AT413136B - Gasladeventil - Google Patents

Gasladeventil Download PDF

Info

Publication number
AT413136B
AT413136B AT0057698A AT57698A AT413136B AT 413136 B AT413136 B AT 413136B AT 0057698 A AT0057698 A AT 0057698A AT 57698 A AT57698 A AT 57698A AT 413136 B AT413136 B AT 413136B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
gas
pressure
check valve
sealing element
Prior art date
Application number
AT0057698A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA57698A (de
Inventor
Peter Dr Steinrueck
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke Gmbh filed Critical Hoerbiger Ventilwerke Gmbh
Priority to AT0057698A priority Critical patent/AT413136B/de
Publication of ATA57698A publication Critical patent/ATA57698A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413136B publication Critical patent/AT413136B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0269Outwardly opening valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0233Details of actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0242Shut-off valves; Check valves; Safety valves; Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Gasladeventil, insbesonders als Brennstoffeinspritzventil für Gasmotoren, mit einem durch elektronische Ansteuerung betätigbaren Dichtelement zwischen dem oder jedem Brennstoffzulauf und dem oder jedem Brennstoffablauf. 



  Beispielsweise im Erdgastransport als auch in der chemischen Industrie werden grossvolumige Erdgasmotoren für die Verdichtung von Erdgas und Prozessgasen verwendet. Diese Motoren arbeiten zum grössten Teil nach dem Zweitakt-Verfahren. Gegenwärtig wird das als Brennstoff dienende Gas, beispielsweise Erdgas, direkt in den Brennraum dieser Motoren durch mechanisch betätigte Gasladeventile dosiert. Das Brenngas wird bei relativ geringem Druck, etwa bei 1 bis 3 bar Überdruck über dem Saugdruck, eingeblasen. Das bedingt, dass die Einblasung gegen Ende des Ladungswechsels bis zum Beginn der Kompressionsphase erfolgen muss. Bei zu frühem Beginn kann ansonst unverbranntes Gas in den Auspuff gelangen, was zu hohen Kohlenwasserstoff-Emissionen führt und gleichzeitig erhöhten Kraftstoffbedarf bedingt.

   Bei zu spätem Schliessen des Gasladeventils wiederum wird Gemisch in das Gassystem zurückgedrückt, was zu schlechter Dosiergenauigkeit und damit zu Fehlzündungen führen kann. 



  In der Regel erfolgt die Steuerung der Gasladeventile über eine Nockenwelle, so dass bei gegebener Drehzahl die Einblasedauer fest vorgegeben ist und die Brennstoffmenge durch Regelung des Einblasedrucks dosiert wird. Um die Brennstoffmenge dem unterschiedlichen Brennstoffbedarf der einzelnen Zylinder anzugleichen, welcher sich beispielsweise durch ungleiche Ansaugluftmengen ergibt, oder die ungleiche Verteilung des Gases auf die Zylinder in den Brennstoffzuleitungen auszugleichen, werden vor den Gasladeventilen Drosselventile eingebaut. Diese werden im allgemeinen manuell derart eingestellt, dass die Leistung aller Zylinder gleich gross ist, was etwa durch Messung des Verbrennungsspitzendruckes beurteilt werden kann. 



  Bei den gegenständlichen Motoren erfolgt jedoch eine schlechte Mischung des Verbrennungsgemisches mit instabiler Verbrennung, Neigung zu Fehlzündungen, schlechtem Wirkungsgrad und hohen Emissionen. Ausserdem ist der Ausgleich der Brennstoffverteilung nur sehr langsam und aufwendig durchführbar. Bei Teillast verschlechtert sich das Verhalten der besagten Motoren zusätzlich, weil durch den geringeren Einblasedruck die Eindringtiefe des Brennstoffstrahles in den Zylinder abnimmt und zu einer geringeren Vermischung führt. Zusätzlich wird auch noch das mittels der Einstellventile für einen bestimmten Betriebszustand eingestellte Verteilungsschema zur Vergleichmässigung der Zylinderleistung verstellt. 



  Daher werden neuerdings elektronisch angesteuerte, hydraulisch betätigte Gasladeventile verwendet, wobei die Regelung der Motorenleistung über die Variation der Einblasedauer bei konstantem Einblasedruck erfolgt. Die elektronische Ansteuerung erlaubt eine exakte Anpassung der Brennstoffmenge für jeden Zylinder und jeden Lastfall. Darüberhinaus ist die Eindringtiefe des Gasstrahles konstant, was zu verbesserter Verbrennung bei Teillast führt. Die Einblasung des Brenngases kann sogar bei sehr hohem Druck von zwischen 20 und 50 bar erfolgen. Dadurch kann die Einblasedauer entscheidend verlängert werden, was zu einer gleichmässigeren Verteilung des Gases führt, weil der Druck des Gases während der gesamten Kompressionsphase über dem Zylinderdruck liegt. Ferner dringt der Gasstrahl tiefer ein, was die Gasdurchmischung ebenfalls deutlich verbessert.

   Ein entscheidender Nachteil der hydraulisch betätigten Ventile ist der zusätzliche Aufwand für das Hydraulikaggregat und die erforderliche Verrohrung. 



  Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein vorzugsweise möglichst einfach aufgebautes und klein bauendes Gasventil zu schaffen, das die oben angeführten Nachteile des Standes der Technik vermeidet und bei der Brennstoffmengen-Regelung über die Einblasedauer des Brenngases die sichere und exakte Abdichtung des Brennraumes des Zylinders gewährleistet. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass einem durch elektronische Ansteue- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rung betätigbaren Steuerventilteil ein Rückschlagventilteil nachgeschaltet ist und den Brennraum eines Zylinders gegen das Gaszuteilsystem abdichtet. Solange das stromauf des Rückschlagventils angeordnete Steuerventil geschlossen ist, wird das Rückschlagventil ebenfalls geschlossen gehalten, dichtet das Gaszuteilsystem zuverlässig gegen den Brennraum des Zylinders ab und schützt so auch das Steuerventil vor den dort herrschenden Bedingungen. 



  Ausserdem wird das Zurückdrücken von unverbranntem Gas in das Gaszuteilsystem weitestgehend unterbunden. Wenn das Steuerventil dagegen geöffnet wird, erhöht sich der Gasdruck zwischen Steuerventil und Rückschlagventil, und das Rückschlagventil wird durch diesen anliegenden Gasdruck geöffnet. Dabei sollte der Spaltquerschnitt vorteilhafterweise so gewählt werden, dass am Rückschlagventil der grösste Teil des Differenzdruckes zwischen Gaszuleitung und Brennraum anliegt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Brenngas mit grösstmöglichem Impuls und damit grösstmöglicher Eindringtiefe eingeblasen wird. 



  Sobald das Steuerventil wieder schliesst, entweicht das sich im Raum zwischen Steuerventil und Rückschlagventil befindliche Gas, und der Druck in diesem Raum sinkt solange, bis das Rückschlagventil schliesslich ebenfalls schliesst. Um unzulässig grosse zeitliche Verzögerungen zwischen dem Schliessen des Steuerventils und dem des Rückschlagventils zu vermeiden, muss das Volumen des Raumes zwischen diesen Ventilen hinreichend klein gehalten werden, vorteilhafterweise so klein, wie es die Bauart der Ventile erlaubt. Auch die ausreichend schnelle Aufeinanderfolge der Öffnung beider Ventile ist durch die Einhaltung dieser Bedingung garantiert. 



  Um die Funktion des Rückschlagventils bei einfacher Bauweise sicher gewährleisten zu können, ist das Rückschlagventil vorzugsweise durch ein Federelement in Schliessrichtung belastet. 



  Vorteilhafterweise weist das Rückschlagventil auch eine Hubbegrenzung auf, sodass die maximale Öffnung des Rückschlagventils begrenzt und während des Einblasvorganges weitestgehend konstante Bedingungen für die Formung des Brennstoffstrahles gewährleistet sind. 



  Um eine möglichst kompakte Bauweise des Gasladeventils zu erzielen und trotzdem die exakte Ansteuerung sicherzustellen, ist gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Steuerventil als Magnetventil mit einem über den Anker eines ansteuerbaren Elektromagneten betätigbaren Dichtelement ausgeführt ist. Damit können alle baulich und apparativ aufwendigen hydraulischen Aggregate und Leitungen vermieden werden. 



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Steuerventil als Flachsitzventil mit einem ebenen Ventilsitz und einem Dichtelement mit zumindest einer, diesem Ventilsitz zugewandten ebenen Dichtfläche ausgeführt. Mit dieser Konstruktion lassen sich hohe Ventilquerschnitte bei sehr kleinen Schaltzeiten verlässlich und sicher schalten, so dass sich mit einem derartigen Gasventil auch bei Leerlaufdrehzahl bzw. bei Teillast die notwendigen kurzen Steuerzeiten mit hoher Genauigkeit erzielen lassen. 



  Um das zuverlässige Schliessen des Rückschlagventils zu überwachen, ist gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass ein Temperaturfühler in die Wandung des Ventils zwischen dem Steuerventilteil und dem Rückschlagventilteil eingesetzt ist. Falls das Hauptventil, aus welchen Gründen auch immer, nicht vollständig schliesst, treten heisse Verbrennungsgase in den Raum zwischen den beiden Ventilteilen ein und erwärmen diesen über die sonst herrschende Gleichgewichtstemperatur. Überschreitet also der über den Temperaturfühler ermittelte Wert einen entsprechenden Grenzwert, so bedeutet diese mit höchster Wahrscheinlichkeit das Rückschlagen der Verbrennungsgase in das Gasladeventil und die Undichtheit des Rückschlagventils. 



  Um auch die Dichtheit des Steuerventilteils zu überwachen, ist gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal ein Drucksensor mit dem Raum zwischen dem Steuerventilteil und dem Rückschlagventilteil verbunden. Bei geschlossenem, aber undichten Steuerventil steigt der Druck im Raum zwischen den beiden Ventilen solange an, bis das Rückschlagventil schliesslich öffnet. Wenn also der Druck einen geeignet gewählten Sollwert zwischen dem Öffnungsdruck des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Rückschlagventils und dem Gleichgewichtsdruck im Raum zwischen den Ventilen überschreitet, deutet dies auf eine Undichtheit des Steuerventils hin. 



  Wenn gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung zumindest eine Einrichtung zur Kompensierung des auf das Dichtelement einwirkenden Differenzdruckes mit dem Dichtelement verbunden ist, ist das Gasladeventil auch für höhere Einblasdrücke über den heute üblichen Gasdrücken von etwa 1 bis 3 bar über dem Saugdruck geeignet. Durch die Kompensation der am Dichtelement des Steuerventils angreifenden Druckkräfte des Brenngases, vorzugsweise mittels eines fest mit dem Dichtelement verbundenen Ausgleichskolbens, auf den ebenfalls der Brennstoffdruck einwirkt, kann die Resultierende der am Dichtelement angreifenden Druckkräfte auf Null eingestellt werden. 



  In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand von eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. 1 zeigt dabei ein erfindungsgemässes Gasladeventil in schematischer Darstellung, Fig. 2 zeigt Diagramme des Druckes zwischen den Ventilen während der Einblasphase und des zeitlichen Verlaufes der Bewegung des Steuer- und Rückschlagventils, und Fig. 3 zeigt eine spezielle Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gasladeventils für höhere Brenngasdrücke im Längsschnitt. 



  In der Fig. 1 ist die grundlegende Konstruktion des erfindungsgemässen Gasladeventils dargestellt. Es besteht aus einem Steuerventilteil S, dem ein Rückschlagventil R nachgeschaltet ist. 



  Das Steuerventil S ist in Verbindung mit dem Gaszuleitungssystem G, in dem typischerweise Drücke pGas von etwa 1 bis 3 bar über dem Saugdruck des Zylinders Z herrschen, in dem aber bei druckausgeglichener Bauweise des Ventils (siehe Fig. 3) auch Brenngasdrücke zwischen 20 bis 50 bar über dem Saugdruck vorgesehen sein können. Der Brennraum des Zylinders Z wird vom Rückschlagventil R abgedichtet, das bei Öffnen des Steuerventils S und Ansteigen des Druckes p1 im Raum I zwischen den beiden Ventilen S und R über den Öffnungdruck des Rückschlagventils R ebenfalls öffnet. 



  Die Fig. 2 zeigt Diagramme des zeitlichen Verlaufes des Druckes im Raum I zwischen den beiden Ventilen R und S und der Bewegungen der beiden Ventils S und R. Zu Beginn der Einblasphase öffnet zuerst das Steuerventil S, was durch den Anstieg im mittleren Diagramm der Fig. 2 erkennbar ist. Dadurch steigt der Druck p1 im Raum I zwischen den beiden Ventilen R und Z rasch bis über den Öffnungsdruck pR des Rückschlagventils R an, da aufgrund der Trägheit das Ventil nicht sofort bei Erreichen des Öffnungdruckes öffnet, sondern erst kurz danach, wie aus dem untersten der Diagramme der Fig. 2 zu erkennen ist. Danach stellt sich ein Druck im Raum I ein, der zwischen dem Öffnungsdruck pR des Rückschlagventils R und dem Druck pGas im Gaszuleitungssystem G liegt.

   Gegen Ende der Einblasphase schliesst das Steuerventil S und mit kurzer Zeitverzögerung auch das Rückschlagventil R, wie die beiden abfallenden Linien in den beiden unteren Diagrammen der Fig. 2 erkennen lassen. Aufgrund der besagten trägheitsbedingten Verzögerung des Rückschlagventils R kann das Brenngas auch noch nach dem Schliessen des Steuerventils S in den Brennraum des Zylinders Z strömen, so dass der Druck darin schliesslich auf einen Wert unter dem Öffnungsdruck pR abfällt. 



  In Fig. 3 ist ein erfindungsgemässes Gasladeventil für hohe Brenngasdrücke dargestellt, dessen Steuerventil S ein Magnetventil mit einem Ventilkörper 1 und einer auf ein Aussengewinde dieses Ventilkörpers 1 aufgeschraubten Magnetspannmutter 2 besteht. Der Ventilkörper 1 enthält den vorzugsweise im wesentlichen ebenen Ventilsitz 3 mit zumindest einer, vorzugsweise für grosse Ventilquerschnitte mehreren, ebenen Dichtleisten mit im wesentlichen kreisförmiger Ausführung. Selbstverständlich können auch andere Ventilarten eingesetzt werden, beispielsweise Kugel- oder Nadelventile, die beispielsweise auch hydraulisch oder mechanisch betätigt werden können. 



  Der gasförmige Brennstoff bzw. das brennfähige Gemisch, beispielsweise Erdgas, Flüssiggas oder auch Wasserstoff, tritt durch Anschlussstücke des Gaszuleitungssystems G und zumindest 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einen vorzugsweise radialen Brennstoffzulauf 4 des Steuerventils S in zumindest einen, vorzugsweise ringförmigen Zulaufraum 5 im Ventilkörper 1 ein, wobei aber auch andere Eintrittsstellen oder Eintrittsrichtungen möglich sind. 



  Der Öffnungs- und Schliessvorgang wird durch einen Zentralbolzen 6 bewirkt, der das im geschlossenen Zustand des Ventils S auf dem Ventilsitz 3 aufliegende Dichtelement 7 trägt. Eine Schliessfeder 8 wirkt auf das Dichtelement 7 ein, das in seinem zentralen Bereich den Zentralbolzen 6 hülsenförmig umgibt. 



  Der Zentralbolzen 6 ist unter allfälliger Zwischenlage von Distanzblechen 9 zum Toleranzausgleich durch vorzugsweise ein Verschraubung 10 mit einer in einem Distanzstück 11 geschützt angeordneten Ankerplatte 12 aus magnetisierbarem, relativ weichem Metall verbunden. An der Unterseite dieser Büchse 11 stützt sich auch die Schliessfeder 8 ab. 



  Das Ventilgehäuse 1 weist eine innere Abkantung 13 auf, an welcher Anschlagbereiche des Dichtelementes 7 zum Anschlag kommen, wenn sich die Ankerplatte 12 in ihrer dem Elektromagneten 14, vorzugsweise einem Topfmagneten, nächsten Stellung befindet. Der Elektromagnet 14 wird - gesteuert über die Elektronik des Einspritzsystems - über die AnschlussGewindestifte 15 mit Strom versorgt, der über den Stecker 16 zugeleitet wird. 



  Damit die Zeiten für Öffnen und Schliessen des Ventils im wesentlichen, vorzugsweise genau gleich und auch für alle im System vorkommenden Drücke - auch für hohe Brenngasdrücke zwischen 20 und 50 bar über dem Saugdruck des Zylinders Z - gleich exakt einhaltbar sind, ist als Einrichtung zur Kompensierung des Differenzdruckes am Dichtelement 7 ein Ausgleichskolben 17 vorgesehen. Dessen Druckangriffsfläche entspricht vorzugsweise genau jener des Dichtelementes 7, so dass der am Dichtelement 7 angreifende Differenzdruck vollständig kompensiert werden kann.

   Um die Kraft am Ausgleichskolben 17 zu im wesentlichen jedem Zeitpunkt gleich gross und entgegengesetzt orientiert zur durch den Differenzdruck hervorgerufenen Kraft am Dichtelement 7 einzustellen und derart sowohl das Öffnen als auch das Schliessen des Ventils S durch die Resultierende der Schliessfeder- und Magnetkraft zu beeinflussen, sind Gaspassagen vom Brennstoffablauf 18 und/oder Raum I zwischen den Ventilen S und R und/oder einem anderen Bereich mit dem dort herrschenden Druck in einen Ausgleichsraum 20 auf der gegenüberliegenden Seite des Ausgleichskolbens 17 vorgesehen. Im vorliegenden Fall ist dies die dem Dichtelement 7 gegenüberliegende Seite des Ausgleichskolbens 17.

   Diese der Überströmung dienenden Gaspassagen sind im vorliegenden Fall vorteilhafterweise durch eine Zentralbohrung 21 im Zentralbolzen 6 mit radialen Ausströmöffnungen 22 in den Ausgleichsraum 20 und entsprechende radiale Öffnungen 23 im buchsenförmigen Teil des Ausgleichskolbens 17 realisiert. Für das Öffnen des Ventils muss der Elektromagnet 14 daher nur die Kraft der Schliessfeder 8 und die Massenträgheit der Ankerplatte 12, der Distanzbleche 9, des Zentralbolzens 6, des Ausgleichskolbens 17 und des Dichtelementes 7 selbst überwinden. Der Ausgleichskolben 17 umgibt den Zentralbolzen 6 als im wesentlichen scheibenförmiger Bauteil, der mittels eines umlaufenden Dichtringes 19 gegenüber dem ihn führenden Ventilgehäuse 1 abgedichtet ist und damit auch gleichzeitig den Zentralbolzen 6 und das Dichtelement 7 im Ventilgehäuse 1 zentriert führt.

   Die Schliessfeder 8 wirkt auf den Ausgleichskolben 17 ein und damit mittelbar auch auf den Zentralbolzen 6 und das Dichtelement 7. Eine Ausgleichsfeder 24, vorgespannt zwischen Dichtelement 7 und Ausgleichskolben 17, hält den Ausgleichskolben 17 immer unmittelbar an der Ankerplatte 12 bzw. den Distanzblechen 9 anliegend. 



  Dichtungen 25 an der Aussenseite des Ventilgehäuses 1 des Steuerventils S gewährleisten den dichten Einbau vorzugsweise direkt in das Gehäuse 26 des Rückschlagventils R, obwohl selbstverständlich auch eine getrennte Anordnung beider Ventilteile S und R mit einer Verbindungsleitung dazwischen möglich ist. Um allerdings die Verzögerung der Zeitpunkte des Öffnens bzw. Schliessens der beiden Ventile nicht unannehmbar gross werden zu lassen, müssen die beiden Ventile S und R so nahe wie möglich hintereinander angeordnet sein, d. h. der Raum I zwischen den Ventilen ist vorteilhafterweise so klein als möglich. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  In diese Gehäuse 26 ist ein Ventilelement 27 axial verschiebbar eingesetzt, das aus einem länglichen Schaft 28 und einem im wesentlichen kegelförmigen Dichtelement 29 besteht. Das Rückschlagventil R ist dabei vorzugsweise als Tellerventil ausgeführt, wie es auch in ViertaktVerbrennungsmotoren verwendet wird. Der Hub des Ventils R wird dabei durch einen zylindrischen Distanzring 30 begrenzt. Zwischen diesem Distanzring 30 und dem Federteller 31 des Ventils R ist auch die Schliessfeder 32 eingespannt. Der Schaft 28 des Ventilelementes 27 ist mittels der Gleitbuchse 33 im Führungsabschnitt 34 des Rückschlagventils R verschiebbar gelagert. 



  Das Brenngas gelangt vom Steuerventil S durch den Raum I über Verbindungspassagen 35 zum Ventilsitz 36 des Rückschlagventils R, auf dem das kegelförmige Dichtelement 29 im geschlossenen Zustand dichtend aufliegt und so den dahinterliegenden Brennraum des Zylinders Z sicher und exakt vom Gaszuteilsystem G trennt. 



  Nicht in den Zeichnungsfiguren dargestellt ist der Drucksensor, der beispielsweise über eine Bohrung 36 mit dem Raum I in Verbindung gebracht werden kann, um die Dichtheit des Steuerventils S zu überwachen. Wenn sich in der - von der vorzugsweise elektronischen Steuerung gemeldeten - geschlossenen Stellung des Steuerventils S ein Druckanstieg über den normalerweise im Raum I herrschenden Druck p1 feststellen lässt, deutet dies auf eine Undichtheit im Ventil S und unerwünschtes Eindringen von Brenngas aus dem Gaszuteilsystem in den Raum I hin, was bis zum Aufbau des Öffnungsdruck des Rückschlagventils R und unkontrollierten Einblasen des Brenngases in den Zylinder Z führen kann. 



  Um die Dichtheit des Rückschlagventils R zu überwachen, ist dagegen ein Temperaturfühler 37 in der Wand des Gehäuses 26 des Rückschlagventils R vorgesehen. Wenn dieses Rückschlagventil R nicht dicht ist, werden Verbrennungsgase aus dem Zylinder Z in den Raum I zurückgedrückt und führen zu einer Erhöhung der darin herrschenden Temperatur, was über den Temperaturfühler 37 festzustellen ist. 



  Patentansprüche : 1. Gasladeventil, insbesonders als Brennstoffeinspritzventil für Gasmotoren, bestehend aus einem Steuerventilteil (S) und einem zwischen Steuerventilteil (S) und beispielsweise dem
Brennraum zumindest eines Zylinders (Z) angeordneten, diesen Raum abdichtenden
Rückschlagventilteil (R), dadurch gekennzeichnet, dass ein allein durch elektronische An- steuerung in Öffnungsrichtung betätigbarer und zumindest durch den Brennstoffdruck im
Gaszuteilsystem (G) in Schliessrichtung beaufschlagter Steuerventilteil (S) steuerungstech- nisch unabhängig vom Rückschlagventilteil (R) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Gasladeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (27) des Rückschlagventilteils (R) in an sich bekannter Weise durch ein Federelement (32) in Schliessrichtung belastet ist.
    3. Gasladeventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (27) des Rückschlagventilteils (R) eine Hubbegrenzung (30) aufweist.
    4. Gasladeventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Steuerventilteil (S) als Magnetventil mit einem über den Anker (12) eines ansteuerbaren Elektromagneten (14) betätigbaren Dichtelement (7) ausgeführt ist.
    5. Gasladeventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Steuerventil (S) als Flachsitzventil mit einem ebenen Ventilsitz (3) und einem Dichtelement (7) mit zumindest einer, diesem Ventilsitz zugewandten ebenen Dicht- fläche ausgeführt ist. <Desc/Clms Page number 6>
    6. Gasladeventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Temperaturfühler (37) in die Wandung des Ventils zwischen dem Steuer- ventilteil (S) und dem Rückschlagventilteil (R) eingesetzt ist.
    7. Gasladeventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Drucksensor mit dem Raum (I) zwischen dem Steuerventilteil (S) und dem Rückschlagventilteil (R) verbunden (bspw. bei 36) ist.
    8. Gasladeventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass zumindest eine Einrichtung (17) zur Kompensierung des auf das Dichtele- ment (7) des Steuerventilteils (S) einwirkenden Differenzdruckes mit dem Dichtelement verbunden ist.
AT0057698A 1998-04-03 1998-04-03 Gasladeventil AT413136B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0057698A AT413136B (de) 1998-04-03 1998-04-03 Gasladeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0057698A AT413136B (de) 1998-04-03 1998-04-03 Gasladeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA57698A ATA57698A (de) 2005-04-15
AT413136B true AT413136B (de) 2005-11-15

Family

ID=34427255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0057698A AT413136B (de) 1998-04-03 1998-04-03 Gasladeventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT413136B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8613272B2 (en) 2007-08-22 2013-12-24 Hoerbiger Kompressortechnik Holding Gmbh Spark-ignited gas engine
WO2016082986A3 (de) * 2014-11-28 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor mit verbesserten thermischen eigenschaften

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667155A (en) * 1952-12-31 1954-01-26 Gen Motors Corp Automatic gas inlet valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667155A (en) * 1952-12-31 1954-01-26 Gen Motors Corp Automatic gas inlet valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8613272B2 (en) 2007-08-22 2013-12-24 Hoerbiger Kompressortechnik Holding Gmbh Spark-ignited gas engine
WO2016082986A3 (de) * 2014-11-28 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor mit verbesserten thermischen eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
ATA57698A (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500644C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3006587C2 (de)
DE2928021C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE1751473C3 (de) Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE10121892A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE60208632T2 (de) Kraftstoffabsperrventil
DE2146506B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher einspritzung in das saugrohr
DE102016207743A1 (de) Einrichtung zur Zumessung eines gasförmigen Brennstoffs zu einem Injektor
CH671609A5 (de) Vorrichtung zum verhindern eines uebermaessigen durchflusses von gasfoermigem brennstoff durch eine einspritzduese eines dieselmotors.
DE2158093A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher einspritzung in das saugrohr
DE19908875A1 (de) Gasventil
DE3344229A1 (de) Elektromagnetisches brennstoffeinspritzventil
EP3061968B1 (de) Gasdosierventil für einen zweistoffmotor
AT413136B (de) Gasladeventil
EP0193142B1 (de) Motorbremsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3006586C2 (de)
DE2318917B2 (de) Steuereinrichtung für Abgasrückführung
DE2349688C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2145206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein bringen von Kraftstoff m einen Verbrennungs motor
DE19529826C1 (de) Einspritzventil für Common-Rail-Einspritzsysteme
DE2531766C3 (de) Regelorgan für eine Kraftstoff einspritz anlage
DE3841462A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2019105827A1 (de) Gasdruckregler zur regelung des drucks eines gasförmigen kraftstoffs, system zur versorgung einer brennkraftmaschine mit gasförmigem kraftstoff unter verwendung eines solchen gasdruckreglers und verfahren zum betreiben dieses systems
DE1805376C3 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE953394C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee