DE133050C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133050C
DE133050C DENDAT133050D DE133050DA DE133050C DE 133050 C DE133050 C DE 133050C DE NDAT133050 D DENDAT133050 D DE NDAT133050D DE 133050D A DE133050D A DE 133050DA DE 133050 C DE133050 C DE 133050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
milling
base plate
arbor
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133050D
Other languages
German (de)
Publication of DE133050C publication Critical patent/DE133050C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/12Slotting or mortising machines tools therefor for making holes designed for taking up fittings, e.g. in frames of doors, windows, furniture

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Fräsvorrichtung für Holzarbeiten, mittelst deren die Herstellung z. B. der Riegellöcher für Schiebladenschlösser, das Spunden u. s. w. in rascher und sauberer Weise ausgeführt werden kann.The present invention is a milling device for woodwork, by means of which the production z. B. the bolt holes for sliding shutter locks, bunging and so on can be carried out more quickly and neatly.

Dieselbe besitzt einen in bekannter Weise der Einwirkung eines Druckhebels unterstehenden, in Schlitzen geführten Fräsdorn; diese Führungsschlitze befinden sich in den Wangen einer mittelst einer Spitze und einer mit scharfem Holzgewinde auf dem Werkstück feststellbaren Bodenplatte und sind von oben schräg abwärts, d. h. vom Drehpunkt des Druckhebels weg nach der Feststellspitze der Bodenplatte hin gerichtet. Wenn der in seinem Hube begrenzte Druckhebel niedergedrückt wird, so beschreibt der in beliebiger Weise in Umdrehung versetzte Fräsdorn den ihm durch die Führungsschlitze vorgezeichneten Weg schräg abwärts, wodurch ein Schlitz von gröfserer Länge als derjenigen des Durchmessers des Fräsers hervorgebracht wird.The same has a subordinate in a known manner to the action of a pressure lever, milling arbor guided in slots; these guide slots are located in the cheeks one by means of a point and one with a sharp wooden thread on the workpiece lockable base plate and are obliquely downwards from above, d. H. from the pivot point of the The pressure lever is directed away towards the locking tip of the base plate. If the one in his Hube limited pressure lever is depressed, so describes in any way in Rotation offset the milling arbor along the path marked for it by the guide slots obliquely downwards, creating a slot of greater length than that of the diameter of the milling cutter.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindunsgegenstandes ist in beiliegender Zeichnung zur Darstellung gebracht.An embodiment of the subject of the invention is shown in the accompanying drawing.

Fig. ι ist eine Seitenansicht, Fig. 2 der Grundrifs der Vorrichtung, Fig. 3 ein Querschnitt durch die Achse der Fräsblattes, Fig. 4 der Querschnitt durch die eine Feststellvorrichtung, Fig. 5 ein Querschnitt durch die mit einer Führungsleiste verbundene Bodenplatte; Fig. 6 zeigt den Druck- oder Stellhebel für den Fräsdorn in verschiedenen Stellungen.Fig. 1 is a side view, Fig. 2 is the basic outline of the device, Fig. 3 is a cross section through the axis of the milling blade, Fig. 4 is the cross section through a locking device, 5 shows a cross section through the base plate connected to a guide strip; Fig. 6 shows the pressure or adjusting lever for the milling arbor in different positions.

Auf der Bodenplatte α sind die beiden Wangen b befestigt, deren jede einen unter stumpfem Winkel gebrochenen, hier von rechts oben nach links unten verlaufenden Führungsschlitz c aufweist (der vordere weiter als der hintere). In diesen Schlitzen c finden entsprechend dicke Zapfen des Fräsdornes d ihre Führung; dieser ist am vordersten Ende vierkantig und konisch, um in eine Bohrwinde eingesteckt werden zu können ; das Fräsblatt c sitzt zwischen den beiden Zapfen auf ihm fest.On the base plate α , the two cheeks b are attached, each of which has a guide slot c broken at an obtuse angle, here running from top right to bottom left (the front one further than the rear one). Correspondingly thick pins of the milling arbor d find their guidance in these slots c; this is square and conical at the foremost end so that it can be inserted into a drill winch; the milling blade c sits firmly on it between the two pegs.

Um einen auf der Bodenplatte α angeordneten Stift i ist der Stellhebel f beweglich, der durch eine Feder g unterstützt ist; Stellhebel und Feder sind eine Strecke weit geschlitzt, um das Fräsblatt durchzulassen. Der Stellhebel besitzt zu beiden Seiten des Schlitzes je eine Nase_/ (Fig. 1, 3 und 6), welche sich auf die Zapfen des Domes d aufsetzen. Eine Stellschraube h dient zur Begrenzung der Bewegung des Stellhebels nach der Bodenplatte hin.The adjusting lever f , which is supported by a spring g , is movable about a pin i arranged on the base plate α; The adjusting lever and spring are slotted a certain distance to allow the milling blade to pass through. The adjusting lever has a nose / (Fig. 1, 3 and 6) on both sides of the slot, which sit on the pin of the dome d. An adjusting screw h is used to limit the movement of the adjusting lever towards the base plate.

Am einen Ende der Bodenplatte α befindet sich an deren Unterseite ein spitzer Stift η zur Feststellung der Platte; am anderen Ende derselben ist ein Auge q angeordnet, in welchem eine mit scharfem Holzgewinde versehene Flügelschraube k (vortheilhafterweise aus Stahl bestehend) angeordnet ist.At one end of the base plate α there is a pointed pin η on its underside for fixing the plate; at the other end of the same there is an eye q , in which a wing screw k provided with a sharp wooden thread (advantageously made of steel) is arranged.

Soll mit der Vorrichtung z. B. ein Riegelloch gefräst werden, so wird die Bodenplatte a zunächst mit ihrem Ausschnitt für das Fräsblatt e an den zuvor genommenen Riegelabdruck im Holz angesetzt, die Flügelschraube k If the device z. B. a bolt hole are milled, the base plate a is first set with its cutout for the milling blade e to the previously taken bolt imprint in the wood, the wing screw k

vorerst nur wenig angezogen, dann die Spitze η ins Holz eingedrückt und hierauf die Flügelschraube k vollends angezogen. Alsdann wird die Bohrwinde an den Dorn angesteckt und mit der einen Hand gedreht, während die andere Hand zugleich auf den Stellhebel f drückt. Dabei arbeitet sich das Blatt e nach und nach schräg nach unten in das Holz ein. Beim Loslassen des Stellhebels schnellt unter der Einwirkung der Feder g der Stellhebel und auch der Dorn d wieder empor.at first only slightly tightened, then the tip η is pressed into the wood and then the wing screw k is fully tightened. Then the drill winch is attached to the mandrel and rotated with one hand while the other hand presses the setting lever f at the same time. The blade e gradually works its way down into the wood at an angle. When the control lever is released, the control lever and also the mandrel d snap up again under the action of the spring g.

Der Ein- und Auslauf des gefrästen Schlitzes sind, wie in Fig. ι durch gestrichelte Linien angedeutet ist, abgerundet; dies hat jedoch keinen schädlichen Einflufs, da ja ein Riegel nur nach vorn hin eines Anschlages bedarf.The inlet and outlet of the milled slot are, as in Fig. Ι by dashed lines is indicated, rounded; however, this has no detrimental effect, since it is a latch only requires a stop towards the front.

Die beschriebene Vorrichtung eignet sich auch vorzüglich für die Erleichterung der Ausführung von Holzverbindungen der Tischler, z. B. von Spundungen, wobei es sich empfiehlt — damit die Ausschnitte dieser Spundungen überall gleichen Abstand von der Kante des Holzes erhalten —, die Bodenplatte a mit einer Führungsleiste m zu verschrauben; erstere besitzt zu diesem Zwecke an beiden Enden die Schlitze p. The device described is also particularly suitable for facilitating the execution of wood connections of the carpenters, for. B. of bungings, whereby it is advisable - so that the cutouts of these bungings get the same distance from the edge of the wood everywhere - to screw the base plate a with a guide bar m; For this purpose the former has slots p at both ends.

Als weiteres Anwendungsbeispiel der Vorrichtung sei erwähnt: die Verbindung eines Tischblattes mit der Zarge, wobei man sich sogen. Schwindklötzchen zu bedienen pflegt, welche mittelst eines Falzes in eine Nuth der Zarge eingreifen. Es ist klar, dafs eine durchgehende, mit dem Nuthhobel hergestellte Nuth die Zarge ganz bedeutend schwächt. Mit Hülfe der Vorrichtung wäre nur an mehreren Stellen ein Schlitz auszufräsen, wonach dann nur übrig bleibt, den runden Ein- und Auslauf eines jeden Schlitzes auszustemmen oder aber die Ecken des Schwindklötzchens entsprechend abzurunden. As a further application example of the device should be mentioned: the connection of a Tabletop with the frame, whereby one sucked. Tends to serve dizzy blocks, which by means of a fold engage in a groove in the frame. It is clear that a continuous Groove made with the mortise plane weakens the frame considerably. With help the device would only have to mill a slot in several places, after which only left remains to chisel out the round inlet and outlet of each slot or else the Round off the corners of the shrink box accordingly.

Claims (1)

Patent-Anspruch :
Fräsvorrichtung zur Herstellung von Langlöchern (Schlitzen) in Holz, mit in Schlitzen geführtem, der Einwirkung eines Druckhebels unterstehendem Fräsdorn, gekennzeichnet durch eine auf dem Werkstück mittelst einer Spitze (n) und einer mit scharfem Holzgewinde versehenen Flügelschraube (k) feststellbare Bodenplatte (a) mit durch Führungsschlitze für den Fräsdorn derart durchbrochenen Wangen, dafs diese Schlitze von oben schräg abwärts zur Feststellspitze (n) hin verlaufen, so dafs der Fräsdorn durch den nahe bei der Flügelschraube (k) an der Bodenplatte (a) angelenkten, in seinem Hub begrenzten Druckhebel (f) entgegen der Wirkung einer Feder allmälig schräg nach unten gedrückt wird, zum Zwecke, längere Schlitze zu erzeugen, als der Durchmesser des Fräsers beträgt.
Patent claim:
Milling device for the production of elongated holes (slots) in wood, with milling arbor guided in slots, subject to the action of a pressure lever, characterized by a base plate (a) that can be fixed on the workpiece by means of a point (n) and a wing screw (k) provided with a sharp wooden thread with cheeks perforated by guide slots for the milling arbor in such a way that these slots run obliquely downwards towards the locking tip (s) so that the milling arbor is limited in its stroke by the one hinged to the base plate (a) close to the wing screw (k) Pressure lever (f) against the action of a spring is gradually pushed downwards at an angle, for the purpose of creating longer slots than the diameter of the milling cutter.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT133050D Active DE133050C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133050C true DE133050C (en)

Family

ID=401280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133050D Active DE133050C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133050C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034140B (en) Mail folder mechanism
DE2929932A1 (en) TURNTABLE DEVICE FOR CUTTING PANELS, PROFILES AND SIMILAR WITH A CIRCULAR SAW
DE2619736A1 (en) PLANE
DE202005007600U1 (en) Improved stepper construction
EP0067973A2 (en) Perforator for sheet and foil like material
DE4190357C2 (en) Filing template for filing saw chains
DE1177520B (en) scissors
DE133050C (en)
DE202016106089U1 (en) Wood splitting machine
DE29905761U1 (en) Quick positioning device for a bench knife
DE3509227C2 (en)
DE1018841B (en) Hole punch, in particular for punching layers of paper
EP0504822B1 (en) Folding knife
DE102022129713B3 (en) Wood processing device
DE2050790B2 (en)
DE1675111C (en) Device for supporting and guiding levers, in particular a system of levers of a mechanism intended for writing and similar machines
DE575800C (en) cutting machine
CH450948A (en) Knives for skinning animals for slaughter
DE89266C (en)
DE1482203C3 (en) Double knife cutter bar
DE20013332U1 (en) Paper cutter
DE2332921C2 (en) Stop device
DE515707C (en) Device for tenon and slot cutting on a tenon cutting machine
DE869327C (en) Device for pulling out nails and similar connecting means, consisting of pliers with two legs
CH643606A5 (en) READING AND CONTROL DEVICE OF A CONTROL MACHINE, PARTICULARLY SHEET MACHINE.