AT412371B - Steuerverfahren zur reduktion der schaltverluste in bidirektionalen konvertern zur umformung von gleichspannungen - Google Patents

Steuerverfahren zur reduktion der schaltverluste in bidirektionalen konvertern zur umformung von gleichspannungen Download PDF

Info

Publication number
AT412371B
AT412371B AT0110101A AT11012001A AT412371B AT 412371 B AT412371 B AT 412371B AT 0110101 A AT0110101 A AT 0110101A AT 11012001 A AT11012001 A AT 11012001A AT 412371 B AT412371 B AT 412371B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
converter
voltages
control method
voltage
Prior art date
Application number
AT0110101A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA11012001A (de
Inventor
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Original Assignee
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss filed Critical Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority to AT0110101A priority Critical patent/AT412371B/de
Publication of ATA11012001A publication Critical patent/ATA11012001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412371B publication Critical patent/AT412371B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/618Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series and in parallel with the load as final control devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1582Buck-boost converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Wandlerschaltungen (Fig. 1, Fig. 2) zur Umformung von Gleich- spannungen in Gleichspannungen (der Begriff Gleichspannung wird hier als unipolare Spannung gesehen, d. h. sie kann veränderlich sein, aber nicht die Polarität ändern) mit Hilfe von zwei bidirek- tionalen Halbleiterschaltern, bestehend aus je einem aktiven Schalter wie Bipolartransistor, MOSFET, IGBT, GTO, MCT, SIT und je einer antiseriellen Diode, einem oder mehreren Kondensa- toren, einer Induktivität, die als gekoppelte Spule in form eines Spartransformators ausgeführt ist. 



   In A1346/97 sind eine Reihe von Konverterstrukturen 4. Ordnung dargestellt, die bei der Ener- gieumsetzung eine angezapfte Spule verwenden. Man erreicht damit einen zusätzlichen Freiheits- grad beim Entwurf der Konverterschaltung, der zu einer besseren Anpassung an das geforderte Übersetzungsverhältnis zwischen Ausgangs- und Eingangsspannung führt. Weiters wird dort die Erweiterungsmöglichkeit durch die Verwendung von bidirektionalen Schaltern behandelt. 



   In JP 09 233808 A (SANSHA ELECTRIC) ist ein, von der Schaltungsstruktur bidirektionaler Halbbrückenwandler mit sättigbarer Spule, einer angezapften Spule, einem Hilfsschwingkreis und den Schaltern parallel geschalteten Kondensatoren bekannt. Ziel der aufwendigen Schaltung ist die Reduktion der Schaltverluste. Die Grundstruktur der gegenständlichen Erfindung unterscheidet sich davon jedoch deutlich. Hierbei handelt es sich nicht um eine Halbbrückenstruktur, die beiden Schalter sind durch eine angezapfte Spule voneinander getrennt. Weiters gelingt die Reduktion der Schaltverluste nicht durch aufwendige Beschaltung, sondern durch eine geschickte Ansteuerung der bidirektionalen Schalter. 



   Im Rahmen dieser Anmeldung werden Konverter 2. Ordnung beschrieben, die speziell durch die Bidirektionalität als Ladegerät bzw. in unterbrechungsfreien Stromversorgungen eingesetzt werden können. Durch die Verwendung eines Spartransformators können insbesonders grössere Spannungsdifferenzen zwischen den beiden Spannungsniveaus, bei günstiger Belastung der Halbleiterbauelemente, überbrückt werden. 



   Die Eingangsgleichspannung kann je nach Anwendungsfall von einer Batterie, Solarzellen, Brennstoffzellen geliefert werden, oder durch Gleichrichtung aus dem Ein- oder Mehrphasennetz, bzw. durch Gleichrichtung der Ausgangsspannung von Wechsel- oder Drehstromgeneratoren und anschliessender, eventuell auch nur grober Filterung, gewonnen werden. Der Begriff Eingangs- spannung ist natürlich bei einem bidirektionalen Wandler (der ja als Zweitor aufgefasst werden kann) nicht auf eine bestimmte Anschlussklemmenkombination beschränkt. Was jeweils als Ein- gang bzw. Ausgang aufzufassen ist, hängt vom Anwendungsfall ab. 



   Als bidirektionale Wandlerschaltungen zweiter Ordnung zur Umformung von Gleichspannun- 
 EMI1.1 
 aktiver Halbleiterschalter (S1, S2), ausgeführt mit Bipolartransistoren, MOSFET, IGBT, GTO, MCT, SIT(h) oder ähnlichem, an deren Steuerelektroden Pulse mit festlegbarem Tastverhältnis und Frequenz gelegt sind und mit zwei passiven Schalter (Dioden) (D1, D2)), werden solche bezeich- net, die 2 Speicherelemente haben. Dies sind jeweils ein Kondensator und eine Induktivität. Ein Kondensator wird dabei immer parallel zur Ausgangsspannung liegen. Parallel zum Eingang - bei einer bidirektionalen Schaltung ist das die treibende Quelle, der im Mittel mehr Energie entnommen wird und deren Spannung nahezu konstant ist, also das Netz oder eine Batterie darstellt - sollte aus schaltungstechnischen Gründen ebenfalls immer ein Kondensator liegen.

   Da dieser parallel zur treibenden Spannungsquelle liegt, dient dieser nur zur Abblockung der parasitären Induktivität der Zuleitung zwischen der eigentlichen Spannungsquelle und dem Wandler und führt daher nicht zu einer Erhöhung der Ordnung. 



   Als Ausgangspunkt für die Gewinnung der Topologien dienen funktionsfähige pulsweitenmodu- lierte Konverter zweiter Ordnung. Der Vorgang zur Gewinnung von prinzipiell funktionierenden   Topologien mit einem Spartransformator bzw. mit einer angezapften Spule ist folgender : DieSpule   des Konverters wird mit einer Anzapfung versehen. Weiters schliesst man eines der Halbleiterbau- elemente, das an dem Knoten, an dem beide Schaltelemente mit einem Anschluss der Induktivität verbunden waren, an diese Anzapfung, das andere Schaltelement bleibt unverändert. Beide Schaltelemente sind strombidirektional ausgeführt. 



   Der stationäre Zusammenhang zwischen Ausgangsspannung und Eingangsspannung in Ab- hängigkeit des Tastverhältnisses d und den Windungszahlen des Spartransformators ist beispiel- haft für die Schaltung Fig. 1. e angegeben 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Spartransformator hat dabei die Gesamtwindungszahl N1+N2, die Teilspulen die Windungs- zahlen N1 bzw. N2. 



   Es ist noch anzuführen, dass die aktive Schalter durch Entlastungsnetzwerke, die mit Hilfe von Quasiresonanzstrukturen und ähnlichen soft-switching Strukturen zur Verringerung der Schaltver- luste erweitert werden können. Einen Überblick mit reicher Literaturangabe findet man dazu im Artikel Soft-Switching Techniques in PWM Converters, G. Hua & F.C.Lee, IEEE Transactions on Industrial Electronics, Vol 42, Dez. 1995, 595-603. 



   Ein sehr günstiges Verfahren zur Verringerung der Schaltverluste ist das folgende: Bekanntlich tritt beim Abschalten einer Freilaufdiode immer eine Rückstromspitze auf, die proportional zum gerade fliessenden Strom, der Abkommutierungsgeschwindigkeit und der Temperatur ist. Diese führt zu einer zusätzlichen Belastung beim gerade einschaltenden aktiven Schalter. Damit ein Kurzschluss vermieden wird, muss der parallel zur Diode liegende aktive Schalter, der diese (sonst leitende) überbrückt und daher zu einer Verringerung der Durchlassverluste führt, zeitlich etwas vor dem Einschalten des anderen aktiven Schalters ausgeschaltet werden. Dadurch kommutiert der Strom kurzfristig in die Diode, um dann beim Einschalten des anderen aktiven Schalters dorthin zu kommutieren.

   Führt man jedoch diesen Umschaltvorgang genau dann durch, wenn der Strom in der Spule und daher der Strom in den Halbleitern nahezu null ist, so können nur kleine oder gerin- ge Schaltverluste auftreten. Zur Steuerung des Energieflusses muss in diesem Fall die Frequenz verändert werden. Diese führt bei geringen Lasten zu einem beträchtlichen Anstieg der Schaltfre- quenz. Um das zu vermeiden, kann man einen quasidiskontinuierlichen Mode einführen und den Schalter knapp vor dem Stromnulldurchgang ausschalten; der Strom kommutiert dann zwangswei- se in die Diode und diese schaltet dann ohne Zwangkommutierung aus. Der andere Schalter wird erst je nach Bedarf wieder eingeschaltet. Dieses Verfahren trägt besonders im Teillastbereich zu einer Erhöhung des Wirkungsgrads bei. 



   An den Konverter kann eine Gleichstrommaschine, die Wicklung einer Reluktanzmaschine, ein Aktuator oder nach Zwischenschaltung eines Hochpasses ein Lautsprecher angeschaltet werden. 



  Weiters kann nach Vorschaltung eines Gleichrichters der Wandler als Power Factor Corrector (PFC) verwendet wird. Die Bidirektionalität führt zu einer deutlichen Erhöhung der Dynamik, was besonders für die Antriebstechnik von Nutzen sein kann. 



   Die Figuren 1.a bis 1.e stellen Ausformungen der bidirektionalen Wandler mit angezapfter Spule dar. 



   Figur 1. a zeigt eine Wandlerschaltung, bei der ein Anschluss (1) der Spannung (U1) an einen Anschluss der Spule mit Anzapfung (X) geschaltet ist, an die Anzapfung ein bidirektionaler Schalter (S1, D1) zum Bezugspunkt (der gleichzeitig der zweite Anschluss (2) für die Spannung   (U1)   und (4) für die Spannung (U2) ist) geschaltet ist und an den dritten Anschluss der Spule mit Anzapfung (X) der zweite strombidirektionale Schalter (S2, D2), dessen anderer Anschluss an den Ausgang der Schaltung (3) führt. Die Spannung (U2) kann zwischen den Klemmen (3) und (4) abgegriffen oder angelegt werden. Zwischen den Anschlüssen der Schaltung (1) und (2) und den Anschlüssen der Schaltung (3) und (4) ist jeweils noch ein Kondensator (C1) bzw. (C2) geschaltet.

   Möchte man die Spannungspolarität von (U1) und (U2) umdrehen, so ist die Polung der strombidirektionalen Schal- ter (S1, D1) bzw. (S2, D2) zu vertauschen. Es entstehen auf diese Weise zwölf funktionierende bidirektionale Wandlerstrukturen. 



   Figur 2 zeigt Stromverläufe in der Spule für den eingeschwungenen Zustand (der Sprung im   Wicklungsstrom ist durch die Aufrechterhaltung des Flusses im Kern bedingt ; des Stro-   mes bedeutet Treiben, Abnahme des Stromes tritt im Freilauf auf). Der Konverter wird in Fig. 2.a-c immer an der Grenze zwischen kontinuierlichem und diskontinuierlichem Strom in der Induktivität (X) betrieben. Man erkennt, dass mit steigendem mittleren Induktivitätsstrom die Frequenz abnimmt, wenn Schalten bei Strom null (und damit geringe, im Idealfall sogar keine, Schaltverluste) ge- wünscht wird.

   Bei Teillast führt dies zu einem Ansteigen der Schaltfrequenz, wenn man nicht ein zu starkes Pendeln der Energie zwischen Versorgungsspannung und Last (und damit relativ hohe Leit- und Schaltverluste in Kauf nehmen möchte), das bei der Ausnutzung der Bidirktionalität auftritt, wie Fig. 2. e zeigt. Figur 2. d zeigt den quasidiskontinuierlichen Betrieb, wo dies vermieden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wird und Fig. 2.f zeigt einen kontinuierlichen Betrieb, bei dem die Frequenz höher, die maximale Stromamplitude geringer ist als beim Betrieb im Grenzfall (für den gleichen Strommittelwert), zusätzlich jedoch Schaltverluste auftreten. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Wandlerschaltungen zweiter Ordnung zur Umformung von Gleichspannungen (unipolare 
Spannung) (U1) in eine Gleichspannung (U2) mit Hilfe zweier aktiver Halbleiterschalter (S1, 
S2), ausgeführt mit einem Bipolartransistor, MOSFET, IGBT, GTO, MCT, SIT(h) oder ähn- lichem, an deren Steuerelektrode Pulse mit festlegbarem Tastverhältnis und Frequenz ge- legt sind, mit zwei passiven Schaltern (Dioden) (D1, D2), sowie maximal zwei Kondensato- ren (C, C1, C2) und einer Induktivität (X) in Form einer Spule mit Anzapfung dadurch ge- kennzeichnet, dass ein Schaltungsknoten der zugrunde liegenden Wandlerstruktur, an der neben der Induktivität mindestens zwei weitere Bauelemente angeschlossen sind, in zwei 
Schaltungsknoten zerlegt wird,

   zwischen diese Schaltungsknoten die neue Teilwicklung der angezapften Induktivität geschaltet wird und die restlichen Bauelemente auf die beiden 
Schaltungsknoten verteilt werden, wobei mindestens ein zusätzliches Bauteil pro Schal-   tungsknoten anzuschliessen ist ; dieSchaltelemente sind dabei jeweils eine Parallelschal-   tung eines aktiven Schalters (S1 odere S2) mit einem passiven Schalter (D1, D2), zwi- schen den Anschlusspaaren, an denen die Spannungen U1 und U2 wirken, wird jeweils ein 
Kondensator (C1, C2) geschaltet. 



   2. Steuerverfahren zur Umformung von Gleichspannungen dadurch gekennzeichnet, dass die beiden aktiven Schalter, abgesehen von einer kurzen Totzeit, während der beide akti- ven Schalter gesperrt sind, komplementär angesteuert werden und die Umschaltung auf 
Treiben, das heisst Zunahme des Stroms in der Induktivität immer dann erfolgt, wenn der 
Strom durch die Spule in einem Intervall um null liegt, das Umschalten auf Freilauf, das heisst Abnahme des Stroms, entsprechend einem Regler (Steuersignal) erfolgt. 



   3. Steuerverfahren zur Umformung von 'Gleichspannungen dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Schalten auf Treiben - entspricht einer betragsmässigen Zunahme des Stroms im induktiven Bauelement - und Schalten auf Freilauf - entspricht einer betragsmässigen Ab- nahme des Stroms im induktiven Bauelement - entsprechend einem Regler (Steuersignal) erfolgt und der Schalter, der bei Freilauf leitend war, abgeschaltet wird, wenn der Strom durch die Spule in einem Intervall um null liegt.

Claims (1)

  1. 4. Steuerverfahren gemäss Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass es bei jeder Konver- terstruktur, die aus strombidirektionalen Schaltern aufgebaut ist, angewandt werden kann.
    5. Steuerverfahren gemäss Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass es bei jeder Konver- terstruktur, die aus strombidirektionalen Schaltern aufgebaut ist, angewandt werden kann.
    6. Wandlerschaltungen gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie nach Vor- schaltung eines Gleichrichters als Power Factor Corrector (PFC) verwendet werden.
    7. Wandlerschaltungen gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an den Konverter eine Gleichstrommaschine, eine Wicklung einer Reluktanzmaschine, ein Aktuator oder nach Zwischenschaltung eines Hochpasses ein Lautsprecher angeschaltet ist.
    8. Wandlerschaltungen gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die strombidirek- tionalen Schalter mit soft-switching Netzwerken zur Reduktion der Schaltverluste versehen sind.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0110101A 2001-07-16 2001-07-16 Steuerverfahren zur reduktion der schaltverluste in bidirektionalen konvertern zur umformung von gleichspannungen AT412371B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0110101A AT412371B (de) 2001-07-16 2001-07-16 Steuerverfahren zur reduktion der schaltverluste in bidirektionalen konvertern zur umformung von gleichspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0110101A AT412371B (de) 2001-07-16 2001-07-16 Steuerverfahren zur reduktion der schaltverluste in bidirektionalen konvertern zur umformung von gleichspannungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA11012001A ATA11012001A (de) 2004-06-15
AT412371B true AT412371B (de) 2005-01-25

Family

ID=32398607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0110101A AT412371B (de) 2001-07-16 2001-07-16 Steuerverfahren zur reduktion der schaltverluste in bidirektionalen konvertern zur umformung von gleichspannungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT412371B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09233808A (ja) * 1996-02-26 1997-09-05 Sansha Electric Mfg Co Ltd Dc−dcコンバータ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09233808A (ja) * 1996-02-26 1997-09-05 Sansha Electric Mfg Co Ltd Dc−dcコンバータ

Also Published As

Publication number Publication date
ATA11012001A (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2537239B1 (de) 3-stufen-pulswechselrichter mit entlastungsnetzwerk
DE102006025975B4 (de) Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben der Wechselrichterschaltung
EP1882299B1 (de) Bidirektionaler batteriewechselrichter
EP2515424B1 (de) Gleichspannungswandler
EP2671313A1 (de) Gegentaktwandler und modulationsverfahren zum ansteuern eines gegentaktwandlers
WO2012113442A1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers
EP2291906B1 (de) Wechselrichter und verfahren zum betreiben des wechselrichters
EP1969707A1 (de) Schaltungsanordnung mit doppeldrossel zur erzeugung einer wechselspannung oder eines wechselstroms
EP2709257A2 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
EP3625884A1 (de) Galvanisch gekoppelter elektrischer wandler
DE102011116593B4 (de) Wechselrichter mit asymmetrischen Drosseln und einer Steuereinheit zum asymmetrischen Betrieb der Drosseln
EP2786477B1 (de) Taktverfahren eines serienresonanz-dc/dc-stromrichters eines mehrpunkt-mittelfrequenz-einspeisestromrichters eines traktionsstromrichters
CH701856B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer aktiven Wandlerschaltung und korrespondierende Schaltung.
AT412371B (de) Steuerverfahren zur reduktion der schaltverluste in bidirektionalen konvertern zur umformung von gleichspannungen
EP1969708A1 (de) Schaltungsanordnung mit doppeldrossel zur umwandlung einer gleichspannung in eine wechselspannung oder einen wechselstrom
AT409568B (de) Schaltungen zur umformung von gleichspannungen mit hilfe von spartransformatoren
AT408293B (de) Schaltungen zur umformung von gleichspannungen in wechsel-, gleich- oder mischspannungen
AT412376B (de) Schaltungen zur pulsung von gleichspannungen
AT412377B (de) Hochdynamische veränderbare stromquellen
DE102011081448A1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronischem Schalter und Induktivität
WO2024068160A1 (de) Kombinierter dc/dc-wandler hoher leistung
AT412920B (de) Schaltungen zur umformung von wechsel-, gleich oder mischspannungen in wechsel-, gleich oder mischspannungen (ac/ac konverter)
DE19543226C2 (de) Inverterstromquelle
AT501512B1 (de) Dc/dc konverter für symmetrische spannungen mit nur einer spule
AT412375B (de) Hochdynamische gleichrichterschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee