<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
Damit jedoch die beim Zumachon der Türe hinter dem Schliessbleche einfallende Falle dass Öffnen der Türe nicht hindert, ist der betreffende Teil 16 (Fig. 3 und 4) des Schliess blechs derart drehbar eingerichtet, dass beim Öffnen der Türe der Schliessteil verdreht wird und sonach unter der Wirkung der Feder 17 wieder in die durch Anschläge fixierte Normallage zurückkehrt.
Um einen richtigen Eingriff der ? alle in das Schliessblech und hiermit eine gute Funktion des Selbstsperrers zu sichern, ist der Schliessblechteil in bekannter Weise zweiteilig gestaltet, von denen der eine Teil 18 an dem anderen Teil 16 mittels einer Schlitzführung und einer Schraube 19 verstellund feststellbar angeordnet, ist, so dass durch entsprechendes Verstellen des beweglichen Schliessteiles der Eingriff der Falle in das Schliessblech, z. B. beim Schwinden und Senken der Tür, geregelt werden kann.
Um zu verhüten, dass insbesondere beim Aufsperren der Tür von aussen der Schlüssel ver-
EMI2.1
Nuss 20 des Drückers eine Platte 21 aufgesteckt, deren nach unten zu reichendes Ende in der Drehrichtung des Drückers vor der Öffnung für den Schlüsselschaft zu liegen kommt. Ist beim Aufsperren der Türe der Schlüssel stecken gelassen worden, so ist, da die Platte an dem Schlüsselschaft anliegt, der Drücker und somit auch die Falle festgestellt, so dass die Tür nicht eher aufgemacht werden kann, als bis der Schlüssel abgezogen worden ist.
Zum Zwecke, das Schloss wie ein gewöhnliches Schloss verwenden zu können. ist der Selbstsperrer abstellbar, und zwar wird dies dadurch erreicht. dass die Feder 7J bei zurückgeschobenem Riegel mittels eines durch Öffnungen 22 des Kchlossgehäuse 24 (Fig. l. 5) hindurchgesteckten Stiftes. festgestellt und dadurch unwirksam gemacht wird ; ferner wird die Falle 14 1 zurück- geschoben und mittels eines durch diese und durch Öffnungen 23 (Fig. 1, 5) des Schlossgehäuses hindurchgesteckten Bolzens festgelegt. Die Platte nimmt sodann eine gehobene Stellung ein,
EMI2.2
hindurchpesteckten Stiftes festgelegt wird.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätig schliessendes Türschloss, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben (5) des
EMI2.3
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
However, so that the trap falling behind the strike plate when closing the door does not prevent the door from opening, the relevant part 16 (FIGS. 3 and 4) of the strike plate is set up so that it can be rotated in such a way that the striker is rotated when the door is opened and therefore below the action of the spring 17 returns to the normal position fixed by stops.
In order to properly intervene? all in the strike plate and thus ensure a good function of the self-locking, the strike plate part is designed in two parts in a known manner, of which one part 18 is arranged adjustable and lockable on the other part 16 by means of a slot guide and a screw 19, so that by corresponding adjustment of the movable closing part, the engagement of the latch in the strike plate, for. B. when shrinking and lowering the door can be regulated.
To prevent the key from being lost when the door is unlocked from the outside
EMI2.1
Nut 20 of the pusher has a plate 21 attached, the end of which, in the direction of rotation of the pusher, which is to be reached, comes to lie in front of the opening for the key shaft. If the key was left in the lock when the door was unlocked, the lever handle and thus also the latch, so that the door cannot be opened before the key has been withdrawn, is because the plate rests against the key shaft.
For the purpose of being able to use the lock like an ordinary lock. the self-locking can be turned off, and this is achieved by this. that the spring 7J with the bolt pushed back by means of a pin inserted through openings 22 of the lock housing 24 (FIG. 1. is established and thereby rendered ineffective; Furthermore, the latch 14 1 is pushed back and fixed by means of a bolt inserted through it and through openings 23 (FIGS. 1, 5) of the lock housing. The plate then takes a raised position,
EMI2.2
is set through the pin inserted.
PATENT CLAIMS:
1. Self-closing door lock, characterized in that the notches (5) of the
EMI2.3