AT412031B - Verfahren zur aufnahme eines objektraumes - Google Patents

Verfahren zur aufnahme eines objektraumes Download PDF

Info

Publication number
AT412031B
AT412031B AT0101101A AT10112001A AT412031B AT 412031 B AT412031 B AT 412031B AT 0101101 A AT0101101 A AT 0101101A AT 10112001 A AT10112001 A AT 10112001A AT 412031 B AT412031 B AT 412031B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulse
data
scan
target area
recording
Prior art date
Application number
AT0101101A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10112001A (de
Original Assignee
Riegl Laser Measurement Sys
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3684057&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT412031(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Riegl Laser Measurement Sys filed Critical Riegl Laser Measurement Sys
Priority to AT0101101A priority Critical patent/AT412031B/de
Priority to CH00866/02A priority patent/CH695749A5/de
Priority to DE10223478.7A priority patent/DE10223478C5/de
Publication of ATA10112001A publication Critical patent/ATA10112001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412031B publication Critical patent/AT412031B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/4802Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufnahme eines Objektraumes mit einem opto-elektronischen Entfernungsmesser nach einem Signal-Laufzeitverfahren mit einer Sendeein- richtung zum Aussenden von optischen Impulsen, insbes. von Laser-Impulsen und einer Empfang- seinrichtung zum Empfangen von optischen Impulsen, die von im Zielraum befindlichen Objekten reflektiert werden, ferner mit einer Scan-Einrichtung zur Ablenkung der optischen Achsen von Sende- und Empfangseinrichtung in vorzugsweise zwei orthogonale Richtungen, wobei die opti- schen Achsen von Sende- und Empfangseinrichtung im wesentlichen parallel verlaufen, ferner mit einer Auswerteeinrichtung, die aus der Laufzeit des optischen Impulses für jedes durch die Winkel- Koordinaten des Zielraumes definierte Scan-Element einen Entfemungswert ermittelt. 



   Derartige Scan-Einrichtungen liefern als Ergebnis einer Abtastung des Objektraumes Daten- sätze, sogen. Punktwolken, welche als Entfernungsbilder dargestellt werden können, wobei im allgemeinen eine Falschfarbendarstellung gewählt wird, in welcher einer Farbskala eine Skala von Entfernungswerten zugeordnet ist. Liegen mehrere solcher Aufnahmen bzw. Punktwolken eines Objektraumes vor, so können diese in einem Rechner zu einem 3-D-Modell des Objektraumes verschmolzen werden, welches anschliessend beispielsweise mit CAD-Programmen weiter bearbei- tet werden kann. 



   Die Weiterverarbeitung der Daten erfordert im allgemeinen eine Zusammenfassung der Daten- sätze aus mehreren Aufnahmen. Diese Zusammenfassung basiert in üblicher Weise ausschliesslich auf der in den Daten enthaltenen Geometrieinformationen sowie auf den gegebenenfalls verfügba- ren Intensitäts- bzw. Farbinformationen einer parallel zum Entfernungsbild erzeugten Video- Aufnahme. Bei der Zusammenführung der Datensätze mehrerer Aufnahmen ergeben sich im allgemeinen in jenen Bereichen Probleme, in welchen sich die Datensätze überlappen. In den bisher üblichen Ansätzen erfolgt die Datenauswahl in den Überlappungsbereichen vorwiegend basierend auf den Entfernungswerten bzw. auf aus den Entfernungswerten geschätzten Orientie- rungsinformationen von lokalen Flächenelementen.

   All diese Nachverarbeitungsschritte erfordern in hohem Masse eine Unterstützung durch einen hochqualifizierten Bedienenden und können mit den üblicher Weise zur Verfügung stehenden Informationen nicht automatisiert ablaufen. 



   Durch die Erfindung wird eine Methode vorgeschlagen, mit deren Hilfe die automatisierte rech- nergestützte Weiterverarbeitung, wie die Zusammenführung der Daten aus mehreren Aufnahmen sowie die automatisierte rechnergestützte Erstellung kompakter Modelle, deutlich erleichtert bzw. erst ermöglicht wird. 



   Erfindungsgemäss werden in der Auswerteeinrichtung in an sich bekannter Weise die empfan- genen Impulse digitalisiert und anschliessend Empfangsimpulse rekonstruiert, die als Scan- Elemente weiterverarbeitet werden. Zu jedem dieser Scan-Elemente wird neben der Entfernung die Qualität des rekonstruierten Empfangs-Impulses wie Form und / oder Breite und / oder Intensi- tät und / oder Signal-/ Rauschverhältnis erfasst und bei der folgenden Verarbeitung der Signale als zusätzliche Information zur Charakterisierung eines einzelnen Scan-Elementes - bzw. einer Anzahl benachbarter Scan-Elemente und / oder zur Qualifizierung des einem Scan-Element zugeordneten Entfernungswertes herangezogen.

   Die digitale Verarbeitung der empfangenen Signale und die Rekonstruktion eines Empfangsimpulses ist für Laser- Entfernungsmesser in der WO   99/13   356 beschrieben worden, die Übertragung einer derartigen Signalverarbeitung auf Laser-Scanner ist aber bisher nicht vorgeschlagen worden. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird für die Auswertung der Empfangssignale eine an sich bekannte, mehrkanal- bzw. mehrzielfähige Zeitintervallmessung zur gleichzeitigen Erfassung mehrerer im Messstrahl befindlicher Ziele eingesetzt. 



   Bei Aufnahme eines Zielraumes von einem oder mehreren Standorten aus können die Daten der einzelnen Aufnahmen zur Erzeugung eines 3-D Modells des Zielraumes miteinander verknüpft werden. Hierbei werden aus den verschiedenen Entfernungswerten der einem Raumelement im Zielraum zugeordneten Scan-Elemente der verschiedenen Aufnahmen, Koordinaten dieses Punk- tes berechnet werden, wobei vorteilhaft die aus den verschiedenen Aufnahmen stammenden Entfernungswerte entsprechend der ermittelten Impulsqualität gewichtet bzw. ausgewählt werden. 



   Wird über eine Bildausgabeeinrichtung, beispielsweise über einen Monitor ein sogen. Entfer- nungsbild des Zielraumes ausgegeben, so wird gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung die Impulsqualität jedes einzelnen Scan-Elementes als zusätzliche Information, z. B. in Falschfarben- darstellung, ausgegeben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vorzugsweise werden die Unterschiede in der Impulsqualität zwischen benachbarten Scan- Elementen erfasst, wobei der Änderungsgradient als zusätzliche Information z. B. in Falschfarben- darstellung ausgegeben wird. 



   Vorteilhaft können zur Reduktion der Datenmengen bei der Speicherung und / oder weiteren Verarbeitung die Unterschiede in der Impulsqualität zwischen benachbarten Scan-Elementen ermittelt werden, wobei nur Änderungsgradienten, die grösser oder kleiner als ein wählbarer Schwellwert sind erfasst, gespeichert und / oder bildlich dargestellt werden, wobei gegebenenfalls die weitere Bearbeitung nur mehr mit diesen Daten erfolgt. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, die Fig. 2 und 3 veranschaulichen ebenfalls schematisch die Formen rekonstruierter Empfangsimpulse bei Abtastung typischer Ob- jektstrukturen. Die Fig. 4 bis 6 stellen Blockschaltdiagramme verschiedener Varianten der Entfer- nungsmessereinheit dar, die in dem erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden. Das Block- schaltbild gemäss Fig. 7 zeigt ein Detail zu diesen Schaltungen, die Fig. 8 zeigt schliesslich die Generierung eines 3-D-Modells aus einer Reihe von Scan-Aufnahmen. 



   Die Figur 1 zeigt eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Die Anla- ge umfasst den eigentlichen Messkopf 1, der auf einem Stativ 2 angeordnet ist. Die Signale des Messkopfes 1 werden einem Steuergerät 3 zugeleitet. Das Steuergerät umfasst eine auf der Digi- talisierung der Echosignale basierende Zeitintervallmesseinheit, mit welcher die Laufzeit der Impul- se   (&num;Time   of flight") und auch die Pulsform und die Signalintensität gemessen werden. Die Zeitin- tervallmesseinheit ist mehrkanalig bzw. mehrzielfähig und ist daher in der Lage bei Eintreffen mehrerer Echoimpulse diese zeitlich aufzulösen. In dem Steuergerät 3 werden unter anderem aus der Laufzeit der Impulse Entfernungswerte berechnet.

   Das Steuergerät 3 enthält ferner einen Signalprozessor enthält, welcher die vom Messkopf 1 stammenden Signale verarbeitet und einem Monitor 4 eines Computers 5 zuführt, auf welchem sie in Form eines Entfernungsbildes, z. B. in Falschfarbendarstellung, wiedergegeben werden können. Gegebenenfalls ist das Steuergerät 3 in den Messkopf 1 integriert. 



   Die Art der Bilddarstellung kann über den Computer 5 eingegeben werden, der das Steuerge- rät 3 entsprechend ansteuert. Das Steuergerät 3 steuert andererseits auch den Messkopf 1 mit den Ablenkeinheiten und der Entfernungsmess-Einheit an. Der Messkopf 1 selbst ist zweiteilig und umfasst einen ersten stationären Teil 1a der fix am Stativ 2 befestigt ist. Am Messkopfunterteil 1a ist der Oberteil 1 b drehbar gelagert. Durch einen in Fig. 1 nicht dargestellten Antriebsmotor wird der Oberteil um eine vertikale Achse in eine oszillierende Schwenkbewegung entsprechend den Pfeilen 6 versetzt. Der Messkopfoberteil enthält ein mit hoher Geschwindigkeit um eine horizontale Achse 7 umlaufendes 3-seitiges Spiegelprisma 8, das die Strahlen des Entfernungsmess-Systems um eine horizontale Achse um einen Winkel a ablenkt.

   Durch diese Einrichtung wird daher der Objektraum mit einem vertikalen Fächer von ca. 80  zeilenweise abgetastet. Durch Verschwenken des Messkopf-Oberteiles 1b um einen Winkel < p um eine vertikale Achse überstreicht dieser Fächer das gesamte Objektfeld und nimmt damit ein komplettes Entfernungsbild auf. Zu jedem Scan- Element des Raumes, das durch die beiden Ablenkwinkel a und    < p   definiert ist, gehört ein Entfer- nungswert. Dieser zu jedem Scan-Element gehörige Datensatz wird zur weiteren Verarbeitung in einem Speicher abgelegt. 



   Die Figuren 2 und 3 zeigen, stark vereinfacht, die Ergebnisse der Abtastung einiger einfacher Objektstrukturen. Die beiden Figuren zeigen jeweils den Messkopf 1 mit dem Spiegelprisma 8. Mit 10 ist das Aufnahmeobjekt bezeichnet. In diesem Fall handelt es sich um ein Gebäude, vor einem Teil desselben befindet sich ein Zaun 11. Wie an Hand der Fig. 1 ausgeführt worden ist, tastet der Messkopf 1 das Objekt in zwei orthogonalen Richtungen ab, und zwar mit einer hohen Geschwin- digkeit in der einen Richtung und durch Verschwenken des Messkopfes 1b in der anderen Rich- tung. Für die Erläuterung gemäss den Figuren 2 und 3 sind jeweils nur die Ergebnisse der Abtas- tung in einer horizontalen Ebene berücksichtigt. Die Figuren zeigen die bei Abtasten des Objektes durch die vom Messkopf ausgesandten Laserimpulse aus den empfangenen Echosignalen rekon- struierten Empfangsimpulse.

   Der Messkopf 1 sendet eine Folge von Impulsen 12 aus und tastet mit diesen das Objekt ab. Die Grösse der einzelnen Scan-Element beträgt in dem vorliegenden Beispiel 3mrad x 3 mrad. (In der Zeichnung vergrössert dargestellt!). Das Strahlenbündel 13 trifft die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine Fläche des Objektes unter einem relativ flachen Winkel &num;. Die einzelnen Strahlen des Strah- lenbündels haben vom Messkopf 1 zum Objekt 10 und zurück zum Messkopf unterschiedliche Laufzeiten. Aus den Echoimpulsen der einzelnen Strahlen ergibt sich durch Addition ein resultie- render Echoimpuls. Infolge der unterschiedlichen Laufzeiten der einzelnen Strahlen ist der resultie- rende Impuls 14 im Vergleich zum Sendeimpuls verbreitert. Diese Impulsverbreiterung ist eine Funktion des Auftreffwinkels &num;.

   Ein Vergleich mit Position 15 zeigt, dass bei steil auftreffenden Strahlen die Impulsbreite und Form im Vergleich zum ausgesandten Impuls nahezu unverändert ist (Impuls 16). Bei 17 fällt hingegen der Strahl unter einem extrem flachen Winkel auf die entspre- chende Fläche des Objektes 10. Dementsprechend ist die Impulsbreite vergrössert (Impuls 18). Da bei einem Auftreffen des Strahles unter einem so flachen Winkel im allgemeinen nur ein kleiner Teil der Energie zum Messkopf reflektiert wird und diese Energie zudem über eine grosse Impulsbreite verteilt ist, ist die Impulsintensität stark vermindert. Für den Strahl 19 ergibt sich ein resultierender Echoimpuls 20, der eine Einsattelung aufweist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich vor dem eigentlichen Objekt 10 ein teildurchlässiges Objekt 11, zum Beispiel ein Zaun befindet.

   Das Strah- lenbündel 21 trifft direkt auf die Kante 24 des Gebäudes, ein Teil der Strahlen wird daher von der einen Fläche des Gebäudes 10, der andere Teil von der anderen Fläche reflektiert. Es ergibt sich ein resultierender Impuls 22. Überstreicht der Messstrahl des Messkopfes 1 den Objektraum in Richtung des Pfeiles 23 so nimmt, beginnend von einer relativ grossen Impulsbreite (Impuls 14) die Impulsbreite kontinuierlich ab, bis sie bei Überstreichen der Kante 24 wieder zunimmt. Allein aus dem Verlauf der Impulsbreite kann daher auf die Form des Objektes rückgeschlossen werden. Aus der Einsattelung des Impulses 20 kann die Existenz eines dem Objekt 10 vorgelagerten, teildurch- lässigen Objektes 11abgeleitet werden. Wird der Gradient der Impulsbreiten der Echoimpulse eines Scan-Zyklus berechnet, so ergeben sich bei Kanten steile Änderungen des Gradienten. 



  Durch die Abtastungen in weiteren Ebenen ergibt sich der 3-dimensionale Verlauf dieser Kanten. 



  Vielfach reicht es aus, für die weitere Verarbeitung der Daten nur die Daten der auf diese Weise ermittelten Kanten heranzuziehen, so dass die Datenmenge entsprechend reduziert werden kann. 



   Die Fig. 3 zeigt ebenfalls schematisch einen weiteren Objektraum, in dem sich vor einer Wand 25 ein Zylinder 26 befindet. Aus dem Verlauf der Impulsbreiten der Echoimpulse in einer Vielzahl von Abtastebenen kann in Verbindung mit den gemessenen Entfemungswerten die Struktur des Objektes ermittelt werden. 



   Durch die Berücksichtigung der Qualität der Echoimpulse bei der Auswertung, d. h. der Berück- sichtigung der Impulsform, der Impulsbreite und Intensität, sowie gegebenenfalls auch des Signal-/ Rauschverhältnisses werden zusätzliche Informationen über die einzelnen Scan-Elemente gewon- nen, die es ermöglichen, in einem automatisierten Verfahren die Datensätze mehrerer Aufnahmen zu einem 3-D Modell zusammenzuführen, wobei in den Bereichen, in welchen sich die Datensätze überlappen, die Datenauswahl in Abhängigkeit von der Impulsqualität, d.h. der Impulsform oder - breite bzw. der Impulsintensität erfolgt. 



   Vorteilhaft werden die Echo-Impulse hinsichtlich ihrer Form, Breite und Intensität klassifiziert, so dass für die weitere Verarbeitung nicht die eigentlichen Impulse abgespeichert werden müssen, sondern nur die die entsprechende Impuls-Qualität beschreibenden Parameter. 



   Die Figur 4 zeigt in Form eines Blockdiagramms schematisch den Aufbau des Steuergerätes 3 des Laser- Scanners gemäss der Erfindung, wobei in diesem Diagramm nur die den Ablenkeinhei- ten nachgeschalteten Systeme dargestellt sind. Mit 30 ist ein Laser-Transmitter bezeichnet, der eine Laserdiode umfasst, welcher die Optik 31 vorgeschaltet ist, die die Emitterzone des Lasers vorzugsweise ins Unendliche abbildet. Neben der Sendeoptik 31 ist eine Empfängeroptik 32 vor- gesehen, deren optische Achse parallel zu der der Sendeoptik 31 ausgerichtet ist. Die Empfänger- optik 32 konzentriert die von einem im Strahlengang der Sendeoptik 31 befindlichem Ziel, im allgemeinen diffus, reflektierte Strahlung auf einen Photodioden-Empfänger 33. Mit Vorteil wird als Empfangsdiode eine Avalanche-Diode eingesetzt.

   Vorzugsweise sind Sende- und Empfangsdio- den in ihrer spektralen Charakteristik aufeinander abgestimmt, wobei die Empfangsdiode ihre maximale spektrale Empfindlichkeit in dem Bereich aufweist, in welchem die Sendediode maximal emittiert. Da die Empfangsdiode aber neben der von der Sendediode emittierten und vom Ziel reflektierten Strahlung viel Störstrahlung in Form von Tageslicht oder Licht von den verschiedens- ten Kunstlichtquellen empfängt, kann es vorteilhaft sein, der Empfangsdiode ein möglichst schmal- bandiges, optisches Filter vorzusetzen, welches seine maximale Transmission in dem Spektral- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 band aufweist, in welchem der Laser emittiert. Der Lasertransmitter 30 umfasst einen Impulsgene- rator, der die Laserdiode ansteuert.

   Die von der Empfänger-Diode empfangenen Signale werden in einer Verstärker- und Analog-Signalprozessorstufe 36 verstärkt und bearbeitet. In einer möglichen Ausbildungsform werden die auf diese Weise bearbeiteten Signale in einem Analog-/ Digital- Konverter 37 digitalisiert. Diese gesampelten Echo-Signale werden in einem Speicher 38 abgelegt und stehen für die weitere Verarbeitung durch den Prozessor 34 zur Verfügung. In diesem Fall kann aktiv eine Synchronisation zwischen dem vom Prozessor 34 vorgegebenen Abtasttakt und dem Lasertakt realisiert werden. Hierzu wird der Laser-Emitter 30 vom Prozessor über eine pro- grammierbare Verzögerungsleitung 35 getriggert. Eine solche Synchronisation ist erforderlich, um bei der Signalverarbeitung eine Verbesserung der Auflösung gegenüber der durch den Abtasttakt gegebenen groben Auflösung zu ermöglichen.

   Der Prozessor 34 und der Datenspeicher 38 sind durch einen Datenbus miteinander verbunden, der schematisch angedeutet und mit 39 bezeichnet ist. An diesen Datenbus 39 sind ferner ein Programmspeicher 40 für den Prozessor 34 ange- schlossen. Nach einer ersten Auswertung durch den Prozessor 34 werden die Rohdaten in einem entsprechenden Segment des Speichers 38 abgelegt. Am Ende des Messzyklus werden diese Rohdaten ausgelesen. Mit im Programmspeicher 40 abgelegten Algorithmen wird aus diesen Daten ein Datensatz für jedes einzelne Rasterelement ermittelt. (vgl. Fig. 7) 
Die zu den einzelnen Scan-Elementen gehörigen Winkelkoordinaten werden von den Winkel- Encodern 45 und über den Datenbus 39 in das System eingespeist.

   Mit 46 ist die Steuer-Einheit der Scan-Einrichtung bezeichnet. Über das Interface 41 kann für die weitere Bearbeitung auf den zu jedem Scan-Element gehörigen Datensatz zugegriffen werden. 



   In Fig. 5 ist das Blockschaltbild einer Variante der in Fig. 4 gezeigten Einrichtung dargestellt. 



  Der Laser-Transmitter 50 dieser Anlage arbeitet mit einem passivgütegeschaltetem, diodegepump- tem Festkörperlaser, der durch eine Ansteuereinheit 51 betrieben wird. Im Gegensatz zu der Einrichtung gemäss Fig. 4 kann der Festkörper-Laser nicht durch den Prozessor synchronisiert werden, sondern ist freilaufend. Es ist daher notwendig, dem Empfänger 33 neben den Echo- Impulsen auch die Sendeimpulse zuzuführen. Zu diesem Zweck ist im Strahlengang der Optik 31   ein teildurchlässiger Spiegel 52 vorgesehen ; einen weiteren teildurchlässigen Spiegel 53 wird   das aus dem Sende-Strahlengang ausgespiegelte Laser-Licht direkt dem Empfänger 33 zugeleitet. 



  Um eine Übersteuerung des Empfangskanals zu vermeiden, wird zusätzlich ein Graufilter 54 in den Strahlengang eingebracht. In dem mehrzielfähigen Empfangskanal, der von einem Clock- Generator 55 gesteuert wird, werden der Sendeimpuls und der Echo-Impuls bzw. die Echo-Impulse digitalisiert und weiter verarbeitet. Unter Berücksichtigung der konstanten Laufzeit des Referenz- Sendeimpulses über die Spiegel 52 und 53 zum Empfänger wird aus der Zeitdifferenz zwischen dem Eintreffen des Sendeimpulses und des Echo-Impulses die Entfernung des jeweiligen Objektes ermittelt. 



   Die Fig. 6. zeigt, wieder in Form eines Blockschaltbildes, eine andere Ausführungsform der Er- findung. Analog zu Fig. 5 wird ein diodengepumpter Festkörperlaser als Sender verwendet. Über einen Lichtleiter 56 wird ein kleiner Teil der Sendeleistung einem Referenz-Empfänger/-Detektor 57 zugeführt. In einer Phasen-Mess-Einheit 58, die vom Clock-Generator 55 angesteuert wird, wird die Phasenlage der Sende-Impulse in bezug auf den Takt des Clock-Generators 55 ermittelt. Die Ergebnisse werden nach der Signalauswertung der Echo-Signale berücksichtigt. Die Genauigkeit der Phasenmessung wird hierbei an die Genauigkeit der Signalauswertung angepasst. Bei einer Grobauflösung von 30 cm entsprechend einem Abtasttakt von 500 MHz und einer angestrebten Genauigkeit von 1 cm sollte die Genauigkeit der Phasenmessung besser als TT   / 30   sein. 



   Das Blockdiagramm gemäss Fig. 7 veranschaulicht die erforderliche softwaremässige Berech- nung der verschiedenen Parameter durch den Prozessor 34. Das über die Leitung 60 eingespeiste digitalisierte Echo-Signal wird zunächst mittels eines sogen. Noise-Estimators 61 und eines Ziel- Detektors 62 einer Signalerkennung unterzogen, welche grob die Zielinformation, insbes. den Ziel- Entfernungswert liefert. Im Bereich der aufgefundenen Ziele wird mittels eines adaptiven Filters 63 und die nachfolgende Anwendung von sogen. Estimatoren oder Schätzem die genauere Zielent- fernung (Pos. 64), die Signalintensität (Pos. 65), die Pulsform und-breite (Pos. 66), sowie gegebe- nenfalls auch das Signal-/Rauschverhältnis (Pos. 67) ermittelt. Alle diese Parameter stehen über das Interface 41 für die weitere Verarbeitung zur Verfügung. 



   Die Fig. 8 zeigt schliesslich die Verarbeitung mehrerer Scan-Aufnahmen zur Erzeugung eines 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 3-D-Models des Zielraumes. Diese Verarbeitung erfolgt in der Regel in einem nachgeschalteten bzw. zeitlich abgesetzten Algorithmus. Hierbei werden die bei den einzelnen Scan-Aufnahmen gewonnen Data-Files ("Punkt-Wolken") &num;1 bis &num;N (70 bis 72) in einem ersten Schritt in einem Rechner miteinander verschmolzen (Pos. 73). In dem entstehenden ersten 3-D-Modell sind einzel- nen Punkten im Raum mehrere Datensätze entsprechend den verschiedenen Data-Files zugeord- net.

   In einem weiteren Schritt der Daten-Selektion (Pos. 74) werden die verschiedenen, zu einem Punkt gehörigen Datensätze entsprechend der Qualität der rekonstruierten Empfangs-Signale bewertet, wobei die Datensätze mit hoher Signalintensität, hohem Signal- / Rauschverhältnis und geringer Impulsbreite bevorzugt werden. Das Ergebnis dieser Bewertung ist ein 3-D-Modell (Pos. 75), das als ein Data-File 76 zur Verfügung steht und beispielsweise mit Konstruktions-, Geodäsie-, Architektur- oder ähnlichen Computerprogrammen weiter bearbeitet werden kann. 



   In einem weiteren Schritt können aus dem 3-D-Modell bestimmte geometrische Elemente (Fea- tures) extrahiert werden. Es ist zum Beispiel möglich, das 3-D-Modell automatisch auf die Existenz bestimmter einfacher geometrischer Elemente wie Gerade, Bögen, Flächen erster oder höherer Ordnung etc. zu untersuchen und diese Elemente automatisch in das Modell einzupassen, wobei gegebenenfalls nach der Extraktion dieser Features (Pos. 77) und ihrer Einfügung in das 3-D-Modell des Zielraumes auf das aus den Orignalaufnahmen generierte 3-D-Modell verzichtet werden kann und bei der weiteren Verarbeitung nur mehr mit dem modifizierten Datensatz (Pos. 78) gearbeitet wird. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass an die Stelle einer punktweisen Beschreibung des 3-D-Modells eine vektorielle Darstellung tritt, die wesentlich geringere Daten- mengen benötigt. 



   Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt. Sie kann vielmehr auch an Scan-Einrichtungen angewendet werden, die parallel zu dem Entfernungsbild ein Video- bild erzeugen, wie dies in der PCT-Patentanmeldung WO   99 / 46   614 A1 beschrieben ist. 



   Anstelle eines Einzelimpulses pro Scan-Element kann auch eine Folge von Impulsen ("Burst") ausgesandt werden. Vgl. hierzu das Österreichische Patent Nr. AT 408 818 B. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Aufnahme eines Objektraumes mit einem opto-elektronischen Entfernungs- messer nach einem Signal-Laufzeitverfahren mit einer Sendeeinrichtung zum Aussenden von optischen Impulsen, insbes. von Laser-Impulsen und einer Empfangseinrichtung zum 
Empfangen von optischen Impulsen, die von im Zielraum befindlichen Objekten reflektiert werden, ferner mit einer Scan-Einrichtung zur Ablenkung der optischen Achsen von Sen- de- und Empfangseinrichtung in vorzugsweise zwei orthogonale Richtungen, wobei die op- tischen Achsen von Sende- und Empfangseinrichtung im wesentlichen parallel verlaufen, ferner mit einer Auswerteeinrichtung, die aus der Laufzeit des optischen Impulses für jedes durch die Winkel-Koordinaten des Zielraumes definierte Scan-Element einen Entfer- nungswert ermittelt, dadurch gekennzeichnet,

   dass in der Auswerteeinrichtung in an sich bekannter Weise die empfangenen Impulse digitali- siert und anschliessend Empfangsimpulse rekonstruiert werden, die als Scan-Elemente weiterverarbeitet werden, wobei zu jedem dieser Scan-Elemente neben der Entfernung die 
Qualität des rekonstruierten Empfangs-Impulses wie Form und / oder Breite und / oder In- tensität und / oder Signal-/ Rauschverhältnis erfasst und bei der folgenden Verarbeitung der 
Signale als zusätzliche Information zur Charakterisierung eines einzelnen Scan-Elementes -bzw. einer Anzahl benachbarter Scan-Elemente und / oder zur Qualifizierung des einem 
Scan-Element zugeordneten Entfernungswertes herangezogen wird. 



   2. Verfahren zur Aufnahme eines Objektraumes nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Sende- und Echo-Impulsen eine an sich bekannte mehrkanal- bzw. mehrziel-fähige 
Zeitintervallmessung zur gleichzeitigen Erfassung mehrerer im Messstrahl befindlicher Zie- le durchgeführt wird.

Claims (1)

  1. 3. Verfahren zur Aufnahme eines Objektraumes nach Patentanspruch 1 oder 2, bei welchem <Desc/Clms Page number 6> der Zielraum von einem oder mehreren Standorten aus mehrfach aufgenommen wird und die Daten der einzelnen Aufnahmen zur Erzeugung eines 3-D Modells des Zielraumes aus den verschiedenen Entfernungswerten der einem Punkt im Zielraum zugeordneten Scan- Elemente der verschiedenen Aufnahmen miteinander verknüpft und die Koordinaten die- ses Punktes berechnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den verschiedenen Aufnahmen stammenden Entfernungswerte entsprechend der ermittelten Impulsqualität gewichtet werden.
    4. Verfahren zur Aufnahme eines Objektraumes nach einem der Patentansprüche 1 bis 3 mit einer Bildausgabeeinrichtung, beispielsweise einem Monitor, über welche ein sogen. Ent- fernungsbild des Zielraumes ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsqualität jedes einzelnen Scan-Elementes als zusätzliche Information, z. B. in Falschfarbendarstellung, ausgegeben wird.
    5. Verfahren zur Aufnahme eines Objektraumes nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Unterschiede in der Impulsqualität zwischen benachbarten Scan-Elementen erfasst wer- den, wobei der Änderungsgradient als zusätzliche Information z. B. in Falschfarbendarstel- lung ausgegeben wird.
    6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass Unterschiede in der Impulsqualität zwischen benachbarten Scan-Elementen ermittelt wer- den, wobei nur Änderungsgradienten, die grösser oder kleiner als ein wählbarer Schwell- wert sind, erfasst, gespeichert und / oder bildlich dargestellt werden, wobei gegebenenfalls die weitere Bearbeitung nur mehr mit diesen Daten erfolgt und im Sinne einer Datenreduk- tion auf die Speicherung und / oder Verarbeitung des kompletten Entfernungsbildes ver- achtet wird HIEZU 7 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0101101A 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren zur aufnahme eines objektraumes AT412031B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0101101A AT412031B (de) 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren zur aufnahme eines objektraumes
CH00866/02A CH695749A5 (de) 2001-06-29 2002-05-27 Verfahren zur Aufnahme eines Objektraumes.
DE10223478.7A DE10223478C5 (de) 2001-06-29 2002-05-27 Verfahren zur Aufnahme eines Objektraumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0101101A AT412031B (de) 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren zur aufnahme eines objektraumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10112001A ATA10112001A (de) 2004-01-15
AT412031B true AT412031B (de) 2004-08-26

Family

ID=3684057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0101101A AT412031B (de) 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren zur aufnahme eines objektraumes

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT412031B (de)
CH (1) CH695749A5 (de)
DE (1) DE10223478C5 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304187A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 Iqsun Gmbh 3D-Scanner
DE10304188A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 Iqsun Gmbh 3D-Scanner
DE10358017A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-21 Siemens Ag 3D Kamerasteuerung
DE102004003868A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Verfahren zur Verfolgung von Objekten
DE102004003870A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Verfahren zur Klassifizierung von Objekten
DE102007045334A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Messsystem
CN101672663B (zh) * 2009-09-18 2011-04-13 中国汽车技术研究中心 基于计算机的汽车仪表视觉检测系统及其检测方法
DE102011081755B4 (de) 2011-08-30 2024-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Messung der Querdynamik eines Objekts
DE102020108474A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Objekterkennung durch ein aktives optisches Sensorsystem
CN115712107A (zh) * 2021-08-23 2023-02-24 上海禾赛科技有限公司 用于激光雷达的信号处理方法、探测方法以及激光雷达

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528354A (en) * 1992-07-10 1996-06-18 Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh Picture detecting sensor unit
WO1999013356A2 (de) * 1997-09-10 1999-03-18 Riegl Laser Measurement Systems Gmbh Opto-elektronisches messverfahren und opto-elektronische messeinrightung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243553A (en) * 1991-07-02 1993-09-07 Loral Vought Systems Corporation Gate array pulse capture device
US5682229A (en) * 1995-04-14 1997-10-28 Schwartz Electro-Optics, Inc. Laser range camera
US6480270B1 (en) 1998-03-10 2002-11-12 Riegl Laser Measurement Systems Gmbh Method for monitoring objects or an object area
AT406093B (de) * 1998-05-19 2000-02-25 Perger Andreas Dr Verfahren zur optischen entfernungsmessung
US6115113A (en) * 1998-12-02 2000-09-05 Lockheed Martin Corporation Method for increasing single-pulse range resolution
US6516286B1 (en) * 1999-04-06 2003-02-04 Leica Geosystems Ag Method for measuring the distance to at least one target
US6571186B1 (en) * 1999-09-14 2003-05-27 Textronix, Inc. Method of waveform time stamping for minimizing digitization artifacts in time interval distribution measurements
DE19949275A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-03 Wolf Henning Meßverfahren und Meßvorrichtung zur Vermessung der Form von Objekten
AT408818B (de) 2000-02-11 2002-03-25 Riegl Laser Measurement Sys Verfahren zur aufnahme eines objektraumes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528354A (en) * 1992-07-10 1996-06-18 Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh Picture detecting sensor unit
WO1999013356A2 (de) * 1997-09-10 1999-03-18 Riegl Laser Measurement Systems Gmbh Opto-elektronisches messverfahren und opto-elektronische messeinrightung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA10112001A (de) 2004-01-15
DE10223478B4 (de) 2015-05-21
CH695749A5 (de) 2006-08-15
DE10223478A1 (de) 2003-01-09
DE10223478C5 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412028B (de) Einrichtung zur aufnahme eines objektraumes
AT412032B (de) Verfahren zur aufnahme eines objektraumes
DE60125683T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Entfernungsmessung
AT411299B (de) Verfahren zur aufnahme eines objektraumes
EP1277067B1 (de) Verfahren zur aufnahme eines objektraumes
DE69635891T2 (de) Verbesserte optische kamera zur entfernungsmessung
EP0435011B1 (de) Entfernungsbildkamera
DE102017223102A1 (de) Multipuls-Lidarsystem zur mehrdimensionalen Erfassung von Objekten
DE60124647T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsmessung
AT16690U1 (de) Verbesserte Laserabtastvorrichtung und Verfahren dazu
DE10212916A1 (de) Optischer Versetzungssensor
AT412031B (de) Verfahren zur aufnahme eines objektraumes
AT409194B (de) Verfahren zur aufnahme eines objektraumes
DE102020114938A1 (de) Sender- und empfängerkalibrierung in 1d-abtastlidar
DE102005015836A1 (de) Fahrzeugradarvorrichtung
DE2717749A1 (de) Lasergestuetztes ueberwachungssystem
DE19948398A1 (de) Abtast-Abstandsmessgerät
AT408818B (de) Verfahren zur aufnahme eines objektraumes
EP3543648B1 (de) Opto-elektronisches vermessungsgerät mit scanfunktionalität
DE102011121115B4 (de) Laser-Scanner und Verfahren zur Vermessung von Zielräumen
EP1460454A2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Verarbeitung von tiefenaufgelösten Bildern und Videobildern
AT412029B (de) Verfahren zur aufnahme eines objektraumes
WO2023247302A1 (de) Verfahren zur ermittlung wenigstens einer korrekturfunktion für ein lidarsystem, lidar-system, fahrzeug mit wenigstens einem lidar-system, messanlage
EP3789794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur distanzmessung
AT508344A1 (de) Verfahren zur aufnahme eines objektraumes

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20210629