AT44236B - Sämaschine. - Google Patents

Sämaschine.

Info

Publication number
AT44236B
AT44236B AT44236DA AT44236B AT 44236 B AT44236 B AT 44236B AT 44236D A AT44236D A AT 44236DA AT 44236 B AT44236 B AT 44236B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
funnel
handle
arms
seed drill
soil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karel Battista
Josef Vojtech Schulz
Original Assignee
Karel Battista
Josef Vojtech Schulz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karel Battista, Josef Vojtech Schulz filed Critical Karel Battista
Application granted granted Critical
Publication of AT44236B publication Critical patent/AT44236B/de

Links

Landscapes

  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sämaschine.   



   Vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an Sämaschinen, welche sich durch eine besondere Lagerung des Schartrichters und eine Vorrichtung zum Zusammenscharren und Walzen der beim Säen entstandenen Rillen kennzeichnen. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindtmgsgegenstand dargestellt und es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht. Fig. 2 Draufsicht und Fig.   dz   Einzelheiten. 



   Die Schare 1 der   Sämaschine   haben die Form von Häufelscharen mit fast parallelen Streichblechen   2 (Fig. t)   und besitzen Stiele   3,   mittels welcher sie in bekannter Art in den einarmigen Hebeln   4   einstellbar befestigt worden.   Zwischen die Strcichbleche   ist die   Samenleitung geführt,   welche aus dem gewöhnlichen schraubenförmig gewundenen Rohre 5 und einem längeren konischen Trichter 6 besteht, welcher, zwischen den Armen des Hebels 4 auf dem Bolzen 7 gelagert, um diesen in der Pfeilrichtung drehbar ist und sich in verdrehter Lage durch Schrauben feststellen lässt, derart, dass das untere Ende   bezw.   die Mündung dieses Trichters entweder niiher oder weiter von der Scharkante 8 zu stehen kommt.

   Die Einstellung der unteren Mündung des Trichters 6 nach vorne hat zur Folge, dass die Samen direkt auf den Boden der ausgehobenen Furche fallen, weil sie an dieser Stelle von dem Erdreich noch nicht zugeschüttet wird. Wenn dagegen die untere Mündung des Trichters 6 nach rückwärts verstellt wird, so fallen die Samen nicht auf den Boden der Furche, weil diese bereits teilweise vom Erdreich, welches sich zu beiden Seiten gegen und unter die Scharbleche 2 drängt, verschüttet wird, und die Samen werden deshalb auf dieses Erdreich ausgestreut. Es können also je nach Verdrehung des Trichters 6 die Samen in eine beliebige Tiefe des Bodens gesät werden, ohne die Schare 1 höher oder tiefer besonders einstellen zu müssen. 



   Hinter den Scharen 1 sind zwei gebogene Bleche 9 zum Zustreichen und Überhäufen der Furche eingerichtet ; dieselben sind durch Stangen 10 auf dem Stiele 3 verstellbar befestigt und lassen sich um die Bolzen 11 in vertikaler Richtung verdrehen. Zur sicheren Führung dieser Ver-   strochbleche dient   der Stiel   12,   dessen oberes Ende zwischen den Armen des Hebels 4 geführt und gegen Herausfallen durch einen Querstift 13 gesichert ist. Im Stiele 12 können mehrere   Löcher übereinander   vorgesehen werden, so dass man durch Einstecken des Querstiftes in das höher oder niedriger liegende Loch das übermässig tiefe Eindringen der Versoharbleche 9 in den lockeren Boden verhindern kann. 



   Das Zuwalzen der zugestrichenen Furche besorgen zwei gegeneinander konische Walzen 14, dip hinter den   Zustreicl1scharen   9 angeordnet sind. Diese Walzen sind auf einem zweiteiligen
Rahmen 15 gelagert, dessen   Rahmenhälftcn   einerseits um das   rückwärts   angeordnete Scharnier 16 sich verdrehen und anderseits (vorne) sich in den Schlitzen der wagrechten Arme 17 einstellen lassen. Diese geschlitzten Arme 17 besitzen einen gemeinschaftlichen Stiel   18, der zwischen   den beiden Armen   des Hebel,-4 einstellbar befestigt   ist. 



   Durch das Verstellen der Rahmenhälften 15 können die Walzen 14 beliebig weit voneinander entfernt werden, und es stellen sich   die Stirnflächen derselben derart, dass   sie nach   rückwärts   konvergieren (Fig. 2). Dadurch wird erreicht, dass das Erdreich zu beiden Seiten der Reihe zu-   gewatxt wird   und ein   schmaler   Bodenstreifen über der   Samenreihe   locker bleibt. Dadurch soll 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ereicht werden, dass die Pflanze leichter durch den lockeren   Erdstreifen hindurchwachsen kann   
 EMI2.1 
 genähert (Fig. 3), so dass sie parallel stehen. 



    PATENT. ANSPRÜOHE :   
1. Sämaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil der Samenleitung aus einem Trichter 6 besteht, welcher in dem   Scharhebel   4 um den Bolzen 7 drehbar ist und derart ein-   gestellt werden kann, dass die untere zwischen den Streichblechen des Schares endigende Mündung dieses Trichters 6 entweder näher oder weiter von der Scharkante 8 zu stehen kommt.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Sämaschine, gekennzeichnet durch eine Walzvorrichtung, deren konische Walzen 14 auf je einem um das gemeinschaftliche, nach rückwärts gerichtete Scharnier 16 verdrehbaren Rahmenteile 15 gelagert sind, welch letztere mit ihren vorderen Enden in den wagrechten ge- scJ11itzten Armen 17 eines lotrechten Stieles 18 beliebig weit voneinander eingestellt werden können, und wobei der Stiel 18 am Schdrhebel 4 einstellbar befestigt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT44236D 1909-05-29 1909-05-29 Sämaschine. AT44236B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44236T 1909-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44236B true AT44236B (de) 1910-09-26

Family

ID=3563814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44236D AT44236B (de) 1909-05-29 1909-05-29 Sämaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44236B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140410B2 (de) An ein ziehendes fahrzeug anschliessbare saemaschine
DE2552810B2 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
DE4123854A1 (de) Geschlossene duengerverteil- und saekombination
DE3216376C2 (de) Drillmaschine für das Direktsaatverfahren zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
EP0426960A2 (de) Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE2310805A1 (de) Saemaschine
DE202019100926U1 (de) Vorrichtung für eine landwirtschaftliche Maschine
DE4007783A1 (de) Saemaschine
AT44236B (de) Sämaschine.
DE2710142A1 (de) Spurzustreicher fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE10137624A1 (de) Scheibenschar
DE2925838C3 (de) Drillmaschine mit Scheibenschare
DE2001061A1 (de) Drillmaschine
DE3429318C2 (de) Drillmaschine
DE2006052C3 (de) Furchenzieher für Sä- und Pflanzmaschinen
DE102016118093A1 (de) Sämaschine zum Ausbringen von Saatgut und/oder Dünger
EP0311833B1 (de) Sämaschine
EP3127412A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum bearbeiten eines bodens und zum ausbringen von saatgut
DE2024752C3 (de) Gerätekombination zur Bodenbearbeitung und zum gleichzeitigen Säen
DE4108210A1 (de) Hindernissen im boden allseitig ausweichende und von selbst auf den eingestellten reihenabstand sich einsteuernde und zentrierende saeschare
EP1579751A1 (de) Saatmaschine
WO2004078053A2 (de) Sämaschine
DE2444011A1 (de) Maschinenkombination zur aussaat von grassamen
DE10327377A1 (de) Sämaschine
DE3734867A1 (de) Drillmaschine