
Die Längsströmung um die thermisch hoch belasteten Ventilbrücken wird vorzugsweise jeweils nur auf einen Zylinder beschränkt. Bei Mehrzylinderbrennkraftmaschinen mit zumindest vier Zylinder, zum Beispiel mit 6 oder 8 Zylindern, und/oder bei kompakten V-Motoren mit sehr kleinem Ventilwinkel ist aus Kosten- und Herstellungsgründen (Kernsteifigkeit) auch eine Zusammenfassung von jeweils zwei Zylindern in einen ersten Kühlraum sinnvoll.
Der zweite Kühlraum umfasst Kühlbereiche unterhalb der Einlasskanäle und oberhalb der Auslasskanäle, welche thermisch wenig belastet werden. Um thermisch hoch belastete Bereiche ausreichend zu kühlen, ist es vorteilhaft, wenn der erste Kühlraum Kühlpassagen unterhalb der Auslasskanäle, sowie im Bereich der Ventilbrücken zwischen den Auslassventilsitzen umfasst.
Der zweite Kühlraum dient als Sammelraum für das aus den ersten Kühlräumen einströmende Kühlmittel. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Höhe des zweiten Kühlraumes mindestens der Höhe des ersten Kühlraumes entspricht, wobei vorzugsweise der zweite Kühlraum ein- bis viermal so hoch ist wie der erste Kühlraum.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 die Kühlräume eines erfindungsgemäßen Zylinderkopfes in einer Schrägansicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kühlräume, Fig. 3 eine Seitenansicht der Kühlräume, Fig. 4 die Kühlräume im Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3 in einer ersten Ausführungsvariante und Fig. 5 die Kühlräume in einem Schnitt analog zu Fig. 4 in einer zweiten Ausführungsvariante. 4 AT 500 628 B1
Die Figuren 1 bis 5 zeigen die kühlmittelbefüllten Räume eines Zylinderkopfes 1. Der Zylinderkopf 1 weist einen auslassseitigen ersten Kühlraum 2 und einen einlassseitigen zweiten Kühlraum 3 auf. Mit Bezugszeichen 4 sind in den Brennraum mündende Einlasskanäle, mit Bezugzeichen 5 die Auslasskanäle bezeichnet.
Bezugszeichen I bezeichnet die Einlassseite, Bezugszeichen E die Auslassselte des Zylinderkopfes 1.
Der erste Kühlraum 2 ist über mehrere erste Eintrittsöffnungen 7 im Feuerdeck 6 des Zylinderkopfes 1 mit einem nicht weiter dargestellten Kühlmantel des Zylinderblockes verbunden. Über Übertrittsöffnungen 8 im Zylinderkopf 1 ist der erste Kühlraum 2 mit dem zweiten Kühlraum 3 strömungsverbunden. Die Übertrittsöffnungen 8 werden durch im Wesentlichen parallel zur Zylinderachse verlaufende Bohrungen gebildet. Mit Bezugszeichen 9 sind die Bereiche der Auslassventilsitze von nicht weiter dargestellten Auslassventilen bezeichnet.
Erste und zweite Kühlräume 2, 3 sind durch eine im Wesentlichen in Längsrichtung des Zylinderkopfes 1 sich erstreckende Zwischenwand 12 im Bereich der Motorquerebene voneinander getrennt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der zweite Kühlraum 3 auf der Einlassseite E im Wesentlichen über dem ersten Kühlraum 2 angeordnet. Der zweite Kühlraum 3 weist einen im Wesentlichen "L"-förmigen Querschnitt auf, wobei der kürzere Schenkel 3a auf der Einlassseite I angeordnet ist und sich auf dieser Seite bis zum Feuerdeck 6 erstreckt. Zwischen dem ersten Kühlraum 2 und dem kürzeren Schenkel 3a des zweiten Kühlraumes 3 ist die Zwischenwand 12 angeordnet. Der längere Schenkel 3b des zweiten Kühlraumes 3 ist vom ersten Kühlraum 2 durch ein Zwischendeck 17 getrennt. Die Höhen h2, h3 des ersten und zweiten Kühlraumes 2, 3 sind im Ausführungsbeispiel in etwa gleich ausgebildet. Die Höhe h3 des zweiten Kühlraumes 3 kann aber bis zum Vierfachen der Höhe h2 des ersten Kühlraumes 2 betragen.
Die ersten Kühlräume 2 zweier benachbarter Zylinder sind durch eine Trennwand 11 im Bereich der Motorquerebene 10 zwischen zwei Zylindern voneinander getrennt. Pro Zylinder mündet eine erste Öffnung 7 in den ersten Kühlraum 2 ein. Jeder erste Kühlraum 2 ist über jeweils eine Übertrittsöffnung 8 mit dem zweiten Kühlraum 3 verbunden. Erste Öffnung 7 und Übertrittsöffnung 8 sind dabei möglichst weit voneinander in Längsrichtung des Zylinderkopfes 1 beabstan-det, wobei die erste Öffnung 7 neben einem Auslassventilsitz 9 und die Übertrittsöffnung 8 im Bereich der Motorquerebene 10 neben einem Einlasskanal 5 angeordnet ist. Auch die erste Öffnung 7 ist im Bereich der Motorquerebene 10 positioniert. Durch die zwischen erster Öffnung 7 und Übertrittsöffnung 8 angeordnete Trennwand 11 wird das Kühlmittel daran gehindert, am kürzesten Wege durch die nächste Übertrittsöffnung 8 in den zweiten Kühlraum 3 zu strömen. Vielmehr wird das durch die erste Öffnung 7 in den ersten Kühlraum 2 eintretende Kühlmittel in Längsrichtung des Zylinderkopfes 1 umgeleitet. Das Kühlmittel gelangt somit über die ersten Öffnungen 7 aus dem nicht weiter dargestellten Kühlmantel des Zylindergehäuses in den ersten Kühlraum 2 des Zylinderkopfes 1 und strömt gemäß den in den Fig. 4 und 5 eingezeichneten Pfeilen P entlang der Trennwand 11, umströmt den Auslasskanal 4 und gelangt durch den Kühlmittelkanal 13 über die heißen Ventilbrücken zwischen den Einlassventilsitzen und den Auslasskanalventilsitzen 9 in den Bereich der Zylindermitte 14. Das Kühlmittel strömt weiter über die Kühlpassage 13a zur Übertrittsöffnung 8 und in den darüber liegenden zweiten Kühlraum 3. Diesen verlässt das Kühlmittel wieder über eine zweite Öffnung 15.
Auf der äußeren Seite des ersten Kühlraumes 2 ist zwischen der ersten Öffnung 7 und dem Bereich der Auslassventilbrücke 20 zwischen den beiden Auslassventilsitzen 9 eine Leitrippe 21 angeordnet, welche den Strömungsdurchfluss im Bereich der Auslassventilbrücke 20 zumindest behindert. Die Leitrippe 21 kann dabei eine Bypassöffnung 22 für eine geringe genau definierte Menge an Kühlmittel aufweisen. Durch diese Bypassöffnungen 22 kann der definierte Kühlmittelstrom P' zu einer Kühlpassage 13a im Bereich der heißen Auslassventilbrücke 20 zwischen

Claims (11)

  1. 5 AT 500 628 B1 den Auslassventilsitzen 9 strömen, wie mit Pfeil P' angedeutet ist. Auf diese Weise wird die heiße Auslassventilbrücke 20 gekühlt. Anstelle oder zusätzlich zur Bypassöffnung 22 kann auch eine weitere erste Öffnung 7a für in den ersten Kühlraum 2 eintretendes Kühlmittel vorgesehen sein, wie in der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsvariante angedeutet ist. Das Kühlmittel strömt über die weitere erste Öffnung 7a und die Kühlpassage 13a über den thermisch kritischen Bereich der Auslassventilbrücke 20 zwischen den Auslassventilsitzen 9. Das Kühlmittel tritt somit in den auslassseitigen ersten Kühlraum 2 ein und wird danach direkt zum kritischsten Kühlbereich zwischen den Auslasskanälen 4 zu den zufolge der Dehnungsbehinderung in Motorlängsrichtung rißanfälligen Kühlpassagen 13 und 13a und zum Bereich eines mittig angeordneten Injektors geführt, was eine optimale Wärmeabfuhr aus den heißesten Bereichen des Zylinderkopfes 1 ermöglicht. Ein weiterer Vorteil der Kühlraumanordnung ist, dass bei der Gussfertigung die Gusskerne für die Auslasskanäle 4 - ähnlich den Gusskernen für die Einlasskanäle 5 - von oben eingelegt werden können. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, werden zuerst der Kern für den ersten Kühlraum 2, dann die Kerne für die Auslasskanäle 4 und dann der Kern für den zweiten Kühlraum 3 und zuletzt die Kerne für die Einlasskanäle 4 in den - nicht weiter dargestellten - Kernkasten eingesetzt. Patentansprüche: 1. Zylinderkopf (1) für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, mit zumindest einem Einlasskanal (5) und zumindest zwei Auslasskanälen (4) pro Zylinder (1) mit zumindest einem an ein Feuerdeck grenzenden ersten Kühlraum (2) und zumindest einem an den ersten Kühlraum (2) grenzenden zweiten Kühlraum (3), wobei sich der zweite Kühlraum (3) über mehrere Zylinder erstreckt, wobei pro Zylinder zumindest ein erster Kühlraum (2) vorgesehen ist und die ersten Kühlräume (2) zweier benachbarter Zylinder voneinander getrennt sind, wobei jeder erste Kühlraum (2) zumindest eine erste Öffnung (7) und zumindest eine Übertrittsöffnung (8) zum zweiten Kühlraum (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlraum (2) zwischen erster Öffnung (7) und Übertrittsöffnung (8) im Wesentlich in Längsrichtung des Zylinderkopfes (1) durchströmt ist und dass die Übertrittsöffnung (8) zwischen erstem und zweitem Kühlraum (2, 3) im Bereich zumindest eines Einlasskanals (5) und die erste Öffnung (7) in den ersten Kühlraum (2) im Bereich zumindest eines Auslasskanals (4) angeordnet ist.
  2. 2. Zylinderkopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kühlraume (2) parallel durchströmt sind.
  3. 3. Zylinderkopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h3) des zweiten Kühlraumes (3) mindestens der Höhe (h2) des ersten Kühlraumes (2) entspricht, wobei vorzugsweise der zweite Kühlraum (3) ein- bis viermal so hoch ist wie der erste Kühlraum (2).
  4. 4. Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlraum (3) Kühlbereiche unterhalb der Einlasskanäle (5) und oberhalb der Auslasskanäle (4) umfasst.
  5. 5. Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlraum (2) Kühlpassagen unterhalb der Auslasskanäle (4), sowie im Bereich der Ventilbrücken zwischen den Auslassventilsitzen (9) umfasst. 6 AT 500 628 B1
  6. 6. Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass erste Öffnung (7) und Übertrittsöffnung (8) des ersten Kühlraumes (2) - im Grundriss betrachtet -bezüglich den Auslassventilsitzen (9) diametral zueinander angeordnet sind.
  7. 7. Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Öffnung (7) und einer Kühlpassage (13a) im Bereich der Auslassventilbrücke (20) eine Leitrippe (21) im ersten Kühlraum (2) angeordnet ist, welche den direkten Durchfluss zwischen erster Öffnung (7) und der Kühlpassage (13a) im Bereich der Ventilbrücke (20) zwischen den beiden Auslassventilsitzen (9) behindert.
  8. 8. Zylinderkopf (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitrippe (21) eine Bypassöffnung (22) aufweist, welche einen definierten Durchfluss zwischen der ersten Öffnung (7) und der Kühlpassage (13a) im Bereich der Auslassventilbrücke (20) ermöglicht.
  9. 9. Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei erste Öffnungen (7, 7a) in den ersten Kühlraum (2) einmünden, wobei vorzugsweise die beiden ersten Öffnungen (7, 7a) beidseits der Leitrippe (21) angeordnet sind.
  10. 10. Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsströmung im ersten Kühlraum (2) auf einen Zylinder beschränkt ist.
  11. 11. Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils ein erster Kühlraum (2) über zumindest einem Zylinder, vorzugsweise für Zylinderzahlen größer fünf über zwei Zylinder, erstreckt. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT18032005A 2005-11-04 2005-11-04 Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine AT500628B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18032005A AT500628B1 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE112006002832T DE112006002832A5 (de) 2005-11-04 2006-10-19 Zylinderkopf
US12/084,404 US8082894B2 (en) 2005-11-04 2006-10-19 Cylinder head having coolant flow guide device
PCT/AT2006/000427 WO2007051212A2 (de) 2005-11-04 2006-10-19 Zylinderkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18032005A AT500628B1 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500628A2 AT500628A2 (de) 2006-02-15
AT500628A3 AT500628A3 (de) 2006-10-15
AT500628B1 true AT500628B1 (de) 2007-12-15

Family

ID=35539693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18032005A AT500628B1 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT500628B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126152A2 (de) * 2000-02-16 2001-08-22 Deere & Company Zylinderkopf und Brennkraftmaschine
AT5301U1 (de) * 2001-01-29 2002-05-27 Avl List Gmbh Zylinderkopf für mehrere zylinder
JP2003184643A (ja) * 2001-12-20 2003-07-03 Isuzu Motors Ltd シリンダヘッドの冷却水通路構造
WO2005042955A2 (de) * 2003-11-03 2005-05-12 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126153A3 (de) * 2000-02-16 2002-10-23 Josef Ing. Frauscher Stirlingmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126152A2 (de) * 2000-02-16 2001-08-22 Deere & Company Zylinderkopf und Brennkraftmaschine
AT5301U1 (de) * 2001-01-29 2002-05-27 Avl List Gmbh Zylinderkopf für mehrere zylinder
JP2003184643A (ja) * 2001-12-20 2003-07-03 Isuzu Motors Ltd シリンダヘッドの冷却水通路構造
WO2005042955A2 (de) * 2003-11-03 2005-05-12 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT500628A2 (de) 2006-02-15
AT500628A3 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001720B4 (de) Kühlmittelkanalanordnung für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10350394B4 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE10202661B4 (de) Zylinderkopf für mehrere Zylinder
AT503182B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
WO2007051212A2 (de) Zylinderkopf
AT506468B1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
AT507479B1 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
AT519458B1 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
EP1516113B1 (de) Gekühlter zylinderkopf für eine kolbenbrennkraftmaschine
EP3333398A1 (de) Zylinderkopf
AT514793B1 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
AT402325B (de) Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern
AT6342U1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
WO2005042955A2 (de) Brennkraftmaschine
DE10021525A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
AT500628B1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
AT524566B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE3408624A1 (de) Luftgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine
AT524536B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE60305176T2 (de) Abgaskrümmer und Brennkraftmaschine mit einem Abgaskrümmer
DE10021526C2 (de) Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
AT414023B (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
AT413860B (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0123101A2 (de) Zylinderkopf für eine luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
AT526527A4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20151104