AT500416B1 - Verfahren zur überprüfung von komponenten - Google Patents

Verfahren zur überprüfung von komponenten Download PDF

Info

Publication number
AT500416B1
AT500416B1 AT12722005A AT12722005A AT500416B1 AT 500416 B1 AT500416 B1 AT 500416B1 AT 12722005 A AT12722005 A AT 12722005A AT 12722005 A AT12722005 A AT 12722005A AT 500416 B1 AT500416 B1 AT 500416B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leakage
variable
measured
valve
coefficients
Prior art date
Application number
AT12722005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500416A3 (de
AT500416A2 (de
Inventor
Dr Kammerstetter
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT12722005A priority Critical patent/AT500416B1/de
Publication of AT500416A2 publication Critical patent/AT500416A2/de
Priority to PCT/AT2006/000291 priority patent/WO2007012092A1/de
Priority to DE112006001807T priority patent/DE112006001807A5/de
Publication of AT500416A3 publication Critical patent/AT500416A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500416B1 publication Critical patent/AT500416B1/de

Links

Landscapes

  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

2 AT 500 416B1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung von Komponenten, die durch spanende oder nicht spanende Fertigungsprozesse hergestellt werden, auf Störgrößen, wobei eine aus zumindest zwei Einzelstörgrößen Lj resultierende Summenstörgröße L gemessen wird, wobei beispielsweise zur Überprüfung von hydraulischen Komponenten eine aus zumindest zwei Einzelleckagen L, resultierende Summenleckage L gemessen wird.
Das Verfahren kann beispielsweise bei hydraulischen Komponenten von Common Rail Systemen wie sie für die Einspritzung von Dieselkraftstoff verwendet werden, zur Anwendung kommen.
Vordergründige Aufgabe der Schlussprüfung von komplexen Komponenten für die Einspritztechnik ist es, das Ergebnis sämtlicher Fertigungsprozesse hinsichtlich der spezifizierten Funktionsmerkmale zu verifizieren. Prüfmethoden nach dem Stand der Technik sind dabei in der Lage Gutteile von Ausschussteilen zu trennen. Prüfkriterien sind zum Beispiel Fördermengen oder Leckagemengen von Einspritzventilen.
Prüfverfahren nach dem Stand der Technik sind zumeist als sogenannte Summenprüfungen konzipiert. Das heißt, dass das Prüfergebnis durch die Summe aller möglichen Einflussfaktoren bestimmt wird. Liegt das Prüfergebnis außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches, so ist im allgemeinen keine unmittelbare Aussage darüber möglich, welcher Einflussfaktor für den gemessenen Prüfwert verantwortlich ist, sodass auch keine Verbesserungsvorschläge, beispielsweise für die Herstellung der geprüften Systemkomponente, abgeleitet werden können. Für die Herstellung von Hydraulikkomponenten für Hochdrucksysteme, wie Diesel Common Rail Einspritzsysteme werden beispielsweise sehr hohe Anforderungen an Oberflächen und Geometrien gestellt. Ein wesentliches Merkmal der genannten Komponenten ist die metallische Abdichtung von hohen Drücken. Insbesondere sind Dichtsitze von Ventilen, sowie Dichtspalte bewegter Teile wie Ventilführungen oder Pumpenkolben auf ordnungsgemäße Dichtfunktion zu prüfen. Eine besondere Stellung nehmen hier Magnetventile ein, welche sowohl einen Dichtsitz, als auch eine mit Hochdruck beaufschlagte Ventilführung aufweisen. Solche Ventile weisen über die Ventilführung natürliche Leckagen auf, die unabhängig von der Ventilfunktion wirksam sind. Im Falle eines fehlerhaften Ventilsitzes kommt noch der Anteil der Sitzleckage hinzu.
Durch eine einfache Messung der Summenleckage ist keine sichere Identifikation von Sitzleckagen möglich, sofern beide Leckagen über eine einzige Leckagenbohrung aus dem Ventil abgeführt werden. Der Grund dafür ist, dass Führungsleckagen großen Streuungen unterworfen sind, da diese Leckagenmenge mit der dritten Potenz der Spalthöhe variiert. Damit kann nicht unterschieden werden, ob ein hoher Leckagenwert innerhalb der Spezifikation durch ein großes Führungsspiel bei gutem Dichtsitz (was zulässig wäre), oder aber durch einen undichten Ventilsitz bei kleiner Führungsleckage (was unzulässig ist) verursacht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Überprüfung von Komponenten, die durch spanende oder nicht spanende Fertigungsprozesse hergestellt werden, auf Störgrößen vorzuschlagen, beispielsweise ein Verfahren zur Überprüfung von hydraulischen Komponenten auf Leckagen, welches ohne wesentliche Vergrößerung des Messaufwandes auch eine Aussage über die Beiträge einzelner Einflussfaktoren auf das Prüfergebnis zur Verfügung stellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zu jeder Einzelstörgröße L, eine physikalisch oder empirisch abgeleitete Funktion Li = f,(x) ermittelt wird, sodass die Summenstörgröße einer Funktion L(x) = ^ f^x) + k2 f2(x) + ...+ fi L|(x) genügt, wobei x zumindest eine bei der Überprüfung der Komponente variierbare Größe ist, sowie dass die Summenstörgröße L für unterschiedliche Werte der Variablen x gemessen und die Koeffizienten k, aus den Messwerten für die Summenstörgröße L berechnet werden.
Angewandt auf hydraulische Komponenten, wie Injektoren, Hochdruckpumpen oder Ventile, 3 AT 500 416B1 bedeutet das, dass zu jeder Einzelleckage U eine physikalisch oder empirisch abgeleitete Funktion Li = f|(x) ermittelt wird, sodass die Summenleckage einer Funktion L(x) = ^ f^x) + k2 f2(x) + ...+ f, Li(x) genügt, wobei x zumindest eine bei der Überprüfung der hydraulischen Komponente variierbare Größe ist, sowie dass die Summenleckage L für unterschiedliche Werte der Variablen x gemessen und die Koeffizienten k, aus den Messwerten für die Summenleckage L berechnet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit neben der Prüfung der Summenleckage analog dem Stand der Technik, mit Hilfe der Koeffizienten ki eine unmittelbare Aussage über die Beiträge einzelner Einflussfaktoren auf das Prüfergebnis.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf einem mathematischen Modell des Prüfvorganges, welches einzelne Einflussfaktoren summiert und bevorzugt auf physikalischen Grundlagen aufbaut. Es ist aber auch möglich einen nicht physikalisch begründeten, empirischen Funktionsansatz zu verwenden. Entscheidend ist, dass das gewählte mathematische Modell das Ergebnis der Prüfung als Funktion mindestens einer bei der Prüfung veränderbaren Größe darstellt und die kombinierten Anteile durch verschiedene Funktionen ausgedrückt werden. Damit wird es möglich im Rahmen der Prüfung den Verlauf des Prüfwertes, beispielsweise den Verlauf der Summenleckage, als Funktion der veränderbaren Größe aufzunehmen und anschließend die Koeffizienten des mathematischen Modells zu berechnen.
Erfindungsgemäß können die Koeffizienten k, der Funktion L(x) mit Hilfe von Least Square Verfahren an die Messwerte für die Summenleckage L angepasst werden. Die derart bestimmten Koeffizienten geben direkt Auskunft über die gesuchten Leckagenanteile.
Beispielsweise kann als variierbare Größe x der Systemdruck p, die Betriebstemperatur t, die Drehzahl u oder die Betätigungsfrequenz f der hydraulischen Komponente gemessen werden.
Gemäß einem konkreten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wird bei der Überprüfung eines Ventils, beispielsweise eines Common Rail Injektors, die Summenleckage L(x) des Ventils in der Form ft(ki, k2, x) + f2(k3, x) dargestellt, wobei fi(ki, k2, x) die funktionale Abhängigkeit der Führungsleckage und f2(k3, x) die funktionale Abhängigkeit der Sitzleckage von der variierbaren Größe x darstellt und die Koeffizienten k1( k2, k3 den Anteilen der Führungs- und der Sitzleckage an der gemessenen Summenleckage L proportional sind.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, beispielsweise bei einer Summenmessung der Leckagen die Anteile der Sitzleckage und der Führungsleckage zu trennen. Somit kann durch eine einfache Leckagenmessung eine Aussage sowohl über die Qualität des Dichtsitzes, als auch über die Qualität der Ventilführung gemacht werden.
Bisher musste ein als möglicherweise undicht identifiziertes Ventil ausgebaut und alle für die Dichtheit relevanten geometrischen Größen vermessen und daraus auf die Dichtheit rückgeschlossen werden. Der Einfluss des Montageprozesses, von Montagekräften oder von Maßen, welche nicht zugängig waren, blieb dabei unberücksichtigt.
Ein weiterer Nachteil bisheriger Prüfverfahren ist die lange Wartezeit auf ein entsprechendes Messergebnis, da die Messungen üblicherweise in einem Feinmessraum mit vorheriger Klimatisierung der Teile durchgeführt werden muss. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine unmittelbare Identifikation der Ursache einer Undichtheit möglich. Eine Rückmeldung an betroffene Fertigungsprozesse kann unmittelbar erfolgen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Beispiels sowie mit Hilfe von Diagrammen näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 die gemessene und approximierte Summenleckage L (in m3/s) eines 2-2-Wege Ventils eines Common Rail Injektors in Abhängigkeit des Systemdruckes p (in Pascal), Fig. 2 die Abweichung der approximierten Funktion L(p) vom Verlauf der Messwerte L für die Sum- 4 AT 500 416 B1 menleckage gemäß Fig. 1, sowie Fig. 3 eine schematische Darstellung eines 2-2-Wege Ventils.
Als Beispiel sei die Prüfung eines 2-2-Wege Ventils eines Common Rail Injektors aufgeführt. Zunächst wird ein mathematisches Modell des Zusammenhanges zwischen dem Systemdruck p und der Führungsleckage Li(p) sowie der Sitzleckage L2(p) gebildet (siehe Fig. 3). Im dargestellten Beispiel beruht das Modell auf physikalischen Grundlagen und die geometrischen Größen sind direkt daraus ersichtlich. Im Ventil liegt der Systemdruck p an.
Als nächstes wird als Prüfergebnis der Zusammenhang zwischen der Summenleckage L und dem Systemdruck p ermittelt. Die freien Koeffizienten k, des Modells werden mit der Methode der kleinsten Fehlerquadrate an die Messwerte angepasst. Da das Modell auf einer physikalischen Grundlage basiert, können daraus direkt die gesuchten Größen abgelesen werden: (D (2) (2.1) L(p) = L,(p) + L2(p) mP) = A * (/c1 + /c2 * -^)3 * p 12 * p*v*l_leck L2(p) = k3*^*^ (3) b ... Breite des Spaltes der Führungsleckage p ... Dichte des Fluids v... kinematische Viskosität
Meck ... Länge des Leckagespaltes k1 ... Spalthöhe bei Umgebungsdruck k2 ... linearer Aufweitungskoeffizient des Leckspaltes k3 ... effektiver Leckagequerschnitt am Sitz p... Systemdruck
Im Diagramm gemäß Fig. 1 sind die Messwerte L der Summenleckage in dichter Folge eingetragen, die man erhält, wenn der Systemdruck p variiert (beispielsweise kontinuierlich erhöht) wird. An diese Messwerte wird die Funktion L(p) mit Hilfe von Least Square Verfahren angepasst. Nach der Berechnung der Koeffizienten k, können die Einzelleckagen (Führungsleckage L^p) und Sitzleckage L2(p)) getrennt angegeben werden. Dominant erscheint hier der Anteil der Führungsleckage L^p).
Fig. 2 zeigt die nur sehr geringe Abweichung der approximierten Funktion L(p) von den Messwerten L der Summenleckage in Abhängigkeit des Systemdruckes p.
Beim vorliegenden Beispiel wurde eine Messung der Leckagen ab einem Systemdruck von 250 bar (2,5*107 Pa) durchgeführt. k1 ist physikalisch das "Nennführungsspiel" und wurde im vorliegenden Beispiel mit 9.059 pm ermittelt und klar als Ursache der zu großen Leckagemenge identifiziert. k2 ist physikalisch ein linearer Spaltaufweitungskoeffizient. Das heißt dieser Koeffizient berücksichtigt eine Aufweitung des Führungsspieles durch den Systemdruck p und berücksichtigt damit die Elastizität der Ventilführungsbohrung. Obwohl dieser Koeffizient bekannt ist, wurde er als zusätzlicher Freiheitsgrad in die Approximation aufgenommen. Die ermittelte Größenord-

Claims (8)

  1. 5 AT 500 416 B1 nung von 9*1 θ'4 μιη/bar ist ein plausibler Wert. k3 ist physikalisch der Leckagenquerschnitt am Ventilsitz. Zur besseren Vorstellung wurde der ermittelte Querschnitt auf einen fiktiven Ventilhub bezogen, der sich hier zu 0.103 pm ergibt. Dieser Wert weist ebenfalls auf einen fehlerhaften Ventilsitz hin. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es ein fehlerhaft gefertigtes Ventil eindeutig zu identifizieren und auch die Ursache des Fehler exakt einzugrenzen. Dabei ist es unerheblich, ob die detektierbaren Fehlergrößen einzeln oder gleichzeitig auftreten, da das Verfahren in der Lage ist, die Koeffizienten jeder einzelnen Fehlerfunktion unabhängig von den anderen zu bestimmen. Detektierbar sind Fehler nach diesem Verfahren dann, wenn Sie exklusiv mathematisch nicht ähnlichen Funktionen zugeordnet werden können. Als Beispiel solcher Funktionen seien die Potenzfunktionen genannt. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Überprüfung von Komponenten, die durch spanende oder nicht spanende Fertigungsprozesse hergestellt werden, auf Störgrößen, wobei eine aus zumindest zwei Einzelstörgrößen Lj resultierende Summenstörgröße L gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Einzelstörgröße U eine physikalisch oder empirisch abgeleitete Funktion Lj = fj(x) ermittelt wird, sodass die Summenstörgröße einer Funktion L(x) = ki f^x) + k2 f2(x) + ...+ fi Lj(x) genügt, wobei x zumindest eine bei der Überprüfung der Komponente variierbare Größe ist, sowie dass die Summenstörgröße L für unterschiedliche Werte der Variablen x gemessen und die Koeffizienten kj aus den Messwerten für die Summenstörgröße L berechnet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten hydraulische Komponenten, wie Injektoren, Hochdruckpumpen oder Ventile sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Störgrößen Leckagen sind, wobei eine Summenleckage L aus zumindest zwei Einzelleckagen Lj resultiert.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koeffizienten kj der Funktion L(x) mit Hilfe von Least Square Verfahren an die Messwerte für die Summenleckage L angepasst werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als variierbare Größe x der Systemdruck p der hydraulischen Komponente gemessen wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als variierbare Größe x die Drehzahl u oder die Betätigungsfrequenz f der hydraulischen Komponente gemessen wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als variierbare Größe x die Betriebstemperatur t der hydraulischen Komponente gemessen wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Überprüfung eines Ventils, beispielsweise eines Common Rail Injektors, die Summenleckage L(x) des Ventils in der Form f^ki, k2, x) + f2(k3, x) dargestellt wird, wobei fi(k-j, k2, x) die funktionale Abhängigkeit der Führungsleckage und f2(k3, x) die funktionale Abhängigkeit der Sitzleckage von der variierbaren Größe x darstellt und die Koeffizienten ki, k2, k3 den Anteilen der Führungs- und der Sitzleckage an der gemessenen Summenleckage L proportional sind.
AT12722005A 2005-07-28 2005-07-28 Verfahren zur überprüfung von komponenten AT500416B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12722005A AT500416B1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Verfahren zur überprüfung von komponenten
PCT/AT2006/000291 WO2007012092A1 (de) 2005-07-28 2006-07-06 Hydraulische vorrichtung mit zumindest einem druckspeicher
DE112006001807T DE112006001807A5 (de) 2005-07-28 2006-07-06 Hydraulische Vorrichtung mit zumindest einem Druckspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12722005A AT500416B1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Verfahren zur überprüfung von komponenten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500416A2 AT500416A2 (de) 2005-12-15
AT500416A3 AT500416A3 (de) 2006-07-15
AT500416B1 true AT500416B1 (de) 2007-11-15

Family

ID=35474697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12722005A AT500416B1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Verfahren zur überprüfung von komponenten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT500416B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD228583A1 (de) * 1984-11-15 1985-10-16 Seefahrt Inghochschule Verfahren zur ueberwachung der auslassventile von dieselmotoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD228583A1 (de) * 1984-11-15 1985-10-16 Seefahrt Inghochschule Verfahren zur ueberwachung der auslassventile von dieselmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
AT500416A3 (de) 2006-07-15
AT500416A2 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems
EP2047118B1 (de) Verfahren zur fehlereingrenzung und diagnose an einer fluidischen anlage
DE102010050505A1 (de) Dichtheitsprüfung von Rohrleitungssystem für Brandbekämpfungsanlagen
EP3760997A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur dichtheitsprüfung von wasserleitungen
DE102016205481A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzvorrichtung
EP1821009B1 (de) Prüfvorrichtung zur Erfassung der Dampfemission an wenigstens einer Leckagestelle, vorzugsweise bei Gleitringdichtungen, insbesondere im automotiven Bereich
DE102007003153A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines ermittelten Differenzdruckwerts über einen Partikelfilter
DE102014214452B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines fehlerhaften Raildrucksensors
EP2184473A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2007012092A1 (de) Hydraulische vorrichtung mit zumindest einem druckspeicher
AT500416B1 (de) Verfahren zur überprüfung von komponenten
WO2012146336A1 (de) Vorrichtung zum messen eines kraftstoffflusses und kalibriervorrichtung dafür
DE102011087957A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines Fehlverhaltens eines Fördersystem einer Brennkraftmaschine und Fördersystem einer Brennkraftmaschine
EP1747380B1 (de) Verfahren zur fehlereingrenzung und diagnose an einer fluidischen anlage
DE10355022A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines technischen Systems
DE102014211880A1 (de) Kraftstoffzuführungssystem und Verfahren zum Lokalisieren eines Lecks in einem Kraftstoffzuführungssystem
DE102014213232A1 (de) Einrichtung zum in-situ Abgleich von Messsystemen zur Abscheidegradmessung an Abscheidern von Verunreinigungen eines strömenden Fluids in einem Strömungskanal
DE102017111455A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer durch ein Steuergerät gesteuerten Maschine
DE102012215069B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen von Messvorrichtungen
DE102007030003A1 (de) Prüfverfahren zur Beurteilung von Kraftstoffinjektoren
DE102009051257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckprüfung von Hohlvolumen
DE102018222249B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines im Abgassystem einer benzinbetriebenen Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
DE19809926C2 (de) Verfahren zur Überprüfung und Messung der Undichtigkeit von Ventilen
DE102016200991A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose für den Drucksensor und Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE2836925C3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Geometrie einer Ventilsitzringfase

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220728