AT414037B - Verfahren zur vermeidung der kondensation bei gebläseunterstützten brennstoffbetriebenen heizgeräten - Google Patents

Verfahren zur vermeidung der kondensation bei gebläseunterstützten brennstoffbetriebenen heizgeräten Download PDF

Info

Publication number
AT414037B
AT414037B AT0142204A AT14222004A AT414037B AT 414037 B AT414037 B AT 414037B AT 0142204 A AT0142204 A AT 0142204A AT 14222004 A AT14222004 A AT 14222004A AT 414037 B AT414037 B AT 414037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fan
exhaust gas
fuel
volume flow
exhaust
Prior art date
Application number
AT0142204A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA14222004A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0142204A priority Critical patent/AT414037B/de
Priority to EP05017919.1A priority patent/EP1630476B1/de
Priority to DE102005039072A priority patent/DE102005039072A1/de
Priority to ES05017919.1T priority patent/ES2633606T3/es
Publication of ATA14222004A publication Critical patent/ATA14222004A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT414037B publication Critical patent/AT414037B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0036Dispositions against condensation of combustion products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/02Ventilators in stacks
    • F23N2233/04Ventilators in stacks with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/06Space-heating and heating water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

2
AT 414 037 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Vermeidung der Kondensation bei gebläseunterstützten brennstoffbetriebenen Heizgeräten.
Mit Ausnahme von Brennwertsystemen muss die Kondensation bei Heizungsgeräten vermieden 5 werden. Die Kondensation ist abhängig von dem Brennstoff, dem Luftüberschuss und den Temperaturen der Verbrennungsgase, der Umgebung als auch des Kühlkreislaufs.
Gemäß dem Stand der Technik ist es üblich, die Geräte derartig auszulegen, dass Kondensation sicher vermieden werden kann. Bei gebläseunterstützten Heizgeräten ist es daher üblich, io derartig viel Luft dem Verbrennungsabgas beizumischen, dass eine Kondensation sicher vermieden werden kann. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, dass sehr viele inerte Gase durch das System strömen und somit den Wirkungsgrad negativ beeinflussen.
Bei Luftheizungen, wie sie aus der US 4,708,636 bekannt sind, soll ebenfalls Kondensation 15 vermieden werden. Dies geschieht in diesem Fall über eine entsprechende Ansteuerung des Gebläses, wodurch der Volumenstrom bedarfgerecht angepasst wird.
Aus der DE 101 58 225 ist ein Verfahren zur Kondensationsvermeidung bei Heizgeräten bekannt, bei dem die Abgastemperatur gemessen wird. Hierdurch kann jedoch nicht vermieden 20 werden, dass Abgas, das eine Temperatur oberhalb des Taupunktes aufweist, beim Auftreffen auf kalten Flächen kondensiert. So ist beispielsweise der Abgassammler aufgrund der Kühlung mit Frischluft auf der dem Abgas abgewandten Seite kühler als das Abgas selbst. Daher kann es an der kühleren Abgassammlerwand bereits dann zur Kondensation auf der Abgasseite kommen, wenn der eigentliche Abgasstrom selbst noch eine Temperatur oberhalb des Tau-25 punktes aufweist. Strömt Abgas an der kälteren Abgassammlerwand vorbei, so wird es abgekühlt. Bei Unterschreitung des Taupunktes kann es zur Kondensation kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei einem Heizgerät mit Gebläseunterstützung einerseits den Wirkungsgrad zu optimieren und andererseits Kondensation wirkungsvoll 30 zu vermeiden.
Gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 wird dies dadurch erreicht, dass die Temperatur des Abgassammlers erfasst wird und ein Vergleich mit dem erreichten Taupunkt des Abgases stattfindet. Dementsprechend wird gegebenenfalls der Luftüberschuss angepasst, 35 in dem das Gebläse mehr oder weniger Abgas bzw. Inertluft fördert.
Gemäß den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 2 wird der Brenngasvolumenstrom, welcher durch das Brenngasventil strömt, mittels eines Schrittmotors, dessen Stellung erfasst wird, gemessen. 40
Gemäß den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 3 wird der Volumenstrom durch das Gebläse indirekt durch eine Drehzahlerfassung des Gebläses erfasst. Alternativ hierzu kann gemäß Anspruch 4 der Volumenstrom durch das Gebläse durch eine Druckmessung im Abgasweg erfasst werden. 45
Gemäß den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 5 wird zur Berechnung des Taupunktes das Brenngas mit den ungünstigsten Eigenschaften herangezogen.
Gemäß den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 6 wird die Brennerbelastung erhöht, um ein so höheres Temperaturniveau zu erreichen.
Bei einem Verbrennungsprozess sind die Bestandteile des Abgases abhängig vom verbrannten Kohlenwasserstoff CmHn sowie dem Luftüberschuss λ. Es gilt 55 3 r 's n 79 r > n f N n r**} ao2+—a N2 -* mC02 +^H20 + m + 4 79 (λ-1)02+— λ
AT 414 037 B
N2 5 Dementsprechend lautet die Formel für Methan 79 79 CH4 + 2λ02 + —A2N2 - C02 + 2H20 + 2(λ -1 )02 + — A2N2
Das Verbrennungsluftverhältnis λ ist der Quotient aus der tatsächlichen Luftmenge mL zur Min-io destluftmenge rnL,min mL,min 15 Die Energiemenge, welche bei der Verbrennung frei wird, ergibt sich aus dem Heizwert des Brenngases. Dementsprechend ergibt sich aus dem Brenngas, der Luftmenge sowie der Temperatur beider zugeführter Gase eine entsprechende adiabate Verbrennungstemperatur. Die reale Flammentemperatur ist niedriger als die adiabate Flammentemperatur, da Wärmestrahlung aus der Flamme zu einer Flammenkühlung führt. Das Abgas der Flamme gelangt zu einem 20 Wärmeaustauscher, wo es in Abhängigkeit der Wärmeaustauscherfläche sowie der Kühlkreislauftemperaturen entsprechend abgekühlt wird. Das im Wärmeaustauscher abgekühlte Abgas wird dann in einem Abgassammler gesammelt. Der Abgassammler wird auf der einen Seite von dem Abgas angeströmt, auf der anderen Seite befindet sich Frischluft. Die Frischluft führt meist zu einer Kühlung des Abgassammlers. Daher neigt der Abgassammler besonders leicht dazu, 25 das Abgas zur Kondensation zu führen. Durch die Erfassung der Temperatur des Abgassammlers sowie Errechnung des theoretischen Taupunktes kann erfindungsgemäß erreicht werden, dass der Anteil der Inertgase derartig verändert wird, dass die Abgastemperatur hoch genug ist, um Kondensation zu vermeiden. 30 Die Erfindung wird nun anhand der Figuren detailliert erläutert. Hierbei zeigen
Figur 1 ein Heizgerät mit Gebläseunterstützung zur Anwendung für das erfindungsgemäße Verfahren,
Figur 2 ein Mollier-Diagramm. 35
Figur 1 zeigt ein Heizgerät mit einem Brenner 1 in einer Brennkammer 11. Der Brenner 1 besteht aus drei Injektoren 8. Vor den Injektoren 8 sitzen Brenngasdüsen 7 in einem Brenngasverteiler 6, welcher an ein Brenngasventil 2 mit Stellmotor 3 und Schritterfassung 4 angeschlossen ist. Das Brenngasventil 2 ist an einen Brenngasanschluss 5 angeschlossen, die Schritterfas-40 sung 4 ist mit einer Regelung 18 verbunden. Oberhalb des Brenners 1 befindet sich ein Primärwärmeaustauscher 12, oberhalb dessen wiederum ein Abgassammler 13 sowie ein Gebläse 15 mit Motor 16 und Drehzahlerfassung 17, die wiederum mit der Regelung 18 verbunden ist. Am Abgassammler 13 befindet sich ein Temperatursensor 14, welcher ebenfalls mit der Regelung 18 verbunden ist. Beim Betrieb des Brenners 1 strömt Brenngas von Brenngasanschluss 5 45 durch das Brenngasventil 2 zum Brenngasverteiler 6 und von dort durch die Brenngasdüsen 7 in die Injektoren 8. Hierbei wird Primärluft 9 mitgerissen und mit dem Brenngas in den Injektoren 8 vermischt. Das Brenngas-Luft-Gemisch tritt aus der Brennerplatte des Brenners 1 aus und wird dort innerhalb der Brennkammer 11 verbrannt. Parallel zu den Injektoren strömt Sekundärluft 10 in die Brennkammer 11 hinein. Diese durchmischt sich mit den Abgasen des Brenners 1. so Das so entstandene Abgas strömt durch den Primärwärmeaustauscher 12 und gibt hierbei Energie auf einen Heizkreislauf ab. Die Abgase werden im Abgassammler 13 gesammelt, vom Gebläse 15 angesaugt und in die Umgebung gedrückt.
Figur 2 zeigt ein Mollier-Diagramm. Auf der Horizontalen ist die Feuchte x des Abgases darge-55 stellt. Die Linie A verdeutlicht die Taupunktlinie. Je niedriger die Temperatur des Abgases ist,

Claims (6)

  1. 4 AT 414 037 B umso niedriger ist auch der Taupunkt. Der Punkt B verdeutlicht Abgas bei stöchiometrischer Verbrennung nach der Abkühlung im Primärwärmeaustauscher. Um hohe Kohlenmonoxyd- und Stickoxydemissionen des Abgases zu vermeiden, werden Brenner nicht stöchiometrisch, sondern überstöchiometrisch betrieben. Der Punkt D ergibt sich, wenn bei einer Vorrichtung gemäß 5 Figur 1 der Luftvolumenstrom erhöht wird. Hierdurch steigt der inerte Luftanteil an der Verbrennung. Da der Wasseranteil im Abgas fast ausschließlich durch den Brennstoffeinritt gegeben ist, bleibt die absolute Menge Wasserdampf im Abgas nahezu konstant. Über den inerten Luftanteil reduziert sich jedoch bei Erhöhung der Gebläsedrehzahl der relative Wasserdampfanteil. Dadurch wird bei Erhöhung der Gebläseleistung der Betriebspunkt auf der Kennlinie E verscho-io ben. Bei einem bestimmten Luftüberschuss ergibt sich der Punkt C gemäß Figur 2. Es ist zu erkennen, dass der Abstand zur Taupunktlinie Δ Tc relativ gering ist. Wird die Gebläsedrehzahl weiter erhöht, so reduziert sich der Anteil des Wasserdampfes, und die Temperatur des Abgases sinkt weiter. Hierdurch gelangt man an den Punkt D. In dem Punkt D ist der Abstand zur Taupunktlinie Δ TD jedoch größer. Eine Kondensation ist daher im Punkt D weitestgehend aus-15 geschlossen. Wird die Heizungsanlage gemäß Figur 1 betrieben und das Verfahren angewendet, so ist der Regelung 18 die Stellung des Schrittmotors 3 über die Schrittzahlerfassung 4 bekannt. Ebenfalls ist der Regelung 18 die Gebläsedrehzahl des Gebläses 15 bekannt. Aus für das Heizgerät 20 signifikanten Kennlinien kann somit errechnet werden, wie hoch die thermische Belastung des Systems ist, als auch mit welchem Luftüberschuss die Anlage betrieben wird. Somit lässt sich der theoretische Taupunkt TT errechnen. Der Temperatursensor 14 am Abgassammler 13 erfasst die Temperatur des Abgassammlers 13 TA und leitet diese an die Regelung weiter. Dort werden die beiden Temperaturen miteinander verglichen. Wird nun festgestellt, dass die ge-25 messene Temperatur TA nicht wesentlich größer als die Taupunkttemperatur TT ist, so gibt die Regelung 18 ein Signal an den Motor 16 des Gebläses 15, um seine Drehzahl zu erhöhen. Hierdurch wird die Saugleistung des Gebläses und somit der Anteil an Sekundärluft 10 erhöht. Die Regelung 18 errechnet nun mit den neuen Messwerten bezüglich der Brenngasmenge und der Abgasmenge den neuen Taupunkt und vergleicht diesen mit der gemessenen Temperatur 30 TA der Abgashaube 13. Ist die so errechnete Differenz zu groß, wird wiederum die Drehzahl des Gebläses 15 reduziert, bis ein entsprechender Sollzustand erreicht ist. Wird die Heizungsanlage neu gestartet, so ist der Abgassammler 13 zunächst kalt. Daher ist es zumeist sinnvoll, gerade in der Startphase den Brenner mit hoher Belastung zu betreiben, um 35 somit den Abgassammler schnell zu erhitzen. Auch im stationären Zustand kann es sinnvoll sein, anstelle von taktendem Betrieb (häufiges Ein- und Ausschalten) das Gerät über einen längeren Zeitraum zu betreiben, um auch hier höhere Temperaturen des Abgassammlers zu erreichen. 40 Durch das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich nicht nur die Kondensation wirksam vermeiden, sondern auch das Gerät derart betreiben, dass der Wirkungsgrad durch die Vermeidung eines übermäßigen Luftüberschusses möglichst hoch ist. 45 Patentansprüche: 1. Verfahren zur Vermeidung der Kondensation bei gebläseunterstützten brennstoffbetriebenen Heizgeräten mit einem brennstoffbetriebenen Brenner (1), einem bezüglich des Volumenstroms regelbaren Brenngasventil (2), einem bezüglich des Volumenstroms regelbaren so Gebläse (15), einem Primärwärmeaustauscher (12) zur energetischen Nutzung der Abgase des Brenners (1), und einem Abgassammler (13), bei dem der Brenngasvolumenstrom zumindest näherungsweise und der Volumenstrom durch das Gebläse (15) zumindest näherungsweise erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Abgassammlers (13) erfasst wird, der Taupunkt des Abgases zumindest näherungsweise in Ab-55 hängigkeit des erfassten Brenngasvolumenstroms und des Volumenstroms durch das Ge- 5 AT 414 037 B bläse (15) ermittelt wird, bei Unterschreitung einer vorgegebenen Differenz zwischen der Temperatur des Abgassammlers (13) und dem Taupunkt des Abgases der Volumenstrom des Gebläses (15) erhöht wird und bei Überschreitung einer weiteren, vorgegebenen Differenz zwischen der Temperatur des Abgassammlers (13) und dem Taupunkt des Abgases 5 der Volumenstrom des Gebläses (15) reduziert wird.
  2. 2. Verfahren zur Vermeidung der Kondensation bei gebläseunterstützten brennstoffbetriebenen Heizgeräten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenngasvolumenstrom durch das Brenngasventil (2) mittels eines Schrittmotors (3), dessen Stellung er- io fasst wird, gemessen wird.
  3. 3. Verfahren zur Vermeidung der Kondensation bei gebläseunterstützten brennstoffbetriebenen Heizgeräten gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom durch das Gebläse (15) durch eine Drehzahlerfassung des Gebläses (15) 15 erfasst wird.
  4. 4. Verfahren zur Vermeidung der Kondensation bei gebläseunterstützten brennstoffbetriebenen Heizgeräten gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom durch das Gebläse (15) durch eine Druckmessung im Abgasweg erfasst 20 wird.
  5. 5. Verfahren zur Vermeidung der Kondensation bei gebläseunterstützten brennstoffbetriebenen Heizgeräten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung des Taupunktes das zulässige Brenngas mit den problematischsten Kon- 25 densationseigenschaften ausgegangen wird.
  6. 6. Verfahren zur Vermeidung der Kondensation bei gebläseunterstützten brennstoffbetriebenen Heizgeräten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerbelastung durch Erhöhung des Brenngasvolumenstroms erhöht wird. 30 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 35 40 45 50 55
AT0142204A 2004-08-24 2004-08-24 Verfahren zur vermeidung der kondensation bei gebläseunterstützten brennstoffbetriebenen heizgeräten AT414037B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0142204A AT414037B (de) 2004-08-24 2004-08-24 Verfahren zur vermeidung der kondensation bei gebläseunterstützten brennstoffbetriebenen heizgeräten
EP05017919.1A EP1630476B1 (de) 2004-08-24 2005-08-18 Verfahren zur Vermeidung der Kondensation bei gebläseunterstützten brennstoffbetriebenen Heizgeräten
DE102005039072A DE102005039072A1 (de) 2004-08-24 2005-08-18 Verfahren zur Vermeidung der Kondensation bei gebläseunterstützten brennssstoffbetriebenen Heizgeräten
ES05017919.1T ES2633606T3 (es) 2004-08-24 2005-08-18 Procedimiento para evitar la condensación en aparatos de calefacción asistidos por soplante que funcionan con combustible

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0142204A AT414037B (de) 2004-08-24 2004-08-24 Verfahren zur vermeidung der kondensation bei gebläseunterstützten brennstoffbetriebenen heizgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA14222004A ATA14222004A (de) 2005-11-15
AT414037B true AT414037B (de) 2006-08-15

Family

ID=35406002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0142204A AT414037B (de) 2004-08-24 2004-08-24 Verfahren zur vermeidung der kondensation bei gebläseunterstützten brennstoffbetriebenen heizgeräten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1630476B1 (de)
AT (1) AT414037B (de)
DE (1) DE102005039072A1 (de)
ES (1) ES2633606T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060827A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Verdichters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708636A (en) * 1983-07-08 1987-11-24 Honeywell Inc. Flow sensor furnace control
DE10158225A1 (de) * 2000-11-23 2002-07-18 Vaillant Gmbh Verfahren zur Steuerung eines von einem gebläseunterstützten Brenner beheizten Kessels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE56084T1 (de) 1984-05-03 1990-09-15 Vaillant Gmbh Regeleinrichtung fuer das brennstoffluftverh|ltnis einer waermequelle.
DE4337146A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Broetje August Gmbh & Co Wärmeerzeuger mit verstellbarem Brenner
DE19607854A1 (de) 1996-03-01 1997-09-04 Bosch Gmbh Robert Heizgerät und Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes
DE19941700C1 (de) * 1999-09-02 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE19961286C2 (de) 1999-12-18 2001-12-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Regeln eines Wärmeerzeugers mit einer Luft-Abgas-Führung
EP1387985B1 (de) * 2001-05-18 2009-10-07 Bekaert Combustion Technology Bv Nichtkondensierender gassbrenner mit vormischung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708636A (en) * 1983-07-08 1987-11-24 Honeywell Inc. Flow sensor furnace control
DE10158225A1 (de) * 2000-11-23 2002-07-18 Vaillant Gmbh Verfahren zur Steuerung eines von einem gebläseunterstützten Brenner beheizten Kessels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1630476A2 (de) 2006-03-01
ES2633606T3 (es) 2017-09-22
DE102005039072A1 (de) 2006-03-02
EP1630476B1 (de) 2017-04-26
EP1630476A3 (de) 2008-05-28
ATA14222004A (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639172A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffbetriebenen heizgeraets und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102014019765A1 (de) Dunkelstrahler
AT414037B (de) Verfahren zur vermeidung der kondensation bei gebläseunterstützten brennstoffbetriebenen heizgeräten
AT396028B (de) Verfahren zur regelung eines voll vormischenden flaechenbrenners
DE102012215414A1 (de) Heizgerät
DE10045270A1 (de) Feuerungseinrichtung und Verfahren zum Regeln derselben
DE102005011021A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems
DE2728807C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes eines gasbeheizten Warmwasserkessels mit variabler Leistung
DE3918855A1 (de) Gasgeblaesebrenner
DE10159033B4 (de) Regelungsverfahren für Heizungsgeräte
DE102010051122A1 (de) Regeleinrichtung
AT413004B (de) Verfahren zur steuerung eines von einem gebläseunterstützten brenner beheizten kessels
DE102011102575A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren und Betreiben eines Brenners
DE2115531A1 (de)
EP0936409B1 (de) Abgasführung für ein Heizgerät
EP0793063A1 (de) Heizanlage mit Wärmetauscher
AT502405B1 (de) Verfahren zur teillasteinstellung bei heizungsanlagen
AT402104B (de) Brennwert-heizgerät
DE19524081A1 (de) Gasheizgerät mit einem Brenner
DE102011011331B4 (de) Gasbeheizter Grundofen
EP2687784B1 (de) System mit einer Abgasvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
AT3344U1 (de) Gasbrenner und strahlungswärme-heizsystem
DE102012017241A1 (de) Ölbrenner sowie Verfahren zur Regelung der Mischzonentemperatur hierzu
EP1039247A2 (de) Heizgerät mit einem durch ein Brennstoff-Luftgemisch gespeisten Brenner
EP0643273A1 (de) Verbrennungsgase erzeugende Anlage, insbesondere Warmwasserheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121115