AT412437B - Erzeugnis bestehend aus kombucha oder kombucha enthaltend - Google Patents

Erzeugnis bestehend aus kombucha oder kombucha enthaltend Download PDF

Info

Publication number
AT412437B
AT412437B AT0102499A AT102499A AT412437B AT 412437 B AT412437 B AT 412437B AT 0102499 A AT0102499 A AT 0102499A AT 102499 A AT102499 A AT 102499A AT 412437 B AT412437 B AT 412437B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
kombucha
statistics
placebo
electrodes
Prior art date
Application number
AT0102499A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA102499A (de
Inventor
Barbara Dr Lubec
Original Assignee
Stock Vital Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stock Vital Gmbh filed Critical Stock Vital Gmbh
Priority to AT0102499A priority Critical patent/AT412437B/de
Priority to DE10025867A priority patent/DE10025867A1/de
Priority to CH01103/00A priority patent/CH694630A5/de
Publication of ATA102499A publication Critical patent/ATA102499A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412437B publication Critical patent/AT412437B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betnfft ein Erzeugnis zum Vermindern der allgemeinen Desaktiviertheit. 



   Kombucha ist eine Symbiose verschiedener Bakterien mit Hefen in einer gallertigen Grund- masse. Kombucha kann Tees, die mit ca. 10% Zucker gesüsst sind, zugesetzt werden. Die Bakteri- en produzieren Essigsäure, Milchsäure, Ascorbinsäure u. a. organische Säuren, die Hefen vergären den Zucker zu Ethanol und Kohlensäure. Es entsteht so ein prickelndes Getränk, das ca. 0,5% Alkohol enthält und mit zunehmender Standzeit immer saurer wird. Nach etwa vierzehn Tagen ist es auch als Speiseessig zu verwenden. 



   In der W098/43489 A1 wird die Verwendung von Kombucha zur Behandlung einer Vielzahl von medizinischen Symptomen (Stimulierung des Immunsystems, Kopfschmerzen, Rheumatismus, Arthritis, etc.) vorgeschlagen. Auch nicht therapeutische Verwendungen, wie beispielsweise gegen Müdigkeit oder zur belebenden Wirkung werden geoffenbart (s. Seite 1, 4. Absatz "invigorative powers", "fatigue"), diese haben jedoch mit den erfindungsgemässen Wirkungen keine Gemein- samkeiten, weder medizinisch noch neurophysiologisch oder psychometrisch. 



   Gemäss der CN 1 110 903 A wird nur allgemein die Verwendung eines Pilz/Tee-Extraktes zu Gesundheitszwecken geoffenbart ("said beverage or food is a health-care one"). 



   In der CN 1 089 783 A wird beschrieben, dass eine Schwarztee-Pilzflüssigkeit bestimmte Wir- kungen zur Verhinderung und Behandlung von verschiedenen allgemeinen Erkrankungen hat ("has a certain function for preventing and curing several common diseases"). 



   In der CN 1 202 521 A wird beschrieben, dass das Trinken des angesprochenen Tee/Pilz- Getränks Gewichtsreduktion oder Blutdrucksenkung herbeiführen kann oder andere gesundheitli- che Wirkungen mit sich bringt. 



   In der EP 0 701 296 A1 wird die Herstellung eines fermentierten Getränks beschrieben. Die dortige Erfindung bezieht sich aber ausschliesslich auf den Fermentationsprozess an sich. Die Wirkungen des hergestellten Fermentationsprodukts werden in diesem Dokument ebensowenig angesprochen wie mögliche medizinische oder nicht medizinische Verwendungen hiervon. 



   Insgesamt ergibt sich, dass in keinem der entgegengehaltenen Dokumente die Verwendung von Kombucha zum Steigern der leistungsbezogenen Aktivität, zum Vermindern der allgemeinen Desaktiviertheit und zum Herbeiführen des allgemeinen Wohlbefindens geoffenbart oder nahege- legt worden ist, wobei nochmals betont werden muss, dass diese Begriffe und Wirkungen wissen- schaftlich äusserst genau charakterisierbare und charakterisierte Begriffe sind und diese erfin- dungsgemässe Verwendung selbstverständlich durch allgemeine und zum Teil wissenschaftlich unexakte Bezeichnungen, wie "invigorative power" (gemäss W098/43489 A1 ), für den Fachmann durch den Stand der Technik nicht nahegelegt werden kann. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe ein Erzeugnis zur Verfügung zu stellen, mit dem beim Menschen die allgemeine Desaktiviertheit vermindert werden kann. 



   Die Erfindung besteht darin, dass Kombucha zum Vermindern der allgemeinen Desaktiviertheit verwendet wird. 



   Die genannte Wirkung des erfindungsgemässen Erzeugnisses auf Basis von Kombucha wurde durch Psychometrie und neurophysiologische Untersuchungen bestätigt. Für Psychometrie wurde die Eigenschaftswörterliste EWL 60S herangezogen, zur Testung der cognitiven Funktion dienten EEG und P300. 



   Das Erzeugnis kann ausschliesslich aus Kombucha bestehen oder Kombucha gemischt mit ei- nem Getränk erhalten. 



   Methodik 
Probanden 
11Probanden, 6 Frauen und 5 Männer, im Alter von 22 bis 42 Jahre, sämtlich Nicht-Raucher 
Nach Baseline-Messungen wurden randomisiert 500 ml Kombucha oder Placebo während 30 min zur gleichen Tageszeit verabreicht und nach 1 Stunde erfolgten die weiteren Messungen. 
 EMI1.1 
   1 )   Eigenschaftswörterliste EWL 60 S 
2) Basler Befindlichkeitsfragebogen von V. Hobi, 1985 Beltz Test Gesellschaft, Weinheim 
4) Endogene akustische ereigniskorrelierte Potentiale - P300 (ERP) (ref: R Seidl, E. Hauser, G. Bernert, M. Marx, M. Freilinger, G. Lubec.

   AUDITORY EVOKED   POTENTIALS IN YOUNG PATIENTS WITH DOWN SYNDROME : RELATED POTEN-   TIALS (P3) AND HISTAMINERGIC SYSTEM Cognitive Brain Research 1997, 5: 301-309) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Das endogene Ereignispotential (ERP) P300 zeigt eine enge Korrelation mit der kognitiven Funktion, Gedächtnisleistungen und der individuellen Verarbeitungsgeschwindigkeit. Neben physiologischen Variablen (Alter, Geschlecht, Aufmerksamkeit) beeinflussen die morphologische und funktionelle Integrität des ZNS entscheidend die sog. Stimulus-Evaluations-Zeit der ERP. In zahlreichen Untersuchungen wurden bei einer Reihe von neurologischen Erkrankungen, exogenen zerebralen Noxen (intrathekale Chemotherapie, kraniale Bestrahlung) und metabolischen Erkrankungen (Niereninsuffizienz, Leberfunktionsstörungen, Hypoglykämie) Auffälligkeiten der ERP-P300 Messungen gezeigt. 



   Die akustischen ERPs werden - einem Standard-Diskriminations (Oddball)-Paradigma folgend - aufgezeichnet, indem Reize biaurikulär mit einer Frequenz von 0. 5 Hz und einer Intensität von 70 dBSPL angeboten werden. Häufige Hintergrundreize (80% Auftretenswahrscheinlichkeit) sind 1000 Hz Töne, seltene sogenannte   Ziel(Target)-Reize   20%Auftretenswahrscheinlichkeit) sind 2000 Hz Töne. Die Reize werden in einer zufälligen Reihenfolge von häufigen häufigen Hinter-   qrundreizen   und seltenen Zielreizen angeboten. Der Proband wird aufgefordert, die seltenen Zielreize leise mitzuzählen und einen Antwortknopf (Reaktionszeit) zu drücken, während er die häufigen Reize ignorieren soll. Am Ende der Sitzung soll die Gesamtzahl der Zielreize angegeben werden.

   Die Ableitung der Potentiale, getrennt nach Zielreiz und Hintergrundreiz, erfolgt über Skalp-Elektroden in Position Fz (frontal), Cz (zentral), Pz (parietal) und Oz (okzipital). Eine Korrektur für Augenbewegungen wird durchgeführt, die Filtereinstellung beträgt 0. 5-50 Hz. Die Analysezeit ist 900 ms mit einer Vorperiode von 100 ms. Jeweils 20 Zielreize werden pro Untersuchung gemittelt und Amplituden und Latenzen der Potentiale N100/P200/P300 gemessen, sowie die mittlere Reaktionszeit errechnet. 



   4) Brain mapping mittels quantitativer EOG-korrigierter EEG-Ableitung über 18 Elektrodenpositionen. 



   (ref: E. Hauser, R. Seidl, D. Rohrbach, I. Hartl, M. Marx, M. Wimmer. Quantitative EEG before and after open heart surgery in children. A significant decrease in the beta and alpha2 bands postoperatively. Electroencephalography and clinical Neurophysiology, 87 (1993) 284-290.)
Die EEG-Ableitung erfolgte bei bequem liegenden Probanden, 5 Minuten mit geschlossenen Augen und 5 Minuten mit offenen Augen. Ag-AgCI Elektroden wurden gemäss dem Internationalen 10-20 System (FP1, FP2; F7, F3, F4, F8, C3, Cz, C4, T4, T5, P2, Pz, P4, T6, 01, 02) mit 2 zusätzlichen Ableitungen für Augenbewegungen angebracht. Als Referenz wurden verbundene OhrElektroden verwendet. Die Zeitkonstante betrug 0. 3 sec, der Frequenzbereich war 0. 5-30 Hz. Das EEG wurde digitalisiert, gefolgt von einer Fast Fourier Transformation mittels "brain electrical signal topography" (BEST) System.

   Die 18 Ableitungen wurden on-line mit einer "sampling" -Frequenz von 128 Hz digitalisiert. Einzelepochen von 4 sec resultierten dann in einer Frequenzauflösung von 0. 25 Hz. Eine speziell für Spektralanlyse bei EEG-Ableitung (bei geschlossenen Augen) entwickelte Artefaktunterdrückung und eine Korrektur für Elektro-Okulogramm (EOG) Artefakte wurde verwendet. Die mittlere Spektralkurven enthalten Daten von 1.5-30 Hz. Die totale und relative Leistung des EEGs wurde in den Frequenzbändern Delta (1. 5-3 Hz), Theta (3. 1-7.5 Hz), Alpha (7. 5-13 Hz) und Beta (13-30 Hz) ermittelt. 



   Ergebnisse 
Tab 1.: EWL 60 S (Subtest Verträumtheit nicht angeführt) und Summenwert des Basler Befindlichkeitsfragebogen 
 EMI2.1 
 
<tb> vor <SEP> Placebo <SEP> nach <SEP> Placebo <SEP> vor <SEP> Kombucha <SEP> nach <SEP> Kombucha
<tb> 
<tb> EWL <SEP> 60s
<tb> 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
<tb> Desaktiviertheit
<tb> 
<tb> Extraversion <SEP> 23.8 <SEP> 2.5 <SEP> 23.8¯2.3 <SEP> 22.5 <SEP> 3.2 <SEP> 23.4 <SEP> 3.4 <SEP> 
<tb> Intraversion
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> vor <SEP> Placebo <SEP> nach <SEP> Placebo <SEP> vor <SEP> Kombucha <SEP> nach <SEP> Kombucha
<tb> 
<tb> EWL <SEP> 60s
<tb> 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> Gereiztheit
<tb> 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
<tb> Basler <SEP> Befindl.
<tb> 
<tb> 



  Frageboben
<tb> 
 
 EMI3.6 
 Statistik: Mittelwert Standardabweichung; n=11 
Tab. 1a: Statistik EWL 60S und Basler Befindlichkeitsfragebogen 
 EMI3.7 
 
<tb> Bereich <SEP> Placebo <SEP> vs. <SEP> Statistik <SEP> Kombucha <SEP> vs. <SEP> Statistik
<tb> 
<tb> 
<tb> baseline <SEP> P <SEP> - <SEP> Wert <SEP> baseline <SEP> P-Wert
<tb> 
<tb> 
<tb> Leistungsbezogene <SEP> 7 <SEP> # <SEP> 0. <SEP> 51 <SEP> 1 <SEP> # <SEP> 0. <SEP> 044
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Aktivität <SEP> 3 <SEP> 8
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> < = > <SEP> 2 <SEP> < = > <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Allgemeine <SEP> 6 <SEP> 0. <SEP> 36 <SEP> 9 <SEP> U <SEP> 0. <SEP> 016
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Desaktiviertheit <SEP> 4 <SEP> ff <SEP> 2 <SEP> #
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> < = > <SEP> 0
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Extraversion <SEP> / <SEP> 4 <SEP> U <SEP> 0. <SEP> 95 <SEP> 3 <SEP> U <SEP> 0.

   <SEP> 29
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Intraversion <SEP> 5 <SEP> ff <SEP> 5 <SEP> ff <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> 3
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Allgemeines <SEP> 6 <SEP> U <SEP> 0. <SEP> 88 <SEP> 1 <SEP> U <SEP> 0. <SEP> 044
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Wohlbehagen <SEP> 4 <SEP> ff <SEP> 7
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> < = > <SEP> 3
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Emotionale <SEP> 6 <SEP> U <SEP> 0. <SEP> 06 <SEP> 6 <SEP> U <SEP> 0. <SEP> 24
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Gereiztheit <SEP> 1 <SEP> 4
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 4 <SEP> < = > <SEP> 1
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Angst/ <SEP> 3 <SEP> U <SEP> 0. <SEP> 31 <SEP> 2 <SEP> U <SEP> 0. <SEP> 85
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Deprimiertheit <SEP> oft <SEP> 2
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 8 <SEP> < = > <SEP> 7 <SEP> < = > <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Basler <SEP> Befindl.
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 



  Frageboben
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Summe <SEP> 4 <SEP> U <SEP> 0. <SEP> 62 <SEP> 4 <SEP> U <SEP> 0. <SEP> 18
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 7 <SEP> # <SEP> 6 <SEP> # <SEP> (gepaarter
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 0 <SEP> 1 <SEP> t- <SEP> T.)
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> (0. <SEP> 09)
<tb> 
 Statistik: Wilcoxon paarweiser Differenzen-Rangsummen-Test 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    Tab 2 :

   ERP-P300, n=11, über Position Cz   
 EMI4.1 
 
<tb> vor <SEP> Placebo <SEP> nach <SEP> Placebo <SEP> vor <SEP> Kombucha <SEP> nach <SEP> Kombucha
<tb> 
<tb> P300 <SEP> Latenz <SEP> (ms)321.231.5328.6 <SEP> 36.6 <SEP> 310.8 <SEP> ¯ <SEP> 31.1 <SEP> 317.8 <SEP> 23.6
<tb> 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
<tb> ( V)
<tb> 
<tb> Reaktionszeit <SEP> (ms) <SEP> 233.7 <SEP> t <SEP> 26.8 <SEP> 240. <SEP> 2 <SEP> 28.5 <SEP> 243. <SEP> 2 <SEP> 42.6 <SEP> 243. <SEP> 0 <SEP> 32.7
<tb> 
    Tab. 2a :

   Statistik   
 EMI4.4 
 
<tb> Placebo <SEP> vs. <SEP> Statistik <SEP> Kombucha <SEP> Statistik
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Baseline <SEP> P <SEP> - <SEP> Wert <SEP> vs. <SEP> Baseline <SEP> P-Wert
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> P300 <SEP> Latenz <SEP> (ms) <SEP> 4 <SEP> # <SEP> 4 <SEP> #
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 6 <SEP> # <SEP> 0. <SEP> 22 <SEP> 4 <SEP> 0.26
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 0 <SEP> 2
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> P300 <SEP> Amplitude <SEP> 4 <SEP> # <SEP> 4
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> ( V) <SEP> 4 <SEP> 0. <SEP> 89 <SEP> 0 <SEP> 0. <SEP> 07
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> < = > <SEP> 6 <SEP> < = > <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Reaktionszeit <SEP> (ms) <SEP> 5 <SEP> 4
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 5 <SEP> 0. <SEP> 72 <SEP> 4 <SEP> 1.

   <SEP> 0
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 0 <SEP> < = > <SEP> 2 <SEP> < = > <SEP> 
<tb> 
 
Statistik: Wilcoxon paarweiser Differenzen-Rangsummen-Test   Tab. 3 : bei geschlossenen Augen, relative Leistung (%) im Frequenzband Alpha   (7.5 - 13 Hz) 
 EMI4.5 
 
<tb> vor <SEP> Plazebo <SEP> nach <SEP> Plazebo <SEP> Statistik <SEP> vor <SEP> Kombucha <SEP> nach <SEP> Kombucha <SEP> Statistik
<tb> 
<tb> P-Wert <SEP> P-Wert
<tb> 
 
 EMI4.6 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> vor <SEP> Plazebo <SEP> nach <SEP> Plazebo <SEP> Statistik <SEP> vor <SEP> Kombucha <SEP> nach <SEP> Kombucha <SEP> Statistik
<tb> 
<tb> P-Wert <SEP> P-Wert
<tb> 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
<tb> Pz <SEP> 62.9 <SEP> t <SEP> 14.9 <SEP> 58.1 <SEP> t <SEP> 15.5 <SEP> 0,54 <SEP> 61.6 <SEP> t <SEP> 13.8 <SEP> 65.3 <SEP> t <SEP> 10.6 <SEP> 0.

   <SEP> 48 <SEP> #
<tb> 
<tb> 01 <SEP> 58.0 <SEP> t <SEP> 17.3 <SEP> 53.6 <SEP> t <SEP> 16.3 <SEP> 0.55 <SEP> U <SEP> 58.8 <SEP> t <SEP> 16.5 <SEP> 57.7 <SEP> t <SEP> 15.9 <SEP> 0. <SEP> 88 <SEP> U
<tb> 
<tb> 02 <SEP> 60.2 <SEP> t <SEP> 16.9 <SEP> 53.9 <SEP> t <SEP> 18.5 <SEP> 0.42 <SEP> U <SEP> 62. <SEP> 1 <SEP> ¯ <SEP> 15. <SEP> 0 <SEP> 58.3 <SEP> t <SEP> 15.8 <SEP> 0,56
<tb> 
<tb> nach <SEP> über <SEP> 0 <SEP> von <SEP> 16 <SEP> Elektroden <SEP> # <SEP> über <SEP> 11 <SEP> von <SEP> 16 <SEP> Elektroden <SEP> #
<tb> 
<tb> vs. <SEP> über <SEP> 16 <SEP> von <SEP> 16 <SEP> Elektroden <SEP> 11 <SEP> über <SEP> 5 <SEP> von <SEP> 16 <SEP> Elektroden <SEP> 11 <SEP> 
<tb> 
<tb> vor
<tb> 
 
Statistik: n=11; Mittelwerte Standardabweichung ; Wilcoxon paarweiser Differenzen-
Rangsummen-Test 
Tab. 3a.:

   EEG bei geschlossenen Augen, relative Leistung (%) im Frequenzband Delta/Theta (1.5 - 7.5 Hz) 
 EMI5.4 
 
<tb> vor <SEP> Plazebo <SEP> nach <SEP> Plazebo <SEP> Statistik <SEP> vor <SEP> Kombucha <SEP> nach <SEP> Kombucha <SEP> Statistik
<tb> 
<tb> P-Wert <SEP> P-Wert
<tb> 
 
 EMI5.5 
 nach über 16 von 16 Elektroden   #   über 5 von 16 Elektroden   #   vs. über 0 von 16 Elekroden über 11von 16   Elektroden 11   vor Statistik: Mittelwert Standardabweichung ; n=11; Wilcoxon paarweiser DifferenzenRangsummen-Test 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   Tab 3c :

   EEGbei geschlossenen Augen, relative Leistung (%) im Frequenzband Beta   (13 - 35 Hz) 
 EMI6.1 
 
<tb> vor <SEP> Plazebo <SEP> nach <SEP> Plazebo <SEP> Statistik <SEP> vor <SEP> Kombucha <SEP> nach <SEP> Kombucha <SEP> Statistik
<tb> P-Wert <SEP> P-Wert
<tb> 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
<tb> T5 <SEP> 14.8 <SEP> t <SEP> 10.8 <SEP> 16.9 <SEP> t <SEP> 14.7 <SEP> 0.70 <SEP> 18. <SEP> 1 <SEP> t <SEP> 13.7 <SEP> 16.0 <SEP> t <SEP> 16.8 <SEP> 0.75
<tb> 
<tb> T6 <SEP> 13.4t9.5 <SEP> 12.4t7.8 <SEP> 0.79 <SEP> U <SEP> 13.2t8.5 <SEP> 15.4t11.1 <SEP> 0.61 <SEP> ff <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.4 
 nach über 8 von 16 Elektroden   #   über 12 von 16 Elektroden 1? vs. über 8 von 16   Elekroden U   über 4 von 16   Elektroden 11   vor 
Statistik: Mittelwert ¯ Standardabweichung : gepaarte Students t-Statistik:

   Wilcoxon paarweiser 
Differenzen-Rangsummen-Test   Tab. 4a : bei offenen Augen, relative Leistung (%) im Frequenzband Delta/Theta   (1.5 -7.5 Hz) 
 EMI6.5 
 
<tb> vor <SEP> Plazebo <SEP> nach <SEP> Plazebo <SEP> Statistik <SEP> vor <SEP> Kombucha <SEP> nach <SEP> Kombucha <SEP> Statistik
<tb> P-Wert <SEP> P-Wert
<tb> 
 
 EMI6.6 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> vor <SEP> Plazebo <SEP> nach <SEP> Plazebo <SEP> Statistik <SEP> vor <SEP> Kombucha <SEP> nach <SEP> Kombucha <SEP> Statistik
<tb> 
<tb> P-Wert <SEP> P-Wert
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> T3 <SEP> 30.5 <SEP> t <SEP> 19. <SEP> 9 <SEP> 38. <SEP> 6 <SEP> ¯ <SEP> 19. <SEP> 4 <SEP> 0. <SEP> 34 <SEP> # <SEP> 30. <SEP> 4 <SEP> ¯ <SEP> 16. <SEP> 9 <SEP> 28. <SEP> 2 <SEP> ¯ <SEP> 18. <SEP> 2 <SEP> 0.

   <SEP> 77 <SEP> #
<tb> 
 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 
<tb> vor <SEP> über <SEP> 7 <SEP> von <SEP> 16 <SEP> Elektroden <SEP> 1? <SEP> über <SEP> 0 <SEP> von <SEP> 16 <SEP> Elektroden <SEP> #
<tb> 
<tb> vs. <SEP> über <SEP> 9 <SEP> von <SEP> 16 <SEP> Elektroden <SEP> U <SEP> über <SEP> 16 <SEP> von <SEP> 16 <SEP> Elektroden <SEP> U <SEP> 
<tb> nach
<tb> 
 Statistik: Mittelwert Standardabweichung ; n=11;

   Wilcoxon paarweiser DifferenzenRangsummen-Test   Tab. 4b : bei offenen Augen, relative Leistung (%) im Frequenzband Alpha (7.5 - 13 Hz)   
 EMI7.4 
 
<tb> vor <SEP> Plazebo <SEP> nach <SEP> Plazebo <SEP> Statistik <SEP> vor <SEP> Kombucha <SEP> nach <SEP> Kombucha <SEP> Statistik
<tb> P-Wert <SEP> P-Wert
<tb> 
 
 EMI7.5 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
<tb> vor <SEP> Plazebo <SEP> nach <SEP> Plazebo <SEP> Statistik <SEP> vor <SEP> Kombucha <SEP> nach <SEP> Kombucha <SEP> Statistik
<tb> 
<tb> 
<tb> P-Wert <SEP> P-Wert
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> nach <SEP> über <SEP> 11 <SEP> von <SEP> 16 <SEP> Elektroden <SEP> 11 <SEP> über <SEP> 11 <SEP> von <SEP> 16 <SEP> Elektroden <SEP> ft <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> vs.

   <SEP> über <SEP> 5 <SEP> von <SEP> 16 <SEP> Elektroden <SEP> # <SEP> über <SEP> 5 <SEP> von <SEP> 16 <SEP> Elektroden <SEP> 11 <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> vor
<tb> 
      Statistik: Mittelwert      Standardabweichung ;   n=11;   Wilcoxon paarweiser Differenzen- Rangsummen-Test   Tab. 4c :

   bei offenen Augen, relative Leistung (%) im Frequenzband Beta (13-35 Hz)   
 EMI8.2 
 
<tb> vor <SEP> Plazebo <SEP> nach <SEP> Plazebo <SEP> Statistik <SEP> vor <SEP> Kombucha <SEP> nach <SEP> Kombucha <SEP> Statistik
<tb> P-Wert <SEP> P-Wert
<tb> 
 
 EMI8.3 
 
 EMI8.4 
 
<tb> nach <SEP> über <SEP> 5 <SEP> von <SEP> 16 <SEP> Elektroden <SEP> # <SEP> über <SEP> 13 <SEP> von <SEP> 16 <SEP> Elektroden <SEP> #
<tb> 
<tb> vs. <SEP> über <SEP> 11 <SEP> von <SEP> 16 <SEP> Elektroden <SEP> 11 <SEP> über <SEP> 3 <SEP> von <SEP> 16 <SEP> Elektroden <SEP> 11 <SEP> 
<tb> vor
<tb> 
 
Statistik: Mittelwert ¯ Standardabweichung ; n=11;

   Wilcoxon paarweiser Differenzen- 
Rangsummen-Test 
Zusammenfassung der Ergebnisse: 
EEG und P300 zeigten keine Einbusse von cognitiven Funktionen und ermöglichen damit die klare Aussage der Psychometrie: 
Kombucha führt in der angegebenen Dosis und Zeit zu einem erhöhten allgemeinen Wohlbe- hagen, reduziert die allgemeine Desaktiviertheit und erhöht die leistungsbezogene Aktivität in Vergleich zu Placebo. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Diskussion (ref. : E. Niedermeyer, The normal EEG of the waking adult, in E. Niedermeyer and F. Lopes da Silva (eds. ) Electroencephalography, basic principles, clinical application, and related fields, 3rd edition, Williams and Wilkins, Baltimore, USA, 1993, pp 131-152) 
Der Alpha-Rhytmus mit 7.5 (8)-13 Hz erscheint im wachen Zustand über den postcrioren Hirn- regionen, mit der höchsten Amplitude über den okzipitalen Arealen. Am besten wird er mit ge- schlossenen Augen und in einem Zustand physischer Relaxation und relativer mentaler Inaktivität gesehen. Blockiert oder abgeschwächt erscheint er bei gesteigerter Aufmerksamkeit, besonders visueller and bei mentaler Anstrengung. 



   Nach Niedermeyer ist der Alpha-Rhythmus das klassische EEG-Korrelat für einen Zustand der relaxierten (entspannten) Wachheit. Bei einem höheren Grad der Aufmerksamkeit ("alertness") wird der Alpha-Rhythmus abgeschwächt oder unterdrückt und weicht einer "desynchronisierten" niedrig-gespannten, schnelleren Aktivität aus dem Beta-Bereich. Aber nicht nur gesteigerte Auf- merksamkeit nach Augen-Öffnung, auch mentaler und emotionaler Stress führen zu einer Alpha- Blockade mit Beta ( > 13 Hz) Prädominanz. Die frühesten Stadien der Schläfrigkeit ("drowsiness") dagegen sind von einem Ausfallen der Alpha-Wellen ("alpha-dropout") gekennzeichnet. Die Stre- cken von Alpha-Wellen werden zunehmend weniger kontinuierlich, und die letzten Alpha- Segmente werden von niedriger gespannten, gemischt langsameren (v. a.

   Theta [4-7.5 Hz) und schnelleren Frequenzen (sehr flache 15-25 Hz Aktivität) abgelöst. 



     Willentliche   Kontrolle des alpha-Rhythmus und sog. Alpha-Feedback Methoden werden seit den späten 60er Jahren diskutiert. Diese Arbeiten wurden besonders durch Beobachtung einer gut- modulierten Alpha-Aktivität während der Meditation von Yogis oder Zen-Buddhisten stimuliert. 



  Alpha-Rhythmus Zunahme auf willentlicher Basis wurde mit angenehmer Stimmung ("mood") assoziiert. Allerdings hat Gastaut alle Formen des Alpha-Kults kritisert, das EEG reflektiert einfach das Stadium der Vigilanz (Lit. siehe Niedermeyer 1993). 



   Es wurde klar gezeigt, dass ein entspannter wacher Zustand die optimale Vorraussetzung für den posterioren Alpha-Rhythmus darstellt. Es scheint daher sinnvoll anzunehmen, dass emotionale Spannung den Alpha-Rhythmus schwächt oder unterdrückt. Diese psychogene Alphareduktion als bioelektrischer Ausdruck einer Erwartungsspannung konnte an Patienten nach Schädel-Hirn Traumen beobachtet werden (Scherzer E., Das flache EEG als bioelektrischer Ausdruck der Er- wartungsspannung, Psychiatr. Neurol. 1966 152 ;   207-212)Als möglichen Wirkungsmechanismus können die im Kombucha vorhandenen organischen   Säuren, Aminosäuren und andere Metaboliten herangezogen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verwendung von Kombucha zum Vermindern der allgemeinen Desaktiviertheit.
    KEINE ZEICHNUNG
AT0102499A 1999-06-09 1999-06-09 Erzeugnis bestehend aus kombucha oder kombucha enthaltend AT412437B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0102499A AT412437B (de) 1999-06-09 1999-06-09 Erzeugnis bestehend aus kombucha oder kombucha enthaltend
DE10025867A DE10025867A1 (de) 1999-06-09 2000-05-25 Erzeugnis zum Steigern der leistungsbezogenen Aktivität
CH01103/00A CH694630A5 (de) 1999-06-09 2000-06-02 Erzeugnis zum Steigern der leistungsbezogenen Aktivität.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0102499A AT412437B (de) 1999-06-09 1999-06-09 Erzeugnis bestehend aus kombucha oder kombucha enthaltend

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA102499A ATA102499A (de) 2004-08-15
AT412437B true AT412437B (de) 2005-03-25

Family

ID=3505071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0102499A AT412437B (de) 1999-06-09 1999-06-09 Erzeugnis bestehend aus kombucha oder kombucha enthaltend

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT412437B (de)
CH (1) CH694630A5 (de)
DE (1) DE10025867A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409587B (de) * 2001-06-28 2002-09-25 Lubec Gert Verwendung von kombucha

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1089783A (zh) * 1993-11-04 1994-07-27 慕山君 红茶菌饮料及其制备方法
CN1110903A (zh) * 1994-04-28 1995-11-01 沈荣光 红茶菌保健食品、饮料及其加工方法
EP0791296A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-27 Societe Des Produits Nestle S.A. Fermentiertes getränk
WO1998043489A1 (en) * 1997-03-30 1998-10-08 Hava Kien Kombucha products and processes for the preparation thereof
CN1202521A (zh) * 1998-06-16 1998-12-23 江西省嘉虹实业发展有限公司 红茶菌培养工艺及其发酵饮料

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1089783A (zh) * 1993-11-04 1994-07-27 慕山君 红茶菌饮料及其制备方法
CN1110903A (zh) * 1994-04-28 1995-11-01 沈荣光 红茶菌保健食品、饮料及其加工方法
EP0791296A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-27 Societe Des Produits Nestle S.A. Fermentiertes getränk
WO1998043489A1 (en) * 1997-03-30 1998-10-08 Hava Kien Kombucha products and processes for the preparation thereof
CN1202521A (zh) * 1998-06-16 1998-12-23 江西省嘉虹实业发展有限公司 红茶菌培养工艺及其发酵饮料

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
''GESUNDHEITSELIXIER KOMBUCHA. (G.A. ULMER VERLAG, ISBN 3-924191-95-6)'', ''THE FASCINATION OF KOMBUCHA. IN: THE AMERICAN RAUM & ZEIT. (MOUNT VERNON/USA). VOL.2, NR. 5,1991, SEITEN 51-56.",INTERNET:<URL:WWW.BRT-BERLIN.DE/BLB>, <URL:WWW.KOMBU.DE/FASZ-ENG.HTM COPYRIGHT GÜNTHER W. FRANK 1996> UND <URL://HOME.MAINZ-ONLINE.DE/-ZSL/PC/D DIP T2.HTML> *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA102499A (de) 2004-08-15
DE10025867A1 (de) 2000-12-14
CH694630A5 (de) 2005-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Baumeister et al. Influence of phosphatidylserine on cognitive performance and cortical activity after induced stress
Jacobs et al. EEG spectral analysis of relaxation techniques
Harmony et al. EEG delta activity: an indicator of attention to internal processing during performance of mental tasks
Cook et al. Resting EEG is affected by exposure to a pulsed ELF magnetic field
Letemendia et al. Clinical and electroencephalographic observations in Alzheimer's disease
Grillon et al. Brainstem and middle latency auditory evoked potentials in autism and developmental language disorder
JP2015038131A (ja) 機敏さのためのオレガノ抽出物
Cook et al. Resting EEG effects during exposure to a pulsed ELF magnetic field
Gemignani et al. Changes in autonomic and EEG patterns induced by hypnotic imagination of aversive stimuli in man
Huffmeijer et al. Love withdrawal is related to heightened processing of faces with emotional expressions and incongruent emotional feedback: evidence from ERPs
Cheng et al. Neurophysiological study on the effect of various short durations of deep breathing: a randomized controlled trial
Escolano et al. EEG-based upper-alpha neurofeedback for cognitive enhancement in major depressive disorder: A preliminary, uncontrolled study
Saletu et al. EEG‐Brain mapping, psychometric and psychophysiological studies on central effects of kavain‐a kava plant derivative
Jeong et al. Effects of aroma head therapy on stress and brain wave change using EEG
AT412437B (de) Erzeugnis bestehend aus kombucha oder kombucha enthaltend
Zakrzewski et al. Visual evoked potentials in hypnosis: A longitudinal approach
Portnova Age changes of EEG during photo-and auditory low-frequency stimulation and assessment of fatigue
Kasper et al. Auditory evoked potentials and total sleep deprivation in depressed patients
Schlör et al. Schizophrenia, psychoticism, neuroleptics, and auditory evoked potentials
Mack et al. Motion and emotion: Emotion processing in quadriplegic patients and athletes
Najafabadi et al. Effect of neurofeedback training combined with transcranial direct current stimulation on primary insomnia
Niiyama et al. Cortical reactivity in REM sleep with tonic mentalis EMG activity induced by clomipramine: an evaluation by slow vertex response
Loranger et al. Parkinsonism, L-dopa and intelligence
Conte et al. Measurements of electroencephalogram (EEG), galvanic skin resistance (GSR) and heart rate variability (HRV) during the application of a system that gives simultaneously tVNS and brain entrainment on subjects affected by depression and anxiety
McRandle et al. Effect of alcohol on the early and late components of the averaged electroencephalic response to clicks

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110815