<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Dreiviertelstellun als Nullstellung angenommen werden, während bei vorliegender Einrichtung der jetzt an dem angenommenen Ausgangspunkte befindliche Kurbelarm erfasst und mittels diesem die Kurbel. um das erforderliche Mass weitergedreht werden kann. Es wird daher der Ausgangspunkt für den Rechnenden immer derselbe bleiben und daher die Endstellung der Kurbel für jede Multiplikatorziner in allen Fällen die gleiche sein.
Auf der Kurbelwelle sitzt oberhalb der Einstellplatte ein Sternrad 9, welches entsprechend der Anzahl der Kurbelarme mit vier Zähnen versehen ist. Ferner ist auf der Einstellplatte ein bei 10 verschwenkbar gelagerter Hebel 11 angeordnet, dessen freies Ende durch eine Feder 14 gegen die Zähne des Rades 9 gedrückt wird. Eine am Hebel 11 befindliche Nase 12 übergreift das Lineal (Zählwerk) 13 an seinem Rande, solange die Kurbel ausserhalb einer ihrer Nullstellungen sich befindet. In jeder ihrer vier Nullstellungen jedoch drückt einer der Zähne des Rades 9 den Hebel 11 zur Seite, wobei dessen Nase 12 das Lineal freigibt.
Hiedurch wird demnach nicht nur ein zufälliges Hochspringen des Lineales (Zählwerkes), sondern auch ein Aufheben desselben verhindert, falls die Kurbel aus Versehen ausserhalb einer ihrer Nullstellungen stehen gelassen wurde, so dass Fehlretultate, die bisher durch unvollständige oder übermässige Operationen des Rechen- werkes verursacht werden konnten, nunmehr vermieden werden.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung an Thomas-Rechenmaschinen mit zwischen Kurbel und Antriebswelle eingeschalteter Übersetzungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (6) mehrarmig ausgeführt ist und die Anzahl ihrer Arme der Zahl ihrer möglichen Nullstellungen entspricht. Ho dass bei jeder Nullstellung an einem bestimmten Ausgangspunkte sich ein Kurbelarm befindet, wobei die Kurbel mit einer Linealsperre (11, 12) zusammenwirkt, welche das Aufklappen des Lineales (Zählwerkes) nur bei einer der Nullstellungen der Kurbel zulässt.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
Three quarters of a position are assumed to be the zero position, while in the present device the crank arm now located at the assumed starting point is detected and, by means of this, the crank. can be turned further by the required amount. The starting point for the calculator will therefore always remain the same and therefore the end position of the crank will be the same for each multiplier ziner in all cases.
A star wheel 9 is seated on the crankshaft above the setting plate and is provided with four teeth corresponding to the number of crank arms. Furthermore, a lever 11 pivotably mounted at 10 is arranged on the setting plate, the free end of which is pressed against the teeth of the wheel 9 by a spring 14. A nose 12 located on the lever 11 overlaps the ruler (counter) 13 at its edge as long as the crank is outside one of its zero positions. In each of its four zero positions, however, one of the teeth of the wheel 9 presses the lever 11 to the side, the nose 12 of which releases the ruler.
This prevents the ruler (counter) from jumping up accidentally, but also prevents it from being lifted if the crank is accidentally left outside one of its zero positions, so that false results previously caused by incomplete or excessive operations of the calculator could now be avoided.
PATENT CLAIMS:
1. Device on Thomas calculating machines with a step-up device switched on between the crank and drive shaft, characterized in that the crank (6) is designed with multiple arms and the number of its arms corresponds to the number of possible zero positions. Ho that with every zero position there is a crank arm at a certain starting point, the crank interacting with a ruler lock (11, 12) which only allows the ruler (counter) to be opened at one of the zero positions of the crank.