AT4220U1 - Implantierbares stützendes element für die befestigung von künstlichen zähnen - Google Patents

Implantierbares stützendes element für die befestigung von künstlichen zähnen Download PDF

Info

Publication number
AT4220U1
AT4220U1 AT0074400U AT7442000U AT4220U1 AT 4220 U1 AT4220 U1 AT 4220U1 AT 0074400 U AT0074400 U AT 0074400U AT 7442000 U AT7442000 U AT 7442000U AT 4220 U1 AT4220 U1 AT 4220U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polymer material
supporting element
bone tissue
layer
rigid
Prior art date
Application number
AT0074400U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Novikov Victor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novikov Victor filed Critical Novikov Victor
Priority to AT0074400U priority Critical patent/AT4220U1/de
Publication of AT4220U1 publication Critical patent/AT4220U1/de

Links

Landscapes

  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zu implantierendes Tragelement für die Befestigung von künstlichen Zähnen in Form einer starren Konstruktion, die in das Knochengewebe des Oberkiefers oder Unterkiefers eingesetzt wird, wobei das Element eine zweischichtige Umhüllung aufweist, wobei die erste, innere der beiden Schichten, die an der Oberfläche der starren Konstruktion anliegt, aus einem im Organismus nicht löslichen synthetischen Polymermaterial hergestellt ist, und die zweite Schicht, die mit dem Knochengewebe in kontakt ist, aus einem im Organismus löslichen Polymermaterial hergestellt ist, das mit Fasern oder Fäden aus einem unlöslichen Polymermaterial verstärkt ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft das Gebiet der Medizintechnik, insbesondere Implantate, welche für die Wiederherstellung von Zähnen verwendet werden. 



  Bekannt ist die Verwendung von stützenden Elementen (Stiften) aus Metall, die man im Voraus im Knochengwebe implantiert und auf denen man nach dem Einwachsen der Elemente die künstlichen Zähnen befestigt (M. N. P. Riger Finite Element stress analysis of root from implant J. of oral implantology 1988, vol. 14, N 4). 



  Diese Implantate haben jedoch eine ganze Reihe von Nachteilen aufgrund der Eigenschaften und der Kennwerte der verwendeten Materialien. Nach der Herstellung der Prothesen kommt es aufgrund der Belastung durch das Kauen um das Implantat herum zu einer Resorption des Knochengewebes und zur Lockerung des Implantats, was im Zusammenhang mit den grossen Unterschieden zwischen den Elastizitätsmodulen des Metalls und des Knochengewebes steht. 



  Es ist auch die Verwendung von implantierbaren stützenden Elementen bekannt, die aus Keramik (Prototyp) bestehen und bei dem oben beschriebenen Verfahren wie die Metallelemente eingesetzt werden (O. B. Brunski, Biomechanical consideration in dental implant deaing, J. of oral implantology, 1988, v. 



  14, N 2). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Derartige Materialien besitzen im Vergleich zu metallischen Materialien eine bessere biologische Verträglichkeit und Beständigkeit im Organismus. Im Vergleich mit Knochengewebe hat die Keramik jedoch ein erheblich höheres Elastizitätsmodul. Das erklärt, warum derartige stützenden Elemente keine funktionale Dämpfung im Sinne einer elastischen Nachgiebigkeit an den erforderlichen Stellen des Implantats gewährleisten, und die am Ort der Konzentration der Spannungen auftretende Gewebezerstörung führt zu einer Lockerung des stützenden Elementes, wenn es die ihm zugedachte Funktion erfüllt. 



  Bekannt sind auch Konstruktionen mit einem inneren Dämpfungselement. Die Verwendung derartiger Implantate ist wegen ihrer komplizierten und kostenaufwendigen Konstruktion nur sehr eingeschränkt möglich (Materialien des Symposiums zu Fragen der Implantologie,   28. 09. 89   CNIIS) Ziel der vorliegenden technischen Lösung ist die Beseitigung aller obigen Nachteile,   d. h.   die Schaffung von Stützelementen, um die herum es nach ihrer Implantation zur Bildung eines eigenen Knochenregenerats kommt sowie zum anschliessenden allmählichen Einwachsen des Knochengewebes in den implantierten Teil des stützenden Elementes. 



  Das Material des erfindungsgemässen Elements, das mit dem Knochengewebe in Kontakt kommt, weist ein Elastizitätsmodul auf, das dem Elastizitätsmodul des Knochengewebes sehr ähnlich ist, was zu einer funktionalen Dämpfung führt und die Lockerung des stützendes Elements während der Dauer seines Gebrauchs ausschliesst. 



  Man erreicht das Ziel dadurch, dass das stützende Element als eine starre Konstruktion ausgeführt ist, welche eine zweischichtige Umhüllung aufweist, die aus nicht-toxischen Polymermaterialien hergestellt ist, wobei eine der beiden Schichten, die an der Oberfläche der starren Konstruktion anliegt, aus einem im Organismus nicht löslichen synthetischen Polymermaterial hergestellt ist, während die zweite, mit dem Knochen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gewebe in Kontakt stehende Schicht aus einem im Organismus löslichen, biologisch abbaubaren Polymermaterial hergestellt ist, welches mit Fasern oder Fäden aus einem unlöslichen Polymermaterial verstärkt ist. 



  Als wesentlichen Unterschiede der Erfindung im Vergleich mit Analogen und Prototypen des Standes der Technik sind insbesondere die folgenden Punkte zu nennen : 1. Das Element ist mit einer zweischichtigen Umhüllung ver- sehen, die auf der Aussenfläche des starren tragenden
Stiftes angeordnet ist ; 2. die erste Schicht, die an der Oberfläche des zentralen
Stifts anliegt, ist aus einem im Organismus nicht lösli- chen Polymermaterial hergestellt ; 3. die zweite Schicht, die im Kontakt mit dem Knochengewebe steht, ist aus einem nicht-toxischen im Organismus lösli- chen (biologisch abbaubaren) Polymermaterial gefertigt ; 4. wobei die zweite Schicht mit Fasern oder Fäden aus einem im Organismus unlöslichen Polymermaterial verstärkt ist. 



  Die Figuren 1 bis 4 zeigen die Konstruktion von Ausführungsformen des implantierbaren   stützenden   Elements für die Befestigung von künstlichen Zähnen gemäss der vorliegenden Erfindung. 



  Das stützende Element weist einen starren zentralen Stift 1 auf, der aus Metall oder Keramik gefertigt sein kann, sowie eine Umhüllung 2, die eine erste Schicht 3 einschliesst, die an der Oberfläche des Stifts anliegt und aus einem nicht-toxischen und im Organismus unlöslichen Polymermaterial mit den gewünschten mechanischen Festigkeitswerten hergestellt ist, sowie eine zweite Schicht 4, die aus einem im Organismus löslichen bzw. biologisch abbaubaren Polymermaterial hergestellt ist, welches mit Fäden 5 aus einem nicht-toxischen, im Organismus unlöslichen Polymermaterial verstärkt ist. 



  Der zentrale Stift 1 kann verschiedene an sich bekannte Formen aufweisen,   z. B.   die Form eines Zylinders, eines mehrkantigen Prismas oder einer Platte, in deren Oberflächen Kerben, Kanäle, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Teren   oder Perforationen ausgebildet sein können. 



  Die für die Umhüllung verwendeten Polymermaterialien können dem Fachmann an sich bekannte Polymermaterialien sein, insbesondere solche, wie sie in der Zahntechnik und Medizin verwendet werden. Die für die Aussensicht der Umhüllung verwendeten Polymeren sind insbesondere auf medizinischem Gebiet verwendete biologisch abbaubare Homo- oder Coplymere, von denen dem Fachmann zahlreiche als Nahtmaterialien und Knochenreparaturmaterialien bekannt sind. Neben den in den Beispielen genannten synthetischen Polymeren Polyglykolsäure (Polyglykolid) sind insbesondere weitere Polyhdroxysäuren wie   z. B.   Polymilchsäure (Polylactid), insbesondere in Form geeigneter Copolymerer, zu nennen. 



  Die unlöslichen Polymeren, die für die innere Schicht und die   ARmierungsfasern und-faden   verwendet werden können, sind physiologsich unbedenkliche Polymere mit der erforderlichen Festigkeit und Beständigkeit in der physiologischen Umgebung 
 EMI4.1 
 besondere aromatische Polyester wie Polyethylenterephthalt, zu nennen. Für die   Faserverstärkungen   kommen auch hochfeste Fasern   z. B.   vom Polyimidtyp in Frage. 



  Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele für die beschriebene Erfindung angeführt. 



  Beispiel 1 Das zu implantierende stützende Tragelement besteht aus einem zentralen tragenden Stift mit einem Durchmesser von 2mm und einer Länge von 12mm, der aus einem nichtrostenden Stahl hergestellt ist und im oberen Teil eine Öffnung mit einem Gewinde aufweist, die durch einen Pfropfen verschlossen ist, und aus einer Umhüllung, welche eine erste Schicht aufweist, die am Stift anliegt und aus Polyamid 12 mit einer Stärke von 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 und die mit einem Gemisch aus Capronfasern und Aramidfasern der Marke CBM verstärkt ist. 



  Beispiel 2 Das zu implantierende stützende Element besteht aus einem zentralen Stift mit einem Durchmesser von 3,   5-4   mm und einer Länge von 11-14 mm, der aus Keramik gefertigt ist und im oberen Teil eine Gewindeöffnung und einen Stopfen mit Gewinde hat, der ebenfalls aus Keramik besteht, und aus der Umhüllung, welche eine erste Schicht aufweist, die aus Polyethylenterephthalat besteht und eine Stärke von   0,     4-0, 8   mm aufweist und am Stift anliegt, sowie eine Aussenschicht aus Oxycellulose mit einer Stärke von   0,     5-0, 8   mm, die mit Fäden aus Polyethylenterephthalat (Lafsan) armiert ist. 



  Beispiel 3. 



  Das zu implantierende Tragelement besteht aus einem tragendem zentralen Stift mit einem Durchmesser von 2, 8 mm und einer Länge von 8-12 mm, welcher aus Titan gefertigt ist und an seinem oberen Ende ein Gewinde mit der Länge von 3-4 mm hat, und einer Umhüllung, welche eine'erste innere Schicht mit einer Stärke von 0, 21 bis 0, 7 mm aufweist, die an der Oberfläche des Stiftes anliegt und aus einem Copolymer von Vinylpyrrolidon und Methylmetacrylat (Stickstoffgehalt   2,   2-3, 2 Gew.-%) besteht und mit einer verstärkenden Mischung aus einer säurebehandelten Capronfaser und der Aramidfaser Terlon armiert ist, sowie eine Aussenschicht mit einer Stärke von   0,     4-0, 7   mm, die aus einer Mischung von Copolymeren von Vinylpyrrolidon mit Methylmetacrylat oder Butylmetacrylat der Marken PPM PPP -1 besteht,

   welche mit einer Mischung von modifizierten Capronfasern und der Aramidfaser Terlon armiert ist. 



  Beispiel 4. 



  Das zu implantierende Tragelement besteht aus den Materialien gemäss Beispiel 3, wobei der zentrale Stift aus Titan in Form eines fünfseitigen Prismas mit einem Durchmesser von 4 mm und 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 mit einer Länge von 14 mm hergestellt ist, der Endkanäle mit einer Tiefe von 0, 5 mm mit einem Abstand von 3 bis 4 mm zwischen sich aufweist sowie ein Aussengewinde an einem der beiden Enden des Stiftes mit einem Durchmesser von 3 mm für die äussere Kappe, die aus Titan oder Polytetrafluorethylen gefertigt ist. 



  Beispiel 5. 



  Ein zu implantierendes stützendes Element gemäss Beispiel 3, bei dem der zentrale Stift aus Titan besteht und die Form einer rechteckigen Platte mit Abmessungen von 10x6x2 mm und einem Vorsprung mit einer Höhe von 5 mm und einer Breite von 3mm an einer Plattenkante für die Befestigung der künstlichen Zähne aufweist. 



  Beispiel 6. 



  Ein zu implantierendes stützendes Element gemäss Beispiel 3, bei dem der zentrale Stift aus Titan besteht und die Form einer rechteckigen Platte mit den Abmessungen 25x6x2 mm aufweist, die Perforationen in Form von Öffnungen mit einem Durchmesser von 3 mm und zwei Vorsprüngen mit einer Höhe von 5 mm und einer Breite von 3 mm an einer Plattenkante für die Befestigung der künstlichen Zähne aufweist. 



  Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Erfindung für eine Verwendung in der Stomatologie bestimmt ist und insbesondere implantierbare Stützelemente betrifft, die für die Befestigung von künstlichen Zähnen eingesetzt werden. 



  Das technisches Resultat der Erfindung ist die Schaffung eines stützenden Elements, welches das Einwachsen des Knochengewebes in den implantierten Teil des Elements ermöglicht, sowie eine funktionale Dämpfung und eine Verringerung der Resorption des Kiefer-Knochengewebes bei seiner Verwendung. 



  Das stützende Element ist in Form einer starren Konstruktion (mit einem starren Stift) ausgebildet und weist eine zwei- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 schichtige Umhüllung auf. Die eine der beiden Schichten, die an der Oberfläche des Stifts anliegt, ist aus einem im Organismus nicht-löslichen synthetischen Polymermaterial hergestellt. Die zweite Schicht, die sich im Kontakt mit dem Knochengewebe befindet, ist aus einem im Organismus löslichen Polymermaterial (einem biologisch abbaubaren Polymer) gefertigt, welches mit Fasern oder Fäden aus einem unlöslichen Polymermaterial verstärkt ist. 



  Die Anmeldung erfolgt im Einklang mit einer vertraglichen Vereinbarung mit den Anmeldern/Erfindern des russischen Patents RU 2147214.

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Zu implantierendes Tragelement für die Befestigung von künstlichen Zähnen in Form einer starren Konstruktion, die in das Knochengewebe des Oberkiefers oder Unterkiefers eingesetzt wird, wobei das Element dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine zweischichtige Umhüllung aufweist, wobei die erste, innere der beiden Schichten, die an der Ober- fläche der starren Konstruktion anliegt, aus einem im Organismus nicht löslichen synthetischen Polymermaterial hergestellt ist, und die zweite Schicht, die mit dem Knochengewebe in Kontakt ist, aus einem im Organismus löslichen Polymermaterial hergestellt ist, das mit Fasern oder Fäden aus einem unlöslichen Polymermaterial verstärkt ist.
  2. 2. Tragelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Knochengewebe in Kontakt stehende Material ein Elastizitätsmodul aufweist, das dem Elastizitätsmodul des Knochengewebes ähnlich ist.
  3. 3. Tragelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das starre tragende Element ein im wesentlichen starrer zentraler Stift aus Metall, insbesondere nicht- rostendem Stahl oder Titan, oder einer Keramik ist und die Form eines Zylinders, Prismas oder einer Platte aufweist.
  4. 4. Trageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das unlösliche Polymermaterial der an dem starren Stift anliegenden ersten Schicht ein nicht- toxisches synthetisches Polymermaterial ist, das ausge- wählt ist aus einem Polyamid, einem Polyester und einem Vinylpolymer in Form von Homo- oder und Copolymeren, und dass dieses Polymermaterial gegebenfalls mit Polymerfasern verstärkt ist.
  5. 5. Tragelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch <Desc/Clms Page number 9> gekennzeichnet, dass die äussere, mit dem Knochengewebe in Kontakt kommende Schicht aus einem sich im Organismus auflösenden biologisch abbaubaren Polymermaterial besteht, das ausgewählt ist aus einer Polyhydroxycarbonsäure, Oxycellulose und Copolymeren von Vinlypyrrolidon mit Methylmethacrylat oder Butylmethacrylat, und mit Fasern aus einem unlöslichen Polymermaterial verstärkt ist.
AT0074400U 2000-10-06 2000-10-06 Implantierbares stützendes element für die befestigung von künstlichen zähnen AT4220U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0074400U AT4220U1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Implantierbares stützendes element für die befestigung von künstlichen zähnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0074400U AT4220U1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Implantierbares stützendes element für die befestigung von künstlichen zähnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4220U1 true AT4220U1 (de) 2001-04-25

Family

ID=3498645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0074400U AT4220U1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Implantierbares stützendes element für die befestigung von künstlichen zähnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT4220U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741847C2 (de)
DE3443109C2 (de) Prothetisches Körperimplantat mit verbesserter Grenzfläche
DE2733394C3 (de) Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel
DE3905608C2 (de)
DE2603320A1 (de) Zahnprothese
DE102005041412B4 (de) Implantat zur individuellen Überbrückung von Kontinuitätsdefekten des Unterkiefers
DE602005003830T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von knochenlappen nach einer kraniotomie
EP0622058A2 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen, künstlichen Gelenkteilen u.dgl.
DE2008708A1 (de) Implantat für die Humanmedizin und Zusammensetzung für die Herstellung von derartigen Implantaten
EP2415424A3 (de) Medizinisches Implantat
EP2010093B1 (de) Implantat, insbesondere kieferimplantat, mit unterschiedlichen materialeigenschaften
DE10046119A1 (de) Medizintechnisches bioresorbierbares Implantat, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102010055432A1 (de) Verbesserte Distraktionsmembran
WO2017089381A1 (de) Biologisch resorbierbarer fixierungsnagel
DE102005021807B3 (de) Isoelastischer Endodontiestift
DE69830407T2 (de) Implantatsystem
DE2237598A1 (de) Kieferimplantat fuer zahnersatz
AT4220U1 (de) Implantierbares stützendes element für die befestigung von künstlichen zähnen
DE102019116244A1 (de) Zahntechnisches Implantat und Set
CH673579A5 (de)
DE2359826A1 (de) Starres implantat zur verwendung auf dem gebiet der chirurgie
DE69829970T2 (de) Implantsystem
DE2905647A1 (de) Als knochenimplantat ausgebildetes verankerungselement
EP1079771B1 (de) Hülse für amputationsstümpfe
DE102017123801B4 (de) Membranen für Alveolarkämme

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee