AT412828B - Elektro-installationsschalter - Google Patents

Elektro-installationsschalter Download PDF

Info

Publication number
AT412828B
AT412828B AT152997A AT152997A AT412828B AT 412828 B AT412828 B AT 412828B AT 152997 A AT152997 A AT 152997A AT 152997 A AT152997 A AT 152997A AT 412828 B AT412828 B AT 412828B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
signal
switching
switch
switching contact
contact
Prior art date
Application number
AT152997A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA152997A (de
Original Assignee
Giersiepen Gira Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giersiepen Gira Gmbh filed Critical Giersiepen Gira Gmbh
Publication of ATA152997A publication Critical patent/ATA152997A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412828B publication Critical patent/AT412828B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektro-Installationsschalter zum Schalten von elektrischen Verbrauchern, insbesondere Leuchten, mit mindestens einem zumindest zweipoligen Schaltkontakt. 



   Derartige Installationsschalter sind hinlänglich bekannt. Sie dienen dazu, im Rahmen der Elektroinstallation, insbesondere der Gebäudeinstallation, beliebige Verbraucher, z. B. Leuchten u.dgl., zu schalten. Ein zweipoliger Schalter dient als Ein-/Aus-Schalter, ein dreipoliger Schalter als Umschalter bzw. Wechselschalter, wobei er praktisch zwei Ein-/Aus-Schalter mit einem gemeinsamen Schaltglied bildet. 



   In bestimmten Anwendungsfällen kann der Benutzer nicht immer eindeutig erkennen, ob der jeweilige Verbraucher gerade ein- oder ausgeschaltet ist, so z. B. wenn der Schalter und der zugehörige Verbraucher räumlich voneinander getrennt sind, so dass der Verbraucher vom Ort des Schalters aus nicht erkannt werden kann. Bei einfachen Ein-/Aus-Schaltern wäre eine Schaltzustandserkennung eventuell noch anhand der jeweiligen Stellung des Betätigungselementes, z. B. einer Schalterwippe, erkennbar, was jedoch eine ordnungsgemässe Installation voraussetzt. Bei Tastschaltern gibt es aber konstruktionsbedingt nur eine Stellung des Betätigungselementes, und bei Wechselschaltungen wird der Schaltzustand des Verbrauchers ohnehin nicht eindeutig von der Stellung des Betätigungselementes bestimmt. 



   Es ist bekannt, den Schalter mit optischen Kontroll-Leuchten (Glimmlampen) auszustatten. Diese Hilfsmittel sind aber für bestimmte Personen, insbesondere für blinde Mitmenschen, völlig nutzlos. 



   Die DE 43 41 501 A1 beschreibt eine Sicherheitsvorrichtung für Notausschalter, wobei der Aus-Zustand des Notschalters durch ein akustisches Signal angezeigt werden kann. Eine Signalanzeige des Ein-Zustands ist nicht geoffenbart, so dass sich daher auch eine akustische Unterscheidbarkeit von zwei Signalen ergibt. Gleiches gilt auch für die Offenbarung der US 5 536 142. 



   In der JP 01-255449 A ist ein akustischer Zustandsmelder geoffenbart, wobei der Strom einer Versorgungsquelle unmittelbar mittels eines Stromdetektors, der mit einem Verbraucher verbunden ist, überwacht wird. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausschaltung der dem genannten Stand der Technik anhaftenden Nachteilen, eine einfache und preiswerte Möglichkeit zu schaffen, auch sehgestörten Personen den jeweiligen Schaltzustand eines Elektro-Installationsschalters eindeutig erkennbar zu machen. 



   Dies wird durch einen akustischen Signalerzeuger erreicht, dessen Elektro-Installationsschalter gekennzeichnet ist durch einen mit den Polen des Schaltkontaktes über Anschlüsse verbundenen und dadurch dem Schaltkontakt unmittelbar parallel geschalteten, akustischen Signalerzeuger, der beim Betätigen des Schaltkontaktes akustische Signale zur eindeutigen Unterscheidung eines Einund/oder Ausschaltvorganges erzeugt, wobei der Signalerzeuger sowohl bei einem durch Schlie- #en des Schaltkontaktes bewirkten Einschaltvorgang als auch bei einem durch Öffnen des Schaltkontaktes bewirkten Ausschaltvorgang jeweils ein akustisches Einschalt- bzw. Ausschaltsignal erzeugt, wobei das Einschaltsignal und das Ausschaltsignal eindeutig unterscheidbar sind. 



   Der erfindungsgemässe Signalerzeuger kann mit Vorteil als modulare Einheit ausgebildet sein, so dass auch bei bestehenden Elektro-Installationen beliebige Schalter auf einfache Weise mit dem Signalerzeuger nachgerüstet werden können. 



   Für die Art der Signalerzeugung gibt es nahezu beliebige Möglichkeiten. Erfindungsgemäss ist weiters der Elektro-Installationsschalter dadurch gekennzeichnet, dass der Signalerzeuger aus einem Schaltzustandserfassungsteil, einem Energiespeicherteil, einem Signaltonerzeuger sowie einem Zeitglied zur Begrenzung der Signaldauer besteht, wobei der Schaltzustandserfassungsteil und der Energiespeicherteil zu dem Schaltkontakt parallel geschaltet und das Zeitglied dem Signaltonerzeuger vorgeschaltet sind. Der den Schalter betätigende Anwender erkennt somit durch Auftreten des akustischen Signals, dass er den Verbraucher gerade eingeschaltet hat. Bleibt das Signal aus, so handelt es sich um einen Ausschaltvorgang. Auf diese Weise kann auch jederzeit der Betriebszustand überprüft werden, in dem der Schalter zweimal betätigt wird. 



   Alternativ zu dieser bevorzugten Signalart kann dies auch umgekehrt vorgesehen sein, d.h. signalfrei beim Einschalten und Erzeugung eines Signals beim Ausschalten. Zudem ist es zweckmässig, sowohl beim Einschalten als auch beim Ausschalten jeweils - dann aber zweckmässigerweise unterschiedliche - Signale zu erzeugen. Diese Ein- und Ausschaltsignale können sich bei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spielsweise bezüglich ihrer Tonfrequenzen und/oder bezüglich ihrer zeitlichen Länge und/oder bezüglich einer bestimmten, unterschiedlichen Signalfolge von aufeinanderfolgenden Teilsignalen unterscheiden. 



   In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Energiespeicherteil ein insbesondere von einem Kondensator gebildetes Speicherelement aufweist, das bei geöffnetem Schaltkontakt über den Verbraucher auf eine Ladespannung geladen wird und die Ladespannung nach Schliessen des Schaltkontaktes zur Erzeugung des akustischen Signals abgibt. Hierdurch wird der Kondensator bei geöffnetem Schaltkontakt über den jeweiligen Verbraucher auf eine bestimmte Ladespannung aufgeladen, die vorzugsweise über eine Zenerdiode auf beispielsweise 15V begrenzt wird.

   Nach einem weiteren Merkmal besteht die Erfindung darin, dass der Schaltzustandserfassungsteil ein insbesondere von einem Kondensator gebildetes Speicherelement aufweist, das bei geöffnetem Schaltkontakt über den Verbraucher geladen und beim Schliessen des Schaltkontaktes entladen wird, wodurch über einen Invertierer die Signalerzeugung gestartet wird. Beim Schliessen des Schaltkontaktes wird dieser Kondensator über einen Widerstand entladen, so dass seine Spannung zu Null wird. Dies wird als Startsignal zur Signalerzeugung gewertet, wozu dann der Kondensator des Energiespeicherteils seine Spannung an einen Signaltonerzeuger abgibt. 



   Der Elektroinstallationsschalter ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Signaltonerzeuger einen Oszillator und einen vorzugsweise von einem Piezoelement gebildeten Tonfrequenzgeber aufweist. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der Signalerzeuger als modulare Einheit ausgebildet ist, wobei seine Anschlüsse von Anschlussleitern oder von unmittelbar mit schalterseitigen Kontaktelementen zusammenwirkenden Kontaktelementen gebildet sind. Ferner ist erfindungsgemäss der Schaltkontakt in einem Gerätesockel angeordnet, wobei der Gerätesockel eine Aufnahmevertiefung zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Signalerzeugers aufweist. 



   In einer weiteren Ausgestaltung betrifft die Erfindung auch einen akustischen Signalerzeuger zum Anschluss an einen Schaltkontakt eines Elektro-Installationsschalters und zum Erzeugen von akustischen Signalen bei Betätigungen des Schaltkontaktes, gekennzeichnet durch ein dem Schaltkontakt unmittelbar parallelschaltbares Schaltzustandserfassungsteil mit parallelem Energiespeicherteil, einem parallelen Signaltonerzeuger sowie vorzugsweise einem dem Signaltonerzeuger vorgeschalteten Zeitglied zur zeitlichen Begrenzung der Signaldauer, wobei Ein- oder Ausschaltvorgänge eindeutig anhand der jeweiligen Signale unterscheidbar sind. 



   Anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemässen Signalerzeugers bei Verwendung mit einem zweipoligen Schalter (Ein-/Aus-Schalter),
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Wechselschaltung, wobei jedem von zwei Wechselschaltern ein erfindungsgemässer Signalerzeuger zugeordnet ist,
Fig. 3 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Schaltung des erfindungsgemässen Signalerzeugers und
Fig. 4 eine Perspektivansicht eines Elektro-Installationsschalters mit zugehörigem Signalerzeuger in modularer Bauweise. 



   In Fig. 1 sind zunächst ein Phasenleiter L und ein Null-Leiter N eines Elektro-Installationssystems dargestellt. 



   Zwischen diesen Leitern L, N befinden sich in Reihenschaltung mindestens ein beliebiger Verbraucher 2, wie dargestellt beispielsweise eine Leuchte, und ein Elektro-Installationsschalter 4. 



  In der Ausführung nach Fig. 1 ist der Installationsschalter 4 als Ein-/Aus-Schalter mit einem zweipoligen Schaltkontakt 6 mit zwei Polen P1 und P2 ausgebildet. 



   In Fig. 2 ist eine übliche Wechselschaltung mit zwei Elektro-Installationsschaltern 4 veranschaulicht. Jeder Installationsschalter 4 ist als Umschalter bzw. Wechselschalter mit einem dreipoligen Schaltkontakt 6 mit drei Polen P1, P2 und P3 ausgebildet. Die Zusammenschaltung als Wechselschaltung ist hinlänglich bekannt und braucht daher nicht weiter erläutert zu werden. 



   Erfindungsgemäss ist für jeden Elektro-Installationsschalter 4 ein akustischer Signalerzeuger 8 vorgesehen, der gemäss Fig. 1 aus einem Schaltzustandserfassungsteil 10, einem Energiespeicherteil 12 und einem Signaltonerzeuger 14 besteht. Vorzugsweise ist zusätzlich ein Zeitglied 16 zur Begrenzung der Signaldauer vorgesehen. Dabei sind der Schaltzustandserfassungsteil 10 und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Energiespeicherteil 12 parallel zu dem Schaltkontakt 6 geschaltet. Der Signalerzeuger 8 weist hierzu Anschlüsse A1 und A2 sowie vorzugsweise A3 auf, die an die Pole P1 und P2 und gegebenenfalls P3 des Schaltkontaktes 6 angeschlossen bzw. anschliessbar sind. 



   Wie sich aus der bevorzugten Schaltung nach Fig. 3 ergibt, weist der Energiespeicherteil 12 ein insbesondere von einem Kondensator C2 gebildetes Speicherelement auf, welches bei geöffnetem Schaltkontakt 6 über den Verbraucher 2 - sowie vorzugsweise über Vorwiderstände R1, R2 bzw. R6, R7 sowie mindestens eine Gleichrichterdiode D2, D4 - auf eine Ladespannung UL aufgeladen wird. Diese Ladespannung   UL   wird zweckmässigerweise über eine Zenerdiode D1 auf beispielsweise 15V begrenzt. In Abhängigkeit von dem Schaltzustandserfassungsteil 10 wird die Ladespannung UL nach Schliessen des Schaltkontaktes 6 zur Erzeugung des akustischen Signals an den Signaltonerzeuger 14 abgegeben. 



   Der Schaltzustandserfassungsteil 10 weist ebenfalls ein insbesondere von einem Kondensator C1 gebildetes Speicherelement auf, das bei geöffnetem Schaltkontakt 6 über den Verbraucher 2 und vorzugsweise über die Vorwiderstände, die Diode 4 und eine Diode D3 - geladen wird. Beim Schliessen des Schaltkontaktes 6 wird der Kondensator C1 über einen Widerstand R3 entladen, so dass seine Spannung zu Null wird. Die Spannung des Kondensators C1 wird einer Gatterschaltung insbesondere eines integrierten Schaltkreises IC1 zugeführt, wobei die Spannung Null über ein als Invertierer wirkendes NAND-Glied IC1A als Startsignal zur Signalerzeugung ausgewertet wird. 



  Hierzu ist der invertierende Ausgang des NAND-Gliedes IC1A mit einem Eingang eines weiteren NAND-Gliedes   IC1 B   verbunden. Der zweite Eingang dieses Gliedes   IC1 B   ist bevorzugt mit dem Zeitglied 16 verbunden, und zwar mit dem Mittenabgriff eines RC-Gliedes R4, C3. Der invertierende Ausgang des Gatters IC1B ist mit beiden Eingängen eines weiteren Invertierers IC1C verbunden, dessen Ausgang mit einem Starteingang eines weiteren NAND-Gatters   IC1 D   verbunden ist. 



  Dessen zweiter Eingang und invertierender Ausgang sind als Oszillator 18 des Signaltonerzeugers 14 verschaltet, wobei der Oszillator 18 mit einem vorzugsweise als Piezoelement 20 ausgebildeten Tonfrequenzgeber verbunden ist. 



   Der Kondensator C1 ist wesentlich kleiner als der den Energiespeicher bildende Kondensator C2. Der Wert von C1 liegt im nF-Bereich, z. B. etwa 100 nF, während C2 im   uF-Bereich   liegt, z.B. etwa 45 bis 50  F. Hiermit ist sichergestellt, dass sich C1 schneller entlädt als C2. 



   Im folgenden soll kurz die Funktion dieser bevorzugten Schaltung nach Fig. 3 erläutert werden. 



  Liegen bei geöffnetem Schaltkontakt die Anschlüsse A1 und A2 bzw. A1 und A3 über den Verbraucher 2 an der Netzspannung UN, so werden der Kondensator C2 des Energiespeicherteils 12 und der Kondensator C1 des Schaltzustandserfassungsteils 10 geladen. Wird dann der Schaltkontakt 6 geschlossen, entlädt sich der Kondensator C1 relativ schnell über den parallelen Widerstand R3, so dass die Spannung an den Eingängen des Gatters IC1A zu Null wird. Durch Invertierung und über die weiteren nachfolgenden Gatter wird hierdurch die Signalerzeugung gestartet. Der Oszillator 18 wird aktiviert, wobei aufgrund des Zeitgliedes 16 das Signal zeitlich begrenzt wird, und zwar auf eine Zeitdauer, die so kurz ist, dass die Entladekurve des Kondensators C2 sich nicht akustisch durch eine sich ändernde Tonfrequenz bemerkbar machen kann. Es handelt sich somit um ein kurzzeitiges Piep-Signal. 



   Wird nachfolgend der Schaltkontakt 6 wieder geöffnet, so werden die Kondensatoren C1 und C2 wieder an Spannung gelegt und hierdurch aufgeladen. Eine Signalerzeugung erfolgt bei dieser bevorzugten Ausführungsform hierdurch nicht, weil die Spannung am Eingang des Gatters   IC1 A   wieder der Spannung des Kondensators C1 entspricht. 



   Gemäss Fig. 4 ist der Signalerzeuger 8 zweckmässigerweise als modulare Einheit ausgebildet, wobei seine Anschlüsse A1, A2, A3 im dargestellten Beispiel von Kontaktelementen 22 (beispielsweise Steckkontakten) gebildet sind, die unmittelbar mit schalterseitigen Kontaktelementen 24 zusammenwirken. Bei dieser Ausführung ist es zweckmässig, wenn der Elektro-Installationsschalter 4 einen Gerätesockel 26 mit einer Aufnahmevertiefung 28 zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Signalerzeugers 8 aufweist. Die Aufnahmevertiefung 28 ist bevorzugt auf der einem Bedienelement (z.B. Schaltwippe, nicht dargestellt) abgekehrten Unterseite des Gerätesockels 26 gebildet. 



  Der modular ausgebildete Signalerzeuger 8 bzw. ein Gehäuse desselben kann etwa formschlüssig in die Aufnahmevertiefung 28 eingesetzt werden, wobei vorzugsweise ein Führungsansatz 30 in eine Führungsöffnung 32 eingreifen kann; (vgl. den Pfeil 34 in Fig. 4). Hierbei kontaktieren die Kontaktelemente 22 selbsttätig die Kontaktelemente 24 des Installationsschalters 4. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Alternativ zu dieser in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform kann der akustische Signalerzeuger 8 auch Anschlussleiter aufweisen, die mit den Anschlüssen des Installationsschalters 4 beispielsweise über Klemmen verbindbar sind. Diese Ausführungsform eignet sich vor allem zur Nachrüstung von Installationsschaltern 4 in bestehenden Installationssystemen.

Claims (8)

  1. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
    PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektro-Installationsschalter (4) zum Schalten von elektrischen Verbrauchern (2), insbe- sondere Leuchten, mit mindestens einem zumindest zweipoligen Schaltkontakt (6), gekennzeichnet durch einen mit den Polen (P1, P2 ; des Schaltkontaktes (6) über Anschlüsse (A1; A2, A3) verbundenen und dadurch dem Schaltkontakt (6) unmittelbar pa- rallel geschalteten, akustischen Signalerzeuger (8), der beim Betätigen des Schaltkontak- tes (6) akustische Signale zur eindeutigen Unterscheidung eines Ein- und/oder Ausschalt- vorganges erzeugt, wobei der Signalerzeuger (8) sowohl bei einem durch Schliessen des Schaltkontaktes (6) bewirkten Einschaltvorgang als auch bei einem durch Öffnen des Schaltkontaktes (6) bewirkten Ausschaltvorgang jeweils ein akustisches Einschalt- bzw.
    Ausschaltsignal erzeugt, wobei das Einschaltsignal und das Ausschaltsignal eindeutig un- terscheidbar sind.
  2. 2. Elektro-Installationsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalerzeuger (8) aus einem Schaltzustandserfas- sungsteil (10), einem Energiespeicherteil (12), einem Signaltonerzeuger (14) sowie einem Zeitglied (16) zur Begrenzung der Signaldauer besteht, wobei der Schaltzustandserfas- sungsteil (10) und der Energiespeicherteil (12) zu dem Schaltkontakt (6) parallel geschaltet und das Zeitglied (16) dem Signaltonerzeuger (14) vorgeschaltet sind.
  3. 3. Elektro-Installationsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicherteil (12) ein insbesondere von einem Kondensator (C2) gebildetes Speicherelement aufweist, das bei geöffnetem Schaltkontakt (6) über den Verbraucher (2) auf eine Ladespannung (UL) geladen wird und die Ladespan- nung (UL) nach Schliessen des Schaltkontaktes (6) zur Erzeugung des akustischen Signals abgibt.
  4. 4. Elektro-Installationsschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltzustandserfassungsteil (10) ein insbesondere von einem Kondensator (C1) gebildetes Speicherelement aufweist, das bei geöffnetem Schaltkontakt (6) über den Verbraucher (2) geladen und beim Schliessen des Schaltkontak- tes (6) entladen wird, wodurch über einen Invertierer (IC1A) die Signalerzeugung gestartet wird.
  5. 5. Elektro-Installationsschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signaltonerzeuger (14) einen Oszillator (18) und einen vorzugsweise von einem Piezoelement (20) gebildeten Tonfrequenzgeber aufweist.
  6. 6. Elektro-Installationsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalerzeuger (8) als modulare Einheit ausgebildet ist, wobei seine Anschlüsse (A1, A2, A3) von Anschlussleitern oder von unmittelbar mit schalterseitigen Kontaktelementen (24) zusammenwirkenden Kontaktelementen (22) ge- bildet sind.
  7. 7. Elektro-Installationsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkontakt (6) in einem Gerätesockel (26) ange- <Desc/Clms Page number 5> ordnet ist, wobei der Gerätesockel (26) eine Aufnahmevertiefung (28) zur wenigstens teil- weisen Aufnahme des Signalerzeugers (8) aufweist.
  8. 8. Akustischer Signalerzeuger (8) zum Anschluss an einen Schaltkontakt (6) eines Elektro- Installationsschalters (4) und zum Erzeugen von akustischen Signalen bei Betätigungen des Schaltkontaktes (6), gekennzeichnet durch ein dem Schaltkontakt (6) unmittelbar parallelschaltbares Schalt- zustandserfassungsteil (10) mit parallelem Energiespeicherteil (12), einem parallelen Sig- naltonerzeuger (14) sowie vorzugsweise einem dem Signaltonerzeuger (14) vorgeschalte- ten Zeitglied (16) zur zeitlichen Begrenzung der Signaldauer, wobei Ein- und Ausschalt- vorgänge eindeutig anhand der jeweiligen Signale unterscheidbar sind.
AT152997A 1996-09-11 1997-09-10 Elektro-installationsschalter AT412828B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615861U DE29615861U1 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Elektroinstallationsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA152997A ATA152997A (de) 2004-12-15
AT412828B true AT412828B (de) 2005-07-25

Family

ID=8029124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152997A AT412828B (de) 1996-09-11 1997-09-10 Elektro-installationsschalter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT412828B (de)
DE (2) DE29615861U1 (de)
NL (1) NL1006968C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957830C2 (de) * 1999-03-11 2001-10-18 Enerlyt Potsdam Gmbh En Umwelt Inkassomodul für Wärmeenergie und andere Versorgungsmedien mit M-Bus-Zählerankopplung und Chipkartenleser
DE102004042861B3 (de) * 2004-09-04 2006-05-18 Moeller Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung mit Anzeigemittel
DE102007005362B3 (de) * 2006-10-30 2008-02-14 Siemens Ag Betätigungselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01255449A (ja) * 1988-04-01 1989-10-12 Canon Inc 電源切り忘れ検知装置
DE4341501A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Siemens Nixdorf Inf Syst Sicherheitsvorrichtung für Notausschalter
US5536142A (en) * 1995-01-04 1996-07-16 Hsieh; Frank Off state demonstrating device for a ceiling fan

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01255449A (ja) * 1988-04-01 1989-10-12 Canon Inc 電源切り忘れ検知装置
DE4341501A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Siemens Nixdorf Inf Syst Sicherheitsvorrichtung für Notausschalter
US5536142A (en) * 1995-01-04 1996-07-16 Hsieh; Frank Off state demonstrating device for a ceiling fan

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
APPLIKATIONSHANDBUCH, BAND 1, APPLIKATIONSBERICHT E B 49, TEXAS INSTRUMENTS DEUTSCHLAND GMBH, 273 SCHALTUNGEN, SCHALTUNG NR. 2 UND 241, ELEKTOR VERLAG GMBH, 4. AUFLAGE *
DAS CMOS-KOCHBUCH, DON LANCASTER, KAPITEL 4, 9WT-VERLAG 1980 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL1006968A1 (nl) 1998-03-12
DE19737033A1 (de) 1998-03-12
DE19737033C2 (de) 2002-11-07
ATA152997A (de) 2004-12-15
NL1006968C2 (nl) 2000-06-20
DE29615861U1 (de) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748430A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Verhindern eines Lichtbogens bei einem mechanischen Schalter
DE60002102T2 (de) Signalgenerator und steuergerät zur ermittlung der signale des signalgenerators
AT412828B (de) Elektro-installationsschalter
AT407809B (de) System zum steuern von mehreren an eine gemeinsame elektrische wechselspannungs- versorgungsleitung angeschlossenen verbrauchern
EP1966619B1 (de) Entladezustandsanzeige
DE3942710A1 (de) Verfahren und schaltungsaufbau zur ansteuerung von mehreren triacs
EP0786850A2 (de) Verfahren zum selektiven Schalten und Steuern von Verbrauchern in einem Wechselstromkreis
DE102005001024B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Tastatureinheit, Tastatureinheit und Ansteuerschaltung
DE19539492C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Festlegung eines Schwellwerts der Klemmenspannung einer Batterie
DE10327498B3 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von positiven und negativen Netzhalbwellen zwecks Erkennung des Schaltzustandes eines in einem Glimmlampenpfad eingebundenen Tastschalters
DE69913541T2 (de) Elektrische vorrichtung, gesteuert durch die versorgungsspannung, welche mit einer wechsel- oder gleichspannung arbeitet
DE4411357A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung elektrischer Verbraucher
DE10211592A1 (de) Stromanschluss, der abhängig von tarifbezogenen Befehlen programmierbar ist
DE202017103672U1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter
DE602005005660T2 (de) Verfahren zur schätzung einer dauer, während der ein rolladenstellglied ausgeschaltet ist
EP0500024B1 (de) Stromstossrelais
DE2325813C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten eines Rundfunk- oder Fernsehgerätes
DE2933273A1 (de) Zeitautomat zur steuerung von mit wechselspannung betriebenen elektrischen verbrauchern
EP0087675B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung grösserer Verbraucherleistungen in einem Wechselstromnetz mit Einschaltstellen für eine durch einen Stromkreis definierbare Zeitdauer
DE2339583C2 (de) Anlaufschaltung für ein Fernsehempfangsgerät, dessen Empfängerschaltungen über den Zeilentransformator mit Strom versorgt werden, und Ausbildung eines dafür geeigneten Schalters
WO2015007863A1 (de) Photovoltaische anlagenkomponente und verfahren zur veränderung eines betriebszustandes derselben
DE19844492C2 (de) Elektronisch gesteuerte Schaltungsanordnung
DE1943439C (de) Fernsteueranordnung fur eine Wechsel stromversorgungsanlage
DE19845961B4 (de) Einrichtung zum Betreiben von Bewegungsmeldern
DE3407393A1 (de) Schaltung fuer zwischenstecker fuer frei verlegte elektrische leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20141215