AT411186B - Einschraubventil - Google Patents

Einschraubventil Download PDF

Info

Publication number
AT411186B
AT411186B AT0061599A AT61599A AT411186B AT 411186 B AT411186 B AT 411186B AT 0061599 A AT0061599 A AT 0061599A AT 61599 A AT61599 A AT 61599A AT 411186 B AT411186 B AT 411186B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
valve
bores
fluid
external thread
Prior art date
Application number
AT0061599A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA61599A (de
Original Assignee
Weber Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Guenter filed Critical Weber Guenter
Priority to AT0061599A priority Critical patent/AT411186B/de
Priority to PCT/AT2000/000081 priority patent/WO2000061973A1/de
Publication of ATA61599A publication Critical patent/ATA61599A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411186B publication Critical patent/AT411186B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • F16K31/408Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston the discharge being effected through the piston and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/004Cartridge valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung Dethrrt ein Einschraubventil mit einem im wesentlichen   rohrtörmigen   Einschraub- teil, der ein Aussengewinde zum Einschrauben in eine Ventilaufnähme aufweist, und mit einem an den Einschraubteil angrenzenden, mit diesem einstückigen Flanschteil, der mit einer zentralen Bohrung zum Durchtritt einer Ventilspindel versehen ist, wobei der Einschraubteil einen Sitz für einen von der Ventilspindel gesteuerten Ventilkegel bildet und im Bereich zwischen dem Sitz und dem Aussengewinde radiale Fluidbohrungen aufweist, die von einem auf die Aussenseite des Ein- schraubteiles aufgebrachten zylindrischen Filtersieb überdeckt sind. 



   Derartige Einschraubventile sind beispielsweise aus der JP 08-270820 A bekannt und werden in der Steuerung von hydraulikgetriebenen Hubzylindern für Scherentische, von Hub- und Schwenkzylindern für Gelenk-Laderampen od.dgl. verwendet. Die Steuerung ist dabei zwischen Hydraulikpumpe und Sammelbehälter einerseits sowie Hubraum des Hubzylinders anderseits eingeschaltet und wirkt im einfachsten Fall als entsperrbares Rückschlagventil mit gesondertem Ablassweg. Bei derartigen Ventilen stellen die Fluidauslass- und -einlassöffnungen Problemzonen dar, weil an diesen Öffnungen vorgesehene Filter sich mit längerer Betriebsdauer unter dem Medi- umdruck verformen und zersetzen. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, diesen Nachteil zu vermeiden und erreicht dies dadurch, dass das Filtersieb sich an Stegen des Einschraubteiles abstützt, welche sich in Umfangsrichtung zwi- schen den auf einem Kranz angeordneten Fluidbohrungen auf der Ebene derselben erstrecken, und dass ein Fluideinoder -auslassteil vorgesehen ist, der einen im wesentlichen rohrförmigen Kör- per mit einem Aussengewindeabschnitt zum Einschrauben in eine stirnseitige Öffnung des Ein- schraubteiles hat, wobei der Ein- oder Auslassteil, wie an sich bekannt, an seinem freien Stirnende geschlossen und diesem Ende benachbart mit radialen Druckfluiddurchtrittsbohrungen versehen ist, und dass die kranzförmig angeordneten Druckfluiddurchtrittsbohrungen von einem auf die Aussenseite des Fluidein- oder -auslassteiles aufgebrachten zylindrischen Filtersieb überdeckt sind,

   wobei dieses Filtersieb sich ebenfalls an in Umfangsrichtung verlaufenden Stegen abstützt, welche sich zwischen den Druckfluiddurchtrittsbohrungen des Fluidein- oder auslassteiles in der Ebene der Druckfluiddurchtrittsbohrungen erstrecken. 



   Durch diese Konstruktion wird jeder Gefahr einer Verformung des Siebkörpers unter dem Flu- iddruck hintangehalten und ein einwandfreier Ventilbetrieb sichergestellt, weil eine Verschmutzung des Ventilinneren verhindert wird. 



   Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung im Axialschnitt dargestellten Ausführungs- beispieles des erfindungsgemässen Einschraubventiles näher erläutert. 



   Das in der Figur dargestellte Einschraubventil setzt sich im wesentlichen aus einem rohrförmi- gen Einschraubteil 1, einem an diesen angrenzenden Flanschteil 2, einer in den Flanschteil 2 eingeschraubten Betätigungseinrichtung 3 und einer im Einschraubteil 1 angeordneten, axial verschiebbaren Spindelhülse 4 zusammen. Der Einschraubteil 1 ist mit einem Aussengewinde zum Einschrauben in eine (nicht dargestellte) Ventilaufnähme versehen, in die Fluidleitungen münden, welche auf diese Weise mit den (später beschriebenen) Ventilanschlüssen im Einschraubteil 1 in Fluidverbindung treten. Der Flanschteil 2 ist aussenseitig in Form einer Sechskantmutter ausgebil- det, um den Angriff eines Werkzeuges zu ermöglichen. 



   Im Inneren der Spindelhülse 4 ist eine Ventilspindel 5 axial verschiebbar gelagert, auf welche die Betätigungseinrichtung 3 einwirkt. Letztere setzt sich aus zwei Kernen 6 und 7 aus magneti- sierbarem Material zusammen, von denen der eine Kern 6 im Gehäuse der Betätigungseinrichtung 3 fest montiert ist und der andere Kern 7 in diesem Gehäuse gleitend geführt und gegen den Kern 6 mittels einer Druckfeder 8 vorgespannt ist. Eine (nicht dargestellte) Magnetspule ist auf das Gehäuse der Betätigungseinrichtung 3 aufgeschoben und bewirkt bei elektrischer Anspeisung eine Anziehung der Kerne 6 und 7 und damit ein Anheben der Ventilspindel 5. 



   An der Innenseite des Einschraubteiles 1 ist eine Ringkante 9 ausgebildet, die gemeinsam mit der kegelstumpfförmigen Aussenfläche 10 der auf der Spindel 5 axial verschiebbar gelagerten Spindelhülse 4 den Ventilspalt eines entsperrbaren vorgesteuerten Rückschlagventiles bildet. Die Spindelhülse 4 ist mit Hilfe einer nicht gezeigten Druckfeder gegen ein kegelförmiges Spindelende 13 vorgespannt, welches in der Schliessstellung des Ventiles eine Stirnbohrung 14 in der Spindel- hülse 4 verschliesst. Die Bohrung 14 verbindet den Druckraum auf der einen Seite des Ventilspaltes 9,10 mit dem Inneren 16 der Spindelhülse 4, das über eine weitere Bohrung 15 mit dem Druck- raum auf der anderen Seite des Ventilspaltes 9,10 in Verbindung steht.

   Der Druckraum oberhalb 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Ventilspaltes 9,10 stellt über radiale, auf einem Kranz angeordnete Fluidbohrungen 17 im Einschraubteil 1 einen der Arbeitsanschlüsse des Ventiles dar. 



   Wie die Zeichnung zeigt, sind die Fluiddurchtrittsöffnungen 17 des Einschraubteiles 1 von ei- nem auf die Aussenseite des Einschraubteiles 1 aufgebrachten zylindrischen Siebkörper 18 abge- deckt, der sich an Stegen 19 des Einschraubteiles 1 abstützt, welche sich in Umfangsrichtung zwischen den Fluidbohrungen 17 erstrecken. 



   Ferner ist bei dem gezeigten Ventil am unteren Stirnende ein Fluidein- oder -auslassteil 20 vor- gesehen, der einen im wesentlichen rohrförmigen Körper mit einem Aussengewindeabschnitt zum Einschrauben in eine stirnseitige Öffnung des Einschraubteiles 1 hat. Der Fluideinlass- oder -auslassteil 20 ist an seinem freien Stirnende geschlossen und diesem Ende benachbart mit radia- len, kranzförmig angeordneten Druckfluiddurchtrittsbohrungen 21 versehen, die von einem auf die Aussenseite des Fluideinoder -auslassteiles 20 aufgebrachte zylindrische Filtersieb 22 überdeckt sind, das sich an zentralen, in Umfangsrichtung verlaufenden Stegen 23 zwischen den Druckfluid- durchtrittsbohrungen 21 des Fluidein- oder -auslassteiles 20 abstützt. 



   Im Betrieb des Ventiles als Rückschlagventil wird die Spindel 5 angehoben, d. h. das Rück- schlagventil entsperrt, setzt sich der Druck an den Fluidbohrungen 17 über die Bohrungen 15 und 14 bis zur Unterseite der Spindelhülse 4 fort und hebt auf Grund der Hülsengeometrie die Hülse 4 gegen die Kraft der Feder aus ihrem Ventilsitz an der Ringkante 9. 



   Wird das Ventil dagegen als direkt gesteuertes oder vorgesteuertes Wechselventil, z. B. als Ab- senkventil, mit wechselnder Fliessrichtung des Druckfluides verwendet, so strömt das Druckfluid über die Fluidbohrungen 17 zu und über die Druckfluiddurchtrittsbohrungen 21 ab. In beiden Fliess- richtungen bewirken die gezeigten Filtersiebanordnungen, dass eine Verformung des Siebes unter dem Druckmedium verhindert und eine einwandfreie Filterung des Druckfluides gewährleistet, d.h. ein Eintritt von Fremdkörpern in das Ventil selbst verhindert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einschraubventil mit einem im wesentlichen rohrförmigen Einschraubteil (1 ), der ein Aussenge- winde zum Einschrauben in eine Ventilaufnähme aufweist, und mit einem an den Einschraub- teil angrenzenden, mit diesem einstückigen Flanschteil (2), der mit einer zentralen Bohrung zum Durchtritt einer Ventilspindel (5) versehen ist, wobei der Einschraubteil (1) einen Sitz (9) für einen von der Ventilspindel (5) gesteuerten Ventilkegel (10) bildet und im Bereich zwischen dem Sitz (9) und dem Aussengewinde radiale Fluidbohrungen (17) aufweist, die von einem auf die Aussenseite des Einschraubteiles aufgebrachten zylindrischen Filtersieb (18) überdeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersieb (18) sich an Stegen des Einschraubteiles (1) abstützt, welche sich in Umfangsrichtung zwischen den auf einem Kranz angeordneten Fluid- bohrungen (17)
    auf der Ebene derselben erstrecken, und dass ein Fluidein- oder -auslassteil (20) vorgesehen ist, der einen im wesentlichen rohrförmigen Körper mit einem Aussengewindeab- schnitt (20') zum Einschrauben in eine stirnseitige Öffnung des Einschraubteiles (1) hat, wobei der Ein- oder Auslassteil (20), wie an sich bekannt, an seinem freien Stirnende (20") geschlos- sen und diesem Ende benachbart mit radialen Druckfluiddurchtrittsbohrungen (21) versehen ist, und dass die kranzförmig angeordneten Druckfluiddurchtrittsbohrungen (21) von einem auf die Aussenseite des Fluidein- oder -auslassteiles (20) aufgebrachten zylindrischen Filtersieb (22) überdeckt sind, wobei dieses Filtersieb (22) sich ebenfalls an in Umfangsrichtung verlaufenden Stegen (23) abstützt, welche sich zwischen den Druckfluiddurchtrittsbohrungen (21) des Flui- dein- oder auslassteiles (20)
    in der Ebene der Druckfluiddurchtrittsbohrungen (21) erstrecken.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0061599A 1999-04-07 1999-04-07 Einschraubventil AT411186B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0061599A AT411186B (de) 1999-04-07 1999-04-07 Einschraubventil
PCT/AT2000/000081 WO2000061973A1 (de) 1999-04-07 2000-04-05 Einschraubventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0061599A AT411186B (de) 1999-04-07 1999-04-07 Einschraubventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA61599A ATA61599A (de) 2003-03-15
AT411186B true AT411186B (de) 2003-10-27

Family

ID=3495293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0061599A AT411186B (de) 1999-04-07 1999-04-07 Einschraubventil

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411186B (de)
WO (1) WO2000061973A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007070U1 (de) * 2014-09-04 2015-12-08 Neoperl Gmbh Absperrventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332324A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Domnick Hunter Filters Ltd., Birtley, Co. Durham Abscheide-filterelement, verfahren zur herstellung eines solchen filterelementes und filtereinrichtung unter verwendung eines solchen filterelementes
AT397135B (de) * 1991-07-03 1994-02-25 Weber Guenter Einschraubventil
JPH08270820A (ja) * 1995-03-30 1996-10-15 Ckd Corp カートリッジバルブ
US5842679A (en) * 1997-02-20 1998-12-01 Sterling Hydraulics, Inc. Adjustable stroke solenoid operated cartridge valve

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8618301D0 (en) * 1986-07-26 1986-09-03 Eaton Sa Monaco Three-port fluid valve
DE4427905A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Blockier- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE19611832B4 (de) * 1996-03-26 2004-04-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sitzventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332324A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Domnick Hunter Filters Ltd., Birtley, Co. Durham Abscheide-filterelement, verfahren zur herstellung eines solchen filterelementes und filtereinrichtung unter verwendung eines solchen filterelementes
AT397135B (de) * 1991-07-03 1994-02-25 Weber Guenter Einschraubventil
JPH08270820A (ja) * 1995-03-30 1996-10-15 Ckd Corp カートリッジバルブ
US5842679A (en) * 1997-02-20 1998-12-01 Sterling Hydraulics, Inc. Adjustable stroke solenoid operated cartridge valve

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000061973A1 (de) 2000-10-19
ATA61599A (de) 2003-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1612418B1 (de) Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge
EP2159444B1 (de) Verstellbares Dämpfventil
DE2162320A1 (de)
EP2243977B1 (de) Luftfeder-Dämpfer
DE102010002937B3 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE4243111B4 (de) Aseptische Doppelsitz-Ventilvorrichtung
DE112007001880T5 (de) Schnellablaßfilter
DE1461434B1 (de) Filter
DE2341352A1 (de) Blockierbares hubaggregat mit endfederung
EP2024650B1 (de) Fluidsystem
EP3175138A1 (de) Verstellbare dämpfventileinrichtung
EP2131970B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO1992009836A1 (de) Einschraubventil
DE2419654A1 (de) In zwei richtungen arbeitendes koaxialventil als steuerungs- und entlastungsorgan fuer stroemungen, insbesondere in hydrostatischen getrieben
AT411186B (de) Einschraubventil
CH639181A5 (de) Hubventil.
EP0887559B1 (de) Mehrwegeventil
EP2493589B1 (de) Saugrücklauffilter mit zweifachfunktionsventil
AT397135B (de) Einschraubventil
DE102016216045A1 (de) Stößelventil für Getränkemaschine
EP1039185B1 (de) Füllventil
AT411185B (de) Fluideinlassteil
DE19715010B4 (de) Hydraulikgreifer mit Druckbegrenzungsventil
EP2364761B1 (de) Rückspülbare Filteranordnung
AT411788B (de) Einschraubventil

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee