AT4326U1 - Orale retard-präparation sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Orale retard-präparation sowie verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT4326U1
AT4326U1 AT0802000U AT80202000U AT4326U1 AT 4326 U1 AT4326 U1 AT 4326U1 AT 0802000 U AT0802000 U AT 0802000U AT 80202000 U AT80202000 U AT 80202000U AT 4326 U1 AT4326 U1 AT 4326U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
weight
active ingredient
tablets
release
Prior art date
Application number
AT0802000U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lannacher Heilmittel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lannacher Heilmittel filed Critical Lannacher Heilmittel
Priority to AT0802000U priority Critical patent/AT4326U1/de
Publication of AT4326U1 publication Critical patent/AT4326U1/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Bei einer oralen Retard-Präparation in Form von Tabletten oder Filmtabletten mit verzögerter Wirkstoffabgabe ist als Wirkstoff Tramadolhydrochlorid in einer Menge von 15 bis 80 Gew.% und als Matrixbildner ein Fettalkohol, wie z.B. n-Hexadecanol (Cetylalkohol) in einer Menge von 20 bis 60 Gew.% jeweils bezogen auf das Tablettengewicht, Rest Tablettenhilfsstoffe und Füllstoffe, wie z.B. mikrokristalline Cellulose, Milchzucker, Gleit-, Schmier- und Fließregulierungsmittel, wie z.B. hochdisperses Siliziumdioxid, Magnesiumstearat oder Talk in Mengen von 0 bis 65 Gew.% eingesetzt. Bei dem Verfahren zur Herstellung der oralen Retard-Präparation wird der Wirkstoff mit mikrokristalliner Cellulose vermischt und mit der in Isopropanol gelösten Fettsäurematrix besprüht, worauf das erhaltene fließfähige Granulat zu Tabletten verpreßt wird und anschließend der Filmüberzug aufgebracht wird.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine orale Retard-Präparation in Form von Tabletten oder Filmtabletten mit verzögerter Wirkstoffabgabe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. 



   Matrixfilmtabletten zur peroralen Anwendung, welche Wirkstoffe in einer Weise enthalten, dass dieser nach Einnahme so stark verzögert aus der Tablettenmatrix freigesetzt wird, dass eine einmal tägliche Einnahme ausreicht, um therapeutisch relevante Blutplasmakonzentrationen aufrechtzuerhalten, sind prinzipiell bekannt. 
 EMI1.1 
 Stufenplan ein mittelstarkes Schmerzmittel der Stufe 2 und wird seit vielen Jahren erfolgreich in der Therapie von. Schmerzen eingesetzt. Bislang befinden sich am Markt nur pharmazeutische Zubereitungen, die diesen Wirkstoff einer therapeutischen Anwendung unretardiert in Form von Tropfen, Ampullen, Zäpfchen, Kapseln etc. zugänglich machen, was für den Patienten eine mehrmals tägliche Verabreichung bzw. Einnahme bedeutet, um eine ausreichende Schmerzstillung aufrechtzuerhalten. 



   Vor kurzer Zeit erfolgte auch die Markteinführung einer retardierten Tramadol HCl Arzneiform (Filmtabletten) in drei verschiedenen Wirkstärken (100,150 und 200 mg), die zur zweimal täglichen Einnahme geeignet ist. Die entsprechende Präparation ist beispielsweise in der EP-A2 642 788 beschrieben. Bei dieser bekannten für die zweimal tägliche Verabreichung geeigneten Darreichungsform wird ein feuchtigkeitsunempfindliches, physiologisch verträgliches Tramadolsalz (Tramadol HCl) mit mindestens einem Celluloseether und/oder Celluloseester, der in einer 2   gew. % igen wässrigen   Lösung bei 20  C eine Viskosität zwischen 3000 und 150000 mPas aufweist, als Matrixbildner verwendet. 



   Das Trägermaterial ist in den angeführten Beispielen zu 14 bis 34 Gew. % enthalten und bewirkt, dass in vitro nach 5 Stunden etwa 69 bis 89 % und längstens nach 12 Stunden 100 % des in der Tablette enthaltenen Wirkstoffes freigesetzt wird. Das bedeutet, dass mit dieser Formulierung die Freisetzung des genannten, gut wasserlöslichen Wirkstoffes nicht lange'genug verzögert werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann, um für eine 1 x tägliche Einnahme einen ausreichend hohen, analgetisch wirksamen Blutplasmaspiegel aufrechtzuerhalten. 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass bei Wahl einer geeigneten Matrix und bei Wahl einer geeigneten Zusammensetzung die Formulierung so gestaltet werden kann, dass tatsächlich mit nur einmal täglicher Verabreichung das Auslangen gefunden werden kann. Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine derartige Formulierung bereit zu stellen, mit welcher der Wirkstoff Tramadolhydrochlorid bei einmaliger täglicher Darreichung einen ausreichend hohen analgetisch wirksamen Blutplasmaspiegel aufrechtzuerhalten erlaubt. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemässe orale Retard-Präparation im wesentlichen darin, dass als Wirkstoff Tramadolhydrochlorid in einer Menge von 15 bis 80 Gew. % und als Matrixbildner ein Fettalkohol, wie   z.

   B.   nHexadecanol (Cetylalkohol) in einer Menge von 20 bis 60 Gew. % jeweils bezogen auf das Tablettengewicht, Rest Tablettenhilfsstoffe und Füllstoffe, wie   z. B.   mikrokristalline Cellulose, Milchzucker, Gleit-, Schmier- und Fliessregulierungsmittel, wie   z. B.   hochdisperses Siliziumdioxid, Magnesiumstearat oder Talk in Mengen von 0 bis 65 Gew. % eingesetzt ist.

   Dadurch, dass nun nHexadecanol als Matrixbildner verwendet wurde, wurde nun überraschenderweise gefunden, dass gegenüber dem bekannten Cellulose-   ether-und/oder   Celluloseestermatrizes eine deutliche Vergleichmässigung der Freisetzung über 24 Stunden erzielt werden kann und dass tatsächlich gleichzeitig nicht nur die Freisetzung über 24 Stunden vergleichmässigt werden konnte, sondern dass auch über diesen gesamten Zeitraum eine hinreichend hohe Plasmakonzentration aufrechterhalten werden kann. Die wasserunlösliche Fettalkoholmatrix hat hiebei darüberhinaus den Vorzug, die Freisetzung weitestgehend unabhängig vom pH-Wert in über 24 Stunden ausreichender und gleichmässiger Weise sicherzustellen.

   Gleichzeitig hat diese Fettalkoholmatrix gegenüber bekannten Zubereitungen den Vorteil, dass der Wirkstoff unmittelbar in die Matrix eingearbeitet werden kann und in der Folge eine Filmtablette hergestellt werden kann, wodurch sich die Herstellung der Zubereitung wesentlich vereinfacht. Die Filmabdeckung dient hiebei in erster Linie der Geschmacksabdeckung. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Mit Vorteil ist die erfindungsgemässe Formulierung hiebei so getroffen, dass der Wirkstoff in Mengen von 25 bis 45 Gew. %, der Matrixbildner in Mengen von 25 bis 55 Gew. % und Tablettenhilfsstoffe in Mengen von 0, 5 bis 40 Gew. % vorliegen, wobei vorzugsweise der Wirkstoff in Mengen zwischen 50 und 800 mg, vorzugsweise 200 bis 400 mg, je Tablette vorliegt. 



   Wie bereits eingangs erwähnt, hat die Verwendung von Fettalkohol zur Folge, dass die Wirkstofffreisetzung pH-unabhängig und gleichmässig über einen hinreichend langen Zeitraum gewährleistet ist, welcher mit bisherigen Formulierungen nicht ohne weiteres erzielt werden konnte. Vergleichsversuche mit Celluloseether und Celluloseestern sowie Eudragit haben durchwegs bestätigt, dass mit diesen bekannten Matrixbildnern das erfindungsgemässe Ziel, eine einmal tägliche Einnahme bei gleichzeitig ausreichend hohem analgetisch wirksamen Blutplasmaspiegel aufrechtzuerhalten, nicht gelingt. 



   Mit Rücksicht auf den bitteren Geschmack von Tramadolhydrochlorid ist, wie bereits zuvor erwähnt, eine Geschmacksabdeckung wünschenswert. Mit Vorteil ist die Ausbildung hiebei so getroffen, dass die Tabletten mit einem geschmacksabdeckenden wasserlöslichen Filmüberzug, wie z. B. Hydroxypropylmethylcellulose in Kombination mit Poly (meth) acrylaten, Polyethylenglykolen, Talk und Farbpigmenten, versehen sind. 



   Im Rahmen der erfindungsgemässen Formulierung sind diejenigen Formulierungen besonders bevorzugt, bei welchen die Tabletten eine in vitro Wirkstoff-Freisetzung von 5 bis 35 Gew. % nach 1 h, 15 bis 45 Gew. % nach 2 h, 35 bis 75 Gew. % nach 6 h, 60 bis 90 Gew. % nach 12 h, 70 bis 98 Gew. % nach 18 h und 80 bis 100 Gew. % nach 24 h aufweisen. 



   Trotz der üblicherweise in hohem Masse vom pH-Wert abhängigen Freisetzungsgeschwindigkeit von Wirkstoffen gelingt es mit der Wahl von Cetylalkohol bzw. n-Hexadecanol eine Matrix zu schaffen, bei welchem die Freisetzungsgeschwindigkeit weitestgehend vom pH-Wert unabhängig wird. Der pH-Wert schwankt während der Passage eines Arzneimittels durch den Verdauungstrakt z. B. in Abhängigkeit von der Nahrungsaufnahme und kann Werte zwischen 1 und 7, 5 erreichen. Für die gewünschte Langzeit Retardwirkung 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 über einen Zeitraum von 24 Stunden ist daher die Auffindung einer geeigneten Matrix, bei welcher die Abgabe des Wirkstoffes aus der Formulierung im Gastrointestinaltrakt unabhängig vom jeweils vorherrschenden pH-Milieu erfolgt von besonderer Bedeutung. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung dieser oralen Retard-Präparation ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff mit mikrokristalliner Cellulose vermischt und mit der in Isopropanol gelösten Fettalkoholmatrix besprüht wird, worauf das erhaltene fliessfähige Granulat zu Tabletten verpresst wird und anschliessend der Filmüberzug aufgebracht wird, wodurch sich eine besondere einfache Herstellung ergibt. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



   Beispiel 1
Matrixtabletten entsprechend nachfolgender Rezeptur pro Filmtablette 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Tablettenkern <SEP> : <SEP> 
<tb> Tramadolhydrochlorid <SEP> 300, <SEP> 0 <SEP> mg <SEP> 
<tb> Cetylalkohol <SEP> 345, <SEP> 5 <SEP> mg
<tb> Mikrokristalline <SEP> Cellulose <SEP> 250, <SEP> 0 <SEP> mg
<tb> Magnesiumstearat <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> mg
<tb> Filmhülle <SEP> : <SEP> 
<tb> Macrogol <SEP> 6000 <SEP> 3, <SEP> 286 <SEP> mg
<tb> Hydroxypropylmethylcellulose <SEP> 2, <SEP> 738 <SEP> mg
<tb> Titandioxid <SEP> 3, <SEP> 296 <SEP> mg
<tb> Talk <SEP> 9, <SEP> 858 <SEP> mg
<tb> Poly <SEP> (ethylacrylat, <SEP> methyl- <SEP> 0, <SEP> 822 <SEP> mg <SEP> 
<tb> methacrylat) <SEP> 2 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 wurden in einer Ansatzgrösse von 2000 Filmtabletten in folgender Weise produziert :

   Der Wirkstoff wurde in einem Aeromatic-Strea 1-Wirbelschicht- granulator zusammen mit der mikrokristallinen Cellulose vorgemischt und mit einer isopropanolischen Lösung des Cetylalkohols
5 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 besprüht, sodass nach dem Sieben durch ein 1, 25 mm Sieb ein homogenes, gut fliessfähiges Granulat erhalten wurde. 



   Dieses wurde in einem Turbulamischer mit dem Magnesiumstearat 5 Minuten gemischt und anschliessend auf einer Fette Rundlauftablettenpresse mit Oblong-Stempeln im Format 21 x 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 7, 5 mm zu Tabletten mit einem Gewicht von 900 mg je Tablette verpresst. 



   Die Befilmung erfolgte durch Aufsprühen einer wässrigen Suspension in der oben angeführten Zusammensetzung nach dem in der Pharmaindustrie üblichen Dragierkesselverfahren. 



   Die in vitro Freisetzung des Wirkstoffes Tramadolhydrochlorid aus der Matrixtablette wurde nach   Ph. Eur. 3rd ed.   1997 mittels Blattrührerapparatur bestimmt. Die Temperatur des Lösungsmediums betrug 37   0, 5    C und die Rotationsgeschwindigkeit des Rührers 100 Umdrehungen pro Minute. Als Prüfmedien dienten wahlweise a. ) 1000 ml 0, 1 N Salzsäure, pH = ca. 1, 2 b.) 750 ml 0, 1 N Salzsäure, pH = ca. l, 2 während der ersten beiden Stunden, ab der dritten Stunde Zusatz von
250 ml   0,   2   M Na3P04-lösung   mit pH-Einstellung auf 6, 8 c. ) 1000 ml Phosphat-Citrat Puffer, pH = 6, 8 nach   Ph. Eur.   



  Die zum jeweiligen Zeitpunkt aus der Matrixtablette freigesetzte, im Prüfmedium gelöste Wirkstoffmenge wurde mittels Spektralfotometrie bestimmt. Es wurden die in nachfolgender Tabelle angeführten Freisetzungswerte (Mittelwerte aus n = 6) gefunden : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Zeit <SEP> Kumulativer <SEP> freigesetzter
<tb> Tramadolhydrochloridanteil <SEP> in <SEP> Gew. <SEP> % <SEP> 
<tb> (Stunden) <SEP> Prüfmedium <SEP> a. <SEP> ) <SEP> Prüfmedium <SEP> b. <SEP> ) <SEP> Prüfmedium <SEP> c.

   <SEP> )
<tb> 1 <SEP> 21 <SEP> 20 <SEP> 19 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 31 <SEP> 29 <SEP> 29
<tb> 4 <SEP> 44 <SEP> 41 <SEP> 45 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 55 <SEP> 51 <SEP> 55
<tb> 8 <SEP> 65 <SEP> 58 <SEP> 64
<tb> 12 <SEP> 80 <SEP> 72, <SEP> S <SEP> 76 <SEP> 
<tb> 18 <SEP> 93 <SEP> 87 <SEP> 89 <SEP> 
<tb> 24 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 
 Die entsprechenden in vitro Freisetzungsprofile der Tramadolhydrochlorid retard 300 mg 1 x täglich Filmtabletten sind in Fig. 1 bei unterschiedlichen ph-Werten abgebildet. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Beispiel 2
Matrixtabletten entsprechend der Rezeptur von Beispiel 1 wurden in einer Ansatzgrösse von 2000 Filmtabletten in folgender Weise produziert : Der Wirkstoff wurde in einem Aeromatic-Strea 1-Wirbelschichtgranulator vorgewärmt und mit einer isopropanolischen Lösung des Cetylalkohols besprüht, sodass nach dem Sieben durch ein 1, 25 mm Sieb ein homogenes, gut fliessfähiges Granulat erhalten wurde. 



   Dieses wurde in einem Turbulamischer mit der mikrokristallinen Cellulose sowie mit dem Magnesiumstearat 15 Minuten gemischt und anschliessend auf einer Fette Rundlauftablettenpresse mit Oblong-Stempeln im Format 21 x 7, 5 mm zu Tabletten mit einem Gewicht von 900 mg je Tablette verpresst. 



   Durch das direkte Besprühen des Wirkstoffes mit dem hydrophoben Matrixbildner Cetylalkohol konnte der Retardierungseffekt im Vergleich zu Beispiel 1 noch verstärkt werden. 



   Die in vitro Freisetzung des Wirkstoffes wurde gemäss Beispiel 1 untersucht. Es wurden die in nachfolgender Tabelle angeführten Freisetzungswerte (Mittelwerte aus n = 6) gefunden : 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Kumulativer <SEP> freigesetzter <SEP> Freigesetzter <SEP> TramadolhydrochloridZeit <SEP> Tramadolhydrochloridanteil <SEP> anteil <SEP> pro <SEP> Zeit <SEP> (Freisetzungsrate)
<tb> (Stunden) <SEP> in <SEP> Gew.

   <SEP> % <SEP> in <SEP> mg/Stunde <SEP> 
<tb> Prüfmedium <SEP> c.) <SEP> Prüfmedium <SEP> c.) <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 13, <SEP> 5 <SEP> 40, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 20, <SEP> 6 <SEP> 21, <SEP> 5
<tb> 4 <SEP> 32, <SEP> 1 <SEP> 17, <SEP> 3
<tb> 6 <SEP> 41, <SEP> 7 <SEP> 14, <SEP> 4
<tb> 8 <SEP> 50, <SEP> 5 <SEP> 13, <SEP> 2
<tb> 10 <SEP> 58, <SEP> 8 <SEP> 12, <SEP> 4
<tb> 12 <SEP> 66, <SEP> 7 <SEP> 11, <SEP> 8
<tb> 14 <SEP> 74, <SEP> 0 <SEP> 11, <SEP> 0
<tb> 16 <SEP> 80,6 <SEP> 9,9
<tb> 18 <SEP> 85, <SEP> 8 <SEP> 7, <SEP> 8
<tb> 24 <SEP> 96, <SEP> 5 <SEP> 5, <SEP> 4
<tb> 
 Das entsprechende kumulative in vitro Freisetzungsprofil sowie die dazugehörigen Freisetzungsraten der Tramadolhydrochlorid retard 300 mg 1 x täglich Filmtabletten aus Beispiel 2 sind in Fig. 2 abgebildet.

   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Pharmakokinetische Daten zu Tramadolhvdrochlorid retard 1 x   täcrlich   Filmtabletten   gemäss   Beispiel 2 
Die dargestellte Erfindung zeichnet sich durch eine geringe pH-Abhängigkeit des Freisetzungsverhaltens aus. Das wird durch den im Beispiel 1 ausgeführten Vergleich des Freisetzungsverhaltens bei Prüfmedien unterschiedlichen pH's verdeutlicht. 



  Dies ist insbesondere für langsam freisetzende Zubereitungen wichtig, da während der Magen-Darm-Passage die Zubereitung schon natürlicherweise unterschiedlichen pH-Werten ausgesetzt ist. 



  Mahlzeit- und krankheitsbedingte pH-Veränderungen im Magen-DarmMilieu könnten die Aufnahme in den Körper und damit die Wirksamkeit so zusätzlich beeinträchtigen. 



   Für den Anspruch einer Zubereitung, über 24 h nach Einnahme, wirksame Plasmakonzentrationen mit hinreichender Sicherheit zu liefern, ist es nach Literaturangaben erforderlich, dass die Plasmakonzentrationen, die 24 h nach einmaliger Gabe gefunden werden, höher als 100 ng/ml sind. 



   Um die Vorhersagbarkeit der Wirkdauer zu bestimmen, wurde mit einer pharmakokinetischen Simulation aus den Freisetzungsdaten des Beispiels 2 mit Hilfe eines offenen Ein-KompartimentModells der Verlauf der vermutlichen Plasmakonzentrationen berechnet. Hierzu wurden die mittleren Freisetzungsdaten des Beispiels 2 als Absorptionswerte über die Zeit, ein Verteilungvolumen von 306 Litern und eine Eliminationshalbwertszeit von 5. 84 Stunden, entsprechend einer Eliminationskonstante von 0. 1185 [l/h] angenommen. Das einfache Simulationsverfahren ist bei Fachleuten bekannt, die angenommenen Werte für das Verteilungsvolumen und die Eliminationshalbwertszeit sind Mittelwerte der verfügbaren Literatur. Die Simulation führt zu dem in Fig. 3 dargestellten Plasmakonzentrationszeitverlauf. Es ist erkennbar, dass die wirksame Konzentration erst nach ca. 28 Stunden unterschritten wird. 



   Um diesen hypothetischen Konzentrationszeitverlauf zu überprüfen, wurden 6 Probanden jeweils eine Zubereitung des 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Beispiels 2 im nüchternen Zustand verabreicht und die Plasmakonzentration über 48 h danach bestimmt. 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Zeit <SEP> Tramadolserunkonzentration
<tb> (Stunden) <SEP> Mittelwert <SEP> Standardabweichung
<tb> 0 <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> 33, <SEP> 6 <SEP> 20, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 73, <SEP> 4 <SEP> 14, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 140, <SEP> 1 <SEP> 40, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 192, <SEP> 4 <SEP> 52, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 205, <SEP> 7 <SEP> 59, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 221, <SEP> 8 <SEP> 61, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 237, <SEP> 9 <SEP> 78, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 248, <SEP> 1 <SEP> 78, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 258, <SEP> 3
<tb> 9 <SEP> 259, <SEP> 5 <SEP> 82, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 260, <SEP> 7 <SEP> 88, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 11 <SEP> 253, <SEP> 4 <SEP> 84, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 246, <SEP> 2 <SEP> 81, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> 242, <SEP> 4 <SEP> 73, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 14 <SEP> 238, <SEP> 6 <SEP> 69,

   <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> 239, <SEP> 2 <SEP> 75, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 16 <SEP> 239, <SEP> 8 <SEP> 82, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 17 <SEP> 235, <SEP> 0 <SEP> 73, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 18 <SEP> 230, <SEP> 1 <SEP> 66, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 19 <SEP> 221, <SEP> 9 <SEP> 59, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 20 <SEP> 213, <SEP> 7 <SEP> 56, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 21 <SEP> 196, <SEP> 7 <SEP> 51, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 22 <SEP> 179, <SEP> 7 <SEP> 50, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 23 <SEP> 173, <SEP> 9 <SEP> 47, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 24 <SEP> 168, <SEP> 1 <SEP> 45, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 26 <SEP> 149, <SEP> 9 <SEP> 45, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 28 <SEP> 128, <SEP> 6 <SEP> 41, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 30 <SEP> 108, <SEP> 2 <SEP> 36, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 32 <SEP> 91, <SEP> 5 <SEP> 23, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 36 <SEP> 59, <SEP> 7 <SEP> 11, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 40 <SEP> 37, <SEP> 5 <SEP> 11, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 48 <SEP> 10, <SEP> 9 <SEP> 9,

   <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 
 
24 h nach Einnahme betrug die mittlere Tramadolkonzentration   168. 1 +/-45. 1   (Mittelwert +/-Standardabweichung) und war somit deutlich oberhalb der zur Wirkung notwendigen Konzentration. Fig. 4 zeigt die hypothetische, simulierte Tramadolplasma- 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 konzentrationszeitkurve zusammen mit der gefundenen Mittelwertskurve. 



   Die gefundene Tramadolkonzentration Fig. 5 korreliert mit der durch Simulation vorhergesagten mit einem Bestimmtheitsmass von r2=0. 86. Die überraschend gute Vorhersagbarkeit kann als ein besonderes Qualitätsmerkmal dieser Zubereitung angesehen werden.

Claims (6)

  1. Ansprüche : 1. Orale Retard-Präparation in Form von Tabletten oder Filmtabletten mit verzögerter Wirkstoffabgabe, dadurch gekennzeichnet, dass als Wirkstoff Tramadolhydrochlorid in einer Menge von 15 bis 80 Gew. % und als Matrixbildner ein Fettalkohol in gelöster Form, wie z. B. n-Hexadecanol (Cetylalkohol) in einer Menge von 20 bis 60 Gew. % jeweils bezogen auf das Tablettengewicht, Rest Tablettenhilfsstoffe und Füllstoffe, wie z. B. mikrokristalline Cellulose, Milchzucker, Gleit-, Schmier- und Fliessregulierungsmittel, wie z. B. hochdisperses Siliziumdioxid, Magnesiumstearat oder Talk in Mengen von 0 bis 65 Gew. % eingesetzt ist.
  2. 2. Orale Retard-Präparation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff in Mengen von 25 bis 45 Gew. %, der Matrixbildner in Mengen von 25 bis 55 Gew. % und Tablettenhilfsstoffe in Mengen von 0, 5 bis 40 Gew. % vorliegen.
  3. 3. Orale Retard-Präparation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff in Mengen zwischen 50 und 800 mg, vorzugsweise 200 bis 400 mg, je Tablette vorliegt.
  4. 4. Orale Retard-Präparation nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabletten mit einem geschmacksabdeckenden wasserlöslichen Filmüberzug, wie z. B. Hydroxypropylmethylcellulose in Kombination mit Poly (meth) acrylaten, Polyethylenglykolen, Talk und Farbpigmenten, versehen sind.
  5. 5. Orale Retard-Präparation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabletten eine in vitro Wirkstoff-Freisetzung von 5 bis 35 Gew. % nach 1 h, 15 bis 45 Gew. % nach 2 h, 35 bis 75 Gew. % nach 6 h, 60 bis 90 Gew. % nach 12 h, 70 bis 98 Gew. % nach 18 h und 80 bis 100 Gew. % nach 24 h aufweisen.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer oralen Retard-Präparation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, <Desc/Clms Page number 12> dass der Wirkstoff alleine oder mit mikrokristalliner Cellulose vermischt und mit der in Isopropanol gelösten Fettalkoholmatrix besprüht wird, worauf das erhaltene fliessfähige Granulat gemeinsam mit Tablettenhilfs- und Füllstoffen zu Tabletten verpresst wird und anschliessend der Filmüberzug aufgebracht wird.
AT0802000U 1997-11-06 2000-04-19 Orale retard-präparation sowie verfahren zu ihrer herstellung AT4326U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0802000U AT4326U1 (de) 1997-11-06 2000-04-19 Orale retard-präparation sowie verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT187597 1997-11-06
AT0802000U AT4326U1 (de) 1997-11-06 2000-04-19 Orale retard-präparation sowie verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4326U1 true AT4326U1 (de) 2001-06-25

Family

ID=25597055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0802000U AT4326U1 (de) 1997-11-06 2000-04-19 Orale retard-präparation sowie verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT4326U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108898B1 (de) Neue orale Mopidamolformen
EP0032562B1 (de) Neue Dipyridamol-Retardformen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69434479T2 (de) Tramadolhaltiges Arzneimittel mit gesteuerter Wirkstoffabgabe
EP0068191B1 (de) Orale Dipyridamolformen
EP0642788B1 (de) Tramadolsalz enthaltende Arzneimittel mit verzögerter Wirkstofffreitsetzung
DE69917866T2 (de) Bupropionhydrochlorid enthaltende Tabletten mit gesteuerter Wirkstoffabgabe
DE69826113T2 (de) R- und s- enantiomere getrennteteile enthaltende dosierungsformen
DE2808514A1 (de) Nitrofurantoin enthaltende tablette
EP0069259A2 (de) Bromhexin-Retardform und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0914823B1 (de) Orale Retard-Präparation enthaltend Tramadol sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003035054A1 (de) 3-(3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)phenol enthaltendes arzneimittel mit verzögerter wirkstoffreisetzung
EP0299211A1 (de) DHP-Manteltablette
DE3435325A1 (de) Langzeitwirkende theophyllin-tablette und verfahren zu deren herstellung
EP0250648B1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen
DE4303846A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer S-Ibuprofen enthaltenden Tablette
EP1165081A1 (de) Tolperison enthaltende, pharmazeutische zubereitung zur oralen verabreichung
EP1762231B1 (de) Magnesium-Mikrotabletten mit verzögerter Freisetzung
DE4315525B4 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung
DE69914472T2 (de) Levosimendanhaltige oral anzuwendende arzneimittel mit gesteuerter wirkstoffverabreichung
DE3942131C2 (de) Pharmazeutisches Trimebutin-haltiges Präparat mit verlängerter Wirkstoff-Freisetzung und Verfahren zur Herstellung
AT4326U1 (de) Orale retard-präparation sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO2020148125A1 (de) Verfahren zur herstellung von leicht einzunehmenden tabletten mit trockenextrakt aus ginkgo biloba blättern
DE2630326C2 (de) Präparat zur Behandlung der Osteoporose und seine Herstellung
DE3343253C2 (de)
AT8586U1 (de) Orale retardformulierung sowie verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time