<Desc/Clms Page number 1>
Ofen zur Behandlung von Gasen mit dem elektrischen Flammenbogen.
Bei dem Betrieb sogenannter stabiler elektrischer Flammen, welche zur Einwirkung auf Gase bestimmt sind, stellt sich der Dbelstand heraus, dass bei Anwendung grosser Energiemengen und somit auch grosser Gasmengen die Flammen infolge der starken Gasströmung leicht verlöschen. Zur Wiederinbetriebsetzung des Ofens ist es dann nötig, dass eine Vorrichtung betätigt wird, durch welche die Flamme wieder entzündet wird.
Dieser Übelstand soll durch den Ofen gemäss vorliegender Erfindung vermieden werden, und zwar dadurch, dass bei demselben in dem Augenblick, in weIcLm ein Verlöschen der Flamme eintritt, sofort automatisch eine Wiederentzündung derselben stattfindet. Es kommt deshalb bei dem Erfindungsgegenstand darauf an, dass zwischen den Hauptelektroden eine Mittelelektrode angeordnet ist, derart, dass zwei Flammen entstehen, welche durch die elektrodynamische
EMI1.1
einzigen, verhältnismässig langen, und ruhig brennenden Flamme vereinigen.
Damit die elektrodynamische Wirkung, welche die Flamme in die Höhe treibt, eintreten kann, ist es erforderlich, dass die Mittelelektrode keinen geschlossenen Stromkreis bildet, sondern vielmehr am oberen Ende, d. i. demjenigen, welchem beide Flammen zustreben, unterbrochen ist. Vorteilhaft wird hierbei in die Mittelelektrode bezw. Ziindelektrode ein Widerstand ein- geschaltet, damit beim Wiederentzünden der Flamme der Stromstoss möglichst, gemindert ist.
Die elektrodvtMnnsehe Wirkung kann dadurch unterstützt werden, dass zwischen die
Elektroden in Richtung der Flamme bezw. Flammen ein genügend starker Luftstrom resp. der zubehandelndenGaseeingeblasenwird.
Auf der beigefügten Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt
Fig. l einen senkrechten Längsschnitt.
EMI1.2
nicht vollständig gegeneinander stossen.
Die äusseren Elektroden 7 und 8 jedes Elektrodenpaares sind an die Starkstromleitung 9 und 10 angeschlossen.
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Tritt nun bei dem Betrieb des Ofens durch Abreissen der Flammen 15 ein Verlöschen derselben ein, so bildet sich zwischen der Mittel-oder Zündelektrode 22 {, 5, 3 einerseits und den beiden Hauptelektroden 7, 8 andererseits je eine Flamme, welche durch die dynamische Wirkung, sowie durch die aus den Düsen 11, 12 austretenden Luftströme rasch an den beiden Schenkeln 2
EMI2.2
so dass nunmehr die Flamme ihre normale Stromstärke annehmen kann.
Bei jedem Verlöschen der Flamme wiederholt sich das beschriebene Spiel von Neuem, es ist also nicht nötig, eine von Hand zu bedienende Zündvorrichtung oder dgl. in dem Ofen anzubringen.
Selbstverständlich kann der Erfindungsgegenstand auch jede von der dargestellten Form abweichende Ausbildung erhalten, ohne aus dem Rahmen vorliegender Erfindung zu fallen, vorausgesetzt, dass zwischen den Hauptelektroden die das Kennzeichen der Erfindung bildende, am Scheitel offene, Zündelektrode angeordnet ist ; letztere selbst kann dabei jede beliebige, der jeweils gewünschten Flammenform entsprechende Biegung erhalten.
<Desc / Clms Page number 1>
Furnace for the treatment of gases with the electric flame arc.
When operating so-called stable electric flames, which are intended to act on gases, the dowel position turns out that when large amounts of energy and thus also large amounts of gas are used, the flames easily extinguish as a result of the strong gas flow. To restart the furnace, it is then necessary that a device is actuated by which the flame is re-ignited.
This inconvenience is to be avoided by the furnace according to the present invention, namely by the fact that it is automatically re-ignited at the moment when the flame goes out. It is therefore important in the subject matter of the invention that a center electrode is arranged between the main electrodes in such a way that two flames arise, which are caused by the electrodynamic
EMI1.1
unite a single, comparatively long, and calmly burning flame.
So that the electrodynamic effect, which drives the flame upwards, can occur, it is necessary that the center electrode does not form a closed circuit, but rather at the upper end, i.e. i. the one to whom both flames strive is interrupted. This is advantageous in the center electrode BEZW. Target electrode a resistor switched on so that the current surge is reduced as much as possible when the flame is reignited.
The ElektrodvtMnnsehe effect can be supported by the fact that between the
Electrodes in the direction of the flame respectively. Flames a sufficiently strong air flow resp. the gas to be treated is injected.
In the accompanying drawing, the subject matter of the invention is shown in one embodiment, namely shows
Fig. 1 is a vertical longitudinal section.
EMI1.2
do not completely collide with each other.
The outer electrodes 7 and 8 of each pair of electrodes are connected to the power line 9 and 10.
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
If the flame 15 is extinguished during operation of the furnace, a flame is formed between the central or ignition electrode 22 {, 5, 3 on the one hand and the two main electrodes 7, 8 on the other hand, which is caused by the dynamic effect , as well as by the air currents emerging from the nozzles 11, 12 rapidly on the two legs 2
EMI2.2
so that now the flame can assume its normal current strength.
Each time the flame is extinguished, the described game repeats itself anew, so it is not necessary to attach a manually operated ignition device or the like. In the furnace.
Of course, the subject matter of the invention can also have any form deviating from the form shown without falling outside the scope of the present invention, provided that the ignition electrode, which is the characteristic of the invention and which is open at the apex, is arranged between the main electrodes; the latter itself can have any curvature that corresponds to the respectively desired flame shape.