<Desc/Clms Page number 1>
Verlötungsform für Bijouterieware, insbesondere Knöpfe.
Die Teile von Bijouterieware, insbesondere von Knöpfen wurden bisher durch Draht zusammengehalten, wenn sie verlötet werden sollten. Das Aufbinden mit diesem Drahte auf einer mehrere Gegenstände haltenden Platte erforderte viel Zeit und Arbeit und besteht der Gegenstand der diese Nachteile behebenden Erfindung in einer Verlötungsform, durch welche die durch Löten zu verbindenden Teile durch blosses Einlegen in die Form bereits in jener Lage zueinander festgehalten werden, die für die Lötarbeit notwendig ist.
Die Erfindung besteht aus einer ein-oder mehrteiligen Form, welche mit Ausschnitten, Ausnehmungen, Ansätzen, vorspringenden oder vertieften Teilen ausgestattet ist, die zur Aufnahme der zu verbindenden Teile des herzustellenden Gegenstandes dienen und die zueinander derart angeordnet sind, dass sie die durch Löten zu verbindenden Teile in der hiezu geeigneten Lage festhalten und hiebei die Lötstellen selbst freihalten.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen der Lötform veranschaulicht, und zwar
EMI1.1
werden. In dem einen Teile a sind Vertiefungen für den Knopf ff, in dem zweiten Teile Einschnitte für den Steg e vorgesehen. Die Vertiefungen und Einschnitte liegen derart zueinander, dass die Teile d und e an der Lötstelle fest gegen einander liegen und diese letztere selbst freiliegt. Die Form wird vorteilhaft aus feuerbeständigem Material hergestellt. das Lot wird auf di betreffende Stelle aufgetragen und die ganze Form dann in einen geheizten Muffelofen gebracht, in welcher das Löten vor sich geht.
Handelt es sich beispielsweise um die Verbindung von Platten j'mit Ringen g, so genügt eine einteilige Form, deren eine Seite so ausgearbeitet ist, dass die beiden zu verbindenden Teile gegeneinander unter Freihaltung der Lötstelle festgehalten werden. Die Form ist uinfach mit einem Einschnitte für die Platte-und mit einer Erhöhung h ver-
EMI1.2
die Lagerung der zu verbindenden Teile i und k in entsprechenden Ausschnitten der Form.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Form of soldering for jewelry goods, in particular buttons.
The parts of jewelry goods, especially buttons, were previously held together by wire when they were to be soldered. Tying up with this wire on a plate holding several objects required a lot of time and work and the object of the invention, which eliminates these disadvantages, consists in a soldering form, through which the parts to be connected by soldering are already held in that position to one another by merely inserting them into the form that is necessary for the soldering work.
The invention consists of a one-part or multi-part mold which is equipped with cutouts, recesses, projections, protruding or recessed parts that serve to accommodate the parts to be connected of the object to be produced and which are arranged to one another in such a way that they are soldered to Hold the connecting parts in the appropriate position and keep the soldering points free.
In the drawing, three embodiments of the solder form are illustrated, namely
EMI1.1
will. In one part a, there are recesses for the button ff, and in the second part incisions for the web e. The depressions and incisions are relative to one another in such a way that parts d and e are firmly against one another at the soldering point and the latter itself is exposed. The mold is advantageously made of fire-resistant material. the solder is applied to the relevant point and the entire form is then placed in a heated muffle furnace, in which the soldering takes place.
If, for example, the connection of plates j 'with rings g is concerned, a one-piece shape is sufficient, one side of which is worked out in such a way that the two parts to be connected are held against one another while keeping the soldering point free. The shape is simple with an incision for the plate and with an increase h
EMI1.2
the storage of the parts i and k to be connected in corresponding sections of the mold.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.