AT500426A2 - Verfahren zur bestimmung von kompressionsunterschieden bei einer mehrzylinder-brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur bestimmung von kompressionsunterschieden bei einer mehrzylinder-brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT500426A2
AT500426A2 AT0156505A AT15652005A AT500426A2 AT 500426 A2 AT500426 A2 AT 500426A2 AT 0156505 A AT0156505 A AT 0156505A AT 15652005 A AT15652005 A AT 15652005A AT 500426 A2 AT500426 A2 AT 500426A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
torque
combustion engine
internal combustion
compression
machine
Prior art date
Application number
AT0156505A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500426A3 (de
Inventor
Carsten Kaup
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0156505A priority Critical patent/AT500426A3/de
Publication of AT500426A2 publication Critical patent/AT500426A2/de
Priority to DE112006000976T priority patent/DE112006000976A5/de
Priority to US11/991,311 priority patent/US8136615B2/en
Priority to PCT/AT2006/000359 priority patent/WO2007025319A2/de
Priority to EP20100183868 priority patent/EP2263900B1/de
Priority to EP10183987A priority patent/EP2267286A1/de
Priority to AT06774757T priority patent/ATE494196T1/de
Priority to EP06774757A priority patent/EP1922234B1/de
Priority to DE502006008674T priority patent/DE502006008674D1/de
Publication of AT500426A3 publication Critical patent/AT500426A3/de
Priority to AT0801007U priority patent/AT9466U1/de
Priority to US13/324,475 priority patent/US20120116625A1/en
Priority to US13/364,932 priority patent/US20120136521A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

999 9 9 9 \ * •J ·«< 55285
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Kompressionsunterschieden bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, welche mit einer, vorzugsweise drehzahlgeregelten, elektrischen Drehfeldmaschine mechanisch fest verbunden ist.
Konventioneller Weise wird die Kompression der Zylinder über die Zünd- oder Glühkerzenbohrungen gemessen. Dies ist relativ zeitaufwändig, da Zündkerzen oder Glühkerzen vor der Messung ausgebaut werden müssen.
Aus der JP 60256029 A2 ist eine Einrichtung zum Testen einer Brennkraftmaschine bekannt. Dabei wird die Brennkraftmaschine durch einen Elektromotor angetrieben und das Antriebsdrehmoment gemessen.
Auch die JP 60256028 A2 und die JP 60256027 A2 offenbaren ähnliche Verfahren. Aufgrund des gemessenen Drehmomentes wird auf die Höhe der Reibwiderstände geschlossen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, mit welchem mit möglichst geringem Aufwand die Kompression einzelner Zylinder ermittelt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass kontinuierlich oder diskontinuierlich die Phasenströme und/oder die Phasenspannungen und die Drehzahl der Drehfeldmaschine gemessen und daraus das Drehmoment an der Welle der Drehfeldmaschine abgeleitet wird und dass dem Drehmomentverlauf ein Kompressionsdruckverlauf zugeordnet wird, wobei vorzugsweise die Brennkraftmaschine zum Messzeitpunkt ungefeuert und durch die Drehfeldmaschine geschleppt betrieben wird.
Eine besonders einfache Messmöglichkeit ergibt sich, wenn aus unterschiedlichen Drehmomentspitzen auf Kompressionsunterschiede zwischen den Zylindern geschlossen wird.
Bei feldorientierten Regelsystemen für Drehfeldmaschinen wird aus Phasenströmen, der Phasenspannung und der Drehzahl das Drehmoment an der Welle errechnet. Bekannt sind verschiedene Verfahren, die sich am Ständer-, Luftspaltoder Läuferfluss der Drehfeldmaschine orientieren und sich im Maschinenmodell unterscheiden. Gemeinsam ist diesem Verfahren das Ziel der Bestimmung des magnetischen Flusses ohne konstruktive Eingriffe zur messtechnischen Erfassung. Das Maschinenmodell berechnet Zustandsgrößen der Maschine, die als Istwerte dem Fluss- und Momentregler zur Verfügung gestellt werden. Das • · · · ···· · · ··· · • · · · · · · • · · · · · · ·· · ·- · · · · • · »·· 4 «2 -· · · · · ·
Drehmoment ist in solchen Systemen die Stellgröße bei Drehzahl und Spannungsregelungen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren sind somit keine zusätzlichen Messgrößen erforderlich, da das Drehmoment üblicherweise zur Drehzahl-und Spannungsregelung ohnehin berechnet wird.
Die elektrische Drehfeldmaschine ist mechanisch fest mit der Brennkraftmaschine verbunden. Um sicher zu stellen, dass alle vier Arbeitstakte eines Zylinders erfasst werden, wird vorzugsweise der Drehmomentenverlauf in Bezug zum Kurbelwinkel über mindestens zwei Kurbelwellenumdrehungen aufgezeichnet. Aus dem Drehmomentverlauf der Drehfeldmaschine lassen sich durch Vergleich der Extremwerte Kompressionsunterschiede in den einzelnen Zylindern ableiten. Dabei ist die Drehmomentamplitude abhängig vom Druck in den Zylindern. Wird eine Brennkraftmaschine beispielsweise von einem Kurbelwellen-Starter-Gene-rator ungefeuert durchgedreht, so lässt sich aus dem Vergleich der Drehmomentamplituden ableiten, welcher Zylinder verminderten Kompressionsdruck aufweist. Wird die elektrische Drehfeldmaschine mit konstantem Drehmoment angetrieben, lässt sich der Kompressionsdruck aus dem Drehzahlverlauf ableiten.
Eine in die Applikationssoftware implementierte Diagnosefunktion kann schnell und einfach Aufschluss über den Kompressionsverlust in einzelnen Zylindern geben. Es müssen dabei keine mechanischen Veränderungen, wie beispielsweise Zündkerzen- oder Glühkerzenausbau, vorgenommen werden. Gegebenenfalls lassen sich Betriebspunkte finden, die eine Diagnose während des Betriebes des Fahrzeuges ermöglichen und einen Defekt frühzeitig anzeigen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich der Kompressionstest mittels einer Diagnosefunktion mit Hilfe einer elektrischen Maschine wesentlich vereinfachen. Insbesondere ist es möglich, die Zylinderkompression laufend zu überwachen.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 schematisch eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Fig. 2 ein Drehmoment-Kurbelwinkeldiagramm.
An eine Brennkraftmaschine 1 mit mehreren Zylindern ist mechanisch fest eine drehzahlgeregelte elektrische Drehfeldmaschine 2 angeschlossen. Die Regelung der Drehfeldmaschine 2 erfolgt über einen Maschinenregler 3 durch Pulsweiten-Modulation PWM. Mit Bezugszeichen 4 ist ein Flussregler, mit Bezugszeichen 5 ein Drehzahlregler bezeichnet.
Bei dem feldorientierten Maschinenregler 3 für die Drehfeldmaschine 2 wird aus den Phasenströmen, der Phasenspannung und der Drehzahl n der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 1 das Drehmoment M an der Welle errechnet. Dabei wird der magnetische Fluss Φ ohne konstruktive Eingriffe zur messtechnischen Erfassung bestimmt. Das Maschinenmodell 6 berechnet die Zustandsgrößen Drehmoment M und magnetischen Fluss Φ der Drehfeldmaschine 2, die als Ist-Werte dem Flussregler 4 und dem Drehmomentregler 7 zur Verfügung gestellt werden. Das Drehmoment M bildet die Stellgröße bei der Drehzahl- und Spannungsregelung.
In Fig. 2 ist der Verlauf des Drehmomentes M über dem Kurbelwinkel α für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine 1 dargestellt. Die zyklischen Schwankungen des Drehmomentes M sind auf die Kompression der einzelnen Zylinder zurückzuführen. Aufgrund der deutlich erkennbaren unterschiedlichen Drehmomentspitzen kann auf Kompressionsunterschiede zwischen den Zylindern geschlossen werden.
Ein rasche Auswerten der Ergebnisse kann erreicht werden, wenn eine Diagnosefunktion in die Applikationssoftware implementiert wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Bestimmung von Kompressionsunterschieden bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine (1), welche mit einer, vorzugsweise drehzahlgeregelten, elektrischen Drehfeldmaschine (2) mechanisch fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass kontinuierlich oder diskontinuierlich die Phasenströme und/oder die Phasenspannungen und die Drehzahl (n) der Drehfeldmaschine (2) gemessen und daraus das Drehmoment (M) an der Welle der Drehfeldmaschine (2) abgeleitet wird und dass dem Drehmomentverlauf ein Kompressionsdruckverlauf zugeordnet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) zum Messzeitpunkt ungefeuert und durch die Drehfeldmaschine (2) geschleppt betrieben wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus unterschiedlichen Drehmomentspitzen auf Kompressionsunterschiede zwischen den Zylindern geschlossen wird. 2005 09 22 Fu/Sc
    A-1150 Wien, M*r!«h)!f»r Gürte! 39/17 Tel.: (+411) «92 99 Il-Ü tm (+43 1) 892 89 333 fcffläll: pätentebabelok.at
AT0156505A 2005-09-01 2005-09-22 Verfahren zur bestimmung von kompressionsunterschieden bei einer mehrzylinder-brennkraftmaschine AT500426A3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0156505A AT500426A3 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Verfahren zur bestimmung von kompressionsunterschieden bei einer mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE502006008674T DE502006008674D1 (de) 2005-09-01 2006-08-31 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP20100183868 EP2263900B1 (de) 2005-09-01 2006-08-31 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
US11/991,311 US8136615B2 (en) 2005-09-01 2006-08-31 Method for operating an internal combustion engine
PCT/AT2006/000359 WO2007025319A2 (de) 2005-09-01 2006-08-31 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE112006000976T DE112006000976A5 (de) 2005-09-01 2006-08-31 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP10183987A EP2267286A1 (de) 2005-09-01 2006-08-31 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
AT06774757T ATE494196T1 (de) 2005-09-01 2006-08-31 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP06774757A EP1922234B1 (de) 2005-09-01 2006-08-31 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
AT0801007U AT9466U1 (de) 2005-09-22 2007-01-30 Verfahren zur bestimmung von kompressionsunterschieden bei einer mehrzylinder-brennkraftmaschine
US13/324,475 US20120116625A1 (en) 2005-09-01 2011-12-13 Method for Operating an Internal Combustion Engine
US13/364,932 US20120136521A1 (en) 2005-09-01 2012-02-02 Method for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0156505A AT500426A3 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Verfahren zur bestimmung von kompressionsunterschieden bei einer mehrzylinder-brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT500426A2 true AT500426A2 (de) 2005-12-15
AT500426A3 AT500426A3 (de) 2006-12-15

Family

ID=35474699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0156505A AT500426A3 (de) 2005-09-01 2005-09-22 Verfahren zur bestimmung von kompressionsunterschieden bei einer mehrzylinder-brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT500426A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020434A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug und Kompressionsdruckprüfvorrichtung
DE102008020650A1 (de) * 2008-04-24 2009-11-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Abschätzen eines Reibmomentes einer Brennkraftmaschine und Steuergerät
EP2516207A1 (de) * 2009-12-21 2012-10-31 Cummins Inc. Hybridantriebsstrangdiagnostik
DE102019103380A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung einer Drehungleichförmigkeit einer Hybrid-Antriebseinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050296A (en) * 1976-05-07 1977-09-27 United Technologies Corporation Relative compression of an internal combustion engine
US4126037A (en) * 1977-11-17 1978-11-21 Rca Corporation Compression test using battery voltage waveform during cranking

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020434A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug und Kompressionsdruckprüfvorrichtung
DE102008020650A1 (de) * 2008-04-24 2009-11-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Abschätzen eines Reibmomentes einer Brennkraftmaschine und Steuergerät
DE102008020650B4 (de) * 2008-04-24 2017-12-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Abschätzen eines Reibmomentes einer Brennkraftmaschine und Steuergerät
EP2516207A1 (de) * 2009-12-21 2012-10-31 Cummins Inc. Hybridantriebsstrangdiagnostik
EP2516207A4 (de) * 2009-12-21 2014-08-20 Cummins Inc Hybridantriebsstrangdiagnostik
DE102019103380A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung einer Drehungleichförmigkeit einer Hybrid-Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
AT500426A3 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035612B4 (de) Verfahren zum Detektieren von Fehlzündungen in Verbrennungsmotoren und Detektierungsvorrichtung
EP0606297B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE112012001244T5 (de) Zustandsüberwachung für mechanischen Antriebsstrang, der mit elektrischen Maschinen gekoppelt ist
DE102012210301B3 (de) Bestimmen der in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine freigesetzten Energiemenge mittels einer Auswertung von Zahnzeiten einer mit einer Kurbelwelle verbundenen Geberscheibe
DE102016117342B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Fehlzündung
DE10055192A1 (de) Rundlaufregelung für Dieselmotoren
DE102010027213A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102012203652B4 (de) Drehzahlbasierte Momentenschätzung für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder
DE102007050302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zylinderdruckmerkmals
DE112018004908B4 (de) Fehlzündungsdetektor für einen Verbrennungsmotor
AT500426A2 (de) Verfahren zur bestimmung von kompressionsunterschieden bei einer mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102015214780A1 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP2639433B1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer Brennkraftmaschine
AT9466U1 (de) Verfahren zur bestimmung von kompressionsunterschieden bei einer mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102013207173A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Segmentzeiten eines Geberrads eines Verbrennungsmotors
WO2021164811A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines momentverlaufs einer brennkraftmaschine eines hybridischen antriebsstrangs und hybridantriebsstrang
DE102018204450A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors
EP3470653A1 (de) Verfahren zum erkennen von kompressionsverlusten von zylindern einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
AT396842B (de) Verfahren und einrichtung zur motorüberwachung
DE102006020434A1 (de) Kraftfahrzeug und Kompressionsdruckprüfvorrichtung
DE102009049544A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Zündaussetzern
WO2010060445A1 (de) Verfahren zur erkennung von verbrennungsaussetzern in einer verbrennungskraftmaschine, steuergerät für eine verbrennungskraftmaschine und verbrennungskraftmaschine
DE102016204263A1 (de) Verfahren zum Gleichstellen von Zylindern einer Brennkraftmaschine
EP2934930B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines drehwinkels einer welle, verfahren zur regelung einer motoranordnung, steuergerät und motoranordnung für ein fahrzeug
DE10157059C1 (de) Verfahren zum Erkennen von Verbrennungsaussetzern

Legal Events

Date Code Title Description
UW Change of intellectual property right

Effective date: 20160515