AT43550B - Safety device for automatically closing locks. - Google Patents

Safety device for automatically closing locks.

Info

Publication number
AT43550B
AT43550B AT43550DA AT43550B AT 43550 B AT43550 B AT 43550B AT 43550D A AT43550D A AT 43550DA AT 43550 B AT43550 B AT 43550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
tumblers
safety device
locking
automatically closing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alois Leistler
Original Assignee
Alois Leistler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Leistler filed Critical Alois Leistler
Application granted granted Critical
Publication of AT43550B publication Critical patent/AT43550B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsvorrichtung für   selbsttätig schliessende Schlösser.   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Die Erfindung bezieht sich auf die bekannten, selbsttätig schliessenden Schlösser, bei welchen der Riegel in der zurückgeschobenen Stellung durch ein Sperrorgan festgehalten wird, das derart unter der Wirkung einer Falle steht, dass bei dem beim Zumachen der Türe oder dergl. erfolgenden   Einwärtsschieben   der Falle dieses Sperrorgan ausgelöst wird, wonach sich der Riegel durch Federwirkung in die Schliessstellung bewegt. 



   Derartige Schliisser, welche mit einer Anzahl Zuhaltungen versehen sind, werden   gemäss   vorliegender Erfindung derart ausgestaltet, dass ein Aufsperren des Schlosses von unbefugter
Seite   unmöglich   gemacht wird. Dies wird dadurch erreicht, dass das Sperrorgan mit einem quer über die Zuhaltungen reichenden Arm oder Steg versehen ist, der den Stufen des Schlüssel- bartes entsprechende Ausschnitte für den Eintritt der Zuhaltungen besitzt, so dass, wenn bei einem Versuch, das Schloss mittels eines   Dietrichs und dergl.   zu öffnen, eine der Zuhaltungen zu hoch angehoben wird, das Sperrorgan aus seinem Eingriff in den Riegel gelöst und dadurch der zurückgeschobene Riegel sofort wieder in die   Schliessstcilung     zurückschiesst,   während,

   wenn die Zuhaltungen nicht sämtlich genügend hoch angehoben werden, ein Aufsperren des Schlosses überhaupt nicht möglich ist. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein Schloss in Ansicht bei abgehobener Schlossplatte mit einer   beispielsweisen Ausführungsform   der Sicherung   und   in Fig. 2 dasselbe im Querschnitt nach der
Linie A-A der Fig. 1, während Fig. 3 eine weitere Ausführungsform im gleichen Querschnitt darstellt. 



  Das Schloss besteht in bekannter Weise aus der Falle 14, in die das Ende einer drehbaren
Sperrplatte 10 eingreift. Diese Sperrplatte besitzt auf ihrer Unterfläche Zähne oder Rasten 11, durch welche der am Riegel 3 vorgesehene Ansatz 12 und damit der Riegel selbst in einer der zurückgeschobenen Stellungen festgestellt werden kann. Auf den Riegel 3 wirken Zuhaltungen 4. 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 Die Wirkung dieses bekannten Schlosses ist folgende : 
 EMI1.6 
 mittels eines Nachschlüssels oder dergl. infolge der sie   schützenden   Riegelwände erschwert wird. 



   Die eigentliche Sicherungseinrichtung besteht jedoch darin, dass von der Sperrplatte 70 ein Steg 16 abgeht, der quer über die Zuhaltungen 4 reicht und an der Unterseite mit Ausschnitten 17 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nichts zu ermitteln ist, wie hoch jede einzelne Zuhaltung zu heben ist, wirksam gesichert. 



   . Die Sicherung'kann noch dadurch wesentlich erhöht werden, dass eine oder mehrere Zu-   haltungen, z.   B. die mittlere Zuhaltung 19, ohne Sperrhaken   ausgeführt   wird und die, wie in Fig. 3 gezeigt ist, an dem Steg anliegt oder eich bei einer geringeren Hebhöhe wie die anderen Zuhaltungen an denselben anlegt, während der Schlüssel für diese Zuhaltung keine Stufe besitzt, so dass sie beim Aufsperren des Schlosses vollständig unbeeinflusst bleibt und daher   edle   Art blinde Zuhaltung bildet. Wird diese Zuhaltung jedoch von unbefugter Seite nur im geringsten angehoben, so wird die Sperrplatte aus der Sperrlage gebracht und somit ein Aufsperren des Schlosses unmöglich gemacht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Sicherheitsvorrichtung für selbsttätig schliessende Türschlösser, dadurch gekennzeichnet, dass an dem von der Falle (14) betätigten und auf den Riegel (3) wirkenden Sperrorgan   (10)   ein quer über die Zuhaltungen   (4)   reichender Steg   (16)   angeordnet ist, der den Stufen des Schlüsselbartes entsprechende Ausschnitte   (17)   besitzt, so dass durch zu hohes Heben einer oder mehrerer Zuhaltungen das Sperrorgan ausser Eingriff mit dem Riegel   (3)   gebracht und letzterer dadurch freigegeben wird, zum Zwecke, ein unbefugtes Aufsperren des Schlosses zu verhindern.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Safety device for self-closing locks.
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 The invention relates to the known, automatically closing locks, in which the bolt is held in the retracted position by a locking element which is so under the action of a trap that when the door is closed or the like Locking element is triggered, after which the bolt moves into the closed position by spring action.



   Such closers, which are provided with a number of tumblers, are designed according to the present invention in such a way that the lock cannot be unlocked by unauthorized persons
Page is made impossible. This is achieved in that the locking element is provided with an arm or web that extends across the tumblers and has cutouts corresponding to the steps of the key beard for the tumblers to enter, so that if an attempt is made, the lock can be opened by means of a lock pick and the like., one of the tumblers is lifted too high, the locking element is released from its engagement in the bolt and the pushed back bolt immediately shoots back into the locking mechanism, while,

   if the tumblers are not all raised high enough, the lock cannot be unlocked at all.



   The drawing shows in Fig. 1 a lock in view with the lock plate lifted off with an exemplary embodiment of the fuse and in Fig. 2 the same in cross section according to the
Line A-A of Fig. 1, while Fig. 3 shows a further embodiment in the same cross-section.



  The lock consists in a known manner from the case 14, in which the end of a rotatable
Lock plate 10 engages. This locking plate has teeth or notches 11 on its lower surface, by means of which the projection 12 provided on the bolt 3 and thus the bolt itself can be fixed in one of the retracted positions. Locking devices 4 act on bolt 3.
 EMI1.3
 
 EMI1.4
 
 EMI1.5
 The effect of this famous lock is as follows:
 EMI1.6
 by means of a duplicate key or the like. As a result of the locking walls protecting them.



   The actual safety device, however, consists in the fact that a web 16 extends from the locking plate 70, which extends across the tumblers 4 and has cutouts 17 on the underside
 EMI1.7
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 nothing can be determined how high each individual guard locking device is to be lifted, effectively secured.



   . The security can be increased significantly that one or more tumblers, z. B. the middle tumbler 19, is carried out without a locking hook and, as shown in Fig. 3, rests on the web or calibrates at a lower lifting height than the other tumblers, while the key for this tumbler has no step, so that it remains completely unaffected when the lock is unlocked and therefore forms a noble type of blind guard locking. However, if this guard locking is only slightly raised by an unauthorized side, the locking plate is brought out of the locked position, thus making it impossible to unlock the lock.



   PATENT CLAIMS:
1. Safety device for automatically closing door locks, characterized in that a web (16) extending across the tumblers (4) is arranged on the locking member (10) actuated by the latch (14) and acting on the bolt (3) has cutouts (17) corresponding to the steps of the key bit, so that if one or more tumblers are raised too high, the locking element is disengaged from the bolt (3) and the bolt is thereby released to prevent unauthorized unlocking of the lock.

 

Claims (1)

2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere blinde Zuhaltungen (4) ohne Sperrhaken, die von dem zum Schloss gehörenden Schlüssel nicht beeinflusst werden, an den Steg (16) anliegen oder bei einer geringen Hebhöhe wie die wirksamen Zuhaltungen an den Steg anschlagen, zum Zwecke, die Sicherheit der Schlosssicherung zu erhöhen. 2. Safety device according to claim l, characterized in that one or more blind tumblers (4) without locking hooks, which are not influenced by the key belonging to the lock, rest on the web (16) or at a low lifting height like the effective tumblers Hit the bar to increase the security of the lock.
AT43550D 1909-11-05 1909-11-05 Safety device for automatically closing locks. AT43550B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43550T 1909-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43550B true AT43550B (en) 1910-08-10

Family

ID=3562922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43550D AT43550B (en) 1909-11-05 1909-11-05 Safety device for automatically closing locks.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43550B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT43550B (en) Safety device for automatically closing locks.
DE233409C (en)
DE393521C (en) safety lock
DE3818271A1 (en) Automatic double interlock in a lock
EP1030018B1 (en) Door security check
DE265567C (en)
DE340932C (en) Security lock with tumblers of different orders
DE156729C (en)
DE2421213A1 (en) LOCKING DEVICES
AT35230B (en) Security lock for doors and the like.
DE127134C (en)
DE11014C (en) Security lock
AT349929B (en) LATCH LOCK
DE335637C (en) Lock with a cylindrical lock sleeve or lock cylinder stored in a casing or capsule
DE269535C (en)
DE500681C (en) Lock protected against forcible opening with lock picks
AT361323B (en) Mortise lock, especially for tubular frame or glass doors
DE425578C (en) safety lock
DE585848C (en) Lock with a key remaining in the lock
DE505189C (en) Chubb lock with single key and master key
DE409754C (en) Device for preventing the locking of a lock from being scanned
AT80227B (en) Key lock.
DE632859C (en) The lock, the bolt of which and the tumbler that locks the bolt and swinging around a pin are triggered by a two-part mortise lock
DE341778C (en) Security lock with sliding tumblers
DE70499C (en) Thürschlofs with a keyhole on one side