<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
EMI1.4
EMI1.5
EMI1.6
EMI1.7
EMI1.8
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
EMI2.2
EMI2.3
EMI2.4
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
senkrechten Seitenkanten ist oberhalb des Spiegelsatzes q, ql derart angeordnet, dass seine Dreh achse in die teilkreisachse fällt. Die Reflexionsfläche des Spiegelprisma. s ist gegen die Visier-
EMI3.2
EMI3.3
Winkel y in einer zur Teilkreisebene parallelen Ebene erfährt. Ein vom beobachteten Punkte durch den Brennpunkt b des Spiegelsatzes eintretender Lichtstrahl tritt nach der zweifachen Reflexion parallel zu sich selbst durch den Brennpunkt a in die Visiervorrichtung, gleichgiltig welche Stellung der Spiegelsatz q, t einnimmt.
Man erhalt so zwei Bilder in der Visiervorrichtung d und wenn durch Drehung des Spiegelsatzes q, q'um den Brennpunkt a die beiden Bilder zur Deckung kommen, so müssen die vom beobachteten Punkte zu den Brennpunkten a, b, d. i. zu den Enden der Basis gehenden Lichtstrahlen den Winkel y miteinander einschliessen und die gesuchte Entfernung lässt sich nach Vorstehendem aus der Stellung der Basis a, b bestimmen oder auf dem Teilkreis i unmittelbar ablesen.
Die Spiegel q, ql können nach Art von Spiegelprismen in einem Stück aus Glas hergestellt
EMI3.4
ebene senkrecht stehende Ein- und Austrittsflächen für das Licht angeschliffen sein, wie bei s, s' Fig. 4 angedeutet.
Statt des Spiegelprismas t könnte auch eine andere Ablenkungsvorrichtung von der Art der vorerwähnten benützt werden.
Statt der elliptischen Spiegel q, q' könnten auch gemäss Fig. 3 genau parallele Planspiegel oder Reflexionsprismen verwendet werden.
EMI3.5
EMI3.6
EMI3.7
vollstä, ndig ausreicht.
Man könnte übrigens bei der Ausführungsform nach Fig. 2, bei welcher der Winkel Y zwischen
EMI3.8
einen bestimmt wird, ein mehrfädiges Fadenkreuz verwenden, dessenlotrechte Fäden verschiedenen Werten von y entsprechen und auf dem Teilkreis i mehrere Teilungen anbringen, von denen jcde einem der lotrechten Fäden des Fadenkreuzes entspricht.
Ein Hauptvorteil des vorliegenden Entfernung . cssers ist der, dass bei dem nahezu einen
EMI3.9
mässig geringe Seiten (Distanz-)Intervalle entsprechen und dass von dem Teilkreise i nahezu ein Bogen von 90 zu Messzwecken zu verwenden ist, was eine sichere Ablesung gestattet, sowie
EMI3.10
EMI3.11
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
EMI1.4
EMI1.5
EMI1.6
EMI1.7
EMI1.8
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
EMI2.2
EMI2.3
EMI2.4
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1
vertical side edges is arranged above the mirror set q, ql in such a way that its axis of rotation falls into the pitch circle axis. The reflective surface of the mirror prism. s is against the visor
EMI3.2
EMI3.3
Angle y experiences in a plane parallel to the plane of the pitch circle. A light beam entering from the observed point through the focal point b of the mirror set, after double reflection, enters the sighting device parallel to itself through the focal point a, irrespective of the position of the mirror set q, t.
In this way two images are obtained in the sighting device d and if the two images coincide by rotating the mirror set q, q 'about the focal point a, the points observed from the observed point to the focal points a, b, d. i. Light rays going to the ends of the base enclose the angle y with one another and the distance sought can be determined from the position of the base a, b or read off directly on the pitch circle i.
The mirrors q, ql can be produced in one piece from glass in the manner of mirror prisms
EMI3.4
flat, vertical entry and exit surfaces for the light be ground, as indicated at s, s' FIG. 4.
Instead of the mirror prism t, another deflection device of the type mentioned above could also be used.
Instead of the elliptical mirrors q, q ', exactly parallel plane mirrors or reflection prisms could also be used according to FIG. 3.
EMI3.5
EMI3.6
EMI3.7
completely sufficient.
One could incidentally in the embodiment of FIG. 2, in which the angle Y between
EMI3.8
one is determined, use a multi-thread crosshair, the perpendicular threads of which correspond to different values of y and attach several divisions to the pitch circle i, each of which corresponds to one of the perpendicular threads of the crosshair.
A major advantage of the present distance. cssers is that with almost one
EMI3.9
moderately small side correspond to (distance) intervals and that of the pitch circle i almost an arc of 90 is to be used for measuring purposes, which allows a reliable reading, and
EMI3.10
EMI3.11